In der Vergnügungskuppel


Wir veröffentlichen den ironischen Text, den Alberto Arbasino 1990 anlässlich der Restaurierung von Correggios Fresken in der Kuppel von San Giovanni in Parma schrieb.

Im Folgenden veröffentlichen wir, wie imArtikel von Bruno Zanardi vom 18. Mai vorweggenommen und nach dem Artikel von Francis Haskell, den von Alberto Arbasino für das Buch, das Guanda 1990 anlässlich der Restaurierung von Correggios Fresken in der Kuppel von San Giovanni in Parma veröffentlichte.

Nach Stendhals “göttlich! göttlich!” (“welch verführerische Anmut! welch himmlische Anmut! die Anmut des Ausdrucks vereint mit der des Stils! ein Wunder! es ist Musik und nicht Skulptur! étonnant, charmant, irrésistible, sublime!”), wie viele Jahrzehnte des Schreckens und des Stirnrunzelns: Correggio zu anmutig... Correggio zimperlich... Correggio kitschig... Schäbiger Correggio... Manieristischer Correggio... Madonnen und Pobacken ... Aufgeschnittener Correggio...

Aber das berühmte Licht Correggios - die sanfte Erotik des Teints und der Haut wie junge Herbstfrüchte, die berührt werden wollen - scheint einen musikalischen Zauber und eine poetische Wärme zu verbreiten, die immer weniger höflich oder aufreizend oder kitschig sind, wenn sie unter dem nördlichen Himmel von Wien über Dresden nach Berlin reisen, unter Wangen, die stumpfer und erdiger sind, und weniger Pfirsich- oder Aprikosenmarmelade oder Elegie. Und diese illustren Gemäldegalerien scheinen sowohl von der Correggio-Wand als auch von einem glühenden Kamin in der Reihe der dynastischen Salons erwärmt und erleuchtet zu werden. Selbst in erhabener Gesellschaft: die flauschige Io in Ekstase wie eine Heilige des Orgasmus, die von der federnden Pfote eines wolkigen King-Kong gefangen wird (mit einem Sinn für den Réclamme für Galeonendüfte); und Ganymed, der den Hund vom expliziten Adler verwirrt zurücklässt (wie das erste Mal, als ein saftiges Kleines sich von einem Großen mit Süßigkeiten hinter die Büsche tragen lässt) - hängt im Kunsthistorischen Museum in Habsburg neben dem anderen Parmigianino-Engel, der sein nicht mehr ganz unschuldiges Hinterteil herausstreckt, als würde er einen Pfahl sägen oder einen Fahrradreifen aufpumpen. (Aber der daneben stehende Paulus ist nicht gestürzt, wie es den Anschein hat, weil er eine Reifenpanne hatte, sondern wurde von dem hochmütigen, heraldischen Cavallone brüskiert, der einen so eleganten und kleinen Kopf hat: eine pferdeähnliche Mise-en-abîme...)



Welcher Italiener hingegen (selbst ein armer Künstler) ist nicht bereit, sich zwischen “impudichi et dishonesti”-Liebe und einer Gattin, “die eine wahre Heilige ist, um mich zu ertragen”, aufzuteilen?...Und von der sinnlichen und galanten Sammlung Rudolphs II. (altes Prag...), bis zur andächtigen Altarbildsammlung Augusts III.), schon im Kontext der vier correggesken Madonnen in der obersten sächsischen Gemäldegalerie kann man einen Charakter ’unseres Antonius’ sehen, den man mit Autoren gemein hat, die nicht dreißig- oder vierzigmal denselben Roman neu schreiben, sondern ihre thematischen und technischen Ansätze ständig wechseln, wie Thomas Mann von den kleinen Formaten des Tonio Kröger und des Tod in Venedig zu den riesigen, federlosen Kegelkuppeln des Joseph und seiner Schwestern und des Doktor Faustus. ... Morgendliche Schaufeln des ’äußeren Tages’ und nächtliche Schaufeln mit Licht; Schaufeln mit wenigen bewegungslosen Menschen, wie in Castelfranco Giorgione, oder mit mehreren Heiligen in eleganten Bewegungen, wie in Dosso Dossis Giorgio und Michele, die sich dort ganz in der Nähe, in den drei dresdnerischen Sälen des erstaunlichen Sammlerslaloms zwischen Raffaels Sixtinischer Madonna und Botticelli und Mantegna und den größten Venezianern, die zwischen den Sansebastiani von Cosmè Tura und Antonello da Messina, die als Flügel dienen, hin und her wechseln.

