Inmitten der Ruinen von San Bruzio, einem alten Kloster in der toskanischen Maremma


Inmitten der Felder der toskanischen Maremma, unweit des ummauerten Dorfes Magliano, stehen die Ruinen von San Bruzio, einem alten Benediktinerkloster, von dem heute nur noch einige Ruinen der Klosterkirche übrig sind. Verlassen, ohne zu wissen warum.

Wind, Zikaden, Stille. Die Ruinen des Klosters San Bruzio stehen auf dem abgerundeten Kamm eines sanften Hügels, versteckt zwischen den Feldern, entlang der Provinzstraße, die von der Burg von Marsiliana zum Dorf Magliano führt, immer noch dicht gedrängt im herrischen Kreis seiner Stein- und Travertinmauern. Die Straße schlängelt sich durch die verlassene, goldene Landschaft der toskanischen Maremma, verbrannt von der Hitze eines endlosen Sommers. Hier und da ein Steineichenhain, Schattenplätze wie Fata Morganas, die vor den glühenden Pfeilen einer hartnäckigen, unnachgiebigen und übermächtigen Sonne schützen. Auf der rechten Seite, von der Kreuzung mit der Regionalstraße kommend, zieht das Metallgitter zum Schutz der etruskischen Nekropole vorbei. Eine Oleanderreihe weist auf ein einsames Bauernhaus hin. Auf halber Strecke ragt ein Kreis von hohen Zypressen auf, die anscheinend zum Schutz der bewirtschafteten Höfe aufgestellt wurden. Und dann, in der Stille, nach einer Kurve, taucht in der Ferne San Bruzio auf und erhellt den Blick.

Die Anforderungen des modernen Fremdenverkehrs haben die örtlichen Verwalter offensichtlich dazu veranlasst, einen nicht gekennzeichneten Parkplatz einzurichten: Plötzlich findet man ihn, eine aufgeräumte Fläche aus Staub und Schotter am Rande der Provinzstraße. Keine geparkten Fahrzeuge. Auf der gegenüberliegenden Seite führt ein Feldweg zu den Überresten des alten Klosters aus dem 11. Jahrhundert. Heute ist San Bruzio eine Abwechslung zu den Routen der Reisenden, die weit und breit durch die Maremma fahren. In der Ferne zieht die gerade Strecke der Aurelia Horden von ungezähmten Urlaubern an, die sich mit den Fahrzeugen derjenigen vermischen, die die Villen und Luxushotels des Argentario erreichen, und derjenigen, die zu den Campingplätzen zwischen Fonteblanda und Albinia stapfen, Dörfer, in denen alles noch einfach ist, in denen alles noch aufrichtig ist, in denen das Leben noch echt ist, in denen das Leben noch einfach ist. wo das Leben noch aufrichtig ist, wo das Leben langsam fließt zwischen einem Fischfest und einem Eis auf der Piazza, wo die Erben derer, die man einst ’villeggianti’ nannte, noch immer ankommen, aus den Regionen Norditaliens stammen und jeden Sommer, komme was wolle, wochenlang in denselben Häusern schlafen, in denselben Lokalen essen, sich am selben Strand sonnen.

So ist das Leben an der Küste heute. In der Antike hingegen wurden Routen, die an der Küste vorbeiführten, sorgfältig gemieden: Die Maremma war ein riesiger Sumpf, grenzenlos, tödlich und von Räubern verseucht. Es bestand also ein großes Risiko, nicht lebend von der Reise zurückzukehren, und man ging durch das gesündere und zivilisiertere Hinterland. Viele Pilger kamen auf ihrem Weg nach Rom auch nicht durch diese Gegend, sondern zogen es vor, die sienesischen Wege zu gehen, die von den Mönchen von Sant’Antimo, San Michele a Poggibonsi, San Galgano, Abbadia a Isola und den vielen Klöstern im Val d’Orcia, der Crete, dem Val d’Elsa und den Hügeln um den Monte Amiata begangen wurden. In der wilden Maremma, am weitesten von den Pilgerwegen entfernt, waren die Klöster vor allem Produktionsstätten, Bauernhöfe, die dem Buchstaben voraus waren, befestigte Kornkammern, die von Mönchen und Brüdern verwaltet wurden, entlang der Straße, die vom Amiata zum Hafen von Talamone hinunterführte, in den Gebieten, die einst den Aldobrandeschi gehörten. Und sie boten nicht so sehr denjenigen Schutz, die auf dem Weg in die Ewige Stadt waren, sondern, vielleicht weniger romantisch, den Arbeitern in den Salinen an der Mündung des Albegna und denjenigen in den Eisenminen, die zwischen den Bergen und dem Meer pendelten. Vielleicht wagten sich hin und wieder einige versprengte Reisende in diese Landschaft und gelangten sogar bis an die Riviera: In den Ruinen der Abtei von San Rabano in Alberese, nicht weit von San Bruzio entfernt, fand man ein Pilgerzeichen mit dem Bild des Heiligen Nikolaus. Ein Zeichen dafür, dass jemand auch diese wenig besuchte Ebene durchquert haben muss. Es ist jedoch nicht bekannt, ob San Bruzio auch als Unterkunft für Pilger diente.

Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Federico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto:
Federico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio.
Foto: Federico
Giannini

Wir wissen wenig oder gar nichts über diesen Komplex. Die Tatsache, dass es einem ungewöhnlichen Heiligen geweiht war, dem heiligen Märtyrer Tiburtius, der von den Einheimischen fälschlicherweise als Bruzio“ ausgesprochen wurde, trägt nicht dazu bei, Licht ins Dunkel zu bringen. Wir wissen nicht, wann San Bruzio erbaut wurde, obwohl die Sprache der Überreste darauf hindeutet, dass der erste Stein schon lange vor dem 13. Wir wissen nicht, wie sie ausgesehen haben muss, als sie noch intakt war. Wir wissen nicht, wann sie aufgegeben wurde. Wir wissen nicht, warum sie zerstört wurde. Es ist nicht einmal sicher, dass es hier eine Klostergemeinschaft gab, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass die Benediktiner das Bauwerk errichteten: Diese Hypothese wird durch die stilistischen Zeugnisse gestützt, die in den Ruinen zu finden sind. Ein Gelehrter aus der Maremma, ein gewisser Carlo Alberto Nicolosi, Autor mehrerer Bücher über diese Gegend, stellte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts amüsanterweise vor, dass die Kirche von San Bruzio unvollendet geblieben sei: Die erhaltenen Ruinen waren solide, es gab keine Spuren von Putz oder Verzierungen, und das genügte dem Gelehrten, um sich ein Bauwerk vorzustellen, das irgendwann in der Geschichte unterbrochen wurde, aus welchen Gründen auch immer. Das war nicht der Fall: Es gibt antike Dokumente, die dennoch eine Präsenz in San Bruzio belegen. Im Jahr 1216 wird die ”Kirche von S. Tiburzio di Malliano" als Dependance der Abtei Sant’Antimo erwähnt. Im Jahr 1276 und 1321 wird sie in den Zehntlisten erwähnt. Im Jahr 1356 taucht sie in den Statuten der Gemeinde Magliano auf, wo den Bürgern eine Steuer auferlegt wird, um das Dach der Kirche zu reparieren. Danach schweigen die Quellen.

Das Capocroce, der Teil der Kirche jenseits des Querschiffs, ist alles, was von San Bruzio übrig geblieben ist. Mit der offensichtlichen Ausnahme der Steine, die rundherum auf dem Boden verstreut liegen. Anfangs, wenn man noch auf dem Weg ist, scheint es, als ob die Ruinen der alten Klosterkirche zwischen den Olivenbäumen untergehen. Wenn man dann vor den Ruinen ankommt, fühlt man sich schockiert, überwältigt, überwältigt von ihrer imposanten Schwere. Im 18. Jahrhundert nannten die Bewohner der Gegend San Bruzio den “heidnischen Tempel”: Sie wussten keine andere Erklärung für diese Überreste und die Skulpturen, die noch immer ihre Kapitelle schmücken, eine bildliche Sprache, an die sie sich nicht mehr erinnern konnten. Aber wie wir heute, fühlten sie ein Gefühl des Unbehagens angesichts der feierlichen Majestät der Ruinen von San Bruzio. Vielleicht wagten sie es nicht einmal, sie zu betreten, vielleicht näherten sie sich ihr mit einer gewissen Furcht vor diesem seltsamen, verwundeten, verkrüppelten, entstellten Bauwerk, von dem sie kaum weniger wussten als wir.

