"La Madonnina quasi persiana" von Vitale degli Equi im Poldi Pezzoli in Mailand


Das Museum Poldi Pezzoli in Mailand beherbergt eines der besten Meisterwerke von Vitale degli Equi (Bologna, dokumentiert von 1330 bis 1359), eine Madonna mit Kind aus seiner letzten Phase. Roberto Longhi nannte sie "die fast persische Madonnina".

Roberto Longhi nannte es “die fast persische Madonnina, die darauf zu warten scheint, dem Kind eine Lektion in der Kunst des Parfüms zu erteilen”. Die Madonna mit Kind von Vitale degli Equi ist in der Tat eines der reizvollsten Objekte des Poldi-Pezzoli-Museums in Mailand und einer der besten Ausdrucksformen des Sammelgeschmacks von Gian Giacomo Poldi Pezzoli. Eines der schönsten Stücke der Sammlung, das allein schon einen Besuch wert ist. Man bemerkt es nicht sofort in der Saletta dei Trecenteschi, die mit Goldhintergründen, kostbaren Tafeln und kleinen Meisterwerken der Kunst des 14. Jahrhunderts gefüllt ist, aber das Auge, das darauf stößt, erkennt sofort, auch ohne unbedingt ein Experte zu sein, dass es vor einem der höchsten Produkte der Kunst jener Zeit steht. Longhi hat sehr gut herausgestellt, wie diese Tafel das glückliche Ergebnis der Begegnung zweier Kulturen darstellt: der Lyrik der Bologneser und des Luxus der Venezianer.

Es handelt sich um ein Werk, das das ikonografische Motiv der Madonna der Demut aufgreift, d. h. die Jungfrau sitzt auf dem Boden und nicht auf einem Thron. Demütig also: Sie begibt sich auf die Ebene des Betrachters. Oftmals wird die Demut der Pose durch die Haltung und den Ausdruck unterstrichen. Auf der Tafel von Vitale da Bologna sitzt die Madonna auf einem schönen Perserteppich, der weiter hinten von zwei Heiligen gehalten wird: Links zeigt die heilige Katharina von Alexandria dem Betrachter das Rad ihrer Folter, während rechts ein nicht identifizierter Märtyrerheiliger die Szene beobachtet.



Die expressionistische Linie der Bologneser Kunst, die in Vitale einen ihrer geschicktesten und anerkanntesten Meister sieht, ist in den Bewegungen von Mutter und Sohn zu erkennen: Maria ist eine liebende Mutter, die sich um ihr Kind kümmert, es bei der Hand nimmt, es liebkost (die Geste des Zeigefingers ihrer linken Hand, der über das Kinn des Kindes streicht, würde allein schon ausreichen, um die ganze Zuneigung der göttlichen Mutter zu zeigen). Das Kind seinerseits erwidert die Aufmerksamkeit mit seinem Blick. In Vitale degli Equi gibt es eine ständige Suche nach Ausdruck, nach emotionalen Hinweisen.

Vitale degli Equi, Madonna mit Kind (um 1353; Tempera auf Tafel, 41 x 24 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)
Vitale degli Equi, Madonna mit Kind (um 1353; Tempera auf Tafel, 41 x 24 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)