Im dreifachen Parthenon des Museums in Budapest, nach einer unproportionierten Treppe, in einer Madonnenveranda jenseits eines dunklen, lombardischen Saals, säugt die Correggesque das Kind sehr ausgiebig neben einem zweifelhaften Barocci und gegenüber der Esterhàzy von Raffael. Ein sehr andächtiges Kollektiv oder Ensemble: Unter den kleinen Madonnen stellt man sich Kinderbetten und einen Gutenachtkuss vor. Aber auch ein “Damenfrühstück”, denn der einzige Mann dort ist ein junger Pietro Bembo, der von Raffael dargestellt wird, wie bei einem Damenmittagessen, bei dem auf zehn Frauen ein Mann kommt, weil ihre Manager-Ehemänner jeder gesagt haben, sie solle “selbst hingehen”, und sie nur mit einem Talkshow-Literaten am Tisch sitzen.

Die Kuppel von St. John
Die Kuppel von San Giovanni
Die Kuppel von St. John e i pennacchi
Die Kuppel von San Giovanni und die Pendentifs
Christus und die Apostel
Christus und die Apostel
Christus
Christus
Christus
Christus

In Berlin aber, am Ende eines ziemlich langen Flurs, ist die liebe Leda mehr gereist als viele unserer weltlichen Tanten zusammen, nicht wahr? Mit Friedrich II. nach Mantua, mit Philipp II. nach Madrid, mit Rudolf II. nach Prag, mit Gustav Adolf nach Stockholm, mit Christina nach Rom, mit den Odescalchi nach Bracciano, mit den Orléans nach Paris, mit Friedrich II. von Preußen, dem Namensvetter Gonzagas, nach Berlin, mit Napoleon wieder nach Paris und dann wieder hierher nach Dahlem. Und nach so vielen verschiedenen Gesellschaften wird nun die unmittelbare Konkurrenz hier im Salon einerseits mit der Venus von Tizian entstehen, zu der der lockige Musiker in pastoraler Stimmung die Orgel spielt... Und zum anderen mit der Nervosität und Unruhe des Abschieds von der Mutter eines lottesken Christus (“Mutter... oh Mutter, leb wohl! ”Manrico!... Wo ist mein Sohn?“... ”A morte e i corre! ...“) im Unbehagen eines symmetrischen Portikus voller Bewegung, aber offen für alle Winde. Und ein Prado-Katalog mag sagen, dass Correggio, ”aunque no sea propriomente un manierista, lo mismo que Sarto, su pintura anticipa este estilo“. Aber um diese Leda mit ihrer lebhaften und schönen ”cygne d’autrefois" herum brüten einige kleinere Ledinas jüngere Vögel in einem Schwanensee, der zweifellos mehr auf den Punkt bringt als der von Tschaikowsky.

Touristen d’autrefois, die den Correggios im Italien von heute einen Besuch abstatten wollen, könnten ihnen vielleicht sagen, dass die Danae nicht mehr in der beschädigten und bröckelnden Villa Borghese lebt, fast wie Dresden unter den Bomben, und einen vielleicht silbrigen Glanz ausstrahlen wird und nicht mehr “so gelb, wenn sie gelb ist” während die Martinis und Christusse und Madonnen der Emilia in einer flüchtigen und metallischen Sackgasse in der Galleria Nazionale di Parma aufgehäuft oder aufgetürmt sind, renoviert und umgestaltet wie ein Pavesini, wo man kilometerlange Leitern und U-förmige Wege zwischen den Gigi-Ratten gehen muss, um einen Kaffee zu bekommen. Aber in der Hauptstadt von Maria Luigia angekommen, wird ein sentimentaler Kunstreisender vor allem von den Erfindungen und Launen der Camera di San Paolo verzaubert sein, einem postgotischen Verandaschirm und neuheidnischen Pavillon für eine einzigartige Äbtissin mit einem offensichtlich starken Geist, eine Frances Yates der 1510er Jahre.

Anders als diese Jeanne-Moreau-Nonnen zwischen Diderot und Monza... Hier recken sich die Köpfe der ionischen Abteien, die noch frisch von der Metzgerbank kommen, mit den Voluten der Hornservietten, die das “gute” Geschirr hochhalten, direkt unter den mythologischen und sonst klassischen “Konversationsstücken”, die den thematischen Auftakt der Causerie beim Frühstück bilden. Und weiter oben, zum Betrachten im Sitzen, eine Vorwegnahme mit Vergrößerung jenes elementaren, aber erhabenen Mittels des erotischen Voyeurismus, das später “oeil-de-boeuf” oder “glory hole” genannt wurde und von Marcel Proust ebenso geschätzt wurde wie von den Paraculets in der Bude von Ostia: Sexualität, die von den üblichen Organen, die ihr zugeordnet sind, in einen Blick übertragen und konzentriert wird, der durch ein “Loch” “eindringt”, das nicht fleischlich, sondern optisch ist. Sogar das, was ohne das Forum und das Hindernis auf jenes Modell der werktäglichen Antiklimax zurückgeführt werden könnte, das der FKK-Strand ist, ohne Girlanden und Hecken, wird als “dionysisch” gepriesen.

