Ist der Große Pan tot? Der Tod des Eros, das spektakuläre neue Werk von Bertozzi & Casoni


Anlässlich der Ausstellung "Tranche de vie" (28. Oktober 2023 - 18. Februar 2024) wird in der Rocca di Imola das spektakuläre neue Werk von Bertozzi & Casoni präsentiert: "Der Tod des Eros", dessen Fertigstellung 23 Jahre dauerte.

“Wenn du in Palodos bist, verkünde, dass der große Pan tot ist”. Von der Insel Paxos ertönt eine Stimme, die alle Passagiere des Schiffes aufschreckt: Sie richtet sich an Thamus, den ägyptischen Steuermann. Auf dem Schiff fragen sich die Leute, ob sie den Befehl missachten sollen: Die Ankündigung des Todes eines Gottes würde Unheil anrichten. Die Entscheidung wird dem Wind überlassen: Wenn in Palodos eine Brise weht, wird Thamus in aller Stille über das Ufer fahren. Herrscht Flaute, wird die Ankündigung verkündet. In Palodos gibt es nicht einmal einen Windstoß. Das Meer ist still. Also begibt sich Thamus zum Heck des Schiffes und ruft in Richtung Land: “Der große Pan ist tot”.

Der Tod des Pan, der in Plutarchs Sonnenuntergang der Orakel geschildert wird, bleibt eines der spannendsten Rätsel der klassischen Literatur. Er ist der einzige Gott, dessen Tod von einer antiken Quelle überliefert wird. Wir sind immer noch nicht sicher, was Plutarch meinte, als er die halluzinierende Anekdote dem Historiographen Philippus in den Mund legte. Der große Pan, der Gott der Wälder, der Gott, der in der Natur lebt, der Gott, der die Vitalität, die Instinkte, die natürlichen Impulse zum Ausdruck bringt, ist nicht mehr. Wie kommt es, dass er tot ist? Bertozzi & Casoni haben ihn in ihrem letzten Werk, das fast ein Vierteljahrhundert brauchte, um fertig gestellt und der Öffentlichkeit vorgestellt zu werden, an einem Kronleuchter in Capodimonte hängen sehen. Wir sehen es nach einem Abstieg in die Eingeweide der Rocca Sforzesca in Imola. Zwischen den kalten Mauern der Festung, die Ende des 15. Jahrhunderts Schauplatz heftiger Kämpfe war. Verschwörungen, Kriege, eine Belagerung. Im Jahr 1524 wurde sie dann zu einem düsteren Gefängnis und blieb es bis vor einigen Jahrzehnten. Gewöhnliche Kriminelle, Diebe, Mörder, politische Gefangene, Antifaschisten. Die Augen von wer weiß wie vielen, die auf den Steinen der Rocca ruhten, bevor sie ganz verschwanden.

Der Faun von Bertozzi & Casoni beging in der Rocca di Imola Selbstmord. Er hängt im südöstlichen Turm, in einem kahlen, quadratischen Raum, ohne Blick nach draußen, nur mit einer Öffnung in der Wand, durch die ein wenig Licht fällt, ein schwacher Trost. Das letzte Werk, an dem Stefano Dal Monte Casoni vor seinem frühen Tod arbeitete, wurde von Giampaolo Bertozzi vollendet, der damit ein im Jahr 2000 begonnenes Werk abschloss, das aus einer Vision, aus einer Erinnerung entstand. Die Prodrome, in den achtziger Jahren, sind die von David Riondino erzählten: “Sie flogen / nach dem blauen und roten Pompeji, in der Sommerhitze, die sie entführte / in Blumentänzen, karminroten Mauern und Sklaven und Damen, / und Mosaikfischen und Wäldern, wunderbaren Schiffen, / die die große graue Wolke eines Tages begrub, damit wir sie wiederfinden konnten. / Der Gott Pan, aus den gemalten Wäldern der roten Wände, sah ihnen nach, / und befahl den Satyrn und Nymphen, sie zu begleiten / zum Porzellanschatz von Capodimonte: / barocke Kronleuchter, gelb und grün und blau / Triumph der Sinne, lebendige Materie, Leidenschaft und Licht”. Jahre später, frisch von einer Ausstellung in Turin, wird auch Stefano Dal Monte Casoni wie in einer Vision von etwas zurückgerufen, das der Stimme ähnelt, die das Schiff des Thamus erschüttert: die Vision vom Selbstmord des Fauns zu konkretisieren. “Können Sie sich einen Faun vorstellen, der an einem Kronleuchter hängt?” So sagt Giampaolo Bertozzi. Die Idee wurde dann jahrelang weiterbearbeitet, sie schlief ein, wachte wieder auf, immer wieder, dann kam sie zurück und wurde Keramik, und jetzt ist der Faun ein Faun. Dann kam es zurück und wurde zu Keramik, und jetzt hängt der Faun in der Feuchtigkeit der Rocca Sforzesca in Imola, mit der Sonne, die ihn durchdringt, aber nicht wärmt, mit dem Geräusch des Windes, der die Platanen erschüttert.



