Industrie und Sammeln im polytechnischen Mailand. Kunstsammlungen des Nationalmuseums für Wissenschaft und Technik


Das Nationale Museum für Wissenschaft und Technik in Mailand beherbergt verschiedene Kunstsammlungen, die das Ergebnis der Sammeltätigkeit seiner Stifter sind. Der Kurator Claudio Giorgione zeichnet die Geschichte dieser besonderen Kunstsammlung nach, die in einem der führenden Wissenschaftsmuseen Europas untergebracht ist.

"Ich brauche Sie nicht an den Kampf zu erinnern, den ich seit vielen Jahren führe, um den Kontakt zwischen der Welt der Kunst und der Welt der Technik wiederherzustellen, um zu zeigen, dass es keinen Bruch zwischen zwei unterschiedlichen, aber gleichermaßen wesentlichen Ausdrucksformen der menschlichen Kreativität gibt". So schrieb Giulio Carlo Argan, einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, an den Ingenieur Guido Ucelli, den Gründer des Museums, kurz vor dessen Einweihung im Jahr 1953 in einem Brief zur dritten ICOM-Generalkonferenz , die im selben Jahr in Mailand stattfinden sollte. ICOM-Generalkonferenz, die im selben Jahr in Mailand stattfinden sollte. Argan hatte die Entstehung des Museums mit Interesse verfolgt und war vierzehn Jahre zuvor, zwischen 1938 und 1939, als Inspektor der Generaldirektion für Altertümer und Schöne Künste an den turbulenten Ereignissen der Leonardesca-Ausstellung beteiligt, die ebenfalls in Mailand stattfand und an der Ucelli selbst teilgenommen hatte (im Komitee der Sektion für Hydraulik). Eine Ausstellung, über die in letzter Zeit viel geschrieben wurde und deren Sohn und Erbe das Nationale Museum für Wissenschaft und Technik (wie es bei seiner Gründung hieß) gewissermaßen ist.

Argans Empfehlung, die auf der Idee der Einheit von Wissen und Erkenntnis beruht, fand in Ucelli einen perfekten Befürworter und konkreten Umsetzer. Um die Gründe für die Bedeutung der Kunst und das Vorhandensein zahlreicher historisch-künstlerischer Sammlungen in einem wissenschaftlichen Museum wie dem Mailänder zu verstehen, muss man von der Person und dem Leben seines Gründers ausgehen, einem Vertreter der zweiten Generation des lombardischen Industriebürgertums. Der 1885 in Piacenza geborene junge Guido, Absolvent des Mailänder Polytechnikums, trat als Ingenieur in die Firma Costruzioni Meccaniche Riva ein, einen der weltweit bedeutendsten Turbinenhersteller. Das von Alberto Riva, einem der ersten Absolventen des Politecnico, gegründete Unternehmen war 1899 mit dem Auftrag für das Niagara-Kraftwerk zu internationalem Ruhm gelangt. Er heiratete 1914 Carla Tosi, die Tochter eines anderen bedeutenden Ingenieurs und Unternehmers, Franco Tosi, Gründer des gleichnamigen Ingenieurbüros in Legnano, der 1898 vorzeitig ermordet wurde. Innerhalb von Riva machte Guido Ucelli eine Karriere, die ihn bis zum Präsidenten des Unternehmens führte. In seinem Haus in der Via Cappuccio in Mailand, einer eklektischen Residenz, die um den Kreuzgang eines alten Klosters herum gebaut wurde, pflegte Ucelli freundschaftliche Beziehungen zu Künstlern wie Arrigo Minerbi, Amos Nattini, Edgardo Rossaro und Architekten wie Piero Portaluppi. Seine Sensibilität für die Kunst, seine Liebe zur Fotografie und zum Kino (Ucelli drehte mit seiner Familie und seinen Freunden Stummfilme, die in Mailand und in seinem Strandhaus in Paraggi auf der Landzunge von Portofino spielten) verband seine Familie mit vielen Familien von Industriellen und Unternehmern aus Mailand und der Lombardei, entweder durch Abstammung oder Adoption, seiner Generation und der vorhergehenden.Adoption, seiner Generation und der vorangegangenen, wie die Amman, die Bocconi, die Candiani, die Cantoni, die Crespi, die Jucker, die Ponti und viele andere, meist Bankiers oder Industrielle, oft, aber nicht nur, Textilhersteller.