In den grünen Kulissen des hohen Pavillons mag die Bewegung der korreggesken Kinder Fragen nach den Motiven und dem Ziel - heute würden wir sagen, dem Ziel - aufwerfen, denn sie sind eher entwickelt, gelebt und flügellos. Es sind keine “heiligen Esel” oder “Goldesel”, die Mütter von kleinen Lieblingen erweichen und sie zum gedankenlosen Kauf von Babypuder und flauschigem Familien-Toilettenpapier treiben. Aber noch nicht dieser erste Bartfaden mit Stimmwechsel, der der Dame kommende - wenn auch unerfahrene - Befriedigungen ankündigt: Themen, die vor allem von Colette und Gide durchgespielt werden, d.h. wenn die gute Saat nicht stirbt, wird der knospende Weizen aufgehen, und wir sind bereit dazu. “Die grüne Wiese / in ein verbotenes Spiel zu verwandeln, / habe ich versucht, / aber ist es mir gelungen?” (Sandro Penna). Vielleicht waren diese fröhlichen Esel im kritischsten Alter für das heranwachsende Kind nicht dazu gedacht, eine exzentrische Dame mit sodomitischen Neigungen zu erfreuen. Vielleicht war die weise und weltgewandte Äbtissin Piacenza eher höflich zu einigen ihrer Freunde, die kamen, um Konversation zu machen: alte Sodomiten, die pflichtbewusst, provinziell, modern und gutmütig waren, vielleicht heimliche Sammler von wer weiß was für Sansebastiani galeotti, vielleicht Gastronomi, die es gewohnt waren, mit dem Sohn des Salumiere, der alles verstand, über Culatelli und Felini zu scherzen, “also machen wir ein gutes Gewicht?”Aber sie waren stolz auf ihre Freundschaft mit der Signora - einer der wenigen Salons, die noch besucht werden können - und nicht weniger eifrig mit ihren kleinen Geschenken bei der Erstkommunion der Bauernkinder. "Solche Herren, die so gut mit der Jugend umgehen, sind sehr konservativ und wohlmeinend. Und da sich Parma im Laufe der Zeit kaum verändert zu haben scheint, lassen sich ihre liebenswürdigen Unterhaltungen vielleicht sehr gut rekonstruieren. Wie viele elegante Ähnlichkeiten (haben Sie es bemerkt?) zwischen Stendhals liebevollen Urteilen über Correggio und einem seiner erstaunlichen Vorläufer (wird er es je gelesen haben?), nämlich Wilhelm HeinsesArdinghello und die glücklichen Inseln aus dem Jahr 1787: ein vorromantisches, jugendliches Reisegespräch durch das renaissancezeitliche und leidenschaftliche Italien der “drei großen Apostel der Kunst, Raffael, Tizian und Correggio”... wo “ein elendes Städtchen, das nur an einem himmlischen Gemälde von Raffael oder Correggio reich ist, wie ein Stern vor den unermesslichen Reichtümern des Nordens leuchtet, nächtliche Wüsten, in denen keine Schönheit erscheint”...Und gerade in Parma, wo Correggios Toter Christus in San Giovanni bereits mit Raffaels Absetzung der Borghese verglichen wurde: “Meiner Meinung nach hat er alle übertroffen und nimmt den ersten Platz ein wie ein Sophokles, so groß sind die Strenge, die Rührung und die Einfachheit, mit der er die Episode behandelt, wobei er auf seine übliche Farbenpracht und seine lächelnde Art verzichtet. Der göttliche Jüngling, blass und blutleer, liegt ausgestreckt. Magdalena sitzt neben ihm, in tiefe Traurigkeit versunken, und vergießt warme Tränen wie eine untröstliche Geliebte; der Kummer der zarten Mutter über das schreckliche Schicksal ihres Sohnes grenzt an die Bitterkeit des Todes. Ein düsteres Licht hüllt sie ein; alles ist lebensgroß”.

