In den Bergen des Trentino, ein rätselhaftes Abendmahl: Ferdinando Valdambrini in Tiarno di Sotto


Das Letzte Abendmahl in der Kirche San Bartolomeo in Tiarno di Sotto, Trentino, ist bisher das einzige bekannte Werk des rätselhaften Malers Ferdinando Valdambrini aus dem 17.

Tiarno di Sotto ist ein ruhiger Weiler mit wenigen Häusern, eingebettet in die Wiesen des Ledro-Tals, in jenem Teil des Trentino, in dem die Sprache der Einwohner den engen, geschlossenen und scharfen Klang der Dialekte der lombardischen Täler hat. Zusammen mit dem höher gelegenen Tiarno di Sopra ist es das erste Dorf, das man auf dem Weg von den Brescianer Bergen hinauf erreicht, nachdem man die steilen Felsen der Giudicarie überquert hat: Nach dem Wasserfall von Ampola löst sich das harte und strenge Profil der Felsen wie in einem Traum mit Happy End in der Vision eines großen, sanften und beruhigenden Grüns auf, das sich bis zum Ledrosee fortsetzt und auf beiden Seiten von den sanft zwischen Tannenwäldern abfallenden Hängen geschützt wird.

Von der Staatsstraße aus ist der Glockenturm der Kirche von Tiarno di Sotto, die dem Heiligen Bartholomäus geweiht ist, schon von weitem zu erkennen. Die Einwohner sind stolz auf ihren Glockenturm: Tafeln und Führer erinnern daran, dass er mit zweiundsiebzig Metern der zweithöchste des Trentino ist. Er stammt aus dem 19. Jahrhundert, ebenso wie die Fassade, die nicht mehr dem ursprünglichen Bauwerk entspricht: Damals wurde die Ausrichtung der Kirche geändert, weshalb sie einer umfassenden Renovierung unterzogen wurde. Das frühere Aussehen ging dabei weitgehend verloren. Geblieben sind jedoch die Kunstwerke, der eigentliche Grund für den Besuch dieser Kirche in den Bergen. Am Hochaltar sticht ein venezianisches Polyptychon aus dem Jahr 1587 hervor, dessen Urheber noch immer gesucht wird. Gleich hinter dem Eingang befindet sich eine interessante Madonna mit den Heiligen Vigil und Hermagoras , die Martino Teofilo Polacco zugeschrieben wird und sich einst im Dom von Trient befand (die Predella befindet sich im Tridentinischen Diözesanmuseum). Außerdem eine Herabkunft des Heiligen Geistes , möglicherweise von Ignazio Unterberger. Die Deckenfresken stammen von Agostino Aldi, der aus Mantua stammt, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts hauptsächlich in Trient tätig war. Und dann das rätselhafteste und interessanteste Gemälde, das allerdings so hoch gelegen ist, dass man es nicht richtig bewundern kann: einAbendmahl von Ferdinando Valdambrini. Ein Künstler, über den wir nur wenig wissen, obwohl seine Leinwand ein Werk von großer Qualität ist.



Ferdinando Valdambrini, Abendmahl (1666; Öl auf Leinwand, 152 x 254 cm; Tiarno di Sotto, San Bartolomeo)
Ferdinando Valdambrini, Letztes Abendmahl (1666; Öl auf Leinwand, 152 x 254 cm; Tiarno di Sotto, San Bartolomeo)

Es ist das einzige Werk, das wir von ihm kennen. Der Name seines Autors lässt auf eine lombardische Herkunft schließen: Val d’Ambria liegt in den Orobie Valtellinesi, und auch Abt Pietro Zani, ein Gelehrter und Historiograph aus Fidenza, der zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert tätig war, erwähnt den Maler in seiner Enciclopedia metodica critico-ragionata delle belle arti als ’Ferdinando di Valdambria“ und ”Ferdinando Valdambrino“, wobei er jedoch betont, dass ”er als Römer galt, da er seine Studien in Rom absolviert hatte". Es gibt jedoch auch ältere Nachrichten: Carlo Torre erwähnt in seinem Ritratto di Milano von 1674 (dem ersten jemals veröffentlichten Stadtführer) “einen Römer namens Ferdinando Valdambrino”, der “in der Kapelle des Heiligen Wilhelm, Herzog von Aquitanien, die Tafel gemalt hat, auf der wir die Jungfrau mit dem Kind und den Heiligen Herzog sehen”. Andere frühe Kommentatoren verweisen auf die Mailänder Tätigkeit des Malers, aber schon 1719 gab Pellegrino Antonio Orlandi zu, dass er nicht mehr wisse als die von Torre gesammelten Informationen. Francesco Bartoli wiederum spricht in seinen Notizie delle pitture, sculture ed architetture d’Italia von einem Altarbild mit der Darstellung des Transito della Vergine (Durchgang der Jungfrau), das 1653 signiert und datiert wurde und sich in der Kirche des Klosters San Felice in Pavia befindet. Wir wissen auch, dass es einen “Ferdinando Romano” gibt, der zwischen 1685 und 1690 unter den Mitgliedern des Collegio dei Pittori in Venedig verzeichnet ist (und da ein Dokument aus dem Jahr 1690 besagt, dass er “67 Jahre alt” ist, ist es möglich, das Jahr seiner Geburt aus diesen Daten abzuleiten). Interessant ist auch die Existenz eines römischen Ferdinando Valdambrini, der zwischen 1646 und 1647 ein Libro d’intavolatura di chitarra a cinque ordini in zwei Bänden veröffentlichte, eine Musiksammlung, die einigen Erfolg hatte. “Es besteht eine schwache Möglichkeit”, schrieb der Musikwissenschaftler James Tyler, "dass es sich um den römischen Maler Ferdinando Valdambrini handelt. Es ist jedoch nicht bekannt, auf welcher Grundlage er diese Behauptung aufstellt, obwohl das Zusammentreffen von Name, Zeit und Stadt in der Tat sehr merkwürdig ist. Kurz gesagt, es handelt sich um eine Figur, die noch erforscht werden muss, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass eine Suche in Venedig oder Rom etwas Neues zutage fördern wird.

