Laetitia Ky. Der Blick der Medusa


Ein Essay, der Laetitia Ky gewidmet ist, einer sehr jungen Künstlerin von der Elfenbeinküste, die derzeit einer der meistdiskutierten Namen in der afrikanischen Kunst ist: Sie wurde durch ihre "Haarskulpturen" berühmt, die sie direkt... auf ihrem Kopf, mit ihren eigenen Haaren schafft.

Laetitia Ky (Abidjan, 1999), eine sehr junge Künstlerin von der Elfenbeinküste, die durch die “Skulpturen”, die sie aus ihren eigenen Haaren macht, berühmt wurde, ist eine der afrikanischen Künstlerinnen, über die derzeit am meisten gesprochen wird. Sie hat ihre Werke auf der Biennale von Venedig 2022 im Pavillon der Elfenbeinküste ausgestellt, an der Ausstellung Empowerment im Kunstmuseum Wolfsburg teilgenommen, die 100 Künstlerinnen zusammenbrachte, um die Geschichte des Feminismus in der Kunst zu rekonstruieren (eines ihrer Werke wurde für das Titelblatt des Katalogs und für das Ausstellungsplakat ausgewählt), und wird demnächst im Museum für zeitgenössische Kunst in Caen in einer dem Mythos der Medusa gewidmeten Ausstellung an der Seite berühmter internationaler Künstlerinnen und Künstler sowie in einer Reihe von Einzelausstellungen zu sehen sein. Bis zum 15. Januar 2023 widmet ihr die Galerie Lis10 in Arezzo die Ausstellung Empow’Hair, die von Alessandro Romanini kuratiert wird. Der folgende Text ist dem kritischen Text entnommen, den Romanini, Kurator des Pavillons der Elfenbeinküste auf der Biennale 2022, für die Einzelausstellung von Laetitia Ky geschrieben hat, die am 4. März in Neapel eröffnet wird.

Seit den Anfängen ihrer ästhetisch-militanten Operation, die sie von ihrem Atelier am Stadtrand von Abidjan aus plante und durchführte, zielte die Arbeit der sehr jungen Laetitia Ky darauf ab, Werke zu schaffen, die die Betrachter zum Nachdenken anregen und gleichzeitig die Situation der Frauen fördern sollten. Jene Situation, die sich in der Kunstwelt über die Jahrhunderte hinweg nur schwer durchsetzen konnte und lange Zeit in einem Zustand verharrte, der “von der Chronik in die Ewigkeit übergeht, ohne einen Moment der Geschichte zu genießen”, wie Lea Vergine in ihrem berühmten Essay-Katalog L’altra metà dell’avanguardia. 1910-1940. Ein Komplex von kreativen Köpfen, die unter Diskriminierung litten, die bald zu einem Automatismus ohne jegliche Schärfe wurde, die ein Ghetto schuf, das nicht mit dem Zentrum des künstlerischen Mainstreams in Dialog trat und eine Schar von grimmigen Eurydike ohne Orpheus, Prinzessinnen ohne das Bedürfnis nach blauen Prinzen hervorbrachte.

Cheik Amidou Kanes Essay Das zweideutige Abenteuer, einer der Meilensteine im Werk von Laetitia Ky, wurde 1961 auf der Welle der Begeisterung über die zahlreichen Unabhängigkeitsgewinne der afrikanischen Länder im Jahr 1960 veröffentlicht. In dieser glücklichen Situation sahen sich die Afrikaner und insbesondere die Künstler und Intellektuellen mit der Notwendigkeit konfrontiert, eine neue kulturelle, identitätsstiftende und ausdrucksstarke Form zu finden, mit der sie sich in ihrem neuen autonomen und unabhängigen Gewand präsentieren konnten. Für die Künstlerinnen dauerte dieser Versuch der Neudefinition lange an und dauert noch immer an.