Doch gleich darauf erinnert er an den üppigen Correggio: "Raffael, der selbst ein Märtyrer der Liebe war, hat nie die Wonne der Liebe - vielleicht das höchste Thema aller bildenden Künste - mit der tiefen Harmonie der Seele und der heiteren Phantasie ausgedrückt, die er in seinem Io in seinem Io den großen Lombardo, ohne Ruhm einladend und Ariostos Nachbar, auch wenn er ihm die Gelegenheit der kleinen und antiken Leda bieten musste, mit der sich Jupiter in Form eines Schwans paart, eine ausgezeichnete und üppige Gruppe, die ihr Venezianer direkt vor dem Eingang der Markusbibliothek als Beweis eures freien Denkens aufgestellt habt“.Und eine fixe Idee: ”Ach, wenn Tizians Farbwahrheit, Correggios Licht und Schatten, Raffaels hoher Geist und Michelangelos Kenntnis des menschlichen Körpers in einem Wesen vereint sein könnten, hätten wir zweifellos das Ideal eines Malers, wie es vielleicht nicht einmal die Alten selbst hatten". Sturm und Drang? Anti-Werther? Ein halbes Jahrhundert vor der Kartause von Parma...

Apostel Bartholomäus, Matthäus und Johannes der Evangelist
Die Apostel Bartholomäus, Matthäus und Johannes der Evangelist
Apostel Matthias, Paulus und Petrus
Die Apostel Matthias, Paulus und Petrus
Apostel Paulus, Petrus und Philippus
Apostel Paulus, Petrus und Philippus
Apostel Thaddäus, Jakobus der Kleinere und Thomas
Apostel Thaddäus, Jakobus der Geringere und Thomas
Apostel Andreas und Jakobus der Größere
Apostel Andreas und Jakobus der Größere
Apostel Simon, Bartholomäus und Johannes der Evangelist
Apostel Simon, Bartholomäus und Johannes der Evangelist

Nicht umsonst ist Ardinghello eigentlich ein junger Frescobaldi im antimediceischen Exil zwischen dem Atelier des alten Tizian in Venedig und immer inkognito auf einem Ball in Genua, wo er in der Garderobe der schönen Lucinda landet, und während sie schläft... “Vor einer Madonna mit Kind, einer Kopie von Raffaels entzückender Madonna della seggiola und dem Werk eines seiner besten Schüler, brannte eine Lampe, eine andere brannte vor einer Magdalena, die zweifellos das Werk des großen lombardischen Genies Antonio Allegri war; eine unbeschreibliche Anmut lag in den Zügen ihres Gesichts, eine große Zartheit in der Farbe; ihr blondes Haar, das auf unübertreffliche Weise gemalt war, lag wie von einer leichten Aura köstlich bewegt über ihren jungen Brüsten. Vor jedem Bild stand eine blühende Pflanze: vor der Magdalena Knospen und blühende Rosen, vor der Madonna Lilien und Nelken, die sie selbst im Winter gezüchtet hatte. Auf einem Tischchen vor der Magdalena Gedichte von Petrarca, Schreibutensilien...’ Und nach zahlreichen objektiven Korrelativen - erotische Kraft von Correggio! Hosen runter, Vorromantik! - war ich am Ende nicht mehr Herr meiner selbst. Ich entledigte mich meiner Kleidung und näherte mich nach und nach mit meinem ganzen Körper der schönsten Sache der Welt. Mit den Fingerspitzen zog ich das Hemd auf beiden Seiten zurück und entblößte die Brüste, die mich mit ihren unschuldigen Knospen anlächelten, als bettelten sie darum, von ihrer Jungfräulichkeit verschont zu bleiben; ich hob das Laken von den trockenen, schlanken Füßen und schönen Beinen bis zur Mitte der Schenkel, die sich rund und üppig wie Säulen nach oben erhoben und unter denen es gefangen blieb....” (W. Heinse, Ardinghello e le Isole felici, Una storia italiana del Cinquecento, herausgegeben von Lorenzo Gabetti, Bari, De Donato, 1969).

Ardinghello verbindet Correggio auch gerne mit der Musik. (Aber Heinses Lieblingsautoren sind die gleichen, die von Riccardo Muti und Amadeus aufgewertet werden: Salieri, Jommelli, Traetta). Und wie wäre es mit Stendhal, der Mozart, Paisiello und sogar Cimarosa (in Bezug auf die Madonna della Scodella) bevorzugte. Ist es möglich, sich so zu verwirren? Hervorragende Scharaden und Ratespiele für die eleganten Gäste der Äbtissin: Welcher Musiker passt am besten zu Correggio? Und für die souveräne mythologische Lieblichkeit sollte man unweigerlich bei Francesco Cavalli aus Cremasque landen, von dem Stendhal aber die erhabenen Werke - La Calisto, L’Ormindo - nicht kennen konnte, da er alle venezianischen Karnevalsveranstaltungen in den Theatern von San Cassiano, Sant’Apollinare und San Moisèzwischen etwa 1640 und 1670, sowie die Dreharbeiten zwischen einem geliebten Mozart und einem anderen in diesen Arkaden des aktualisierten Stendhalismus, die Glyndebourne und Santa Fe sind, wo Cavallis barockerOrion ’en plein air’ in eine Konstellation hoch am Sommerhimmel von New Mexico verwandelt wurde...

