La Maddalena von Piero di Cosimo, eine Dame im Gewand einer Heiligen


Der Höhepunkt des Schaffens von Piero di Cosimo (Florenz, 1462 - 1522), die Magdalena des Palazzo Barberini, ist ein so lebendiges und realistisches Bild, dass man nicht an eine Heilige, sondern an eine Florentinerin des späten 15.

Wenn sie sich dem Besucher des Palazzo Barberini zum ersten Mal offenbart, erscheint die Magdalena von Piero di Cosimo als ein Bild, das so überraschend, so unerwartet, so modern ist, dass sie nicht einmal als ein Werk des 15. Jahrhunderts erscheint. Und sie ist so real und lebendig, dass sie uns an alles andere als eine Heilige denken lässt, so sehr, dass Kritiker sie oft als eine Dame in der Gestalt der Heiligen Maria Magdalena beschrieben haben, wobei sie an eine Dame aus dem Florenz der damaligen Zeit dachten, die sich von Piero in der Gestalt der büßenden Heiligen porträtieren ließ, vielleicht weil sie seinen Namen trug. Eine Hypothese, die bis heute Bestand hat, auch wenn auf Hawaii im Honolulu Art Museum ein Johannes, ebenfalls von Pieros Hand, zu sehen ist, der trotz seiner minderwertigen Qualität fast wie ein Pendant zu Maria Magdalena wirkt, was zu der Idee eines Zyklus evangelischer Figuren geführt hat, die alle im gleichen Format gemalt wurden: halbhohe Bilder, die sich vor einem dunklen Hintergrund abheben und von einem falschen Rahmen eingerahmt werden.

Sicher ist, dass die Magdalena für die private Andacht bestimmt war. Sicher ist auch der kulturelle Kontext, der Piero di Cosimo zu diesem Bild inspiriert hat: Dieser extravagante Maler, dieser “spirit molto vario et astratto”, wie Vasari ihn nannte, war sich der flämischen Andachtsbilder bewusst, in denen Heilige in zeitgenössischen Gewändern und mit lebendigem Realismus dargestellt wurden. Seine Magdalena wurde mit der auf dem Braque-Triptychon von Rogier van der Weyden verglichen, die ebenfalls in Kostüme des 15. Jahrhunderts gekleidet ist (auch wenn die Haltung der Magdalena von Piero eher der der Magdalena von Rogier van der Weyden ähnelt). (obwohl die Haltung der Magdalena von Piero eher derjenigen der Magdalena ähnelt, die heute in der National Gallery in London zu sehen ist , und für die Pose könnte man auch Martin Schongauers Madonna mit Kind und Papagei in Frage stellen), und die vielen Magdalenen, die in der Inszenierung von Jan Gossaert erscheinen, einige von ihnen, wenn auch etwas später, auf einem dunklen Hintergrund wie dem von Piero di Cosimo. Der Rahmen hingegen erinnert an die Modelle von Hans Memling, vor allem an den Kelch, der auf der Rückseite des Bembo-Diptychons erscheint und den Piero wahrscheinlich kannte.



Die Außergewöhnlichkeit des Bildes von Piero di Cosimo liegt in der Weisheit, mit der der Künstler seine Modelle zu filtern und nach seinem eigenen Geschmack neu zu interpretieren wusste, nach seiner eigenen Kultur als launischer und eleganter florentinischer Künstler, der bei Cosimo Rosselli ausgebildet worden war, als die Stadt auf dem Höhepunkt ihrer Karriere mit Künstlern wie Botticelli, Verrocchio und Ghirlandaio stand, allesamt Künstler der Generation vor seiner eigenen. Piero di Cosimo war jedoch ein ungewöhnlicher Florentiner: Seine natürliche Neugier hatte ihn dazu gebracht, wie es bei toskanischen Malern nicht so häufig der Fall ist, die Einflüsse aus Nordeuropa aufzugreifen, was sich nicht nur in derEr war auch einer der ersten, der sich den Innovationen von Leonardo da Vinci näherte, der Feinheit seines Sfumato, seinen weichen Profilen, seiner Art, Gesichter mit allmählichem und leichtem Hell-Dunkel und diffusem Licht zu beleuchten: Man denke zum Beispiel an La Belle Ferroniè;re.

Piero di Cosimo, Heilige Maria Magdalena (um 1490-1495; Tempera auf Tafel, 72 x 53 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica di Palazzo Barberini, Inv. 1468)
Piero di Cosimo, Heilige Maria Magdalena (um 1490-1495; Tempera auf Tafel, 72 x 53 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Antica di Palazzo Barberini, Inv. 1468)

Dies sind die Vorschläge, die Piero di Cosimo ausarbeitet, um zu dieser Magdalena von verführerischer Schönheit zu gelangen, die zu den Höhepunkten seiner Produktion zählt. Seine Magdalena fasziniert gerade deshalb, weil sie nicht wie eine Heilige aussieht: Sie ist eine Florentinerin des ausgehenden 15. Jahrhunderts, schön, mit einem edlen und scharfen Gesicht, die Augenbrauen rasiert, wie es damals Mode war, das blonde Haar durch einen Scheitel getrennt, im Nacken zu Zöpfen zusammengefasst und in ungeordneten Strähnen auf die Brust fallend, denn es war auf jeden Fall notwendig, sie als Heilige Maria Magdalena zu definieren, und loses Haar war ein notwendiges ikonografisches Attribut. Ebenso wie das Buch, das die junge Frau liest, und die kleine Balsamschale, die auf der Brüstung ruht. Die Perlen, die ihr Haar schmücken, sind der Ikonographie der Maria Magdalena jedoch fremd, ebenso wie das farbenfrohe, modische Kleid (die Gewänder mit “einer riesigen Guilloche aus Rot, Grün und dem Gelb eines trockenen Herbstblattes”, die Aldo de Rinaldis im Katalog der Galleria Nazionale d’Arte Antica aus den 1930er Jahren erwähnt), das sogar durch ein rosafarbenes Band über dem linken Ärmel abgeschwächt wird.

