Kunst und Sport. Fechten nach Arturo Rietti


Arturo Rietti, ein Maler, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts tätig war, war nicht nur ein begabter Fechter, sondern auch ein hervorragender Künstler. Sehen wir uns einige seiner Werke zum Thema Fechten an.

Die Liste der Künstler, die sich Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu Beginn des modernen Sports, für die verschiedensten Sportarten interessierten, bis hin zu den Sportlern selbst, ist lang: Gustave Caillebotte widmete sich in seiner Freizeit dem Rudern und dem Segeln, Paul Signac, der mit seinem Boot das Mittelmeer bereiste, frönte ebenfalls der letztgenannten Aktivität, Maurice de Vlaminck war als junger Mann ein guter Radfahrer, und in einigen Fällen übten Künstler gleichzeitig eine kreative Tätigkeit und professionellen Sport aus (dies ist zum Beispiel bei dem Portugiesen Francisco dos Santos der Fall, der Bildhauer war, aber auch Mittelfeldspieler bei Sporting Lissabon). Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen den Sportarten, die sich in jenen Jahren zu verbreiten begannen, wie Fußball und Radsport, und die es geschafft haben, eine transversale Popularität zu erlangen, und einer Praxis wie dem Fechten. Das Fechten ist unweigerlich mit seiner Vergangenheit als militärische und ritterliche Kunst verbunden und lebt in einer Gegenwart, in der die Grenze zwischen sportlicher Betätigung und Methode zur Beilegung von Streitigkeiten fließend ist: Nach dem Ersten Weltkrieg überleben die Ehrenduelle hartnäckig, aber man kann sagen, dass das Fechten ab 1918, wie Maestro Davide Lazzaroni es ausdrückt, “immer mehr zu einer sportlichen Praxis wurde, psychophysisch formend und frei von blutigen Zielen”, und dass die jungen Fechter “immer mehr zu Sportlern wurden, die auf das Erreichen von Medaillen trainiert wurden und immer weniger darauf, ihre Haut in einem Duell retten zu müssen”. In diesem Zusammenhang steht die Geschichte von Arturo Rietti (Triest, 1863 - Fontaniva, 1943), einem Maler, der mit dem Realismus von Nikolaos Gysis und teilweise mit der Malerei der Macchiaioli, aber auch mit der lombardischen Scapigliatura verbunden ist, ein ausgezeichneter Porträtist und ein geschickter Fechter.

Rietti begann bereits in jungen Jahren mit dem Fechten. Wir wissen, dass er sich auch in München, wo er an der dortigen Akademie der Schönen Künste studierte, mit Waffen beschäftigte (hier lernte er Gysis kennen, der sein Lehrer wurde): als Triestiner aus einer wohlhabenden Familie und Bürger des Habsburgerreichs, obwohl stolzer Irredentist, konnte der Künstler gut Deutsch und nahm an dem multikulturellen Klima teil, das in Triest am Ende des Jahrhunderts herrschte. Nach Abschluss seiner akademischen Studien gab Rietti die Welt des Fechtens nicht auf, und in der Stadt, in die er 1886 umzog, nämlich Mailand, begann er, die Società del Giardino zu besuchen, einen exklusiven Club, der 1783 gegründet wurde und 1882 einen eigenen Fechtsaal eröffnete (der heute noch aktiv ist: er ist einer der renommiertesten Clubs in Italien und organisiert jedes Jahr ein Turnier in den prächtigen Räumlichkeiten des Clubs). Man könnte sogar sagen, dass das Fechten dem Künstler den Zugang zu den Aufträgen erleichterte, die er bald von der High Society erhielt. Mailand garantierte dem jungen Maler ein gutes finanzielles Einkommen (auch wenn dieses erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts stabil werden sollte), das jedoch nicht auf häufige Besuche in seiner Heimatstadt verzichtete: In Triest lernte er den Grafen Francesco Sordina kennen, dessen “Ritratto in assetto da scherma” (Porträt in Fechtausrüstung) er 1896 malte, das im Circolo Artistico in Triest ausgestellt wurde und dessen heutiger Standort unbekannt ist. Wir wissen jedoch, dass Riettis Werke den Bürgern gefielen (neben dem Porträt des Grafen stellte er noch sechs weitere Gemälde aus), und angesichts seines Erfolgs in der Welt des Fechtens kann man das Jahr 1896 als Beginn der Produktion zahlreicher Porträts von Fechtmeistern, Athleten und allgemeiner von Werken zum Thema Fechten festlegen. Ein Thema, das in den Aufzeichnungen des Künstlers aus seiner Jugendzeit präsent ist: In der kürzlich von Maurizio Lorber herausgegebenen Monografie wurden einige Blätter veröffentlicht, die zeigen, dass das Interesse am Fechten eine Konstante in Riettis Kunst war. Der Maler hatte eine besondere grafische Technik entwickelt, die darin bestand, die Blätter mit dichten, geschwungenen, flimmernden Zeichen zu füllen, fast ein Gewirr von scheinbaren Kritzeleien, die in Wirklichkeit die Aufmerksamkeit für Bewegungen, Haltungen und Ausdrücke verraten. Wir sehen dies gut auf einigen dieser Blätter, auf denen wir einen scheinbaren Meister sehen, der in Pose steht, seine Waffe auf den Boden gerichtet, und seinen Schülern offenbar die Lektion erklärt. Neben dieser Figur sehen wir eine weitere, kaum skizzierte, die den Torso und das hintere Bein eines Athleten darstellt, und eine dritte: ein Fechter auf der Hut, mit ausgestrecktem bewaffnetem Arm und nach oben gebogenem unbewaffnetem Arm, wie es damals üblich war.