Und es muss La Calisto sein, denn sie vereint zwei so Correggioeske Themen wie die Liebe des Jupiter und die Jagd der Diana (sie befindet sich auf dem Kaminsims in St. Paul), während nicht umsonst eine Callisto von Dosso Dossi im Saal XIX der Galleria Borghese einst Danae Gesellschaft leistete? Eine selbst für einen Parmigianino nach Fontanellato höchst “intrigante” Liebesaffäre, denn während Diana ein wenig verloren über den Schlaf Endymions nachdenkt, verkleidet sich Jupiter als Diana, um die Nymphe Callisto zu verführen, die entzückt ist und gerne wieder mit der echten Diana anfangen würde. Doch sie erwidert frech: “Still, Laszive, still. Was, was für ein obszönes Delirium, verwirrt dich dein Witz? Wie unbescheiden, woher hast du diesen Busen entweiht, indem du solch schmutzige Lüste in ihn einführst? Und Juno kommt, um sie zu fragen: ”Sag mir, gab es etwas anderes als Küsse zwischen deiner Göttin und dir?“ Und die unzüchtige Nymphe: ”Eine gewisse Süße, von der ich nicht weiß, was ich sagen soll. Nachdem Juno alles verstanden hat, verwandelt sie sich in einen Teddybär und Jupiter wiederum in Ursa Minor (wie viele Sternbilder für Open-Air-Festivals!), während Pane gewisse Satyrn mit Endymion tief im Wald schlecht behandelt (“An die Ahornbäume gebunden, soll er geschlachtet werden” usw.).

Aber auch andere Scharaden drohen. In einem Brief an Balzac, der von V. del Litto wiedergefunden wurde, behauptet Stendhal, dass “tout le personnage de la duchesse Sanseverina est copié du Corrège”. Aber ist es nicht Clelia, die Corrège-ähnlichste von allen? Und sind die Sanseverina und Fabrizio nicht eher Bronzino, aus dieser Gegend? Man kann Abende und Abende lang weitermachen....

Und was Correggios “intrigante” Reisen nach Rom oder anderswo angeht, mit welcher Freude erinnert man sich an die Kontroverse um Luchino Viscontis Reisen in die Vereinigten Staaten, als er sich so sehr an Elia Kazans Tennessee Williams orientierte, dass eine Dokumentation nicht genügte, man brauchte direkte Erfahrung. Aber wir wissen, dass Luchino vor dem Krieg ganz Amerika bereist hatte, während danach seine Sympathie für die PCI zu Problemen geführt hätte... Wie erklären sich also gewisse auffällige Zufälle selbst für diejenigen, die wie Garinei und Giovannini jedes Jahr am Broadway ein- und ausgingen? Kurzum, wie schwierig ist es, historisch sicher zu sein, selbst wenn es sich um Zeitgenossen handelt: mit Ausnahme von Vasari, wenn man nichts über eine “Nazi-Zeit” von Luchino weiß, die von der Familie und alten Freunden entfernt wurde, aber eine Quelle der “Richtigkeit” in den letzten “bayerischen” Filmen ist, die auf einem persönlichen Zeugnis aus erster Hand, aber offensichtlich unmittelbar, wenn auch inkognito, beruht.

Und zu den Mutmaßungen über die ikonografischen Programme, die vielleicht von den ’Gelegenheits’-Sammlern vermutet werden, wer weiß, wie viele Kommentare und Schmunzler: dieses Jahr habe ich die Stiche von Rops neben die Heliografien von Klimt gestellt, weil ich das im Badezimmer lustig finde; diese Ecke hat einen Formatunterschied, weil unter Klingers Kentauren die hohen Flaschen stehen, während unter Fantin-Latours Rheintöchter die niedrigen Gläser kommen...

