Kreativität und Kritik als Widerstand gegen die Gegenwart in der Kunst von Luca Staccioli


Luca Staccioli, geboren 1988, ist eines der wichtigsten aufstrebenden Profile der zeitgenössischen Szene. Durch seine multidisziplinäre Praxis interpretiert und überdenkt er unser Alltagsleben neu.

Betrachtet man das vielgestaltige Gesamtwerk von Luca Staccioli (Imperia, 1988), so scheint man sich auf die Worte des Philosophen Maurice Merleau-Ponty berufen zu können, als dieser die Möglichkeiten eines poetischen Bewusstseins behauptete, “Klarheit durch eine Operation zu erlangen, die nicht deduktiv, sondern kreativ ist”. Nicht anders scheint die Haltung von Staccioli zu sein, der sich seit einigen Jahren als eines der originellsten und interessantesten jungen Talente in der zeitgenössischen Kunstszene etabliert hat.

Auch bei der jüngsten Ausgabe von miart 2024 wurde er den Erwartungen gerecht, als er seine neue Serie von glasierten Keramikskulpturen Multifunctional Kit Eliminator (Prickly Pears) in der Sektion Emergent am Stand der Galerie ArtNoble ausstellte. Die skulpturalen Pflanzen wurden auf der Messe in einer installativen Dimension präsentiert, die die spontanen Kolonien zu simulieren scheint, die verschiedene Blicke auf die mediterrane Landschaft beherrschen, der auch das Blau des Standes fröhlich zuzwinkert, als ob es an jene missbrauchten Fotos erinnern würde, die Kaktusfeigenpflanzen verewigen, die sich auf dem blauen Hintergrund zwischen Himmel und Meer aufdrängen, die wir so gerne aus unseren homologierten Urlauben am Meer mitbringen. Auch die Idee von Souvenirs und stereotypen Postkartendarstellungen ist Stacciolis Poetik nicht fremd. Erst bei näherem Hinsehen wird klar, dass die Naturidylle, die uns der Künstler vor Augen führt, nur eine Fiktion ist, denn bei näherer Betrachtung der Kaktushalme stellt man fest, dass sie nichts anderes sind als Abgüsse der Schneckenspender jener Karten, die unser Warten in Supermärkten, Geschäften und Warteräumen regeln.



Durch die Wiederholung von Elementen, die dem Konsum dienen, evoziert Staccioli eine surreale und desorientierende Landschaft zwischen dem Natürlichen und dem Anthropischen. Die historisierende Form, man denke zum Beispiel an die den Kakteen von Ennio Morlotti gewidmete Gemäldeserie, zu der es eine gewisse Nähe in den malerischen Implikationen der Farbe zu geben scheint, wird durch das Einfügen eines fremden Elements dissoziiert und deformiert. Stacciolis Kunst speist sich aus diesen ständigen Verwerfungen, und er gesteht mir, dass diese Zweideutigkeit dazu führte, dass viele Besucher von miart das Element, aus dem seine Totempflanzen bestehen, nicht wahrnahmen, obwohl sie die Begegnung und den Dialog zwischen dem Organischen und dem Künstlichen begriffen hatten.

Luca Staccioli
Luca Staccioli
Luca Staccioli, Multifunctional Queue Eliminator Kit (Kaktusfeigen) #4 (2024; glasierte Keramik). Foto: Michela PedrantiLuca Staccioli, Multifunctional Queue Eliminator Kit (Kaktusfeigen) #4 (2024; glasierte Keramik). Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Multifunktionaler Bausatz zur Beseitigung von Warteschlangen (Kaktusfeigen) #4
Luca Staccioli, Multifunktionales Warteschlangenbeseitigungsset (Kaktusfeigen ) #4
Luca Staccioli, Multifunktionaler Bausatz zur Beseitigung von Warteschlangen (Kaktusfeigen) #4
Luca Staccioli, Multifunktionales Warteschlangen-Management-Kit (Kaktusfeigen ) #4

Auch wenn diese neue Serie nicht die Anklage unterbricht, die der Künstler mit seinen Werken gegen eine massierte und entfremdete Gesellschaft erhebt, die vom Wohlstand umgarnt ist, und sie darüber hinaus mit einer Sorge um die Ökologie auflädt, scheint der Künstler dieses Mal für positive Implikationen offen zu sein, für eine Wiedergeburt und Neugeburt, die der generativen Kraft der Natur innewohnt. Die glückliche Aufnahme dieses jüngsten Werks von Staccioli sowohl auf dem Markt als auch in der Öffentlichkeit ist eine Bestätigung für die erfolgreiche künstlerische Laufbahn des 1988 in Imperia geborenen, aber seit Jahren in Mailand tätigen Künstlers.