Auf jeden Fall können wir uns derzeit nur anhand desletzten Abendmahls in Tiarno di Sotto, das signiert und datiert ist, eine Vorstellung von Valdambrinis künstlerischer Identität machen: Auf dem unteren Rand steht “1666 / Ferdinando Valdambrini / Romano fecit”, und daneben “Ferdinan[dus] / Valdambri/ nus Romanus”. Es handelt sich nicht um ein Gemälde, das sich durch besonders raffinierte formale Lösungen auszeichnet: Es ist, sic et simpliciter, die Geschichte einer Dinnerparty, ähnlich wie viele Gemälde desselben Themas, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Venedig entstanden, dem kulturellen Umfeld, auf das sich das Gemälde von Tiarno di Sotto beziehen lässt. Auf dem Tisch, der mit einem weißen Tischtuch bedeckt ist, das nach damaligem Brauch auf einem Teppich im orientalischen Stil ausgebreitet wurde, befinden sich ein Lamm, Brotlaibe, Weinbecher und verschiedene Bestecke. Die Form ist typisch für die letzten venezianischen Mahlzeiten dieser Zeit: der Tisch in der Mitte, in Frontalansicht, mit allen Figuren dahinter, um Christus herum, mit Ausnahme von zwei, die sich auf der anderen Seite, an den gegenüberliegenden Enden befinden. Valdambrinis Judas, der den Beutel mit dreißig Denaren hinter seinem Rücken mit der Hand versteckt, ist ein fast wörtliches Zitat des Judas, den Tintoretto 1547 imLetzten Abendmahl in San Marcuola malte: ein Motiv, das ein gewisses Glück hatte und auch von anderen Künstlern aufgegriffen wurde (z. B. von Cesare da Conegliano imLetzten Abendmahl der Heiligen Apostel in Venedig).

Es handelt sich also um ein Gemälde mit altem Flair, man könnte sagen, mit einem Anachronismus: Formeln, Quellen und Farben erinnern an die Atmosphären der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts. “Das Kompositionsschema”, schreibt der Kunsthistoriker Elvio Mich und stellt Affinitäten zwischen Valdambrini und Girolamo Forabosco fest, "verweist [...] auf wiederkehrende Modelle in der venezianischen Malerei des 16. und 17; Jahrhunderts; aber abgesehen von einer allgemeinen Bezugnahme auf die cenetischen Tintorettesche ist es vor allem die chromatische Annahme, die Valdambrini in das Klima der Lagunenmalerei, in die Strömung des Neo-Sechzehnten Jahrhunderts einordnet“. Ferdinando Valdambrinis Farbe, die sich mit sanften Pinselstrichen ausbreitet, um die Formen zu definieren, ohne auf die Zeichnung zurückzugreifen, und die nach einer ”mittleren chromatischen Skala von Perlmuttton und mit einigen hellen Noten von Rot, Grün und Blau“ dekliniert wird, berührt eine Qualität ”von absoluter Wichtigkeit", betont Mich. Alles wird jedoch durch den lebendigen Realismus der Stilleben und den rohen, fast grotesken Realismus der Figuren modern, einfache Leute mit den stämmigen Händen von Schwerarbeitern, deren runde, breite Gesichter von tiefen Falten zerfurcht und von Müdigkeit gealtert sind. Selbst Jesus, der ahnt, was mit ihm geschehen wird, blickt mit einem müden Gesichtsausdruck, der sein knochiges, müdes Gesicht durchzieht, auf den Porträtierten. Modern ist dann die römische Erinnerung an den Lichtstrahl, der durch das Fenster in der linken Ecke eindringt, die beiden Tauben auf der Gardinenstange beleuchtet, den Turban des Dieners, der direkt unter ihnen steht, anstrahlt und sich schließlich im diffusen Licht des Raumes verliert, einem großen, mit Terrakotta gefliesten Saal mit Nischen in den Wänden und kleinen Fenstern. In der rechten Nische erscheint ein weiteres Stück Alltag, eine Frau, die ein Tuch schüttelt.

Die Figur des Herrn im Abgrund, der ein Wappen mit einem Anker in der linken Hand hält, könnte uns die Entstehungsgeschichte von Valdambrinis Werk verraten: Wir kennen seine Identität nicht, aber es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass er einer der vielen Bewohner des Ledro-Tals war, die im 17. Jahrhundert nach Venedig gezogen waren, um im Seehandel zu arbeiten, und die, um die Verbindung zu ihrer Heimat aufrechtzuerhalten, bei Malern, die in der Lagune arbeiteten, Bilder in Auftrag gaben, mit denen sie später die Kirchen des Tals schmückten. Dies erklärt die relativ auffällige Präsenz interessanter Gemälde aus dem 17. Jahrhundert in den Kirchen des Ledro-Gebiets: Das bekannteste ist das prächtige Altarbild von Bernardo Strozzi in der Kirche von Tiarno di Sopra, das 2019 wegen seiner glänzenden Restaurierung, die unter den Augen der Besucher des MART in Rovereto stattfand, wieder in die Schlagzeilen geriet. Sie sind Zeugen eines weit verbreiteten Erbes, das sich in ungeahnten Höhen manifestiert, selbst dort, wo es nur wenige erwarten würden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.