In Frida Kahlos Selbstporträts ist ihr ganzes inneres Chaos zu sehen.


Die Selbstporträts von Frida Kahlo sind vielleicht die berühmtesten Werke ihres Oeuvres, denn auf diesen Bildern ist das ganze Chaos ihrer unruhigen Existenz zu sehen. Eine Reise durch ihre Reproduktionen findet ab dem 12. Oktober 2020 in der Fabbrica del Vapore in Mailand im Rahmen der Ausstellung "Frida Kahlo. Das innere Chaos".

“Da meine Themen immer meine Gefühle, meine seelischen Zustände und die tiefgreifenden Reaktionen waren, die das Leben in mir hervorgerufen hat, habe ich all dies häufig in Bildern von mir selbst objektiviert, die das Aufrichtigste waren, was ich tun konnte, um das auszudrücken, was ich in mir und außerhalb von mir fühlte”: Mit diesen Worten versuchte die mexikanische Malerin Frida Kahlo (Coyoacán, 1907 - 1954) ihre Kunst zu definieren, als sie sich 1940 für einen von der Guggenheim-Stiftung ausgeschriebenen Wettbewerb bewarb, um eine Finanzierung zu erhalten. Finanziell ging es ihr nicht sehr gut; sie versuchte, allein von ihrer Kunst zu leben, indem sie ihre Gemälde verkaufte, aber sie konnte nicht alles bezahlen und wollte sich auch nicht wieder Geld von Diego Rivera (Guanajuato, 1886 - Mexiko-Stadt, 1957) leihen. Letzterer war einer der größten Vertreter des mexikanischen Muralismus und der Mann, der sie trotz des beträchtlichen Altersunterschieds zwischen den beiden sehr jung, mit kaum 15 Jahren, heiratete: daran ist nichts Seltsames, außer dass Rivera sie im Laufe ihrer Ehe viele, viele Male betrog . Ihre Beziehung war ziemlich kompliziert: Frida empfand eine Art Hassliebe für Diego, sie liebte ihn, sie schätzte ihn. Eines der berühmtesten Liebesgedichte Kahlos, das Rivera gewidmet ist, lautet: “Ist es erlaubt, neue Verben zu erfinden? Ich möchte dir eines geben: Ich himmel dich, damit meine Flügel sich grenzenlos ausbreiten können, um dich grenzenlos zu lieben”. Sie gab alles für ihre Liebe, für den, den sie liebte, und schonte sich nie, trotz aller Schwierigkeiten, aber gleichzeitig hasste sie das, was sie ständig erleiden musste, den unaufhörlichen Verrat.

Außerdem musste sie aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustands viele Arztkosten auf sich nehmen: Als Kind litt sie an Kinderlähmung, einer Krankheit, durch die ihr rechtes Bein dauerhaft hinkte, und im Alter von achtzehn Jahren hatte sie einen Unfall: Der Bus, in dem sie saß, stieß mit einer Straßenbahn zusammen; dabei erlitt sie mehrere Brüche der Wirbelsäule, der Lendenwirbel und des Beckenknochens sowie eine schwere Verletzung des Unterleibs. Ihr ganzes Leben lang trug sie die Folgen dieses Unfalls mit sich: Sie hatte mehrere Fehlgeburten und musste sich mehr als dreißig Operationen unterziehen; dieses Ereignis verfolgte sie buchstäblich, sowohl körperlich als auch innerlich. Ihr Körper trug die Spuren des Unglücks und seiner Folgen, auch wenn sie sich auf ihren Arzt des Vertrauens, Dr. Eloesser, verlassen konnte, während die Lebenserfahrungen und Leiden, die sie durchmachte, zu ihrem immensen inneren Schmerz durch den Verrat ihres Mannes hinzukamen. Während der langen Rekonvaleszenz von dem schrecklichen Unfall begann Frida jedoch, sich der Malerei zuzuwenden.

Als sie sich erneut an den Wettbewerb der Guggenheim-Stiftung wandte, um ihr zumindest finanziell zu helfen, wurde sie von mehreren Freunden unterstützt, wie dem Komponisten, Dirigenten und Journalisten CarlosChávez und dem Kunstkritiker und Historiker Meyer Schapiro, der über Frida sagte: “Sie ist eine hervorragende Malerin, ausgestattet mit echter Originalität, eine der interessantesten mexikanischen Künstlerinnen, die ich kenne. Ihr Werk steht den besten Gemälden von Orozco und Rivera in nichts nach, es ist in gewisser Weise authentischer mexikanisch als deren Bilder. Wenn ihr auch deren heroisches und tragisches Gefühl fehlt, so ist Frida Kahlo doch näher an der Tradition und der allgemeinen mexikanischen Sensibilität für dekorative Formen”. Einführungsbriefe wurden auch von André Breton, Marcel Duchamp, William Valentiner, Walter Pach, Conger Goodyear und Diego Rivera selbst geschrieben.