Nèi und cicisbei des 16. Jahrhunderts... in den Unterbrechungen eines Tanger oder Patmos des Geistes... Werden es, kurz gesagt, dieselben alten Freunde der Äbtissin sein, zu verschiedenen Tageszeiten, jene ’zweideutigen alten Männer in Morgenröcken neben den flügellosen Engeln’ (Longhi) auf der Kuppel der Brüder von San Giovanni Evangelista, die jetzt nach Jahrhunderten der Unsichtbarkeit durch Schmutz wieder in ihrem Glanz erstrahlt? Inmitten der Zweideutigkeiten der antiken Kunstprosa war für Berenson das Auftauchen von Michelangelo in Florenz, das Erscheinen von Raffael in Umbrien, das Auftauchen von Tizian in Venedig “fast unvermeidlich”. Aber keineswegs war es vorhersehbar, “in den kleinen Gemeinden der Emilia” - und in diesem mitfühlenden “kleinlich” ist gewöhnlich die ganze Gemeinheit des Universums zusammengefasst - “der reizende Strom, den wir als Correggio kennen”. Und das sehr merkwürdige Substantiv “Strom” (nicht immer “des Bewusstseins”) bedeutet meist einen sehr beständigen und sehr reichlichen Flüssigkeitsstrahl, der als “ein Wunder” in einer einfallslosen Umgebung definiert wird.

Aber Berenson identifiziert Fluss und Wunder mit der unwiderstehlichen Verführung eines Charmes, der so weiblich ist, dass er das 18. Jahrhundert vorwegnimmt und “wundersam” auf das exquisiteste Rokoko abzielt... Jahrhundert vorwegnimmt und auf das exquisiteste Rokoko abzielt... So werden die beeindruckenden Giganten dieser Kuppel völlig ausgeblendet, wo die Referenzen und Wettbewerbe eines Künstlers in seinen frühen Dreißigern vor allem die Sixtinische Kapelle und ihre keineswegs galanten und schicken Homonen sein könnten. (Und über platonische oder platonische Programme kann man nicht vergessen, was Maria Callas über den vermeintlichen Nietzsche in ihrer schwindelerregenden Medea sagte: “Die größte Sorge war das Gewicht der Schleppe, damit die Falten bei den plötzlichen Drehungen auf den Stufen richtig fallen”).

Ardinghello hingegen: “Correggios Kuppel, die die Himmelfahrt Christi in der Kirche San Giovanni in Parma umschließt, gehört zu einer besonderen Gattung von Bildtaktiken und ist ein Werk für sich, das in Bezug auf die Bildwirkung nicht mit dem von Raffael verglichen werden kann, ohne ihm Unrecht zu tun. Man ist erstaunt, wenn man unter der Kuppel steht, die wie durch einen Zauber an den Boden genagelt ist, und einen irdischen jungen Mann mit übernatürlichen Attributen beobachtet, der zu fernen Höhen aufsteigt, getragen von stürmischen, hilfreichen Winden, die zärtlich mit seinem weiten Purpurmantel spielen”.

In der Prosa des vorromantischen Jünglings spürt man also den Griff des eleganten illusionistischen Kunstgriffs, durch den die Flucht Christi aus der Sicht des Publikums (d. h. der Gläubigen) tatsächlich als Himmelfahrt erscheint: Und tatsächlich wendet sich der junge Jakobus der Kleinere, nachdem er sich bereits verabschiedet, eine gute Reise gewünscht und die Höflichkeitsfloskeln erschöpft hat, abgelenkt ab, ohne zu verweilen, um wie am Bahnhof zum Abschied zu winken, bis der Zug um die Kurve verschwunden ist. Stattdessen sahen die Mönche auf der Seite des Chors die optische Umkehrung des Omeletts und eine umgekehrte Situation: dieser alte Mann mit schäbigem Aussehen - Johannes der Evangelist auf Patmos - war bereits bis zur Hüfte in wer weiß was versunken und eingedrückt (durch Strafe? durch Anamorphose?), wie ein Atlas von William Blake oder Samuel Beckett, nun stumm und verzagt und Fin de partie , nachdem er tausendmal wiederholt hat: “Die ganze Last dieses Zeugs muss auf meinen Schultern ruhen, während du Tag und Nacht herumläufst und dich amüsierst”.Und der unglückliche alte Mann sieht etwas Schreckliches: einen deprimierten, älteren Jesus (die kahlköpfigen Männer um die dreißig von gestern...), der kopfüber, zerzaust und verwirrt auf die Seite fällt, nicht wie die Fliegerinnen in den Filmen der dreißiger Jahre, die lachend über einen Haufen Heu gleiten, der für ihn bereit liegt, aber ohne nach unten zu schauen und ohne auf die Richtung zu achten...