Bertozzi&Casoni, Der Tod des Eros (2000-2023; polychrome Keramik, Höhe 350 cm; Studio Bertozzi&Casoni)
Bertozzi&Casoni, Der Tod des Eros (2000-2023; polychrome Keramik, Höhe 350 cm; Studio Bertozzi&Casoni)
Bertozzi&Casoni, Der Tod des Eros (2000-2023; polychrome Keramik, Höhe 350 cm; Studio Bertozzi&Casoni)
Bertozzi&Casoni
, Der Tod des
Eros
(
2000-2023; mehrfarbige Keramik, Höhe 350 cm; Studio Bertozzi&Casoni)
Bertozzi&Casoni, Der Tod des Eros während der Verarbeitung
Bertozzi&Casoni,
Der Tod des
Eros während der Bearbeitung

Sie nannten es The Death of Eros, obwohl es wenig mit Erotik zu tun hat. Es hat auch wenig mit dem Essay von Giuseppe Rensi aus dem Jahr 1928 zu tun, der denselben Titel trägt und sich auf Platon bezieht. Es gibt jedoch eine Art entferntes und gemeinsames Gefühl: Für Platon ist Eros eine vitale Kraft, die die Seele bewegt, die den Menschen drängt, die Wahrheit zu verstehen, aus Eros entspringt die Philosophie. Im großen dionysischen Theater der Antike kämpft Pan oft gegen Eros, verstanden als Gott der Liebe. Aber selbst wenn man es so lesen würde, gäbe es ohne Eros auch für Pan keinen Grund mehr zu leben. Für Bertozzi & Casoni ist Eros der reine Impuls, die uneigennützige Leidenschaft, die Vorstellungskraft, das Verlangen nach Schönheit, das Verlangen nach Wissen, der gesunde Impuls, die Lebensenergie. “In Capodimonte hatten wir fantastische Kronleuchter mit Blättern, Blumen und gemalten Landschaften gesehen, alles war in eine klassische und romantische Bilderwelt getaucht, eine Welt, die heute verloren ist, inmitten antiker Pracht, orientalischer Entdeckungen, bunter Papageien, Faune, die aus Hainen mit badenden Nymphen hervorlugen”. Der Faun von Bertozzi & Casoni entscheidet sich, an einem Kronleuchter zu hängen, der diese vielfältige und farbenfrohe Welt visuell verdeutlicht. Eine Vision, die überrascht, weil sie unerwartet auftaucht, wenn man den Bauch der Rocca Sforzesca betritt. Eine Vision, die beunruhigt, weil dieNachahmung von Bertozzi & Casoni realer als real zu sein scheint, auch wenn sie ihrer Fantasie Leben einhaucht, und so ein wahres Erstaunen hervorruft, ein barockes Erstaunen angesichts eines ungewöhnlichen, unerwarteten, theatralischen Todes. Der Faun baumelt blutleer im Inneren des Turms, gerade erst gestorben, das Seil noch in den Händen, die Augen noch nicht ganz geschlossen, den Mund halb geschlossen, als würde er seine letzten Atemzüge ausatmen.

Auch Picasso hatte einen Faun sterben lassen, in einer Illustration zu einer Erzählung seines Freundes Ramón Raventós, der Geschichte eines Fauns, der verrückt wird und aus Trauer um eine Tänzerin stirbt, die stattdessen einen Menschen wählt. Im Werk von Bertozzi & Casoni ist das Leiden des Fauns universell. Der Tod des Eros ist Desillusionierung, die Erkenntnis, dass die Leidenschaften erloschen sind, dass das goldene Zeitalter nicht mehr existiert, das Ende des Mythos, das Ende der Träume, das Ende von allem. Die dramatische Erkenntnis, dass eine Welt untergegangen ist und nicht wiederkehren wird. Die Erkenntnis, dass die einst junge, eifrige, fruchtbare Welt jetzt gealtert, geschwächt und krank ist. Gott hat das erkannt und sich das Leben genommen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich Gaston La Touche in einem seiner damals sehr geschätzten Gemälde mit starkem symbolistischem Einschlag einen anderen Tod für seinen Faun ausgedacht: Er ließ ihn mitten in seinem Wald unter einem großen Baum sterben, umgeben von seinen Gefährten, in einer Art pastoraler Elegie. Hier aber stirbt der Faun in der Einsamkeit einer bedrohlichen, engen, lebendigen Festung, weit weg von der wilden Natur, in der er immer gelebt hatte, ohne Nymphen, die um ihn trauern, ohne den Trost seiner Tiere.

Ist der Gott also tot? D’Annunzio eröffnete die Laudi mit einem Schrei, der sich an alle richtete: Bauern, Frauen, Kinder, alte Männer, Kinder des Meeres. Er lied die Stimme vor den gezahnten / Echinaden, die in der Sommerstille / Dem Schiff entgegendonnern". Er log die Stimme, die Thamus rief, um die Ankündigung zu machen, und dann ertönte eine weitere Ankündigung: “Der große Pan ist nicht tot”, “und heiliger Schrecken verbreitete sich bis an die Enden des Universums”. Aber niemand hörte die Ankündigung, niemand zitterte, niemand schien sich zu wundern. Ist der Faun also wirklich gestorben? Ist dieser Selbstmord echt? Ist es nur eine Täuschung? Ist das zu glauben? Können Götter wirklich sterben?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.