Arturo Rietti, Schermitori
Arturo Rietti, Fechter aus einem Notizbuch (1886-1887; Zeichnung auf Papier; Triest, Archiv der Rietti-Erben)

Eines der ersten Porträts, die Rietti anfertigte, ist das des friaulischen Meisters Luigi Barbasetti (Cividale del Friuli, 1859 - Verona, 1948), das heute im Museo Revoltella in Triest aufbewahrt wird, das auch einen großen Teil der Werke Riettis enthält, die unter anderem dem Fechten gewidmet sind. Barbasetti war einer der herausragendsten Meister seiner Zeit: In der Zeit, in der Rietti ihn porträtierte, unterrichtete er seine Kunst in Triest, aber schon in diesen Jahren (genauer gesagt 1894) erhielt er einen Anruf des Erzherzogs von Österreich, Franz Salvator von Habsburg-Toskana, der ihn in Wien haben wollte, um die dortige Schule zu aktualisieren. Barbasetti zog sofort in die Hauptstadt des Kaiserreichs, wo er eine Fechtschule gründete, die seine Methode mit großem Erfolg in ganz Österreich und Ungarn verbreitete. Der Meister aus dem Friaul spezialisierte sich auf das Säbelfechten: Wenn die ungarische Fechtschule bald zu einer der stärksten der Welt wurde (und die Tradition des ungarischen Fechtens bis heute anhält), so ist dies zu einem großen Teil das Verdienst Barbasettis. Rietti stellt ihn in einem seiner intensivsten Porträts dar. Sein Gesicht ist leicht gesenkt, typisch für einen Fechter, der seine Maske aufsetzen will. Sein Blick ist jedoch stolz nach vorne gerichtet: Er begegnet dem Blick des Betrachters nicht, sondern scheint den Gegner fast trotzig zu mustern und vermittelt gleichzeitig großes Selbstvertrauen und Wissen um die eigenen Möglichkeiten. Rietti ist der Meinung, dass “das Porträt keine Poesie ist, wenn es nicht eine geheime, tiefe Wahrheit der Seele des Porträtierten enthüllt”. Nur wenige Porträts (und nicht nur in seiner Produktion) sind so poetisch und stark wie das des Meisters Luigi Barbasetti. Die Wahl der Farbe (nur Schwarz und Weiß) und die verwendete Technik (Pastell, das den Eindruck erweckt, dass sich die Figur des Meisters vor einem Rauchvorhang abzeichnet, und das zur Lebendigkeit seines Ausdrucks beiträgt) tragen dazu bei, das bestmögliche Endergebnis zu erzielen: ein ausdrucksstarkes Porträt, das die “Seele des Dargestellten” in ihrer Tiefe einfängt.

Arturo Rietti, Ritratto del maestro Luigi Barbasetti
Arturo Rietti, Porträt des Meisters Luigi Barbasetti (1896; Pastell auf Karton, 51 x 42 cm; Trieste, Museo Revoltella)


I dipinti di Arturo Rietti sulla scherma al Museo Revoltella di Trieste
Arturo Riettis Fechtbilder im Revoltella-Museum in Triest. Ph. Credit Finestre Sull’Arte

