La Pastorella von Luigi Bienaimé: ein süßes und zartes neoklassisches Werk


Die Hirtin des Bildhauers Luigi Bienaimé aus Carrara ist eines der zartesten Werke des Neoklassizismus. Schauen wir sie uns näher an.

Luigi Bienaimé, Pastorella (1837)
Louis Bienaimé, Hirtin (1837; St. Petersburg, Eremitage)
“Eine sanftmütige Hirtin, die ihr Haar vage in einer symmetrischen Gruppierung trägt, hat auf ihrer Stirn einen anmutigen Gedanken. Sie meditiert fleißig und ruhig und neigt den Kopf ein wenig zur Seite, um eine vage Blumengirlande zu betrachten, die sie an einer Hand aufgehängt hält; und sie schaut und winkelt und überlegt, wo sie in schöner Harmonie eine andere neue Blume platzieren muss, die sie zwischen den Fingern hält. Ihr Mantel fällt zu Boden, den sie nicht mehr beachtet (ganz auf ihre Arbeit konzentriert), und auf dem schönen Gürtel bleibt sie stehen, wo sie ihn auf einem erhobenen Knie hält. Der treue Hund steht an ihrer Seite, stützt sich mit dem Rücken auf dem Boden ab und stellt sich aufrecht auf seine beiden Vorderpfoten, hebt die Schnauze und scheint mit seinen langen Ohren, die ein edles Gegengewicht bilden, um eine Streicheleinheit von seiner zärtlichen Herrin zu bitten”. So beschrieb der Dichter Angelo Maria Ricci 1837 die prächtige Hirtin von Luigi Bienaimé in einem Büchlein, das den Skulpturen des Künstlers aus Carrara gewidmet war, die Ricci in Bienaimés Atelier in Rom gesehen hatte.

Von dieser zarten Statue gibt es zwei Versionen. Die erste stammt aus dem Jahr 1837: Sie ist signiert und datiert und ist diejenige, die Ricci in seinem Werk beschreibt. Es handelt sich um einen prestigeträchtigen Auftrag: Sie wurde für den Großfürsten Michail Pawlowitsch Romanow, den Bruder der Zaren Alexander I. und Nikolaus I. von Russland, angefertigt. Der ideale “Vermittler” war wahrscheinlich Nikolaus I. selbst, der seit seiner Thronbesteigung (1825) eine große Leidenschaft für die italienische Kunst seiner Zeit gezeigt hatte, so dass sogar russische Kunstkritiker beschlossen, ihre Beziehungen zu Italien zu vertiefen: In den folgenden Jahren berichtete die “Kunstzeitung”(Chudozestvennaja gazeta) ausführlich über neoklassizistische und puristische Bildhauer und widmete den jungen Künstlern, die in die Fußstapfen von Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen getreten waren, große Aufmerksamkeit. Dazu gehörte Luigi Bienaimé, der 1795 in Carrara geboren wurde.

Luigi Bienaimé, Pastorella (1854-1855)
Luigi Bienaimé, Hirtin (1854-1855; St. Petersburg, Eremitage)
Die Beziehungen zu Russland intensivierten sich auch durch die zahlreichen Besuche führender Mitglieder der russischen Aristokratie in Italien. Im Jahr 1845 war Zar Nikolaus I. selbst an der Reihe, der im Dezember desselben Jahres in Civitavecchia an Land ging, um nach Rom zu reisen, wo er die Gelegenheit hatte, die Ateliers aller in der Stadt tätigen Künstler zu besuchen. Dieser Besuch führte fast immer zu Aufträgen für die Künstler: Bienaimé hatte wahrscheinlich das meiste Glück, denn er erhielt vier Aufträge. Dies ist der historische und kulturelle Kontext, in dem die beiden Versionen der Hirtin entstanden sind.

