In Montmartre, in der Wohnung, in der Suzanne Valadon, die Malerin des Höllentrios, lebte


Suzanne Valadon wird oft nur als die Mutter von Maurice Utrillo in Erinnerung behalten: in Wirklichkeit war sie eine der modernsten Malerinnen des frühen 20. In Montmartre können Sie die Wohnung besuchen, in der sie lebte und arbeitete.

Im zweiten Stock des Musée de Montmartre, einem Museum, das ich vor kurzem während eines Aufenthalts in Paris eher zufällig besuchte, da es (glücklicherweise oder leider) nicht auf den üblichen Touristenpfaden der französischen Hauptstadt liegt, erlebte ich eine angenehme Überraschung: Nachdem ich durch die Räume der laufenden Sonderausstellung gegangen war, fand ich mich plötzlich in einem hell erleuchteten Raum wieder, der sich durch große Fenster auszeichnete, die eine ganze Wand einnahmen, aus denen ein so helles Licht einfiel, dass es den ganzen Raum durchflutete, und von dem aus man die umgebende Landschaft aus Dächern und einem schönen Garten mit Pergolen, Rosen und anderen üppigen Pflanzen sehen konnte, die mit Laternenlampen durchsetzt waren. Der Raum ist wie ein Künstler- oder vielmehr Maleratelier eingerichtet: Unter den großen Fenstern ein großer Arbeitstisch, auf dem Aktentaschen mit Farben, Behälter mit Pinseln, Paletten stehen, als hätte der Künstler sein Atelier kurz verlassen, um jeden Moment zurückzukehren; in einer Ecke eine leere Staffelei mit daneben gestapelten Gemälden, in der gegenüberliegenden Ecke ein Schrank, und dann noch mehr Rahmen, Gemälde, weitere Staffeleien, Paletten, Stühle, Hocker, ein Sofa, Möbel, Stoffe, sogar ein Ofen.... ein Raum, der also noch “bewohnt” zu sein scheint, bewohnt, in den anscheinend jemand in Kürze zurückkehren wird. Doch damit nicht genug der Überraschungen, denn an das Atelier schließen sich weitere Räume an, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, die alle fein eingerichtet sind, ohne ein Detail auszulassen.

In Wirklichkeit sind sowohl das Atelier als auch die Räume der Wohnung im zweiten Stock der Rue Cortot 12, in der sich das Musée de Montmartre befindet, eine originalgetreue Rekonstruktion derAtelierwohnung, in der die Malerin Suzanne Valadon ab 1912 mehrere Jahre lang mit ihrem Sohn und ihrem zweiten Mann lebte. Vom Original ist leider nicht mehr viel übrig, aber dank der Firma Kléber Rossillon und der Renovierung durch den Designer Hubert Le Gall, der als Bühnenbildner in großen französischen Museen wie dem Muséund d’Orsay, dem Musée de l’Orangerie und dem Musée Jacquemart-André gearbeitet hat, wurden die Räume, in denen das “infernalische Trio” (wie die Familie genannt wurde) lebte, nachgebaut, so dass die Besucher weiterhin in ihre Welt eintauchen können: Le Gall hat alle heute vorhandenen Möbelstücke ausfindig gemacht und sie so originalgetreu wie möglich in das Atelier-Apartment gestellt, in dem Suzanne Valadon, ihr Sohn und ihr Mann arbeiteten und lebten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Wohnung von den aufeinanderfolgenden Bewohnern umgestaltet, so dass nur noch die Struktur übrig blieb, aber nach der Renovierung der Räume und der Forschungsarbeit der Designerin hat dieser Ort seine Essenz wiedererlangt und erzählt einen Teil des Lebens einer der Malerinnen des frühen 20.

Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon
Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon
Die Atelier-Wohnung von Suzanne Valadon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon
Die Atelier-Wohnung von Suzanne Valadon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon
Die Atelier-Wohnung von Suzanne Valadon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon
Die Atelier-Wohnung von Suzanne Valadon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon
Die Atelier-Wohnung von Suzanne Valadon. Foto: Finestre Sull’Arte
Das Atelier-Apartment von Suzanne Valadon
Die Atelier-Wohnung von Suzanne Valadon. Foto: Finestre Sull’Arte