Der Kreuzgang des ehemaligen Klosters San Vittore, in dem sich das Nationale Museum für Wissenschaft und Technik Leonardo da Vinci befindet
Der Kreuzgang des ehemaligen Klosters San Vittore, Sitz des Nationalmuseums für Wissenschaft und Technik Leonardo da Vinci

DasSammeln in Mailand und in der Lombardei, insbesondere in der Zeit nach der Wiedervereinigung bis in die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen, war in der Tat eng mit dem Industrie- und Bankwesen verbunden, mehr als in anderen Regionen Italiens. Auf der Suche nach sozialer Bestätigung adelte das Sammeln diese neue herrschende Klasse, die in Mailand allmählich auch in politischen Positionen eine immer wichtigere Rolle einnahm. Auf der Suche nach kultureller Anerkennung hatten diese Industriellen (vor allem die in den 1880er Jahren Geborenen, die in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen als Sammler tätig waren) einen sehr ähnlichen Geschmack: Sie bevorzugten Autoren aus dem vorigen Jahrhundert, die den Strömungen der Romantik und des Realismus, des Macchiaiolismus und des Divisionismus angehörten, und wenn sie Werke von Künstlern kauften, die mit ihnen befreundet waren, so bevorzugten sie doch eine Kunst, die weit von den Revolutionen der Avantgarden oder gar den glücklicheren Ergebnissen des Novecento-Stils entfernt war. Paradoxerweise brauchten diese modernen Unternehmer, die die Gegenwart und die Zukunft repräsentierten und oft aus den beiden Universitäten kamen, die Töchter der Mailänder Moderne waren, nämlich dem Politecnico und der Bocconi, einen Blick auf die Schönheit der Vergangenheit, der sie beruhigte und tröstete, um ihr Leben und ihr Image zu vervollständigen.

Guido Ucelli hatte auch, vor allem dank seines Beitrags zur Wiederherstellung der Navi di Nemi, einem der wichtigsten archäologischen Unternehmen des faschistischen Italiens, die Möglichkeit, mit der Welt der Kultur auf höchster Ebene in Kontakt zu kommen, indem er zwischen den 1930er und 1940er Jahren Archäologen wie Roberto Paribeni oder Museumsdirektoren wie Giorgio Nicodemi und Fernanda Wittgens traf und so begann So begann er, seine Idee eines Industriemuseums zu verwirklichen, dank einer unermüdlichen Lobbyarbeit auf kultureller und diplomatischer Ebene, die er auch nach dem Zweiten Weltkrieg fortsetzte, aus dem er unbeschadet hervorging, auch dank des Einsatzes, den er und seine Frau für die Verteidigung und den Schutz ihrer jüdischen Freunde leisteten, wofür er auch inhaftiert wurde.

Arrigo Minerbi, La Vittoria del Piave, Nationalmuseum für Wissenschaft und Technik Leonardo da Vinci, Schenkung Ucelli
Arrigo Minerbi, La Vittoria del Piave (Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Ucelli)


Bernardino Luini, Thronende Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius Abt und Barbara (1521; Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Leihgabe der Kunstgalerie Brera)
Bernardino Luini, Thronende Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius Abt und Barbara (1521; Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Leihgabe der Pinacoteca di Brera)