Die Entscheidung der ivorischen Künstlerin, sich selbst in der ersten Person zu zeigen und sich auf Fotos zu porträtieren, sowie die Wahl des Ausdrucksmittels “Haarskulptur” sind auf das Zusammentreffen einer Reihe von Ereignissen zurückzuführen: die Unzufriedenheit, die sie als Heranwachsende mit der Situation der Frauenrechte in ihrem Land empfand, und das Bedürfnis, sich auf eine Weise auszudrücken, die ihre eigene Identität und ihren Stolz bestätigt. "Zunächst entdeckte ich in den sozialen Netzwerken Archivbilder, Fotografien aus vorkolonialer Zeit, von Frauen mit sehr aufwendigen Frisuren, regelrechten Skulpturen, und das löste in mir sofort eine Idee aus, die mit der weit verbreiteten Mode zusammenhing, dass afrikanische Frauen ihr Haar glätten, um westlichen Frauen zu ähneln. Mit anderen Worten, sie lehnen lockiges, gewelltes Haar ab , das ein echtes Symbol für Identität ist.

Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky
Laetitia
Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky

In erster Linie geht es also um den Wunsch nach Rechtfertigung, wobei das Haar nicht nur einen genetischen Code darstellt, sondern auch ein Symbol für Stolz und kulturelle Identität. "Von diesem Moment an beschloss ich, vom Haar auszugehen, um meine eigene Ausdruckssprache zu entwickeln. Die Fotografie und die sozialen Netzwerke schienen mir die geeignetsten Mittel zu sein, um sowohl eine Form des subjektiven Ausdrucks als auch eine Methode der Verbreitung zu schaffen, die es ermöglichte, die wirtschaftlichen und widerständigen Schwierigkeiten des Kunstsystems zu umgehen, die durch die Anmietung eines Ateliers, die Bereitstellung von Materialien und die Präsentation der eigenen Werke bei Galerien und Händlern entstehen. Ich stehe mit meinem Körper und meinem Geist immer zur Verfügung, um Ideen und Werke zu schaffen, ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein". Im Zusammenhang mit dieser Zweideutigkeit der Identität ist es besonders interessant, das Zusammentreffen zwischen der Behauptung einer Identitätskultur durch afrikanische Künstler und derjenigen von Künstlerinnen im Allgemeinen zu beobachten, die ab den frühen 1970er Jahren auftrat. Zu dieser Zeit machten beide ihre ersten unsicheren Schritte, die ganz darauf ausgerichtet waren, das Recht auf Existenz zu beanspruchen.

Nach einem Blackout in den 1980er Jahren (z. B. verschwanden italienische Künstlerinnen von der internationalen Bühne) begannen einige afrikanische Künstlerinnen am Ende des Jahrzehnts wie ihre männlichen Kollegen auf der Szene zu erscheinen, dank der Ausstellung Magicien de la Terre im Centre George Pompidou in Paris. Die Biennale von Venedig Ende des 20. Jahrhunderts vergibt einen virtuellen Pavillon, der ausschließlich aus Werken von Künstlerinnen besteht: Media Practices in Women’s Art 1977-2000. Laetitia Ky hat bewusst ihren eigenen Körper und ihre Identität ins Spiel gebracht und dabei eine performative Dimension mit einer plastischen und fotografischen Vermittlung synergetisch kombiniert. In diesem Zusammenhang erinnert die von der ivorischen Künstlerin durchgeführte Operation an die Worte von Rosalind Krauss in Bachelors: “Die wahre konzeptuelle Form des Problems beginnt anderswo... mit der Bedeutung eines Käfigs für den Körper, der zurückhält. Ist dieser Raum nicht viereckig? Wie fühlt es sich an, zur Schau gestellt zu werden? Was bedeutet das Wort ”immer“ wirklich? Wie wäre es, ewig im Mittelpunkt des Blicks eines anderen zu stehen?”.