Wenn Barbasetti einer der besten Meister Norditaliens ist, so ist einer der größten Interpreten des Fechtens aus der neapolitanischen Schule dieser Zeit Carlo De Palma, der zwischen 1906 und 1910 in der Società Ginnastica Triestina (dem Fechtclub, in dem Arturo Rietti trainierte) unterrichtete und der Jahre später eine der größten Meisterinnen dieses Fachs ausbildete, die zwei olympische Medaillen gewann: Irene Camber. Das Gemälde, das den Meister aus Neapel darstellt, ist ein Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1908, das andere Voraussetzungen als das Porträt von Luigi Barbasetti hat. Rietti gelingt es, der Figur von Carlo De Palma durch die Verwendung starker Hell-Dunkel-Kontraste ein bemerkenswertes plastisches Relief zu verleihen, das auch die Fähigkeit des Künstlers unterstreicht, den Charakter des Subjekts durch seinen ausgeprägten Sinn für psychologische Introspektion zu ergründen. Das Gefühl des Trotzes aus dem Porträt von Luigi Barbasetti (seine Haltung schien fast zu bestätigen, dass er Fechter war, bevor er Meister wurde) wird hier durch den Stolz auf seine Rolle ersetzt, der in Form einer hochmütigen Pose zum Ausdruck kommt: die Hände in die Hüften gestemmt, die Uniform fest zugeknöpft, der Blick starr und unerschütterlich. Die Figur tritt aus einem dunklen Hintergrund hervor: eine Besonderheit, die für Riettis Kunst charakteristisch geworden ist und in der sich, wie der bereits erwähnte Lorber schrieb, “der Charakter des Künstlers widerzuspiegeln scheint, der in sich gekehrt und schattenhaft ist und sich danach sehnt, sich in seinem eigenen, besonderen Stil zu sublimieren”.

Arturo Rietti, Ritratto del maestro Carlo De Palma
Arturo Rietti, Porträt des Meisters Carlo De Palma (1908; Öl auf Leinwand, 86 x 70 cm; Trieste, Museo Revoltella)

Die Tätigkeit des Triester Künstlers auf dem Gebiet des Fechtens beschränkt sich nicht auf die Porträts von Meistern. Der Maler wagte sich auch an die Herstellung von Diplomen für Fechtvereine. Eines davon wird im Museum von Revoltella aufbewahrt: Auf dem Werk, das wahrscheinlich aus dem Jahr 1909 stammt (ein Brief des Grafen Sordina, der das Diplom beim Maler anforderte, verweist auf dieses Jahr, und in der Sammlung des Adligen wird es bis zu seiner Schenkung an das Triestiner Museum verbleiben), ist ein Fechter mit langgestrecktem Körperbau, elegant in seiner weißen Uniform mit schwarzer Hose und Handschuh, vor einem undefinierten, pastellfarbenen Hintergrund, dessen Farben die des Fechters widerspiegeln, mit einer Farbpalette, die wiederum besonders reduziert ist, um eine unmittelbare Wirkung und gleichzeitig eine größere Raffinesse zu erzielen. Es ist bekannt, dass Rietti häufig nach Wien und Budapest, den beiden großen Zentren des Kaiserreichs, eingeladen wurde, um an wichtigen Fechtturnieren teilzunehmen, für die der Künstler die Ehrendiplome anfertigen sollte.

Arturo Rietti, Diploma per società di scherma
Arturo Rietti, Diplom für die Fechtgesellschaft (um 1909; Pastell auf Karton, 98 x 62 cm; Triest, Museo Revoltella)

Der Fechtsport war für Arturo Rietti fast sein ganzes Leben lang nicht nur eine Möglichkeit, ein gutes Kontaktnetz zu knüpfen, das es ihm ermöglichte, zu arbeiten (viele seiner Aufträge erhielt er, wie bereits erwähnt, von bekannten Persönlichkeiten aus der Welt des Fechtens), sondern auch eine Kunst, der er immer eng verbunden war und an die er sich auch dann noch erinnerte, als seine Kräfte nachließen. In seiner Monographie zitiert Lorber eine Passage aus Riettis Notizen, die auf den 20. Januar 1943 (zwei Wochen vor seinem Tod) datiert sind. In einem vom Krieg und zwanzig Jahren Faschismus verwüsteten Italien (dem gegenüber Rietti stets öffentlich seine totale Abneigung bekundete und sich schließlich enormen Risiken aussetzte), wird der inzwischen müde und desillusionierte Maler wie in einem Traum an ein Duell, wahrscheinlich aus Gründen der Ehre, gegen einen Professor in Venedig erinnert, das für den Künstler erfolgreich endete: “Als die Szene im Caffè Filodrammatico? Meine Ohrfeigen für Professor Ara? Herausforderung. Reise nach Venedig, Abendessen mit Pallich und Stuparich im Quadri, Duell (nackter Oberkörper, große Kälte im Bombenraum, Campo la Fenice), Ara die Nase abschneiden, meine kleinen Wunden, Frühstück im Cavalletto, glaube ich”.

Bibliografie der Referenzen

  • Luca Caburlotto, Enrico Lecchese (ed.), Arturo Rietti (1863-1943) e il suo tempo, proceedings of the conference (Trieste, 17-18 October 2013), Arte Ricerca & Circolo Artistico di Trieste , 2013
  • Davide Lazzaroni, Il maestro di scherma: l’evoluzione di una professione
  • .
  • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsaussichten, Master Thesis Nationale Fechtakademie, 2013
  • Maurizio Lorber, Arturo Rietti, Fondazione CRTrieste, 2008


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.