Nach seinem Philosophiestudium vervollständigte Staccioli seine künstlerische Ausbildung zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Genua und dann an der Naba in Mailand. Gleichzeitig nahm er an einer Reihe bedeutender Gruppen- und Einzelausstellungen und Messen teil und stellte unter anderem in der Casa Masaccio in San Giovanni Valdarno, der Fondazione Pini in Mailand, dem Palazzo Marigliano in Neapel und der Artissima in Turin aus. Die Liste seiner Auszeichnungen ist nicht minder beeindruckend: 2017 gewann er den zweiten Talent Video Awards, ein Projekt von Careof und der Generaldirektion für zeitgenössische Kunst und Architektur und urbane Peripherien des MIBACT, und 2018 den Fabbri-Preis für zeitgenössische Kunst sowie ein von der Fondazione Pini gefördertes Stipendium und schließlich 2022 den Exibart-Preis.

Im Laufe der Zeit hat seine künstlerische Praxis dazu geführt, dass er sich mit immer mehr verschiedenen Medien auseinandersetzt, von Video über Fotografie, Skulptur und Zeichnung bis hin zu Stickerei und Collage, Sprachen, die er benutzt, um unseren Alltag zu untersuchen. Mit einer Haltung, die zwischen Soziologe und Anthropologe angesiedelt ist, bedient sich Luca Staccioli trivialer Erfahrungen und Objekte, die, neu interpretiert, Überlegungen anstellen und ungewöhnliche Perspektiven auf verschiedene Aspekte eröffnen, wie die Klischees und Mechanismen der Bildrezeption und deren Missbrauch durch die Mediengesellschaft, die kulturellen und hegemonialen Narrative der westlichen Gemeinschaft und die vom Kapitalismus diktierten Mythen des Fortschritts und der Produktion.

Diese eklektische Arbeit wird nie zu einer rein konzeptuellen, die künstlerische Praxis nicht degradierenden Übung, sondern konzentriert sich auf die Untersuchung der formalen Spannungen, die den Techniken zugrunde liegen, mit denen sie in Berührung kommt, und ist bereit, die etablierten Kanons zu untergraben, mit Skulpturen, die die großspurige Rolle, die der Klassizismus ihnen zugedacht hat, wenig ernst zu nehmen scheinen, oder Videos, die alle Standards verhöhnen, als läge ihnen der ständige Wunsch zugrunde, Anti-Ikonen zu schaffen, die in ständiger Veränderung und Transformation begriffen sind.