Die Künstlerin ist Fotografin und Modell ihrer selbst, Subjekt und Objekt zugleich, sie benutzt ihren Körper, um sich auf den Weg der Selbsterkenntnis zu begeben - und nicht auf den eines allgemeinen repräsentativen Modells - und auf den der afrikanischen Frauenwelt, deren Teil sie sich fühlt. Es ist eine Haltung, die auch eine eigene ethische Dimension beinhaltet, die sie durch einen Konflikt mit dem Mediensystem und der invasiven Bilderflut, die täglich in der Infosphäre verbreitet wird, entschlüsselt.

Im Gegensatz zu den meisten Bildern, die täglich konsumiert werden und in denen der Körper als Verhandlungsmasse zwischen Autor und Betrachter behandelt wird, setzt Laetitia Ky ihren Körper ein, um zum Nachdenken anzuregen und einen Dialog mit sich selbst zu eröffnen; sie fügt ihren Körper in neutrale Szenarien oder Räume ein, die die Diegese des Fotos und die Bedeutung, die es vermitteln soll, bereichern. Sie setzt ihren Körper in neutrale Szenarien und Räume ein, die die Diegese des Fotos bereichern und die Bedeutung, die es vermitteln soll, verstärken. Alles ist bewusst darauf ausgerichtet, ihren Körper in ein kommunikatives Mittel zu verwandeln, einen Treffpunkt zwischen ihr und der Außenwelt, ein kommunikatives Modell, auf dem Informationen über ihre Identitätserfahrung in Bezug auf den Kontext, in dem sie entsteht, reflektiert und übertragen werden. Mit dieser Dynamik verwandelt sie ihren Körper und ihre Frisuren in Modelle, um ihre Vision von dem, was existiert, zu untersuchen und nicht das Bild, das andere von ihrem Körper haben. Die Künstlerin projiziert Bilder und Symbole auf den weiblichen Körper, Ambitionen, Ansprüche, Ängste und sogar Wut. Sie fügt Schichten von Reflexion und Mimikry in die Struktur des Fotos ein, die die “Plastikhaar-Performance” darstellen, um sich von der rein objektiven mechanischen Reproduktion des Fotos zu lösen.

Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky
Laetitia Ky
Laetitia Ky
Laetitia Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky

Die Posen und plastischen “Konstruktionen” der Frisuren sind auch eine symbolische Darstellung der Realität und des spezifisch weiblichen Universums: Es ist, als würde die Künstlerin ständig die Bildung ihrer jungen, sich entwickelnden Persönlichkeit untersuchen, indem sie Wünsche, Ansprüche und Verletzlichkeit sowie die Situation der Frauen in ihrem spezifischen kulturellen Kontext inszeniert. Eine Operation, die gleichzeitig eine metasprachliche Reflexion über ihre Art, Kunst zu machen, und über das Geschlecht beinhaltet

Der Blick der Medusa. Von der Künstlerin als ideales Modell für diesen neuen kreativen Weg erkannt; die Haare - Schlangen, als Element der Konnotation und Bedrohung, der Blick, mit all seinen wahrnehmungsbezogenen und kreativen Implikationen, als Waffe, die diejenigen versteinert, die sie durchqueren, und sie in eine Steinskulptur verwandelt. Eine Metapher für einen kreativen Prozess der ivorischen Künstlerin, der immer eine Art bedrohliches, militantes Element vorsieht, unterstützt durch die haarige Skulptur, die Übernahme einer weiblichen Identität, die an sich schon rachsüchtig ist. Ein Blick, der sich in der Fotografie verkörpert, die eine ephemere, performative und daher “zeitbasierte” Interpretation herauskristallisiert, die von einer autobiografischen Dimension zu einer mit der kollektiven Vorstellungskraft und Erinnerung verbundenen Dimension aufsteigt.