Putten, die aus den Wolken über Pauls Kopf lugen
Putten, die aus den Wolken über Pauls Kopf lugen
Putten unter Thaddäus
Putten unter Thaddäus
Putto zwischen Petrus und Philippus
Putto zwischen Petrus und Philippus
Putto unter Thaddäus
Putto unter Thaddäus
Putto unter Thaddäus
Putto unter Thaddäus
Putto unter James Minor
Putto unter Jakobus dem Geringeren
Putto unter James Minor
Putto unter Jakobus dem Geringeren

Daher wahrscheinlich, dass Johannes ein Apokalyptiker und Visionär ist, der gewisse Zukunftsängste auffrischt, die auch heute noch typisch und weit verbreitet sind, wenn man Patmos verlassen muss: vielleicht eine Auferstehung des Fleisches mit einem Körper, der nun hundert Jahre alt ist (im Gegensatz zu den Endimions und Atheons und Adons, die jung und romantisch und neoklassisch und prächtig starben), und eine Zukunft in Gesellschaft anderer alter Heiliger und Heiliger, die überhaupt keinen Spaß machen (Hieronymus, Antonius, Thomas), in einem Jenseits, in dem der beste gregorianische Gesang vielleicht schon abgeschafft sein wird wie im Jenseits, ersetzt durch die Scampi von Sanremo, vorgetragen von Ragioni. Brambilla auf der E-Gitarre, mit Reimen auf ’are’ und ’ato’... Und wenn Sie Tristan und Pélleas, Carmen im Teatro Regio nicht gehört haben, dann ist es vorbei: und wenn man bedenkt, dass es nur einen Schritt von San Giovanni Evangelista entfernt war...

“Wie bringt man sie zum Fliegen?” war ein Thema, das Carlo Emilio Gadda typischerweise beschäftigte, sowohl wegen der technischen, ingenieurmäßigen, Leonardesken Aspekte des menschlichen Fluges (Kegel ohne Kuppel), als auch wegen der psychologischen Implikationen, die ihn dazu brachten, sich mit den intimen Problemen mythischer Wesen zu identifizieren: wird der Hippogryph wirklich glücklich sein? Wird sich die Sphinx nicht langweilen, weil sie immer allein ist? Was wird die Chimäre den ganzen Tag lang denken? Was wird der Kentaur Chiron jedes Mal fühlen, wenn der kleine Achilles auf seinen schlecht gekleideten Rücken springt? Fragen, die in der Luft schweben, selbst in dieser Kuppel, in der sich alle Umstehenden wie in einer Sauna oder einem sehr zivilisierten und gut besuchten Hammam verhalten... wenn da nicht all die Banden von Kindern wären, die zwischen ihren Beinen stehen und fragen und fordern...Und wenn man aufschaut, wie wenn man am Strand der Copacabana “Juste Ciel!” ruft, inmitten der Forderungen nach Zigaretten und Kleingeld, könnte man eine Leonardeske Reflexion versuchen - unterbrochen von “Pass auf die Tasche auf!’, ’Lass die Schuhe in Ruhe!’ - an Gaddas Ausruf ’So eine ästhetische Grossièreté kann man nicht durchgehen lassen!” zum Thema “Alfieris Flug” in CarduccisOde an das Piemont , wo die Verse leider so lauten: “Jener Große kam, wie der große Vogel / von dem er seinen Namen nahm; und zu dem bescheidenen Land / oben fliegend, gelbbraun, ruhelos / Italien, Italien / rief er zu den sanften Ohren...”.

“Hier stellt sich ein Problem, das der Dichter sich nicht gestellt hat, obwohl er es hätte stellen müssen”, bemerkt Gadda. “Wie ist der große Alfieri geflogen? Und war dieser Alfieri beim Fliegen so aufregend zu beobachten für diejenigen, die ihn überfliegen sahen? Zunächst einmal gibt uns ein Mensch, der über uns fliegt, das Gefühl, dass er uns etwas Gefährliches auf den Kopf fallen lassen könnte: ich weiß nicht, einen Stein, eine Bombe. Und dann, in welcher Toilette fliegt Alfieri laut Carducci? In der des Ikarus? Und welchen Anblick würde er dann denjenigen bieten, die von unten nach oben schauen? Und was wäre, wenn er in der Kleidung seiner Zeit flöge, nicht braun gebrannt, sondern kniekalt, nachdem er sich als junger Mann in der Kadettenschule eine Ringelflechte zugezogen hatte? Bei beiden Hypothesen ist es immer gefährlich, Menschen fliegen zu lassen, und kann zu unpoetischen Situationen par excellence führen: grotesk-barock, ja grotesk-grullo.”

.. Vielleicht ist hier eine sehr schwache (und entfernte) “Souppon” von Carducci und Alfieri, in der Correggioesque Christus von der Seite des Chores gesehen, mit der italienischen Angst, dass, sobald es herunterkommt, ein “Qui freno al corso, a cui tua man mi ha spinto, omnipossente Iddio, tu vuoi ch’io ponga? Und so geht es vielleicht noch eine ganze Weile weiter... Wenn man aber neben dem ”aufsteigenden“ Blick aus dem Kirchenschiff und dem ”absteigenden" Blick aus dem Chor diesen Christus auch von der Seite, vom Querschiff aus betrachtet, ist er alles andere als eine doppelgesichtige Figur: Struktur und Gesten wirken höchst polymorph (selbst bei illustren Ratten Europas, als hätte man der sich abwickelnden Figur den Stier von unten gegeben), in der leuchtenden Kontur oder dem Dessert der Engel eleganter und dezenter als in der Kuppel des Doms, wo ein großer Sog alles nach oben zieht, sogar einen Ganymed-Smoothie wie den Wiener.

