Seit ihrer Entdeckung bzw. der Verfeinerung der Technik in den 1950er Jahren hat die Datierung mit dem Isotop C14, dem Radiokohlenstoff, einen gewaltigen Fortschritt für die Möglichkeit der Kenntnis und Datierung von Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte dargestellt. Der Entdecker Willard Frank Libby erkannte, dass man durch die Messung des Restkohlenstoffgehalts von C14 feststellen kann, zu welchem Zeitpunkt die untersuchten organischen Materialien aufgehört haben zu leben: Pflanzen und Tiere nehmen während ihres Lebens C14 aus Kohlendioxid auf, aber wenn sie sterben, endet der Kohlenstoffaustausch mit der Biosphäre und ihr C14-Gehalt beginnt mit einer Geschwindigkeit zu sinken, die durch das Gesetz des radioaktiven Zerfalls bestimmt wird. Einegeniale Erkenntnis, für die er 1960 den Nobelpreis für Chemie erhielt und die trotz verschiedener Verfeinerungen im Laufe der Jahrzehnte immer noch ein gültiges Prinzip darstellt. Dank dieser Technik können organische Materialien auf chemischer Basis datiert werden: eine Revolution, insbesondere im Bereich derArchäologie, wo bis in die 1950er Jahre Kontexte und Zivilisationen nur anhand von Materialvergleichen oder dendrochronologischen Kurven datiert werden konnten.
Trotz der außerordentlichen Neuartigkeit dieser Technik sind ihre Grenzen unübersehbar: Da es sich um eine Technik zur Datierung organischer Materialien handelt, insbesondere des Zeitpunkts, an dem sie aufhören zu leben, muss unbedingt berücksichtigt werden, dass ein Stück Holz auch noch Hunderte von Jahren nach dem Fällen des Baums geschnitzt worden sein kann, dass ein Stück Pergament sogar Dutzende Male wiederverwendet worden sein kann oder dass ein Holzscheit auf unterschiedlichste und unbekannte Weise in einem Lagerfeuer landen kann. Kurzum: Ohne sichere Informationen darüber, wie und wann das Material dorthin gelangt ist, kann die Technik nutzlos sein und irreführende Ergebnisse liefern. Außerdem ist die Fehlermarge zu berücksichtigen: Die Genauigkeit der Technik variiert je nach historischen Zeiträumen und der Kalibrierungskurve, aber sie bietet normalerweise eine Zeitspanne von einigen hundert Jahren für die Datierung von Proben, wenn man eine zuverlässige Zahl haben will. Die Nützlichkeit der Methode variiert also je nach dem Kontext. Wie jeder, der nicht mit dem Thema vertraut ist, leicht erraten kann, ist die Information, dass eine Holzkohle in einem Lagerfeuer aus dem 12. bis 16.
In den letzten Jahren hat man jedoch begonnen, diese Technik nicht mehr oder nicht nur zur Datierung von organischem Material, sondern im weiteren Sinne auch zur Datierung von aus diesem Material hergestellten Artefakten einzusetzen. Die Technik war jedoch nicht für diesen Zweck gedacht, und die mangelnde Kenntnis der Technik kann zu Missverständnissen führen.
Das Heilige Antlitz von Lucca, das lange Zeit von Kunsthistorikern als Werk aus dem 12. Jahrhundert angesehen wurde, wird heute nach Analysen, denen drei Proben der Skulptur unterzogen wurden, auf das 8. bis 9. Jahrhundert datiert und als die älteste Holzskulptur des Abendlandes bezeichnet. Am 19. Juni 2020 gab dasNationale Institut für Kernphysik CHNet - Cultural Heritage Network in Florenz diese neue Datierung in allen Zeitungen bekannt. Der Pressemitteilung zufolge wurden drei Proben analysiert: zwei vom Holz und eine von der auf der Oberfläche angebrachten Leinwand. Die Datierungen, so heißt es in der Erklärung, sind konsistent und weisen auf das Ende des 8. und 9. Jahrhunderts hin: Während diese Datierung im Falle des Holzes, das sogar noch viel älter als die Skulptur sein könnte, wenig aussagekräftig ist, scheint die Datierung der Leinwand, die kaum Jahrzehnte oder Jahrhunderte älter sein könnte, ziemlich stringent zu sein. Außerdem scheint die übereinstimmende Datierung der drei Fragmente die Realität der frühmittelalterlichen Datierung zu bekräftigen.
Heiliges Antlitz von Lucca (8.-9. Jahrhundert n. Chr.; Lucca, Kathedrale von San Martino). Ph. Kredit Lucio Ghilardi |
Ein Detail des Grabtuchs von Turin |
Ohne die Güte der Arbeit anzuzweifeln und ohne ausschließen zu können, dass die neue Datierung der Wahrheit entspricht, sind die Methode und die Transparenz auffällig: Die Ergebnisse der Analysen (die Daten der drei Proben) wurden nicht veröffentlicht, sondern nur eine Zusammenfassung davon, die Ergebnisse wurden nicht in einer Zeitschrift veröffentlicht und vor ihrer Verbreitung einem Peer-Review unterzogen, und vor allem beruht die Entdeckung auf einer einzigen Probe, nämlich der des Tuches, die, da sie nur eine ist, immer dem Risiko einer Kontamination ausgesetzt sein kann.