Die Werke von Laetitia Ky haben einen bedrohlichen, aber auch bedrohlichen Blick, als ob sie auf den tödlichen Schlag des Perseus warten und daher in einem ständigen Zustand der Dringlichkeit und des Notstands handeln müssen; Fiktion und Realität berühren sich in diesem Kontext und durchqueren auch Geschichte, Chronik und Mythologie, die zentralen Elemente aller Identitäten. Aber auch ein beschützender, behütender Blick, der die von der jungen Künstlerin gespielten weiblichen “Charaktere” umgibt, wie es die Wurzel des Wortes Medusa im Altgriechischen andeutet. Medusa ist eine der drei Gorgonen, die einzige, die die sterbliche Natur der Menschen teilt und sich in eine empathische Dimension mit ihnen begibt. Ausgestattet mit einer tödlichen Kraft, die jeden versteinern kann, der ihrem Blick begegnet, aber auch mit dem großen Handicap, keinem Lebewesen in die Augen (in die Seele...) schauen zu können; eine Metapher für den Künstler, der in einer zweideutigen Dimension lebt, innerhalb einer Gesellschaft, einer historischen Konjunktion, die ihrerseits in einen historischen Prozess eingebettet ist, der ihn dazu bringt, Verantwortung zu übernehmen. Er ist gleichzeitig innerhalb und außerhalb der Geschichte und der Chronik.

Perseus mit den von den Nymphen zur Verfügung gestellten geflügelten Sandalen, dem Unsichtbarkeitshelm aus dem Hades und der von Hermes verliehenen Sichel aus Adamant, der das Spiegelbild der Medusa in seinem Schild beobachtet (und nie einen direkten Blick darauf wirft), um nicht versteinert zu werden, schafft es, die Gorgone zu enthaupten. Gespaltenes Bild, Spiegelbild, Simulakrum und metaphorisch Symbol eines anderen Blicks, einer vermittelten Identität, Simulakrum.

Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky
Laetitia Ky
Laetitia Ky
Laetitia Ky Laetitia
Ky

Ein Tod, der auch symbolisch ein Vorbote der Schöpfung (Kreativität) ist, da er aus der blutenden Wunde das geflügelte Pferd Pegasus und den Riesen Chrysaor hervorbrachte, die Kinder, die er von Poseidon erwartete. In anderen Quellen heißt es, dass aus der von Perseus zugefügten Wunde auch Korallen entsprangen. Perseus nahm den abgetrennten Kopf der Medusa mit sich und verwandelte ihren Blick (der Verstorbenen, die ihre Kraft nicht verloren hatte) in eine Waffe gegen seine Feinde. Bezeichnenderweise reiste Perseus nach der Tötung von Medusa mit dem mächtigen Kopf seines Opfers nach Afrika; auf dem antiken Kontinent besiegte er Atlas und schenkte ihm Leben, indem er das Atlasgebirge in Steinform meißelte. Ebenfalls in Afrika versteinerte er das Seeungeheuer, das Andromeda, die Prinzessin von Äthiopien, bedrohte, indem er die Jungfrau heiratete.

Die untrennbare Verbindung von Eros und Thanatos wird durch die Fotografie gewährleistet. Laetitia Ky ist sich bewusst, dass “jede Fotografie ein memento mori” ist, wie Susan Sontag sagte: “Eine Fotografie zu machen bedeutet, an der Sterblichkeit, Verletzlichkeit und Veränderlichkeit einer anderen Person oder Sache teilzunehmen. Und gerade dadurch, dass sie einen bestimmten Moment isolieren und einfrieren, zeugen alle Fotografien von der unaufhaltsamen Auflösung der Zeit”, erklärt die amerikanische Philosophin und Historikerin. Dies ist vielleicht der ultimative Kern, der die Serie der Fotografien von Laetitia Ky verbindet, ein unbändiges Bedürfnis, Identität zu beanspruchen, dem die expressive Dringlichkeit eingeschrieben ist, die von einem Zustand diktiert wird, der verändert werden muss, und vor allem von der Bedrohung durch das unaufhörliche Handeln des Tyrannen Cronus.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.