In der Lunigiana, im Inneren der Kirchen, die Spuren der Kämpfe zwischen Christen und Heiden verbergen


In Filattiera in der Lunigiana zeugen zwei Kultbauten von einem sehr alten Kampf: dem der Christen, die zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert versuchten, den heidnischen Götzendienst in diesen Bergen auszurotten. Eine faszinierende und weitgehend unbekannte Geschichte, die sich zwischen den Mauern des Oratoriums von San Giorgio und der Pfarrkirche von Sorano verbirgt. Mit zwei Stele-Statuen, um sie weiterzugeben.

Nackt, streng, ohne jegliche Verzierung. Die kleine Kirche San Giorgio, die im unteren Teil der bezaubernden Filattiera in Lunigiana steht, ist ein großer Haufen quadratischer Quadersteine, ein Haufen von Steinen, die kurz nach dem Jahr Tausend auf einer Terrasse aufgeschichtet wurden, um den Bewohnern des Dorfes einen Ort der Anbetung zu bieten. Im Inneren gibt es keine bemalten Tafeln, keine Freskenzyklen, keine schöne Ausstattung, nichts. Man betritt das Oratorium von San Giorgio nicht, um Kunstwerke zu sehen: Wenn man sich überhaupt dazu entschließt, durch das kleine, massive Steinportal zu gehen, dann aus reiner Neugierde. Oder höchstens, um zu versuchen zu verstehen, wie das religiöse Gefühl in jenen fernen Zeiten war. Und in diesem Sinne ist sie eine kleine romanische Kirche wie viele andere. Es gibt jedoch ein Element, das sie von all den anderen unterscheidet. Ein einzigartiges Element. Es handelt sich um eine Marmorplatte, die in eine ihrer Wände eingemauert ist, wir wissen nicht, wie lange das her ist und wir wissen nicht einmal, warum: Wir wissen nur, dass sie eines der wichtigsten Zeugnisse des frühmittelalterlichen Italiens ist. Sie ist es, die diese Kirche so interessant macht: eine Platte, die die ältesten Geheimnisse der Lunigiana hütet. Eine Marmorspur, die versucht, ein schwaches Licht in der Dunkelheit der Geschichte zu entzünden. Vierzehn Zeilen in lateinischer Sprache, die die Erinnerung an eine Zeit überliefern, in der die Christen darum kämpften, die letzten widerspenstigen Lunigianer zum Evangelium zu bekehren. Und anscheinend ist es ihnen am Ende gelungen.

Man nennt sie die Lapide di Leodegar“, denn 1910 war ein lokaler Gelehrter, Pietro Ferrari, der erste, der diesen Namen auf dem Pflaster neben der Steinplatte las. Leodegar, vielleicht Leodgar, auf Italienisch Leotecario: In Wirklichkeit bezieht sich der Name an der Wand vielleicht nicht einmal auf die Inschrift. In diesem Punkt sind sich inzwischen fast alle Gelehrten einig, aber der Grabstein wird weiterhin mit seinem herkömmlichen Namen bezeichnet. Wir wissen also nicht, wie der wirkliche Name der Person lautet, deren Geschichte die Tafel erzählt. Wir wissen auch nicht, wo sie ursprünglich aufgestellt wurde, obwohl es offensichtlich ist, dass sie ein Grab, das Grab einer bedeutenden Persönlichkeit, bedeckte: Die Abnutzungsspuren sind typisch für Marmor, der jahrhundertelang mit Füßen getreten wurde. Vielleicht befand sie sich in der Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano, am Fuße des Magratals, der faszinierendsten romanischen Pfarrkirche der Lunigiana. Wir wissen nur, dass uns die Geschichte dieses Grabsteins in die Vergangenheit führt. In die Zeit, als Priester und Bischöfe versuchten, die in diesen Gegenden noch verbliebenen Heiden zu indoktrinieren, ”nicht ohne Konflikte", wie der Gelehrte Enrico Giannichedda schreibt. Heiden vielleicht im wörtlichen Sinne des Wortes: die Bewohner der Pagi, der abgelegensten Dörfer, die mitten in den Wäldern, in den Bergen, stundenlang zu Fuß von den Siedlungen entfernt liegen, die am nächsten an den Verkehrswegen liegen. Die Geschichte führt uns, wenn wir genau sein wollen, dreizehn Jahrhunderte zurück. In das vierte Jahr der Herrschaft von Astolfo. Das ist das Datum, das auf der Tafel eingraviert ist, das Jahr, in dem Leodgar starb. Das Jahr 752 nach Christus.