Luca Staccioli, Bewohnungsatlas: Karte Nr. 36
Luca Staccioli, Inhabiting atlas: map #36, oyster-shells, Café de Turin, Nizza, Frankreich (2015-; laufende Sammlung verschiedener Objekte, Stickereien aus Wolle, Baumwolle und Seide, Installation, Mischtechnik, Maße variabel)
Luca Staccioli, Wohnatlas: Karte #1, Zigarettenschachtel, Busbahnhof KTEL, Athen, Griechenland
Luca Staccioli, Bewohnungsatlas: Karte #1, Zigarettenschachtel, Busbahnhof KTEL, Athen, Griechenland (2015-; fortlaufende Sammlung verschiedener Objekte, Stickereien aus Wolle, Baumwolle und Seide, Installation, Mischtechnik, variable Abmessungen)
Luca Staccioli, War ich es? Screen memories (2017; Standbild aus Video)
Luca Staccioli, Was it me? Screen memories (2017; Standbild aus einem Video)
Luca Staccioli, Donner à voir, Ausstellungsgestaltung, Fondazione Pini, Mailand
Luca Staccioli, Donner à voir, Ausstellungsgestaltung, Fondazione Pini, Mailand
Luca Staccioli, Donner à voir: Study for a son #1 (2018; Wolle, gewachstes Tischtuch, Rasiermesser, Didó, Draht, Schnürsenkel, Nähgarn, Plastiktüten, Aluminium, Bügeleisen, Fernsehschirm, Schürze, Knöpfe, quotidiono, Küchenformen, verschiedene Materialien, 65 x 80 cm), Mailand
Luca Staccioli, Donner à voir: Study for a son #1 (2018; Wolle, gewachstes Tischtuch, Rasiermesser, Didò, Eisendraht, Schnürsenkel, Nähgarn, Plastiktüten, Aluminium, Bügeleisen, Fernsehschirm, Schürze, Knöpfe, quotidiono, Küchenformen, verschiedene Materialien, 65 x 80 cm)
Luca Staccioli, Familiar pics: family on board, portrait #2 (2021; Baumwollstickerei auf gefundenem Bild, Passepartout, Glas, Holzrahmen, Plastikträger für Geburtstagskerzen, Ton, DAS, Spielzeugauto, Austernschalen, Pigmente, ungiftiges Harz, 33 x 39 x 6 cm)
Luca Staccioli, Familiar pics: family on board, portrait #2 (2021; Baumwollstickerei auf gefundenem Bild, Passepartout, Glas, Holzrahmen, Plastikhalter für Geburtstagskerzen, Ton, DAS, Spielzeugauto, Austernschalen, Pigmente, ungiftiges Harz, 33 x 39 x 6 cm)
Luca Staccioli, Familiar pics: family on board, family portrait #3 (2021; Collage auf Zeitungsbild, Holzrahmen, Glas, Spielzeugautos, Waschmittelzerstäuber, elektrische Bauteile, Spielzeugraumschiff, Eisen, Aluminium, Sperrholz, Bügelsägengriff, Ton, Pigmente und Harz, 40 x 60 x 20 cm)
Luca Staccioli, Familiar pics: family on board, family portrait #3 (2021; Collage auf Zeitungsbild, Holzrahmen, Glas, Spielzeugautos, Waschmittelzerstäuber, elektrische Bauteile, Spielzeugraumschiff, Eisen, Aluminium, Sperrholz, Bügelsägengriff, Ton, Pigmente und Harz, 40 x 60 x 20 cm)

Staccioli verarbeitet seine persönlichen Erfahrungen, Geschichten aus anderen Leben, die er vielleicht kennt oder deren Wege sich gerade gekreuzt haben, anonyme Erinnerungen aus dem Internet oder wer weiß woher, um sie neu zu stricken oder vielmehr zu einem gemeinsamen Träger zusammenzufügen, der uns etwas über unsere Identität erzählt. Ich habe das Verb “zusammennähen” nicht zufällig verwendet: Die Geste ist eine grundlegende Praxis einer seiner ersten Serien, Inhabiting Atlas, in der der Künstler Gegenstände von seinen Reisen aufbewahrt und abstrakte Formen darauf stickt, Morphologien, die an die Profile von Nationen und Kontinenten erinnern, die aber von den Flecken herrühren, die die Zeit auf der Glasoberfläche eines Fensters in seinem Atelier in Moltedo abgelagert hat. Zigarettenschachteln, die Überreste eines Fußballs, Straßenbahnfahrkarten oder auf einer Reise verzehrte Austern werden aus ihrer Anonymität gehoben, um zu subjektiven Erinnerungen und Seiten eines persönlichen Tagebuchs zu werden, aber sie sprechen auch von Grenzen, die immer mehr verschwimmen, vielleicht mehr für Waren als für Menschen, von Identitäten, die sich vermischen, von Ursprüngen, die entwurzelt werden, und die uns die Frage stellen lassen, ob es heute noch sinnvoll ist, von dem Anderen und dem Fremden zu sprechen.

Diese Fragen finden sich auch in dem Video Was it me? Screen memories, in dem Fotos und Videos, einige aus den Archiven, andere von heute, zwischen einer alten kolonialen Vergangenheit des kulturellen und militärischen Imperialismus und einer moderneren Vergangenheit, die auf der Ökonomie des Massentourismus auf der Suche nach einemSie zeigen die Widersprüchlichkeit der Welt, die man durch Bilder darstellen will, und die Schwierigkeit, die Begriffe “selbst” und “anders” zu definieren.