Und wer weiß, ob San Bruzio schon vor drei Jahrhunderten so aussah, wie es heute aussieht. Wenn man den Hügel hinaufsteigt, wird man von der geometrischen Form des Triumphbogens begrüßt, hinter dem, wenn man frontal auf die zerstörte Kirche blickt, Fetzen der Wände des Querschiffs übrig bleiben und ein Teil des Tiburiums, das auf vier Seiten mit einbogigen Fenstern ausgestattet ist, die auf ebenso vielen mächtigen Bögen ruhen. Nach dem völligen Verlust des Saals bleiben nur noch das Presbyterium, die Stümpfe der Arme des Querschiffs mit seiner Stützstruktur aus Kalkstein und die halbkreisförmige Apsis, die an der Außenseite mit Paaren von Hängebögen verziert ist, die durch Pilaster getrennt sind und fünf regelmäßige Abschnitte bilden, in denen sich drei einbogige Fenster öffnen. Wir durchschreiten den Triumphbogen, stellen uns in die Mitte des Presbyteriums und blicken nach oben: Über dem Tiburium befand sich einst eine Kuppel, von der wir annehmen, dass sie groß und majestätisch war, denn nur die Ruinen erreichen eine Höhe von etwa fünfzehn Metern über dem Boden. So ähnlich wie die Kuppel der Abteikirche Santa Maria Assunta in Colle Val d’Elsa: San Bruzio muss ihr nicht unähnlich gewesen sein. Jetzt sehen wir stattdessen ein Achteck, das sich zum Himmel hin öffnet, mit ein paar Unkräutern, die dem Auge einen Teil des Blaus vorenthalten. Die Arme des Querschiffs waren einst von Kreuzgewölben bedeckt, die wir heute nur noch erahnen können. Zwischen dem Presbyterium und dem Tiburium sind die Regeln des Gleichgewichts, die die antiken Architekten leiteten, mit sonniger Klarheit zu erkennen: Das Aussehen der Ruinen, “das der Zeit widerstanden hat”, schrieb Mario Salmi, “ist in der Kuppel über den Nischen scharf geometrisch, und die noch vorhandenen Kapitelle zeigen eine harmonische Mischung aus zoomorphen und vegetabilen Elementen von intensivem Plastizismus”. Der große Gelehrte war der Meinung, dass die Kapitelle von San Bruzio denen von Sant’Antimo “in Bezug auf die Schärfe des Zeichens, das Relief, die Analogie der übersetzten Motive und sogar die winzige konzentrische Faltung der Gewänder” sehr ähnlich sind.

Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Federico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio. Foto: Feder
ico Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio.
Foto: Federico
Giannini
Kloster von San Bruzio
Kloster von San Bruzio.
Foto: Federico
Giannini

Der Stil der Kapitelle, die Feinheit der Verzierungen, die geometrische Strenge der für den Bau verwendeten Travertinquader sowie die strengen Maßverhältnisse zwischen den verschiedenen Elementen des Gebäudes haben uns zu der Annahme veranlasst, dass die in San Bruzio tätigen Architekten lombardischer Herkunft waren, vielleicht Meister aus Comacino, denen das Verdienst zukommt, unterhalb des Dorfes Magliano ein Gebäude zu errichten, das seinesgleichen sucht. Ein Unikat, so haben es die Gelehrten Barbara Aterini und Alessandro Nocentini definiert, die Summe “verschiedener architektonischer Erfahrungen und die”, so erklärt Nocentini, "unter denen der Abtei von San Rabano oder der Pfarrkirche von Sovana die älteste ist, was die morphologische Kohärenz der Wandfläche angeht, und eine geometrisch-statische Korrektheit ausdrückt, die eine harmonische Form und genial einfache Geometrien besitzt. Und einfach sind auch die auf den Kapitellen verbliebenen Figuren: Blumen, Pflanzenmotive, drei Elemente (ein Rinderprotom, ein Löwe, vielleicht ein Engel), die die Symbole der drei Evangelisten zu sein scheinen, eine bizarre anthropomorphe Figur, deren Körper eine unnatürliche Haltung einnimmt und deren Kopf um hundertachtzig Grad gedreht ist. Vielleicht handelt es sich um die Personifizierung einer Sünde: Das Motiv ist selten, aber in romanischen Kirchen zu finden, auch weit weg von hier. Es ist überliefert, dass sich Dante in Bologna beim Anblick ähnlicher Figuren zu den Strafen inspirieren ließ, die den Verdammten in seiner Komödie auferlegt werden. Sogar die Kapitelle von San Bruzio deuten auf die Anwesenheit lombardischer Meister hin, die die typischen Repertoires des Nordens in die Toskana brachten.