Zu dieser Zeit gehörte die Lunigiana zum Gebiet der Diözese von Luni, die wahrscheinlich etwa dreihundert Jahre zuvor gegründet worden war: Die Präsenz der Christen im Gebiet der Lunigiana war stark und ihre Gemeinschaft muss bedeutend gewesen sein, denn es ist bezeugt, dass die Bischöfe von Luni zwischen dem fünften und sechsten Jahrhundert mehrmals an römischen Synoden teilgenommen haben. Eine Präsenz, die jedoch nicht so durchdringend war, dass sie alle Götzenanbeter vertrieben hätte. Wir wissen nicht, wer sie waren: vielleicht hartnäckige Heiden, Bergbewohner, die nichts von Christus und Madonnen wissen wollten, unbezähmbare Heiden, die in den entlegensten und unzugänglichsten Gebieten Lunigianas lebten. Vielleicht Menschen, die sich nicht dazu überreden lassen wollten, das Christentum anzunehmen, zu dem sich sogar die Römer bekehrt hatten, die es mit Theodosius im Jahr 380 mit dem Edikt von Thessaloniki zur einzigen offiziellen Religion des Reiches erhoben. Elf Jahre später wurden sogar die heidnischen Kulte verboten. In Lunigiana gab es jedoch einige, die sich dem Christentum in irgendeiner Form widersetzten, und zwar so sehr, dass Papst Gregor der Große im Jahr 599 an Venanzio, den Bischof von Luni, schrieb, um ihn darauf hinzuweisen, dass es eine gute Idee wäre, neue Priester zu weihen, um die Bewohner dieser Berge vom Götzendienst fernzuhalten und den heidnischen Kulten, die in seinem Land noch weit verbreitet waren, entgegenzuwirken. Wir wissen nicht, um welche Kulte es sich dabei handelte: Tatsache ist, dass Leodegar von der Platte während seiner Evangelisierungsarbeit in Lunigiana mit ihnen zu kämpfen hatte. In diesen vierzehn Zeilen, die in lateinischer Sprache auf Marmor geschrieben sind, findet sich die Zusammenfassung seines Lebens, des Lebens eines Mannes, der nichts anderes kannte als die totale Hingabe an sein Glaubensbekenntnis. Eine Zusammenfassung, die wie folgt beginnt: “Ohne sich um die Gefahr des Todes zu kümmern, zerbrach er heidnische Götzen, bekehrte Sünder, half den Bedürftigen, speiste Pilger mit seinem Brot, verteilte den jährlich gesammelten Zehnten, gründete das Krankenhaus des Heiligen Benedikt mit seiner Kapelle, baute eine dem Heiligen Martin geweihte Kirche”. Das Porträt eines unermüdlichen Missionars, eines engagierten Predigers, eines Mannes, der offensichtlich auch über weitreichende Entscheidungsbefugnisse verfügte, und zwar so sehr, dass man dachte, der Leodegar auf der Tafel sei Leothecarius, Bischof von Luni, der zwischen dem siebten und achten Jahrhundert lebte und in den Acta sanctorum erwähnt wird . Und man glaubte, dass er nicht in der Kirche von San Giorgio, sondern weiter unten im Tal begraben wurde: in der Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano.