Die Einweihung des Museums am 15. Februar 1953, die mit den Leonardo-Feierlichkeiten zusammenfiel, wurde somit sowohl zum Höhepunkt eines zwanzigjährigen Projekts als auch zum Ausgangspunkt für die Umsetzung einer Ankaufspolitik, die dieser Idee der Einheit des Wissens entsprechen sollte. Ucellis weitreichende Kenntnisse in der Industrie und in der Kunst zeigten ihre Wirkung, und in den ersten Jahren des Bestehens des Museums und bis zum Tod des Gründers im Jahr 1964 gab es eine umfassende und bewusste Antwort aus der Welt der Kunst, der Forschung und der Industrie, mit Schenkungen nicht nur von Maschinen und Erinnerungsstücken von CNR, Falck, Tosi und der Marine , sondern auch einer Reihe von bedeutenden Kunstwerken im Kern: Es handelte sich um einen integrierten und nicht um einen unzusammenhängenden Prozess. In einem Dickicht von Vermögenswerten, die tatsächlich mehrere Provenienzen haben, lohnt es sich, zumindest einige der wichtigsten Kerne zu erwähnen.

Bereits 1952, vor der Einweihung des Museums, schenkte Fernanda Wittgens dem Museum einen bedeutenden Bestand an zerrissenen Fresken lombardischer Renaissancemeister , die bei der Renovierung der 1950 wiedereröffneten Pinacoteca di Brera keinen Platz gefunden hatten. Das Ereignis besiegelte die Nähe zwischen den beiden Institutionen, auch im Zeichen des Architekten und gemeinsamen Freundes Piero Portaluppi, der beide Wiederaufbauprojekte unterzeichnete. Mit der Ausstellung dieser Werke verfolgte Ucelli auch die Absicht, dem Kreuzgang des ehemaligen Klosters San Vittore, in dem das Museum untergebracht war, einen Teil seines Renaissance-Ambientes zurückzugeben, und er beschäftigte sich mit dem Kauf von antiken Möbeln bei vertrauenswürdigen Antiquitätenhändlern (oder ließ andere ad hoc anfertigen), um einige der großen historischen Säle zu dekorieren, die den Dreh- und Angelpunkt eines der ersten und echten Konferenz- und Veranstaltungszentren innerhalb eines Museums in Italien bilden sollten.

Zwischen 1952 und 1955 wurde die erste Schenkung getätigt: die Sammlung von Francesco Mauro, Ingenieur, ehemaliger Abgeordneter, Präsident von Cinemeccanica und Professor am Polytechnikum von Mailand. Mauro, Autor von Hunderten von Veröffentlichungen, war einer der Begründer der Wissenschaft der Arbeitsorganisation in Italien und der erste Verbreiter des Taylorismus während der Jahre der faschistischen Autarkie, ein großer Reisender und Kenner des Orients und der Vereinigten Staaten, ein Freund von Ucelli und nicht überraschend Mitglied des Organisationskomitees des Museums. Zusammen mit seiner Frau Edi sammelte er im Laufe der Jahre einen bedeutenden Bestand an chinesischen und japanischen Kunstwerken sowie unter anderem einen kleinen Bestand an Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälden von Aldo Carpi, einem Freund der Familie, und eine wertvolle Gruppe von Goldschmiedearbeiten im Art déco-Stil, darunter einige der wenigen Werke des Goldschmieds Alfredo Ravasco, die in den Sammlungen des Museums erhalten sind (alles Geschenke zum Hochzeitstag von Francesco Mauro an seine Frau). Schließlich hat Mauro dem Museum auch seine wertvolle historische Bibliothek vermacht, die die Identität dieses Politecnico Mailand wiederherstellt, indem sie Texte über Technik und Arbeitsorganisation (von denen er Hunderte selbst verfasst hat) mit Bänden über östliche und westliche Kunst kombiniert.