Suzanne Valadon, die eigentlich Marie-Clémentine Valadon heißt (Bessines sur Gartempe, 1865 - Paris, 1938), ist die Tochter eines unbekannten Vaters und einer Näherin. Nachdem sie mit ihrer Mutter nach Paris gezogen war, begann Marie-Clémentine in einem Zirkus als Akrobatin zu arbeiten, bis sie aufgrund eines schweren Sturzes gezwungen war, diese magische Welt aufzugeben, für die sie körperlich geeignet war, da sie beweglich und schlank war, und die ihr auch eine gewisse Befriedigung verschaffte. Aber wenn ihr Körper sie verriet, hatte sie keine andere Wahl, als sich auf ihr gutes Aussehen und die Anmut ihres Gesichts zu verlassen. In der französischen Hauptstadt, in der es von Künstlern nur so wimmelte, näherte sie sich der Welt der Kunst an: Sie traf einige der größten Künstler ihrer Zeit und wurde deren Modell, aber auch deren Geliebte, wie es heißt. Sie posierte für Pierre Puvis de Chavannes, für Federico Zandomeneghi, sie ist die junge Frau, die sich in einem Werk von Pierre-Auguste Renoir die Haare kämmt, und der französische impressionistische Maler porträtierte sie auch in seinen Tanzpaaren, nämlich in Ballo a Bougival und Ballo in città. Sie ist auch die Frau, die in Henri de Toulouse-Lautrecs Gemälde mit dem Titel Gueule de bois, was mit “Der Kater” übersetzt werden kann, allein an einem Cafétisch vor einer halbleeren Flasche und einem Glas sitzt: Die junge Frau starrt ins Leere, stützt sich mit den Ellbogen auf den Tisch und hält sich mit einer Hand das Kinn. Toulouse-Lautrec selbst gab ihr den Spitznamen Suzanne, unter dem Valadon noch heute bekannt ist, in Anlehnung an die biblische Episode aus dem Alten Testament, Susanna und die alten Männer, denn oft für Maler Modell stand, die älter waren als sie (bei Renoir und Zandomeneghi war sie sogar fast fünfundzwanzig Jahre älter als sie, bei Pierre Puvis de Chavannes mehr als vierzig, während Toulouse-Lautrec nur ein Jahr älter war als sie). Doch während sie diesen Künstlern Modell stand, konnte Valadon auch als Künstlerin an die Malerei und das Zeichnen herangehen, indem sie sie beobachtete und von ihnen die Grundlagen und Techniken des Handwerks erlernte, so dass ihre Modellsitzungen indirekt zu Lektionen wurden, die ihr in praktischer Hinsicht nützlich waren. Offiziell war sie jedoch nie Schülerin.

Der Wendepunkt kam, als Edgar Degas, der dreißig Jahre älter war als sie, einige ihrer Zeichnungen sah und angenehm beeindruckt war und ihr künstlerisches Talent erkannte, so sehr, dass er in einem Brief schrieb: “Cette diablesse de Maria a le génie pour ça”, wobei er sich auf einige der sanguinischen Zeichnungen von Valadon bezog. Degas nannte sie immer Maria, der Spitzname, den sie sich selbst gab, als sie für Künstler Modell stand, bevor sie den Spitznamen Suzanne erhielt; “diablesse”, die Schreckliche, bezog sich stattdessen auf ihr Temperament, durchsetzungsfähig und überschwänglich. Sie hat nie für Degas Modell gestanden, aber sie wurde seine Schülerin, und er hat sie künstlerisch unterstützt und gefördert (er war auch einer seiner wichtigsten Sammler) und hat offen erklärt, dass sie “eine von ihnen” sei, eine echte Künstlerin. Tatsächlich hatte der französische Maler nicht unrecht: 1894 stellte Suzanne Valadon zum ersten Mal in einem Salon aus, im Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts, zusammen mit Camille Claudel, und stellte danach regelmäßig im Salon des Independents, bei Berthe Weill, die moderne Künstlerinnen unterstützte, und im Salon d’Automne, dessen Mitglied sie 1920 wurde, aus.

