Kunst und Anarchie: Paul Signac und sein "Au temps d'harmonie".


Au temps d'harmonie ist ein Gemälde, in dem Paul Signac seine anarchistischen Ideen klar und deutlich zum Ausdruck bringt: Analysieren wir das Werk in diesem Artikel!

Am 24. Juni 1894 tötete der italienische Anarchist Sante Caserio in Lyon den Präsidenten der französischen Republik Marie-François Sadi Carnot mit einem Stich ins Herz. Es vergingen keine zwei Monate, als Sante Caserio, der unmittelbar nach dem Attentat gefasst wurde, am 16. August ebenfalls in Lyon hingerichtet wurde. Wie bei Gaetano Bresci einige Jahre später handelte es sich bei Sante Caserio nicht um den Versuch, einen Menschen zu töten, sondern um eine unverhohlene Geste, um ein Prinzip zu stürzen. Vor seiner Hinrichtung schrieb Caserio einen Brief aus dem Gefängnis an seine Mutter, der er seine Liebe bekräftigte und der er sagte: " Wenn ich diese meine Tat begangen habe, dann deshalb, weil ich es leid war, eine so schändliche Welt zu sehen.

Sante Caserio
Sante Caserio

Vor Sante Caserio war Auguste Vaillant an der Reihe, der am 5. Februar 1894 durch die Guillotine hingerichtet wurde, weil er eine Bombe in der Pariser Abgeordnetenkammer platziert hatte. Im Mai desselben Jahres wurde der 22-jährige Émile Henry hingerichtet, weil er eine Bombe am Gare Saint-Lazare geworfen hatte. Zwei Jahre zuvor war der illegalistische Anarchist Ravachol, der zahlreiche Bombenanschläge und Raubüberfälle verübt hatte, zum Tode verurteilt worden(der Illegalismus lässt illegale Handlungen wie Diebstahl und Raub zu, wenn sie durchgeführt werden, um die Ungerechtigkeiten des Kapitalismus zu beheben). Für Frankreich war dies eine noch nie dagewesene Serie von Anschlägen: Sie waren das Ergebnis der Aktionen von Anarchisten, die an denInsurrektionalismus glaubten, d.h. an jene Form des Anarchismus, die den Sturz des Staates durch gewaltsame Aufstände vorsieht: eine Tendenz, die jedoch von anderen Strömungen des Anarchismus oft kritisiert wurde.

Aufgrund der Handlungen dieser Personen, die oft von individuellen Impulsen angetrieben wurden und daher keiner organisierten Gruppe angehörten, war die Repression gegen Anarchisten in Frankreich nicht sanft. Auch aus diesem Grund war der große Künstler Paul Signac (1863 - 1935) gezwungen, ein wichtiges Gemälde zu überarbeiten, an dem er zu dieser Zeit arbeitete und das heute als Au temps d’harmonie bekannt ist. L’âge d’or n’est pas dans le passé, il est dans l’avenir (“In der Zeit der Harmonie. Das goldene Zeitalter liegt nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunft”). Signac hatte für das Werk eigentlich einen anderen Titel vorgesehen: Der erste Teil des Bildnamens sollte Au temps d’anarchie lauten, d. h. “Zur Zeit der Anarchie”. In Anbetracht der jüngsten Ereignisse hielt es der Künstler jedoch für klüger, den Titel noch während der Ausführung des Werks zu ändern. Das Gemälde wurde 1893 begonnen: Der Künstler war gerade nach Saint-Tropez gezogen, wo er mit vielen anderen Künstlern und Intellektuellen in Kontakt kam, wie Henri-Edmond Cross, Maximilien Luce, Théo Van Rysselberghe und später Henri Matisse. Sein Aufenthalt in Saint-Tropez war für Signac von grundlegender Bedeutung: Hier experimentierte er ausgiebig mit derAquarelltechnik, und das warme, einhüllende Licht der Stadt trug dazu bei, seine Farbpalette zu erhellen.



Paul Signac, Au temps d'harmonie; Öl auf Leinwand, 300 x 400 cm; 1893-1895; Montreuil, Rathaus
Paul Signac, Au temps d’harmonie; Öl auf Leinwand, 300 x 400 cm; 1893-1895; Montreuil, Rathaus

Au temps d’harmonie (oder d’anarchie für diejenigen, die den Originaltitel vorziehen) spielt in Saint-Tropez. Es ist eine Art politisches Manifest und fasst kurz und bündig die anarchistischen Ideen von Paul Signac zusammen (auf die wir jedoch in einem anderen Beitrag zurückkommen werden). Das Ziel derAnarchie ist es, eine Gesellschaft zu schaffen , in der die Menschen in Harmonie leben können (daher auch der zweite Titel des Werkes), in der die Menschen ihr Dasein sorglos verbringen und das tun können, was sie lieben, und in der es keine Klassenunterschiede, Zählungen oder Ähnliches gibt. Dies ist das Ziel jeder anarchistischen Idee, auch wenn ein Teil der öffentlichen Meinung daran gewöhnt ist, Anarchie mit Chaos zu assoziieren: Nichts könnte unbegründeter, falscher und ungenießbarer sein. Anarchie ist Harmonie, weil das Fehlen einer Regierungsform die Menschen dazu bringt, sich harmonisch zu organisieren und soziale Schranken zu überwinden.