Leodegars Grabstein
Der Grabstein von Leodegar
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Die Kirche von San Giorgio in Filattiera
Eine Straße im Dorf Filattiera
Eine Straße im Dorf Filattiera

Noch im 7. Jahrhundert befand sich hier eine byzantinische Siedlung, ein Kastron Soreon" genanntes Kastell, das in der Magra-Ebene lag, dem Tal, das heute von der Staatsstraße durchquert wird, die von Sarzana bis zur Cisa und dann weiter in Richtung Poebene verläuft. Es war der wichtigste byzantinische Militärstützpunkt nördlich von Luni. Dass es sich hier um eine byzantinische Garnison handelte, geht auch aus dem Namen Filattiera (abgeleitet vom griechischen Phylakterion, “Festung”) und aus der Tatsache hervor, dass der Titularheilige der Dorfkirche, Giorgio, der Schutzpatron der byzantinischen Armee war. Das Verteidigungssystem der Provincia Maritima Italorum, wie die Byzantiner Ligurien nach der Eroberung im Jahr 538 während des Gotenkriegs nannten, der fünfzehn Jahre später mit dem Sieg der Byzantiner über die Ostgoten endete, verlief hier. Es gelang ihnen, es etwas mehr als hundert Jahre lang zu halten: Bereits 643 beendete der Langobardenkönig Rotari seine Eroberung des byzantinischen Liguriens. Vielleicht war aber auch schon bei der Ankunft der Byzantiner eine erste Kultstätte errichtet worden. Und es war auch diejenige, in der während der langobardischen Ära vielleicht Leodegar begraben wurde.

Später, zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert, wurde das alte frühmittelalterliche Oratorium durch die heutige Pfarrkirche ersetzt: Sie wurde zu einem der wichtigsten Gotteshäuser der Diözese Luni. Sie wurde vollständig aus Flusssteinen erbaut: Die Lunigiana ist ein Land, das reich an Wasser, Flüssen und Bächen ist. Und es war nicht schwierig, das Rohmaterial zu beschaffen. Vom Wasser geglättete Kieselsteine unterschiedlicher Form und Größe, die mit dicken Mörtelschichten zu einer basilikaförmigen Pieve verbunden wurden: Drei große, schlichte Schiffe ohne Querschiff mit einem erhöhten Presbyterium, dem eine dreiteilige, vorspringende Fassade vorgelagert ist, in deren Mitte sich eine vierlappige Rosette befindet, die an die Form eines Kreuzes erinnert, die jedoch das Ergebnis eines Eingriffs sein kann, der viel später als die Erbauungszeit der Kirche stattfand. Es ist in der Tat offensichtlich, dass die Fassade immer wieder umgestaltet wurde, so dass von der ursprünglichen Fassade nur ein Teil erhalten geblieben ist: Nach Giannichedda lässt sich alles auf “eine Nebentür, einen Teil des zentralen Rundbogenportals, vielleicht ein kleines Fenster, große Teile des Mauerwerks, die in einer Höhe von etwa zwei Metern erhalten geblieben sind und auf denen die späteren Phasen aufbauten” reduzieren. Man spricht im Übrigen von einer Pfarrkirche mit reicher Schichtung. An der Seite befindet sich ein quadratischer, hoher und gedrungener Glockenturm mit großen Rundbogenfenstern, der zugemauert ist: Vielleicht wurde er ursprünglich als Wachturm gebaut und später umgestaltet. Dahinter befinden sich drei Apsiden, ebenfalls aus Flusssteinen, die durch große, blinde, teilweise mit Rauten verzierte Arkaden abgeschwächt werden. Darüber befindet sich ein kleiner, ungewöhnlicher Glockengiebel, der nicht so häufig an einer Apsis zu finden ist. Alles ist mit großen Schieferplatten bedeckt.