Darunter aber, so die Legende, befänden sich die zweideutigen alten Männer auf Patmos, einer Insel, auf der man so gerne Urlaub macht. Und unter den vielen Künstlern, die sich mit dem Thema der Johannes-Visionen in dieser Perle des Dodekanes mit ihrem “magischen” Saal wie Ascona und St-Moritz beschäftigt haben, haben auch heute noch einige bis in die Renaissance “richtig” gelegen. Sie haben das Panorama visionär erahnt (wie Kafka, der Amerika erriet, ohne dort gewesen zu sein), so dass man manchmal im Metropolitan oder im Louvre auf eine kleine, immer noch braungebrannte Gruppe trifft, die das Haus von Grace und Joseph, Teddy’s usw. “wiedererkennt”. Und vor nicht allzu langer Zeit, im Sommer, grüßten am Ufer des Patiotee des Klosters St. Johannes der Evangelist mehrere alte Männer, die denen der Parma-Kuppel sehr ähnlich sahen - zumeist Kunstantiquare aus London und New York - mit Tüchern und Chenillen, die mit denen der Correggesque identisch waren, und ebenso viele junge Burschen, die bereit waren, sie für ein paar Pfund zu ihrer Kora-Sänfte für die byzantinischen Gottesdienste der Mönche zurückzubringen. An diesen unbesiedelten Ufern gab es auch einen Apostel, der jünger und klarer war als die anderen, aber er war der erste, der (vielleicht) ging: Bruce Chatwin.

Natürlich gab es schon immer die Legende von Capri als ’Topos’ der Entspannung zwischen reifen Großeltern und schelmischen Enkeln, die vielleicht (die ältesten die Älteren) mit Handtüchern beschäftigt, um sich gegenseitig zu bedecken und ihre Hässlichkeit den nicht ganz so schamlosen Teenagern nicht zu zeigen, denn die waren immer in Scharen da, schlichen immer herein und fragten, sogar an den Hängen und Ufern der Flüsse und Bäche in der armen Poebene Italiens. Und Roberto Longhi zitiert amüsiert John Addington Symonds, dem Correggios Kuppel des Doms wie ein “muslimisches erotisches Paradies” mit “Engeln und Epheben wie Uri” erschien. Dann kommentiert er, seine Kollegen seien unfähig zu “epikureischen” oder “antitranszendentalen” Interpretationen und zu einer “aufgeklärten Geisteshaltung”: “Aber was soll man von einem Land erwarten, in dem der Wald des ewigen italienischen Arkadiens immer schwelgte, wenn auch in den Kostümen der Spätromantik?Er hätte sicher gelacht, als er in Symonds’ eigenen Erinnerungen feststellte, dass sein Lieblingsplatz in Venedig der kleine Garten der Osteria Fighetti am Lido war, ”von den Gondolieri bevorzugt, weil Fighetti, ein muskulöser Riese, für sie ein Held ist“. (”In traccia di alcuni anonimo Giganti e Fighetti correggeschi"). Was für ein Titel für einen Beitrag zu einem anonymen ’Paragone’... Aber die Memoiren von J.A. Symonds, herausgegeben von Phyllis Grosskurth, sind erst 1984 bei Random Housea New York erschienen).

Doch während wir uns hier unten amüsieren, “... Ah, eine Kuppel organisieren und beleuchten”, werden sich Mantegna und Goya im Inneren der größten Kuppel von allen sagen. Und sie werden sofort dieses jugendliche Meisterwerk von Correggio zitieren, für die souveräne Freiheit und Nonchalance der Zuneigung und der Gesten, die parmesanische Zärtlichkeit und das Kitzeln selbst inmitten von Stieren und geflügelten Löwen im Geruch der symbolischen Evangelisation...Und nicht nur anmutige Delikatessen historischer Konjunkturen oder geographischer Besonderheiten, sondern Inspiration und Berufung für eine warme und vertrauliche Schönheit, die sowohl zur Grandiosität als auch zur Intimität fähig ist, in einem Köcher goldener Schwingungen, die Licht erzeugen und ausstrahlen (und ist das Rokoko vielleicht ein “Rückfall” oder “induziert” davon?)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.