Inmitten so vieler Ruinen ist die Innenwand der Apsis mit ihren glatten und regelmäßigen Quadern aus Travertin recht gut erhalten geblieben: Wenn man vor dem Eintreten ein Gefühl ehrfürchtiger Unruhe empfand, beginnt man nun einen Schatten der Ruhe wahrzunehmen, jenen Eindruck klarer kontemplativer Stille, den man nur im Inneren einer romanischen Kirche erleben kann, in einem jener antiken Tempel, die so einfach und so streng sind, dass Giovanni Lindo Ferraris, der die romanische Kirche so sehr liebte, sie sehr gut zu nutzen wusste. Strenge, die Giovanni Lindo Ferretti, der die romanischen Pfarrkirchen der Lunigiana im Kopf hatte, eher mit der Idee einer reinen Kirche in Einklang brachte, “ein harmonisches Gehäuse aus Ziegeln oder Stein, perfekt für den Gottesdienst und das Gebet, das Zuhören, die innere Verlassenheit, die betende Gemeinschaft, das Aufnehmen des Körpers und das Aufsteigen der Seele zum Geist”. In San Bruzio wird diese Verlassenheit durch die Geräusche der Natur verstärkt, durch die leichte Salzbrise, die durch die Ruinen schleicht und die Olivenzweige sanft schüttelt, durch den monotonen und rhythmischen Gesang der Turteltauben, durch die Pflanzen, die von den Steinen Besitz ergriffen haben, die einzigen lebendigen Präsenzen in der Kirche, in der die Benediktiner einst ihr Amt ausübten, durch das unbedeckte Tiburium, das uns einlädt, den Blick zu erheben und für einen Moment in die Unendlichkeit zu schauen. Die Gottheit lebt also in jeder Spalte, sie durchdringt jeden Stein, jedes menschliche Werk, sie ist in der Brise, in den Olivenbäumen, in den Turteltauben, im Himmel, sie pulsiert in jedem einzelnen Grashalm, der die Kirche von San Bruzio umgibt und im Inneren ihren Boden bildet.

Der Anfang der Geschichte von San Bruzio ist im Nebel des Mittelalters verloren gegangen, sein Ende von der Zeit verschluckt. Es gibt keine Spuren, die auf die Gründe für den Untergang des Komplexes hinweisen, sei es durch ein Naturereignis oder durch die Verwüstung, die der Mensch angerichtet hat. Vielleicht wurde sie einfach aufgegeben, weil sich die wirtschaftliche Situation änderte, als die Aldobrandeschi-Fehden unter der Herrschaft der Republik Siena beendet wurden. Vielleicht hängt der Untergang von San Bruzio mit den Wechselfällen des Hafens von Talamone zusammen, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts an Siena überging und von den neuen Herrschern nur unter großen Schwierigkeiten gehalten werden konnte, da die unruhigen pisanischen Nachbarn keine Gelegenheit ausließen, den Hafen in der Maremma mehrmals anzugreifen, da sie die Seepolitik der Sieneser ablehnten. Tatsache ist, dass seit dem 15. Jahrhundert alle dokumentarischen Zeugnisse des Klosters verloren gegangen sind. San Bruzio bot vielleicht noch eine Zeit lang einigen Hirten in der Gegend gelegentlich Unterschlupf, wie die bei den archäologischen Ausgrabungen des Gebäudes gefundenen Keramikfragmente aus dem 17. und 18. Dann folgten Jahrhunderte der Dunkelheit und des Schweigens. Tot waren die Aldobrandeschi, die Ruinen ihrer Schlösser. Tot waren die Benediktinermönche, eingestürzt ihre Klöster, tot die Fuhrleute, die in Talamone das Eisen von der Insel Elba verluden und es zu den Verarbeitungszentren der inneren Maremma brachten. Mit etwas Phantasie kann man sich San Bruzio vielleicht noch als den lebendigen Ort vorstellen, der es zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert war. Jahrhundert war. Man stelle sich die Mönche beim Gebet, beim Studium, bei der Arbeit vor, höre den Klang ihrer Schritte auf den Steinen. Man stelle sich die Stimmen der Fuhrleute und Salzarbeiter vor, die hierher kamen und Gott, die Jungfrau Maria und alle Heiligen für ihr karges Leben lästerten. Stellen Sie sich vor, was dieser Ort einmal gewesen sein muss. In alten Zeiten wimmelte es von Leben, eingebettet in ein System von Produktionszentren, Lagerhäusern, Festungen und Straßen. Heute ist er von der Stille der Maremma umhüllt.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.