Auch das Innere der Pfarrkirche von Sorano ist schmucklos. Imposant, nüchtern, ernst. Aber auch hier gibt es etwas, das das Gleichgewicht stört: Gleich nach dem Eintreten fallen einem die beiden Stelen auf, die in den 1990er und frühen 2000er Jahren hier aufgestellt wurden. Eine Präsenz, die befremdlich wirkt: eine mittelalterliche Kirche mit zwei heidnischen Götzenbildern im Inneren? Moderne Ideen. Und doch scheinen diese beiden Statuen fast jeden, der die Kirche betritt, begleiten zu wollen, sie scheinen ihre Rolle als bescheidene Zeugen der Geschichte eines Landes, das in der Antike von einem harten und stolzen Volk bewohnt wurde, das sich gegen die Römer zu behaupten wusste und auf die Verehrung seiner Götter nicht verzichten wollte, voll ausspielen zu wollen. Vielleicht nicht einmal nach dem Zusammenbruch des Imperiums: Die apuanischen Ligurer sind schon lange verschwunden, aber die Bewohner der Lunigiana verehrten vielleicht weiterhin jene Statuen, die jahrhundertelang in Vergessenheit geraten waren und erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden, als die erste bekannte Stelenstatue in Novà di Zignago, im Val di Vara, nicht weit von hier, gefunden wurde. Und hier, in Sorano, wurden sieben Stelenstatuen gefunden, ein Zeichen dafür, dass es in diesem Bereich des Magratals, nur wenige Meter vom großen Fluss entfernt, einen wichtigen Kultplatz gegeben haben muss. Die erste Statue, die in Sorano gefunden wurde, befindet sich hier in der Pfarrkirche: eine weibliche Stele, die in den 1920er Jahren zweieinhalb Meter unter dem Boden der Kirche gefunden wurde. Sie lag mit dem Gesicht nach unten, war kopflos und wies Spuren absichtlicher Beschädigung auf: Jemand hatte ihr vor Jahrhunderten die Brüste abgenommen, sicherlich, weil diese Statue als Baumaterial verwendet wurde und in die Wand einer Wanne passen musste, weshalb sie glatt gemacht werden musste. Als die Wanne dann nicht mehr benötigt und abgebaut wurde, vergrub man die Statue. Die zweite Stelenstatue in der Pfarrkirche ist die “Sorano V”: Die Stelenstatuen tragen den Namen des Fundortes, gefolgt von einer fortlaufenden römischen Nummer, die die chronologische Reihenfolge ihrer Entdeckung angibt. Sie ist besser erhalten als ihre kleinere Schwester: Ihr Kopf ist inzwischen intakt, sie ist fast rund und hat nicht die Halbmondform, die man gemeinhin mit Stelenstatuen assoziiert, denn sie wurde später, mehr als Das liegt daran, dass sie mehr als tausend Jahre nach ihrer Entstehung überarbeitet wurde, wahrscheinlich zu einer Zeit, als die apuanischen Ligurer vielleicht mit den Etruskern in Kontakt traten und versuchten, ihren Idolen realistischere Züge zu verleihen. Wir erkennen deutlich, dass es sich um einen Mann handelt und dass er mehrere Waffen trägt (eine Axt in der linken Hand, zwei Speere in der rechten, einen Dolch am Gürtel), so dass diese Statue heute allgemein als “der Krieger von Sorano” bekannt ist. Seine Waffen konnten jedoch nichts gegen Leodegars Hirtentätigkeit und die erzwungene Christianisierung der Bewohner dieser Täler ausrichten.

Pieve di Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pieve di Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pieve di Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pieve di Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pieve di Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pieve di Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pieve di Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Pfarrkirche von Santo Stefano in Sorano (Filattiera)
Die Stelenstatuen in der Pfarrkirche von Sorano
Die Stelenstatuen in der Pfarrkirche von Sorano
Die Sorano-Stelenstatue I
Die Stelenstatue von Sorano I
Die Stelenstatue Sorano V, auch bekannt als Sorano-Krieger
Die Stelenstatue von Sorano V, auch bekannt als der Krieger von Sorano
Die apotropäische Figur im linken Seitenschiff
Die apotropäische Figur im linken Seitenschiff

Vielleicht sind es die Stelen, auf die sich der Grabstein von San Giorgio bezieht, wenn er von “zerbrochenen Götzen” spricht. Diese geheimnisvollen Statuen, Symbole der antiken Kulte der apuanischen Ligurer, Zeugen ihrer Kultur, ihrer Offenheit, ihrer Lebensweise, wurden im frühen Mittelalter systematisch zerstört oder wiederverwendet. Der Sorano-Krieger selbst fand ein unrühmliches Ende: Er wurde zum Architrav einer der Pfarrtüren, wobei der geschnitzte Teil nach oben zeigte, so dass er nicht mehr zu erkennen war. Und so blieb es bis Juli 1999, dem Jahr, in dem der Krieger entdeckt und von dem Ort entfernt wurde, der ihn seiner Würde beraubt hatte: Heute steht er dort, am Eingang der Pfarrkirche, bereit, seine Geschichte jedem zu erzählen, der sie hören möchte.