Es ist ein Bild voller Leben: Wenn wir die Magdalena von Piero di Cosimo betrachten, sehen wir das alltägliche Bild einer lesenden Frau in einem Haus, das wir uns ordentlich und elegant vorstellen, wir treten in ihre Intimität ein, wirWir tauchen in ihre Intimität ein, wir fragen uns nach dem Inhalt der Karte, die auf der Fensterbank liegt, und dann, ohne eine Antwort zu finden, kehren wir zurück, um bei der strengen Anmut ihres Gesichts zu verweilen, bei ihren zarten, spitz zulaufenden Händen, bei jenem konzentrierten Ausdruck, den Piero di Cosimo mit lebhafter Schärfe untersucht, bei jenem undurchdringlichen Antlitz, das sie zu einem Bild macht, das noch bezaubernder ist als Raffaels Fornarina, die neben ihr ausgestellt ist. Sie regt Gedanken an, die alles andere als mystisch und spirituell sind, die Magdalena von Piero di Cosimo.

Andrea De Marchi hat nämlich geschrieben, dass wir hier “eine Darstellung des Subjekts sehen, die nicht von der sexualfeindlichen Atmosphäre infiziert ist, die in Florenz unter dem Einfluss von Savonarola herrschte”, ein Bild, das keine “Reflexe anderer solcher Spannungen, die bald zur protestantischen Reformation führen würden”, und das im Gegenteil “als Modell eines reifen Humanismus konfiguriert ist, der noch nicht von jenen epochalen Passagen herausgefordert wurde”. Auch dieser Aspekt könnte für eine frühe Datierung sprechen, in die frühen 1590er Jahre, wie Federico Zeri vorgeschlagen hatte, der im Gesicht der Magdalena von Piero di Cosimo eine Frau sah, die an die Typen von Filippino Lippi erinnerte. Andere haben jedoch eine spätere Datierung, zu Beginn des 16. Jahrhunderts, vorgeschlagen: Mina Bacci zum Beispiel bemerkte, dass der “leichte Lichtfluss auf dem Gesicht” an die knienden Heiligen der Menschwerdung Jesu , die in den Uffizien aufbewahrt werden, erinnere, die der Magdalena des Palazzo Barberini auch in der Physiognomie ähnlich seien. Um ihre Hypothese zu untermauern, bat Mina Bacci darum, die Magdalena mit der so genannten Simonetta Vespucci aus dem Museum von Chantilly zu vergleichen und den “tiefgreifenden Unterschied” zwischen dem scharfen Profil dieser sicherlich aus dem 15. Jahrhundert stammenden Darstellung und dem modernen Schnitt der Heiligen in der National Gallery of Ancient Art zu berücksichtigen. Ein schwer zu entwirrender Knoten, der der Datierung.

Genauso schwierig wird es sein, die Umstände zu ermitteln, unter denen Magdalena gemalt wurde, vorausgesetzt, es ist noch möglich, dies zu tun. Vorerst können wir uns damit begnügen zu wissen, wie das Werk in das römische Museum gelangte: Es ist eine Geschichte innerhalb einer Geschichte. Die Magdalena war Anfang der 1870er Jahre auf dem Monte di Pietà in Rom aufgetaucht, wo sie von Giovanni Morelli entdeckt worden war, dem bedeutenden Kunsthistoriker, der eine der ersten Methoden der Zuschreibung entwickelt hatte, die auf der Erkennung von wiederkehrenden Details in den Gemälden eines Autors, den so genannten “Morellischen Figuren”, beruhte. Morelli hatte den Kauf des Werks seinem Freund und Kollegen im Parlament, Baron Giovanni Barracco, empfohlen, einem leidenschaftlichen Bildhauersammler, der offensichtlich gute Gemälde nicht verschmähte, da er Morellis Vorschlag sofort annahm und das Werk für die bescheidene Summe von eintausend Lire (was heute etwas mehr als viertausend Euro wäre) erwarb. Es war Morelli selbst, der bei dieser Gelegenheit die Handschrift von Piero di Cosimo in einem Werk erkannte, das zuvor Mantegna zugeschrieben worden war, und seine Zuschreibung wurde seitdem nie wieder angefochten. Später, im Jahr 1907, schenkte Barracco die Magdalena dem Staat. Aber es war eines der Werke, die er am meisten schätzte: In einem Brief an Morelli selbst schrieb er, dass die Heilige “in meinem Zimmer neben meinem Bett lebt und schläft, und wir sehen uns lange Zeit voller Liebe an... mit diesen Zöpfen und diesem Gesicht ähnelt sie einer schönen Nichte von mir, die erst achtzehn Jahre alt ist”. Ein weiterer Beweis für die Intensität dieses Meisterwerks.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.