Henri Martinie, Porträt von Suzanne Valadon, André Utter und Maurice Utrillo in ihrem Atelier (heute im Musée de Montmartre, Paris), 1920. Foto: Musée de Montmartre
Henri Martinie, Porträt von Suzanne Valadon, André Utter und Maurice Utrillo in ihrem Atelier (heute im Musée de Montmartre in Paris), 1920. Foto: Musée de Montmartre
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf (um 1886-1887; Öl auf Leinwand, 57 x 47 cm; Baden, Museum Langmatt)
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf (um 1886-1887; Öl auf Leinwand, 57 x 47 cm; Baden, Museum Langmatt)
Pierre-Auguste Renoir, Ball auf dem Bougival (1883; Öl auf Leinwand, 181 x 98 cm; Boston, Museum of Fine Arts)
Pierre-Auguste Renoir, Ball auf dem Bougival (1883; Öl auf Leinwand, 181 x 98 cm; Boston, Museum of Fine Arts)
Pierre-Auguste Renoir, Ball in der Stadt (1883; Öl auf Leinwand, 179,7 x 89,1 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Pierre-Auguste Renoir, Ball in der Stadt (1883; Öl auf Leinwand, 179,7 x 89,1 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Henri de Toulouse-Lautrec, Gueule de bois oder Porträt von Suzanne Valadon (1887-1889; Öl auf Leinwand, 47 x 55,3 cm; Cambridge, Fogg Art Museum)
Henri de Toulouse-Lautrec, Gueule de bois oder Porträt von Suzanne Valadon (1887-1889; Öl auf Leinwand, 47 x 55,3 cm; Cambridge, Fogg Art Museum)

1883, im Alter von achtzehn Jahren, wurde sie schwanger und brachte im selben Jahr ihren Sohn Maurice zur Welt, der einige Zeit später von dem spanischen Maler Miquel Utrillo , mit dem sie zum Zeitpunkt der Empfängnis zusammen war, rechtlich anerkannt wurde. Das Kind, der spätere Maler Maurice Utrillo, wurde im Wesentlichen von seiner Großmutter Madelaine, der Mutter von Marie-Clémentine, aufgezogen: Daher ist die Großmutter auch auf mehreren Gemälden und Zeichnungen neben Maurice oder auf Familienporträts abgebildet, wie etwa auf dem von 1912, das im Centre Pompidou in Paris aufbewahrt wird. 1896 heiratete Valadon den wohlhabenden Börsenmakler Paul Mousis, einen Freund von Erik Satie, dem französischen Komponisten und Pianisten, mit dem sie eine Affäre hatte, und zwei Jahre später zog das Paar mit Maurice bis 1905 in die Rue Cortot 12 in Montmartre. Aber die Dinge liefen nicht gut zwischen den beiden, so dass das Paar schließlich beschloss, sich zu trennen. Doch schon bald sollte Suzanne eine neue Liebe finden: Sie verliebte sich in einen Freund ihres Sohnes Maurice, den einundzwanzig Jahre jüngeren Maler André Utter. Die drei, die, wie bereits erwähnt, wegen ihrer Turbulenzen den Spitznamen “das infernalische Trio” von Montmartre erhielten, ließen sich in der Atelierwohnung in der Rue Cortot nieder, die heute rekonstruiert im Musée de Montmartre zu sehen ist: Suzanne kehrte dann mit einem anderen Mann in das Mietshaus zurück, in dem sie mit ihrem ersten Mann gelebt hatte; dasselbe Haus, in dem 1875-1876 auch Pierre-Auguste Renoir gewohnt hatte und in dessen Garten La balançoire und Bal du moulin de la Galette gemalt worden waren, beides Meisterwerke, die sich heute im Musée d’Orsay befinden.

Suzanne, Maurice und André wohnten hier von 1912 bis 1925. Die Verbindung zwischen Valadon und Utter dauerte etwa dreißig Jahre, sie heirateten 1914 und Utters athletischer Körper inspirierte den Maler zu mindestens zwei Werken: Adam und Eva von 1909, in dem der erste Mann und die erste Frau nackt unter einem Apfelbaum dargestellt sind, während sie die Frucht der Sünde vom Baum pflücken, wäre das Porträt des Künstlers und des jungen Mannes; Das Werfen des Netzes von 1914, in dem der nackte Körper des Mannes in drei verschiedenen Posen dargestellt ist, als eine Art Studie des Körpers, der in drei Sequenzen der gleichen Geste nebeneinander dargestellt wird. Das Gemälde wurde im selben Jahr auf dem Salon des Indépendants präsentiert und löste aufgrund der kühnen Wahl, die athletische Schönheit des männlichen Körpers mit einer gewissen Dosis Erotik zu betonen, einige Kritik aus. Adam und Eva wurde stattdessen 1920 auf dem Salon d’Automne ausgestellt, aber eine Analyse des Werks ergab, dass die Weinblätter auf dem Geschlechtsteil des Mannes erst später durch eine Übermalung hinzugefügt wurden. Wahrscheinlich ein Akt der Zensur gegenüber einer sehr modernen Künstlerin, die einen völlig nackten männlichen Körper, das Objekt ihrer Begierde, neben ihrem eigenen nackten Körper gemalt hatte.