Vitale beobachtet das Kind erneut und fängt es mit einer höchst originellen Erfindung dabei ein, wie es aus den Ampullen auswählt, die Longhi auf dem Schemel neben ihm platziert hat, “als ob es wie ein orientalischer Prinz”, schrieb der große Gelehrte, “seiner Mutter zuhört, wie sie ihm seine erste Lektion in der Kunst der Düfte erteilt”. Carlo Volpe schlug eine andere Deutung der farbigen, spitz zulaufenden Gegenstände auf dem Tischchen vor: Es handele sich um Spulen mit farbigem Garn, und das Kind reiche der Madonna eine Nadel, die es zwischen Daumen und Zeigefinger halte. Diese Deutung würde an einen Präzedenzfall anknüpfen: eine Madonna der Stickerei , die Vitale für die Kirche San Francesco in Bologna malte. Das Fresko, das jetzt abgenommen wurde, ist früher datiert als die Madonna mit Kind von Poldi Pezzoli (das Bologneser Werk stammt aus den 1930er Jahren, das Mailänder aus der Zeit um 1353: es wurde mit dem Polyptychon von San Salvatore in Bologna in Verbindung gebracht, einem Werk aus diesen Jahren, mit dem es denselben Dekorativismus teilt) und wird in den Sammlungen der Fondazione Cassa di Risparmio di Bologna aufbewahrt, die von Genus Bononiae verwaltet wird. Wenn man das Bild von Poldi Pezzolis Werk als das einer nähenden Madonna deuten möchte, könnte man es mit den religiösen Kreisen jener Zeit in Verbindung bringen: Einer der beliebtesten Texte unter den religiösen Orden waren die Meditationes Vitae Christi von Pseudo Bonaventura, ein Werk, das in der Toskana zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Toskana verfasst wurde. Eine Passage zeigt das Bild einer heiligen Familie, die sich der täglichen Arbeit widmet: Der heilige Josef unterstützt die Familie mit Holzarbeiten, und Maria trägt mit Nadel- und Spinnrockenarbeiten bei.

Das Thema der fleißigen Madonna lag den religiösen Orden der damaligen Zeit also besonders am Herzen. Im Fresko des Heiligen Franziskus, das auf einem Plastizismus beruht, der ungewöhnlich erscheinen mag, wenn man an die Werke von Mailand denkt (Cesare Brandi betonte jedoch, dass der große Bologneser des 14. Jahrhunderts in der Lage war, von einer plastischen Vision zu einem eher malerischen Motiv “wie ein musikalisches Motiv” überzugehen). Jahrhunderts in der Lage war, von einer plastischen Vision zu einer bildlichen zu wechseln, “wie ein musikalisches Motiv in Dur oder Moll”), geht Vitale das Thema der Madonna der Stickerei mit großer Nüchternheit an, mit einem intensiven und nüchternen Bild, das für die Franziskaner bestimmt war, die vor ihr beten sollten. Bei der Madonna von Poldi Pezzoli hingegen ändert sich der Ton, sie ist von einer gotischen, höfischen und märchenhaften Eleganz geprägt: Der Teppich erinnert an ferne, verträumte Länder, das prächtige blaue Seidengewand mit Goldstickerei und Voileinlage lässt einen luxusliebenden Mäzen erahnen. Eine Madonna der Bescheidenheit ja, aber gekleidet wie eine Königin.

Eine spontane Künstlerin also, phantasievoll, fähig auch zu plötzlichen Wechseln des Registers und der Herangehensweise, fähig zu ungewöhnlichen Fusionen zwischen verschiedenen, sogar entfernten Ausdrucksweisen: die Solidität des Bologneser Freskos auf der einen Seite und jene “exquisiten vilucchi der Linien”, die, wie Brandi schreibt, “einander in einer unerschöpflichen Arabeske jagen” in der Madonna von Poldi Pezzoli, die mit virtuosem Gespür gemalt wurde, denn es scheint, dass Vitale seinen Pinsel nie von der Oberfläche nahm, um ein anderes Bild von Brandi zu verwenden.

1966 schrieb Arturo Carlo Quintavalle in der Einleitung des Bandes von Rizzoli’s Masters of Colour , der Vitale degli Equi gewidmet ist, dass die letzten Werke des Bologneser Malers, beginnend mit der Madonna mit Kind in den Poldi Pezzoli, als die Werke betrachtet werden können, die die nördliche Übersetzung der “Madonnen des Rosengartens” der verschiedenen Pisanello und Gentile da Fabriano einleiteten. Der späte Vitale ist schließlich ein Künstler, der “den immer reicher werdenden Weg der höfischen Kunst fortsetzt”. Eine höfische Kunst nicht im strengen Sinne, aber durchdrungen von höfischen Atmosphären, könnte man sagen, nicht frei von sienesischen und avignonesischen Anklängen, aber beseelt von einem Schwung , der höchst originell und innovativ ist. Kurz gesagt, so könnte man Vitale degli Equi in der letzten Phase seiner Karriere beschreiben. Und die Madonna mit Kind in den Poldi Pezzoli ist das Meisterwerk dieser Phase.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.