Aber sehen wir uns die Daten an. Auf der Website desNationalen Instituts für Kernphysik, wo wir die genauesten Informationen finden, heißt es: "Die Tuchprobe wurde auf einen Zeitraum zwischen 770 und 880 n. Chr. datiert (mit 68 % Wahrscheinlichkeit). Die Holzproben erwiesen sich als kompatibel mit den Tüchern und wurden mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Zeitraum zwischen den letzten Jahrzehnten des 8. und 9. Jahrhunderts datiert. Die Radiokarbondatierung bestätigte also, dass die Materialien des Heiligen Antlitzes aus der Zeit vor dem Jahr 1000 stammen.
Wir haben keine anderen Beweise gefunden, um diese Worte zu klären. 68 % Wahrscheinlichkeit bedeutet, dass es eine 32 %ige Chance gibt, dass diese Datierung falsch ist (es ist gute Praxis , nur Daten zu veröffentlichen, die zu 95 % oder mehr korrekt sind), und es ist nicht klar, was es im Falle des Holzes bedeutet, dass die Proben mit “guter Wahrscheinlichkeit” auf "die letzten Jahrzehnte des 8. und 9. In Ermangelung von Stilelementen, die die neue Datierung untermauern könnten, erscheint die Behauptung, sie sei mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 68 % zutreffend, ziemlich gewagt.
Leider sind solche Praktiken, die dazu neigen, präzise Ergebnisse wissenschaftlicher Analysen zu erzwingen und zu überinterpretieren, keine Seltenheit. Im September 2017 war es die Universität Oxford, die - wiederum durch Pressemitteilungen und nicht durch wissenschaftliche Veröffentlichungen - bekannt gab, dass sie in ihrer Bodleian Library das Manuskript mit der ältesten Null der Welt entdeckt hat. Die Birkenseiten des indischen Bakhshali-Manuskripts, das auf das 9. Jahrhundert n. Chr. datiert wurde, wurden einer Kohlenstoff-14-Datierung unterzogen, die viele verschiedene Datierungen ergab , vom 3. bis zum 10. Unglaublicherweise verkündete Oxford jedoch, dass man den ältesten Nullpunkt der Welt gefunden habe und datierte das gesamte Manuskript auf das 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr.: eine Umkehrung der Kohlenstoff-14-Datierung, die schlichtweg falsch interpretiert wurde, da, wie eingangs erläutert, die Technik das Material datiert, nicht den Kontext (in diesem Fall das Manuskript), geschweige denn die Schrift auf den Seiten. Auch hier wurden keine neuen stilistischen, historischen oder paläographischen Elemente in die Debatte eingebracht. Zwei Wochen nach dieser “Entdeckung” wurde in Oxford eine Ausstellung eröffnet, in der dieses Manuskript einen der Höhepunkte darstellte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede vorgeschlagene Kohlenstoff-14-Datierung einen Kontext benötigt, der ihre Verwendung rechtfertigt, sowie eine genaue Angabe der Ergebnisse und der statistischen Fehlerspannen, und dass es gut ist, mehrere konsistente und genaue Proben zu haben, bevor man der Welt eine neue Entdeckung ankündigt. Kohlenstoff 14 ist ein ungeeignetes Datierungsinstrument für die Datierung von Manuskripten oder Kunstwerken in historischer Zeit, da Vergleiche und Datierungselemente reichlich vorhanden sind: Es kann natürlich in Fällen verwendet werden, in denen die Datierungsdebatte sensationell offen ist (z. B. im Fall von Fälschungen), aber auch dann muss Vorsicht walten, und die Proben müssen vielfältig und konsistent sein, um die Möglichkeit eines statistischen Fehlers auf ein Minimum zu reduzieren.
Interessant ist, dass gerade wegen der Existenz eines “statistischen Fehlers” und der Notwendigkeit unterschiedlicher, mehrfacher und nicht kontaminierter Proben andere Kohlenstoff-14-Datierungen in Frage gestellt werden. Das Heilige Grabtuch wurde in den späten 1980er Jahren in drei verschiedenen Labors untersucht, die eine einheitliche Datierung auf das 13. bis 14. nachchristliche Jahrhundert ergaben. Die Ergebnisse wurden in der weltweit führenden wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Vielleicht war es nicht das Ergebnis, das die vatikanischen Auftraggeber erwartet hatten, und diese Daten wurden seither ständig in Frage gestellt. Doch in diesem Fall wurde alles nach der Analyse verschiedener Proben und in verschiedenen Labors mit einem Vertrauensintervall von 95 % veröffentlicht. Im Fall des Volto Santo di Lucca handelt es sich um eine einzige Probe mit einem Konfidenzintervall von 68 %. Vielleicht ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie die Humanwissenschaften diese Analysetechniken nutzen wollen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.