Alfredo Ravasco, Dose aus Gold, Emaille und Topas (1925; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Francesco Mauro)
Alfredo Ravasco, Gehäuse aus Gold, Emaille und Topas (1925; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Stiftung Francesco Mauro)


Alfredo Ravasco, Parfümdose aus Gold, Halbedelsteinen und Bergkristall, mit Widmung von Francesco Mauro an seine Frau Edi (1925; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Francesco Mauro)
Alfredo Ravasco, Parfümdose aus Gold, Halbedelsteinen und Bergkristall, mit Widmung von Francesco Mauro an seine Frau Edi (1925; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Francesco Mauro)


<img src=’https://cdn.finestresullarte.info/rivista/immagini/2020/1294/alfredo-ravasco-porta-profumo-2.jpg“ alt=”Alfredo Ravasco, Parfümhalter aus Gold, Halbedelsteinen und Bergkristall, mit Widmung von Francesco Mauro an seine Frau Edi (1925; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Francesco Mauro)“ title=”Alfredo Ravasco, Parfümhalter aus Gold, Halbedelsteinen und Bergkristall, mit Widmung von Francesco Mauro an seine Frau Edi (1925; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Francesco Mauro)“ /></td></tr><tr><tr><td>Alfredo Ravasco, <em>Parfümhalter aus Gold, Halbedelsteinen und Bergkristall</em>, mit Widmung von Francesco Mauro für seine Frau Edi (1925; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Francesco Mauro)</td></tr></table> <br /><br /> <table class=’immagini-ilaria’><tr><td><img src=’https://www.finestresullarte.info/review/images/2020/1294/giannino-castiglioni-medaglia-sempione.jpg’ alt=”Giannino Castiglioni, Medaille der Internationalen Simplon-Ausstellung (1906; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Johnson)“ title=”Giannino Castiglioni, Medaille der Internationalen Simplon-Ausstellung (1906; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Johnson)" /></td></tr><tr><td>Giannino Castiglioni, <em>Medaille der Internationalen Ausstellung von Simplon (1906; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Johnson)

1953 schenkte Johnson, die älteste Medaillenfabrik Italiens, die 1836 in Mailand gegründet wurde, einen Teil ihrer Medaillensammlung zusammen mit einem der Hämmer, die in der ersten Fabrik an der Porta Venezia verwendet wurden. Dazu gehörten nicht nur Medaillen, die in mehr als einem Jahrhundert hergestellt wurden, sondern auch Exemplare aus früheren Zeiten und von internationalen Herstellern. Unter diesen Medaillen, die ebenfalls von Künstlern des Jugendstils wie Egidio Boninsegna, Ludovico Pogliaghi und Giannino Castiglioni entworfen wurden, gab es Dutzende von schönen Exemplaren, die an alle großen internationalen Kunst- und Industrieausstellungen erinnerten, angefangen von der Great Exhibition in London 1851 bis hin zur großen Internationalen Ausstellung des Sempione in Mailand 1906. Nicht zufällig waren es gerade die großen Kunst- und Industrieausstellungen, die in Europa den Grundstein für die Entstehung der Museen für dekorative Kunst und der technisch-wissenschaftlichen Museen legten, und auch Guido Ucelli legte großen Wert darauf, die Exzellenz der “Industriekünste” hervorzuheben, bei denen die ästhetische Qualität der Herstellung, ihr Verwendungszweck und die Werkzeuge zu ihrer Verwirklichung irgendwie zusammenkommen mussten. Diese Gleichstellung der Werke der angewandten Kunst (Schmiedeeisen, Holzeinlegearbeiten, Goldschmiedekunst) mit den Werkzeugen des Handwerks war eine große Intuition von Guido Ucelli, der 1958 eine Abteilung über die 1958 eröffnete Guido Ucelli eine Abteilung über die Goldschmiedekunst, indem er neben den orientalischen Artefakten und dem Schmuck von Ravasco aus der Sammlung Mauro auch die Halbfabrikate aus der gleichen Goldschmiedewerkstatt ausstellte, die er nach seinem Tod vom Mailänder Waisenhaus delle Stelline geerbt hatte, sowie die Werkzeuge und Halbfabrikate, die von Calderoni, einem der bedeutendsten Mailänder Juweliere des frühen 20.