Frida Kahlo, Selbstporträt mit Dornenkette und Kolibris (1940; Öl auf Metallfolie, 63,5 x 49,5 cm; Austin, Harry Ranson Center). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust
Frida Kahlo, Selbstporträt mit Dornenkette und Kolibris (1940; Öl auf Blech, 63,5 x 49,5 cm; Austin, Harry Ranson Center). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust


Frida Kahlo, Selbstporträt mit Affen (1943; Öl auf Leinwand, 81,5 x 63 cm; Mexiko-Stadt, Sammlung Jacques und Natasha Gelman). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust
Frida Kahlo, Selbstporträt mit Affen (1943; Öl auf Leinwand, 81,5 x 63 cm; Mexiko-Stadt, Sammlung Jacques und Natasha Gelman). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust


Frida Kahlo, Das verwundete Reh (1946; Öl auf Masonit, 22,4 x 30 cm; Privatsammlung). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust
Frida Kahlo, Das verwundete Reh (1946; Öl auf Masonit, 22,4 x 30 cm; Privatsammlung). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust


Frida Kahlo, Selbstporträt mit Bonito (1941; Öl auf Leinwand, 55 x 43,4 cm; Privatsammlung). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust
Frida Kahlo, Selbstporträt mit Bonito (1941; Öl auf Leinwand, 55 x 43,4 cm; Privatsammlung). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust


Frida Kahlo, Die zerbrochene Säule (1944; Öl auf Leinwand, auf Masonit geklebt, 30,5 x 40 cm; Mexiko-Stadt, Museo Dolores Olmedo). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust
Frida Kahlo, Die zerbrochene Säule (1944; Öl auf Leinwand, auf Masonit geklebt, 30,5 x 40 cm; Mexiko-Stadt, Museo Dolores Olmedo). © Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust

Als Teil ihrer Bewerbung schrieb Frida über ihren beruflichen Hintergrund: “Ich habe vor zwölf Jahren mit der Malerei begonnen, als ich mich von einem Autounfall erholte, der mich fast ein Jahr lang ans Bett fesselte. Während all dieser Jahre habe ich mit dem spontanen Impuls meiner Gefühle gearbeitet. Ich habe mich nie von einer Schule oder einem Einfluss leiten lassen, und ich habe auch nie erwartet, dass ich mehr aus meiner Arbeit ziehen kann als die Befriedigung, einfach zu malen und zu sagen, was ich auf keine andere Weise hätte sagen können. Er fügte hinzu: ”Ich habe Porträts, Figurenkompositionen und sogar Themen gemalt, bei denen Landschaft und Stillleben von großer Bedeutung sind. Ich konnte, ohne von einem Vorurteil gezwungen zu sein, eine persönliche Ausdrucksform in der Malerei finden. Zehn Jahre lang bestand meine Arbeit darin, alles zu eliminieren, was nicht der inneren lyrischen Motivation entsprach, die mich zum Malen antrieb".

Es folgte die eingangs zitierte Aussage, dass sie “all dies zu Bildern von mir selbst objektiviert” habe: nichts anderes als der ausdrückliche Grund für ihre zahlreichen Selbstporträts, die Werke, in denen Frida all das innere Chaos und die existenziellen Qualen, die sie im Laufe ihres Lebens erlebte, auf die Leinwand brachte.

Diese Mittel wurden ihr schließlich nicht gewährt.

In ihren Selbstporträts stellt sie sich oft mit aufgerichtetem Kopf in einer fast hochmütigen Haltung dar, oft in halblanger Pose und mit besonderer Aufmerksamkeit für Farbe und Details. Die Bedeutung, die sie den verschiedenen Farben zuschrieb, machte sie sogar in einem Schriftstück deutlich: Obwohl sie sich auf die traditionellen, meist erdigen Farbtöne der mexikanischen Kunst berief, gab sie jeder Farbe einen psychologischen Wert, von Olivgrün über Braun, Gelb, Blau und Magenta. So wurde beispielsweise Olivgrün oft mit dem Gefühl der Unterdrückung assoziiert, die Farbe der verbrannten Erde drückte Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit aus, Gelb Wahnsinn und Angst, Rot und Rosa Blut und Tod.