In Signacs Gemälde ist dies gut zu erkennen. Im Vordergrund pflückt ein Mann, der eine Sense und eine Schaufel auf dem Boden liegen lässt, eine Feige von einem Baum: ein Selbstporträt von Paul Signac. Neben ihm gibt eine Frau (seine Frau Berthe Roblès) einem Kind einen Feigenbaum. Weiter hinten liest ein Mann und neben ihm spielen zwei andere Männer Boule. Im Hintergrund sieht man ein verliebtes Paar, das sich umarmt, und eine Frau, die Blumen von einem Busch zu pflücken scheint. In der Ferne sehen wir einen Maler bei der Arbeit mit Leinwand und Staffelei, und im Wasser eine Gruppe von Jungen, die ins Meer springen. Im Hintergrund mähen landwirtschaftliche Maschinen die Felder und eine Gruppe jubelnder Menschen improvisiert einen Tanz um eine Seekiefer. Der Grund für dieses letzte Detail ist einfach: Signac sieht den technischen Fortschritt, der durch die Maschinen repräsentiert wird, als Befreiung an, in dem Sinne, dass die Maschinen die Arbeit anstelle des Menschen erledigen können (und in der Tat legt die von Signac dargestellte Figur Sense und Schaufel auf den Boden) und so den Menschen mehr Zeit für ihre Lieblingsbeschäftigungen lassen. Diese Themen waren zu jener Zeit sehr aktuell, und Signac wollte zeigen, dass es eine Alternative zum Kapitalismus gibt, der den Fortschritt nutzt, um den Reichtum in den Händen einiger weniger zu zentralisieren. Signac schlägt also eine Gesellschaftsform vor, in der der Reichtum richtig verteilt und aufgeteilt wird, in der es also keine Ausflüchte gibt und in der alle mitmachen... und glücklich leben.

Paul Signac
Paul Signac

Das Gemälde von Signac wird von vielen Kritikern als Darstellung einer Utopie definiert: aber vielleicht sollte man eher von einer idealen Gesellschaft als von einer Utopie sprechen. Und die Absicht, eine ideale anarchistische Gesellschaft darzustellen, war für die damalige Zeit ein Novum: Die anarchistische Kunst konzentrierte sich in der Tat hauptsächlich auf das Thema der Revolte. Signac selbst denkt 1893 mit Henri-Edmond Cross darüber nach, ob es ratsam sei, ein Gemälde mit einem anarchistischen Thema zu schaffen, das jedoch das Leben in einer anarchistischen Gesellschaft darstellt: In jenem Jahr schreibt Cross an Signac, dass es interessant wäre, wenn der Maler sich den Traum einer Epoche vorstellte, in der Glück und Wohlstand herrschen, und wie sich die Menschen in dieser Epoche verhalten würden. Das goldene Zeitalter, wie Signac es im Titel des Werkes nennt: ein Zeitalter, in dem das Leben in Einfachheit und Unbeschwertheit verbracht wird, und das merken wir leicht, wenn wir dieses Gemälde betrachten, das uns Gefühle von Frieden, Ruhe und Gelassenheit vermittelt. Auch die warmen und leuchtenden Farben, die an das mediterrane Licht von Saint-Tropez erinnern, tragen zu diesen Gefühlen bei.

Auch die Dimensionen des Gemäldes sind beeindruckend: Es ist drei Meter hoch und vier Meter breit. Signac wollte zeigen, dass die Techniken des Divisionismus (d. h. des vomImpressionismus abgeleiteten Stils, bei dem die Formen mit Hilfe von in kleine Punkte und Linien aufgeteilten Farben aufgebaut werden) auch für große Gemälde geeignet sind. Das Werk wurde 1895 fertiggestellt und Signac stellte es im Salon des Indépendants aus. Zwei Jahre später bot der Maler sein Gemälde dem Maison du Peuple in Brüssel an: Das 1895 erbaute und von Victor Horta entworfene Gebäude beherbergte den Sitz der Parti Ouvrier Belge, der belgischen Arbeiterpartei. Das Projekt scheiterte jedoch, da Horta, der einen Ort für das Werk im Maison du Peuple hätte finden sollen, desinteressiert schien: Signac zog sein Angebot zurück.

1938, drei Jahre nach Signacs Tod, bot seine Witwe Berthe das Gemälde dem Rathaus von Montreuil, einer kleinen Stadt in der Nähe von Paris, an: Das Angebot wurde gerne angenommen. Das Werk stand vor kurzem im Mittelpunkt eines Rechtsstreits zwischen einem Nachkommen Signacs, der das Eigentum an dem Werk dem Musée d’Orsay in Paris übertragen lassen wollte, und der Gemeinde Montreuil, die sich schließlich durchsetzte. Das Manifest der Ideen von Paul Signac kann also noch heute im Rathaus von Montreuil besichtigt werden. Schließlich war es Signacs Wunsch, der von seiner Frau und seinen Freunden, darunter Maximilien Luce (der sich freute, als das Werk 1938 dem Rathaus geschenkt wurde), bekräftigt wurde: sein Werk sollte in einem öffentlichen Gebäude ausgestellt werden. Das Werk in einem öffentlichen Gebäude auszustellen bedeutet, es allen Bürgern zu zeigen, die dann bewegt über Signacs Beitrag zu einer glücklichen und gewaltfreien Gesellschaft und zu einer besseren Welt nachdenken können.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.