In neueren Arbeiten hat Staccioli jedoch begonnen, einen spielerischeren Aspekt zu kultivieren, ohne jedoch sein politisches und soziales Engagement zu entschärfen. Durch diese Hybridisierung von Sprachen und Bezügen, die eine seiner typischsten Figuren ist, hat der Künstler den Horizont des Spiels gewählt, um seine Untersuchung fortzusetzen, mit kreativen Möglichkeiten der absoluten Freiheit, indem er verschiedene Objekte zusammensetzt und ihnen eine neue Interpretation gibt, während er ihre vielfältige Natur beibehält: Wie Gombrichs berühmter Aufsatz erzählt, kann ein Besenstiel für Kinder die Darstellung eines Pferdes annehmen, ohne sie jedoch daran zu hindern, die Realität zu sehen, d.h. ein Holzstiel zu bleiben. Denn, wie die Philosophin Prisca Amoroso feststellte, wird im Spiel eine Welt erschaffen, während eine andere aus dem Blickfeld gerät, ohne völlig verloren zu gehen. Damit ist eine Beziehung beschrieben, die nicht von absoluter Freiheit, aber auch nicht von totalem Zwang geprägt ist.

Das Spielzeug hat auch eine beunruhigende Dimension, es ist, wie Staccioli betont, “eine Art Lebenserziehung”, ein Übungsplatz für die Rollen, die man in der Gesellschaft einnehmen wird, zum Beispiel die männliche und kämpferische für den Mann und die mütterliche und häusliche für den Mann.Auch wenn der Künstler nicht unbedingt an die Möglichkeit einer Erlösung der Menschheit durch die Kindheit glaubt, faszinieren ihn die Aspekte, die sich von der Funktionalisierung, dem Dogma unserer Zeit, entfernen.

Staccioli begann das Thema 2018 ausgehend von der Ausstellung Donner à voir in der Fondazione Pini zu entwickeln. Ausgehend von einer Geschichte über einen hypothetischen Vorfahren mit einem abenteuerlichen Leben, das er zum Teil als Kämpfer in der Fremdenlegion verbrachte, reflektierte er über die Konzepte von Familienbildern, aber auch von Krieg und Gewalt in der Geschichte, um sowohl individuelle als auch soziale Identität zu konstruieren. Er verfolgte die Erzählung durch kleine Spielzeugskulpturen aus Harz, in Pongo gegossene Dioramen mit Lagerszenen, kindliche Kriegszeichnungen und ein Kind mit grotesker Ästhetik, das das Ergebnis einer Assemblage von Haushaltsgegenständen ist. In der Serie Familiar Pics entstehen aus Zeichnungen auf Papiertüchern, Werbe- und Kriegsbildern Collagen, in die er durch Übermalen eingreift, indem er erschreckende Darstellungen desensibilisiert, sie ansprechend und vertraut macht. Sie wurden dann von Rahmen umrahmt, die wie verformbares Wachs aussahen (obwohl sie aus Harz bestanden), mit hervorstehenden Einschlüssen, die an eine märchenhafte Kinderwelt erinnerten, eine Anspielung darauf, wie sehr sich unsere heutige Welt an Gewalt gewöhnt hat und selbst die brutalsten Bilder wenig Einfluss auf unser Leben haben.