Als Leodegar durch Lunigiana reiste, um seinen Gott zu predigen, die Heiden zu bekehren, den Bedürftigen zu helfen und Kirchen und Krankenhäuser zu gründen, gab es nur noch wenige Stelen. Die meisten dieser alten Denkmäler waren bereits unter der Erde verschwunden. Einige blieben jedoch stolz und hartnäckig sichtbar, und auch wenn es ihre antiken Verehrer nicht mehr gibt, ist es möglich, so schrieb Michele Armanini, einer der bedeutendsten Gelehrten der apuanischen Ligurer, dass “selbst im frühen Mittelalter ein Teil der Bevölkerung von Lunigiana noch einen mit diesen Artefakten verbundenen Kult ausübte”. Auch nach Ansicht des mittelalterlichen Kunsthistorikers Guido Tigler handelt es sich bei den “zerbrochenen Götzen” von Leodegar um nichts anderes als um die Stelenstatuen der apuanischen Ligurer. Fetische, die abgerissen werden müssen. Oder bestenfalls, um eingebaut zu werden. Um als Baumaterial wiederverwendet zu werden, wobei man darauf achtete, dass niemand sie mehr sehen konnte, dass niemand verstand, was sie waren, dass nicht die geringste Spur von diesen Kulten und ihren Totems übrig blieb.

Natürlich wurden dann die unterschiedlichsten Hypothesen über die “zerbrochenen Götzen” aufgestellt. Manche glaubten nicht an das Überleben vorrömischer Kultformen in der Spätantike und erklärten die Geschichte des Grabsteins mit einer Form des Götzendienstes, wie ihn die Langobarden praktizierten (so (so Ubaldo Mazzini, der an einen Baum- und einen Brunnenkult erinnerte) oder, so die Hypothese von Romolo Formentini und Sandro Santini, von den gotischen Söldnern, die im byzantinischen Castrum dienten und der lokalen Bevölkerung Sorgen bereiteten. Auf jeden Fall ist es sicher, dass die Evangelisierer dieser Gebiete wollten, dass alle Überreste verschwinden, ob die Bewohner dies wollten oder nicht. So blieb die Geschichte der Apuanischen Ligurer jahrhundertelang begraben, bis zu den Entdeckungen des 19. Jahrhunderts. Und dass es in Sorano, wo sich heute die Pfarrkirche befindet, einen bedeutenden Kultplatz gab, wurde erst vor kurzem entdeckt. So kam man auf die Idee, die Stelen in der Kirche aufzustellen, im Tempel derer, die sie auslöschen lassen wollten. Eine Art Wiedergutmachung, wenn man so will. Die Statuen, die als Mauern und Architrave verwendet wurden, kehren an ihren Platz zurück, um allen die Natur dieses Ortes zu verdeutlichen, der zuerst den apuanischen Ligurern, später den Römern und schließlich den Christen heilig war. Eine Art von Kontinuität, trotz allem. Eine Kontinuität, die die Zeiten überdauert hat und die heute in diesen beiden Statuen weiterlebt. Man könnte sagen, dass sie wenig mit der Kirche zu tun haben, dass man sie in der Antike niemals in die Pfarrkirche gestellt hätte, und schon gar nicht an den Eingang. Aber es braucht nicht viel, um diese Sicherheit zu brechen: Gehen Sie in die Mitte des Kirchenschiffs, schauen Sie auf den Altar und heben Sie den Blick nach links. Sie werden ein Relief entdecken. Es sieht sehr vertraut aus. Seine Chronologie ist noch nicht klar, und wir wissen auch nicht, was es genau darstellt oder was es bedeutet. Wahrscheinlich ist es eine apotropäische Figur oder eine Allegorie auf etwas. Was auch immer es bedeutet, die Ähnlichkeit mit den Stelen ist frappierend: Es ist klar, dass derjenige, der dieses Relief geschaffen hat, diese alten heidnischen Götzenbilder im Kopf hatte. Ja, sie waren zerbrochen worden. Aber irgendwie hatten sie weiter überlebt.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.