Diese erste wichtige Phase der Kunstankäufe wurde 1957 mit dem Eintreffen der Sammlung von Guido Rossi gekrönt, einem Textilindustriellen im gleichen Alter wie Guido Ucelli, der in Gallarate geboren wurde, aber zu Beginn des 20. Rossi war Präsident der Firma Brusa und zusammen mit Giuseppe Chierichetti Eigentümer eines der berühmtesten Jugendstilgebäude Mailands, der Casa Berri-Meregalli von Giulio Ulisse Arata im Stadtteil Porta Venezia, seinem Mailänder Wohnsitz. Seine Sammlung orientierte sich, wie bereits erwähnt, am Geschmack der Industriellen seiner Generation und bevorzugte Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, angefangen bei Malern der südlichen Schulen wie Filippo Palizzi, Antonio Mancini und Francesco Paolo Michetti, die er bereits 1913 erwarb. ab 1913, bis hin zu einem wichtigen Kern von Malern des lombardischen und piemontesischen Realismus und Pointillismus, mit Meisterwerken von Filippo Carcano, Carlo Fornara und Giuseppe Pellizza, dessen berühmte Prozession, das erste pointillistische Werk des Malers aus Volpedo, das 1895 auf der ersten Biennale von Venedig präsentiert wurde, von Rossi erworben wurde. Obwohl sie zahlenmäßig keinen bedeutenden Kern darstellt, gelang es Rossi auch, zwei wichtige Werke von Künstlern der Macchiaioli zu erwerben: I Fidanzati von Silvestro Lega, ein Meisterwerk aus der Piagentina-Periode von 1869, und Campagna Romana von Giovanni Fattori. In der Sammlung von Rossi fehlt es auch nicht an Beispielen von Künstlern seiner Zeit, wie einem bedeutenden Kern von Gemälden von Pietro Gaudenzi, Skulpturen von Arrigo Minerbi und zwei Werken von Adolfo Wildt, einem Künstler, den Rossi während seiner häufigen Besuche in der Galleria Pesaro in Mailand kennenlernte und dem er auch die Ausführung des rätselhaften geflügelten Sieges für das Atrium der Casa Berri-Meregalli anvertraute, das glücklicherweise noch in situ ist.

Silvestro Lega, I Fidanzati (1869; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Rossi)
Silvestro Lega, Die Verlobten (1869; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Rossi)


Giuseppe Pellizza, Die Prozession, (1892-95; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Rossi)
Giuseppe Pellizza, Die Prozession (1892-95; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci, Schenkung Rossi)

Ein gemeinsamer Nenner dieser bedeutenden Ankäufe in den ersten Jahren des Bestehens des Museums war, ehrlich gesagt, die Unbekümmertheit, nicht auch die persönlichen Archive der Spender zu erwerben, die eine wertvolle dokumentarische Quelle für die Geschichte der Sammlung und der Werke hätten sein können. Damals war es jedoch völlig normal, diesen historischen Aspekten keine Bedeutung beizumessen, so dass bei der Ausstellung der Werke im Museum im Jahr 1957 lediglich die Namen Francesco Mauro und Guido Rossi am Eingang zu den entsprechenden Räumen genannt wurden.

In den letzten zehn Jahren wurden zahlreiche Werke aufgearbeitet, konserviert und restauriert, aber vor allem studiert und katalogisiert, begleitet von einer noch immer andauernden Dokumentationsforschung, um ihre Geschichte zu rekonstruieren, Zusammenhänge zu erkennen und Fragmente neu zusammenzusetzen. Heute ist ein großer Teil dieser Sammlungen nicht öffentlich ausgestellt (aber oft als Leihgaben in Ausstellungen zu sehen), aber das Ziel für die Zukunft ist es, zu ihnen mit einem kuratorischen Projekt zurückzukehren , das genau die Gründe für ihre Anwesenheit in einem wissenschaftlichen Museum erklärt und die Verbindungen, die wir zwischen Technologie, Industrie, Sammeln und Geschichte aufgespürt haben, deutlich macht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.