Sie wird dann oft mit Hintergründen aus Schlingpflanzen, Pflanzen, komplizierter tropischer Vegetation, manchmal mit Sprossen, dargestellt. Oft wird sie von Affen begleitet, die sie umarmen und nach ihrer Scheidung von Rivera ab 1940 immer häufiger zu sehen sind: Es scheint, dass die Anwesenheit der Affen die Leere ausfüllt, die ihr Mann hinterlassen hat, und ihr Gefühl der Einsamkeit unterstreicht. Auf demSelbstbildnis von 1940 mit einer Dornenkette und Kolibris ist auch eine schwarze Katze in bedrohlicher Pose zu sehen, während ein toter Kolibri an der Dornenkette hängt: Letzterer kann ihr weitere Verletzungen zufügen, und der Kolibri (der in Mexiko als Glücksbringer in der Liebe gilt) scheint sich auf sie selbst zu beziehen, da sie sich wie dieser tote Vogel fühlt. In Die zerbrochene Säule stellt sie sich selbst als Märtyrerin vor dem Hintergrund einer verbrannten Erde dar. Oft sind die Zöpfe ihres Haares um ihren Hals gewickelt, was beim Betrachter ein erstickendes Gefühl hervorruft.

Leo Matiz, Frida Kahlo (Coyacán, 1944; Farbfoto). © Leo Matiz Stiftung
Leo Matiz, Frida Kahlo (Coyacán, 1944; Farbfoto). © Leo Matiz Stiftung


Leo Matiz, Frida Kahlo vor der Casa Azul (Coyacán, 1944; Farbfoto). © Leo Matiz Stiftung
Leo Matiz, Frida Kahlo vor der Casa Azul (Coyacán, 1944; Farbfoto). © Leo Matiz Stiftung


Leo Matiz, Frida Kahlo (Xochilmico, 1941; schwarz-weiß Fotografie). © Leo Matiz Stiftung
Leo Matiz, Frida Kahlo (Xochilmico, 1941; Schwarz-Weiß-Foto). © Leo Matiz Stiftung


Leo Matiz, Frida, Christina Kahlo, Diego Rivera und ein Freund (Mexiko-Stadt, um 1941; Schwarz-Weiß-Foto). © Leo-Matiz-Stiftung
Leo Matiz, Frida, Christina Kahlo, Diego Rivera und ein Freund (Mexiko-Stadt, um 1941; Schwarz-Weiß-Foto). © Leo-Matiz-Stiftung

Von besonderer Bedeutung ist die Darstellung von Fridas Gesicht anstelle der Mündung eines verwundeten, von vielen Pfeilen angeschossenen Rehs, aus dessen Wunden Blut fließt. Jedes dieser Selbstporträts unterstreicht so den inneren Schmerz , den Kahlo empfand, in einem Kontrast zwischen dem Gesicht, das keine Gefühle zu hinterlassen scheint, und dem Rest, der stattdessen reich an Symbolen dieses Schmerzes ist.

Ab den 1940er Jahren machte der kolumbianische Fotograf Leonet Matiz Espinoza fotografische Porträts der Künstlerin und Freundin, die zu ikonischen Bildern von Frida geworden sind. Er verewigte sie in den Räumen ihres Alltags , d. h. im Garten, im Atelier und in den Innenräumen der berühmten Casa Azul, zu einer Zeit, als sie als Malerin berühmt geworden war und als Frau sowohl wirtschaftlich als auch emotional unabhängig geworden war. Die Fotografien von Matiz zeigen daher eine andere Frida als die zuvor erwähnten Selbstporträts , denn sie ist stolz und unabhängig.

Alle in diesem Artikel besprochenen Werke sind vom 12. Oktober 2020 bis zum 29. März 2021 in der Fabbrica del Vapore in Mailand zu sehen, wo die Ausstellung Frida Kahlo. Das innere Chaos, kuratiert von Antonio Arèvalo, Alejandra Matiz, Milagros Ancheita und Maria Rosso, zu sehen ist. Neben den reproduzierten Gemälden sind auch Rekonstruktionen der Umgebungen zu sehen, in denen die Künstlerin lebte und arbeitete. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website der Ausstellung.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.