Suzanne Valadon, Porträts (1912; Öl auf Leinwand, 97 x 73 cm; Paris, Centre Pompidou)
Suzanne Valadon, Porträts (1912; Öl auf Leinwand, 97 x 73 cm; Paris, Centre Pompidou)
Suzanne Valadon, Der Netzwurf (1914; Öl auf Leinwand, 201 x 301 cm; Paris, Centre Pompidou)
Suzanne Valadon, Der Netzwurf (1914; Öl auf Leinwand, 201 x 301 cm; Paris, Centre Pompidou)
Suzanne Valadon, Adam und Eva (1909; Öl auf Leinwand, 162 x 131 cm; Paris, Centre Pompidou)
Suzanne Valadon, Adam und Eva (1909; Öl auf Leinwand, 162 x 131 cm; Paris, Centre Pompidou)
Suzanne Valadon, Das blaue Zimmer (1923; Öl auf Leinwand, 90 x 116 cm; Limoges, Musée des Beaux Arts)
Suzanne Valadon, Das blaue Zimmer (1923; Öl auf Leinwand, 90 x 116 cm; Limoges, Musée des Beaux Arts)
Suzanne Valadon, Liegender Akt (1928; Öl auf Leinwand, 85,4 x 108,3 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)
Suzanne Valadon, Liegender Akt (1928; Öl auf Leinwand, 85,4 x 108,3 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)

Suzanne Valadon war für ihre Zeit eine moderne Malerin, die dazu neigte, gegen die Konventionen der Zeit zu verstoßen: Ein weiteres sehr bedeutendes Beispiel ist Das blaue Zimmer, ein Werk von ihr aus dem Jahr 1923, das sich heute im Musée des Beaux Arts de Limoges befindet und eine Frau in entspannter Pose zeigt, die auf der Seite liegend in einem Bett mit blauen Laken liegt: Sie blickt dem Betrachter nicht entgegen und provoziert ihn daher auch nicht mit schmachtenden Blicken (anders als die Protagonistin seines “Liegenden Aktes” von 1928, der im Metropolitan Museum in New York aufbewahrt wird), sie trägt eine Art Pyjama mit einem Mieder und weiten gestreiften Hosen, sie hat eine Zigarette im Mund und Bücher auf dem Bett liegen. Ein Gemälde, das eine Neuinterpretation einer der beliebten und provokativen Odalisken zu sein scheint, von denen die männlich dominierte Kunst des 19. Jahrhunderts voll ist, und das Suzanne in eine moderne, bekleidete, rauchende und lesende Olympia neu erfindet, die eine Frau darstellt, die über die Stereotypen der Unterwerfung unter Männer und die Gesellschaft hinausgeht.

Diese moderne Kunst, die ihm auch die Mitgliedschaft in der Société des femmes artistes modernes einbrachte, wurde jedoch von der seines Sohnes Maurice überschattet, der sich dank seiner Mutter auf Anraten eines Neurologen der Malerei zuwandte, um seine Alkoholprobleme und charakterlichen Störungen zu überwinden, die ihn oft zu Wutausbrüchen führten. Durch die Malerei hatte seine Mutter auch die Möglichkeit, die Beziehung zu ihrem Sohn wiederherzustellen, nachdem er seine Kindheit hauptsächlich bei seiner Großmutter verbracht hatte und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden war: die beiden entwickelten eine starke Bindung, indem sie sich gegenseitig unterstützten und beschützten. Maurice spezialisierte sich auf die Darstellung von Stadtlandschaften, darunter oft auch Montmartre, in einem Stil, der dem Impressionismus näher steht. Er beginnt, mehr Bilder zu verkaufen als seine Mutter, deren Stil sich deutlich von Matisse, Cézanne und Gauguin unterscheidet. Er heiratet eine ältere Witwe, die die Geschäfte und den Verkauf des Malers übernimmt und damit, zumindest in den Augen von Suzanne, die enge Mutter-Sohn-Beziehung beendet.

Suzanne Valadon stirbt 1938 an einem Schlaganfall und hinterlässt etwa fünfhundert Gemälde und dreihundert Arbeiten auf Papier. Von dem infernalischen Trio , das in der Rue Cortot 12 lebte und arbeitete, ist Maurice Utrillo der heute am meisten gefeierte Maler. Und Suzanne Valadon? Sie ist nicht nur die Mutter von Maurice Utrillo, sondern auch eine der modernsten Künstlerinnen ihrer Zeit.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.