Es gibt keine großen Unterschiede zwischen den beiden Werken: Der auffälligste, wenn man vom Größenunterschied absieht (die Version von 1837 ist etwa einen halben Meter größer), ist der Hund, der die Hirtin begleitet, der in der älteren Version vorhanden ist, die im Vergleich zur neueren Version auch eine Draperie mit etwas dickeren Falten in Höhe der Oberschenkel aufweist. Die Pose ist jedoch identisch. Das Mädchen ist, abgesehen von einem Schleier um die Beine, völlig nackt und flechtet eine Blumengirlande. Sie hat einen aufmerksamen Gesichtsausdruck und ist auf ihre Arbeit konzentriert. Ihr schöner nackter Körper ist von einer jugendlichen Frische durchdrungen, die den Betrachter mit seiner schlanken, eleganten und nicht ohne eine gewisse Sinnlichkeit beeindruckt. Mit großer Sorgfalt hat Bienaimé die Hände dargestellt, spitz zulaufend und mit länglichen Fingern, die fast die Blumen zu streicheln scheinen, und die Füße, zart und weiblich, von denen einer ganz natürlich auf dem Boden und der andere auf dem Felsen ruht, an den sich das Mädchen lehnt. Diese Merkmale machen die Hirtin von Bienaimé zu einer der interessantesten Umsetzungen des Neoklassizismus, von dem der Künstler aus Carrara einer der überzeugtesten Anhänger war, da er ein Schüler des “reinsten” neoklassizistischen Künstlers Bertel Thorvaldsen war. Wir können die Hirtin daher als eine Art Hymne an die ideale Schönheit, Anmut und sogar große Einfachheit betrachten, die zu den Grundwerten des Neoklassizismus gehörten.

Particolare del volto della Pastorella del 1854-55
Detail des Gesichts der Hirtin aus den Jahren 1854-1855
In seiner Beschreibung versucht Angelo Maria Ricci auch, die Hirtin zu identifizieren: “In dieser jungen Hirtin wollte der Bildhauer vielleicht die antike Glicera darstellen, die Plinius zu den Erfindern der schönen Künste zählte, weil sie ihre Girlanden, die sie den Zahlentempeln darbrachte, so kunstvoll zu arrangieren pflegte”. Nach einer Geschichte, in der sich reale und legendäre Elemente vermischen, war Glicera (deren Name auf Griechisch “die Süße” bedeutet: ein Name, der angesichts ihrer großen Zärtlichkeit sehr gut zu unserer Pastorella passen würde) ein Mädchen mit edler Seele, dem die Erfindung der künstlichen Blumen und der Girlanden aus verflochtenen Blumen zugeschrieben wird. Sie soll die Geliebte des Malers Pausia von Sizilien gewesen sein, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte und unter seinen verschiedenen Werken auch ein Porträt von Glicera selbst hinterlassen haben soll.

Particolare della Pastorella del 1854-1855
Detail der Hirtin von 1854-1855
Wir haben bereits über die Umstände gesprochen, unter denen die erste Version entstanden ist. Die zweite Version ist erst seit kurzem bekannt: Man ging davon aus, dass die Hirtin ohne Hund ebenfalls in den späten 1830er oder höchstens in den frühen 1840er Jahren entstanden ist, also etwas später als die Ausführung von 1837. Inzwischen sind Dokumente aufgetaucht, aus denen hervorgeht, dass die Hirtin zwischen 1854 und 1855 für den jungen Fürsten Nikolai Borisovic Jusupov ausgeführt wurde, der zum Gefolge von Nikolaus I. gehörte und einer der wichtigsten Kunstsammler und Mäzene am zaristischen Hof war. Jusupov hatte auch das Atelier von Louis Bienaimé in Rom besucht und ihn um zwei Werke gebeten: neben der Hirtin auch um die tanzende Bacchantin. Sowohl das letztgenannte Werk als auch die beiden Hirtinnen befinden sich heute in der Eremitage in St. Petersburg.

Das italienische Publikum hat einige Monate lang die Gelegenheit, die jüngste Version der Hirtin (neben der Tanzenden Bacchantin und anderen Werken von Luigi Bienaimé) in der Ausstellung Canova und die Meister des Marmors (in Carrara, Palazzo Cucchiari, bis zum 4. Oktober 2015) live zu sehen: eine wirklich interessante Gelegenheit, diese und andere Werke von außerordentlicher Schönheit und von höchstem historischen und künstlerischen Interesse zu sehen sowie die fruchtbaren kulturellen Beziehungen zwischen Carrara und Russland im 19.

Die Hirtin von 1854-1855 in der Eremitage
Die Hirtin von 1854-1855 in der Eremitage in St. Petersburg


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.