Luca Staccioli, Recreation, Installationsansicht, Osservatorio Futura, Turin
Luca Staccioli, Recreation, Installationsansicht, Osservatorio Futura, Turin
Luca Staccioli, Castle (of sand?) (2023; glasierte Keramik, Acryl, Taubenschutzstacheln, Wolle, Schlüsselanhänger). Wake-up call, Galerie Artnoble. Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Castello (di sabbia?) (2023; glasierte Keramik, Acryl, Taubenschutzstacheln, Wolle, Schlüsselanhänger). Wake-up call, Galerie Artnoble. Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Schloss (aus Sand?), Detail. Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Castello (di sabbia?), Detail. Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Familiar stories (returns), dining room (2022; FineArt Giclée-Druck auf Hahnemühle Photo Rag Baryta auf Dibond, glasierte Keramik). Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Familiar stories (returns), Esszimmer (2022; FineArt Giclée-Druck auf Hahnemühle Photo Rag Baryta auf Dibond, glasierte Keramik). Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Familiar stories (returns), Studio (2022; FineArt Giclée-Abzug auf Hahnemühle Photo Rag Baryta, aufgezogen auf Dibond). Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Familiar stories (returns), Atelier (2022; FineArt Giclée-Abzug auf Hahnemühle Photo Rag Baryta auf Dibond). Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Studie für einen Protest #2 (2022; Pastell und Collage auf Papier). Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Studie für einen Protest #2 (2022; Pastell und Collage auf Papier). Foto: Michela Pedranti.
Luca Staccioli, Checkout, Installationsansicht, Wake-up call, Artnoble Gallery. Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Checkout, Installationsansicht, Wake-up call, Artnoble Gallery. Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Checkout, Installationsansicht, Wake-up call, Artnoble Gallery. Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Checkout, Ansicht der Installation, Weckruf, Galerie Artnoble. Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Checkout, Installationsansicht, Wake-up call, Artnoble Gallery. Foto: Michela Pedranti
Luca Staccioli, Checkout, Ansicht der Installation, Weckruf, Galerie Artnoble. Foto: Michela Pedranti

In Recreation wurde ein beunruhigendes Diorama, wie es in Geschichtsmuseen üblicherweise Kriegsszenen darstellt, zu einem Spielplatz mit winzigen Figuren, die einen verstopften, aber geordneten Verkehr aus Autos, Einkaufswagen, Einhörnern und Medizinflaschen erzeugen. Auch hier vermischt sich die Unbekümmertheit der Kindheit mit den krebserregenden Idolen des Erwachsenseins.

Anfang 2023 präsentiert Staccioli in der Galerie ArtNoble in Mailand Wake Up Call, den Ankunftspunkt und die Synthese einiger seiner Forschungslinien.

Der Raum der Galerie in Lambrate wird zu einer Miniaturstadt, entlang der Straßen wackelige Einkaufswagen, klapprige Ikonen unseres impulsiven Konsums, die sich langsam und unaufhaltsam auf das Castello (aus Sand?) zubewegen , eine große Installation eines fantasievollen Herrenhauses, das einem Kindertraum entsprungen ist und aus Keramikreliefs mit der müden Epik unserer Zeit besteht. Hier wird alles materialisiert, was wir anstreben sollen, um uns in der Gesellschaft zu behaupten: Ein guter Job (vielleicht in einem Büro), den wir mit dem Auto erreichen, wobei wir jeden verdammten Tag das Schicksal erleiden, wie in einem beunruhigenden Puzzle im Autoverkehr festzustecken, der sich aus anderen von uns zusammensetzt, die wir hassen, und dann die Gänge eines Supermarkts, in dem wir unsere Ersparnisse und unsere freie Zeit verbrauchen, nur um am Ende dieses Kreuzwegs in das Elend und die Einsamkeit unseres häuslichen Lebens zurückzukehren. Doch Stacciolis Erzählung ist nicht herablassend, sondern fesselnd und überzeugend, in einer Ästhetik, die offenbar nicht nach Bedrohung riecht.

Ebenso sanft sind die Bilder von Gefangenen, die in didò-Maquetten nachgearbeitet und dann fotografiert wurden, die dekontextualisiert zu lustigen Akteuren in häuslichen Angelegenheiten werden, die an Tauchwettbewerben, waghalsigen Pirouetten oder Tischtänzen teilnehmen. Der Besuch der Ausstellung wurde dann von Glockengeläut unterbrochen, eine Aufforderung, aus dem Traum oder Alptraum zu erwachen, in den der Künstler den Besucher gestürzt hatte.

Stacciolis Poetik basiert auf kontinuierlichen Kurzschlüssen, von denen der erste eine desillusionierte Sicht auf unsere Welt durch eine traumähnliche Ästhetik präsentiert, eine Art Einsatz des Spiels als eine Form des Engagements, der Schöpfung und eine Form des Protests. Darin erinnert er ein wenig an den Ansatz eines Kunstkolosses des 20. Jahrhunderts wie Enrico Baj, der behauptete: “Ich glaube, dass eine der stärksten Hoffnungen auf der Kraft des Imaginären beruht. Das hindert mich nicht daran, das Schlimmste zu sehen. Aber ich sehe die Beschleunigung des Schlimmsten nicht als die bevorzugte Lösung”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.