Ich liebe das Meer, weil ich in einer Stadt am Meer geboren wurde". Das Meer auf dem Gemälde von Giovanni Fattori


Das Meer ist eines der wiederkehrenden Elemente in der Kunst von Giovanni Fattori, und anhand von Gemälden mit maritimen Themen kann man seine gesamte Karriere verfolgen.

Als 1925 in Florenz die große Fattori-Ausstellung anlässlich des hundertsten Geburtstags von Giovanni Fattori (Leghorn, 1825 - Florenz, 1908) organisiert wurde, war es die Aufgabe der Kritikerin Margherita Sarfatti (Venedig, 1880 - Cavallasca, 1961), einer führenden Persönlichkeit der italienischen Kunst des frühen 20. Unter den hervorstechenden Passagen dieser Rezension ist sicherlich der Vergleich zwischen Fattori und Claude Monet zum Thema Meer hervorzuheben. Margherita Sarfatti konzentrierte sich insbesondere auf Fattoris Riposo in Maremma (Ruhen in der Maremma ), das sich damals in der Sammlung des Malers Giovanni Malesci (Vicchio, 1884 - Mailand, 1969) befand, und äußerte sich wie folgt: “Diese Note des Meeres in der Sonne, ganz in Bewegung, während das Land karg und unbeweglich ist, ist ein Meisterwerk des italienischen Stils, denn es ist nicht das Meer von Claude Monet mit all den analytischen Details seiner Bewegung je nach Zeit, Jahreszeit und Wetter. Es ist das Meer: zusammengefasst in seinen endgültigen atypischen Charakteren”. Natürlich muss man die soeben zitierte Passage von all der zeittypischen Rhetorik befreien, die implizit darauf abzielt, Fattoris Kunst in eine Perspektive der vermeintlichen Überlegenheit gegenüber der von Monet zu stellen, aber es ist interessant, dass gerade das Element des Meeres das Terrain bildet, auf dem Sarfatti ihren Vergleich anstellt. Das Meer ist in der Tat eines der am häufigsten wiederkehrenden Motive in der Kunst von Giovanni Fattori. Der aus Livorno stammende Künstler war sich dessen durchaus bewusst: In seinen Scritti autobiografici (Autobiografische Schriften) bezeichnete sich der Maler als “akribischer Beobachter des Meeres in all seinen Phasen, denn ich liebe das Meer, weil ich in einer Stadt am Meer geboren wurde”.

Nicht selten gingen Fattori und seine Kollegen mit ihren Leinwänden, Paletten und Pinseln ans Meer, setzten sich auf die Felsen oder an den Strand und begannen zu malen, um das warme Licht des Tyrrhenischen Meeres und der toskanischen Küste mit ihren Farben einzufangen, an sonnigen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter und manchmal sogar bei bedecktem Himmel. Im Jahr 1866 ging der einundvierzigjährige Giovanni Fattori mit einem anderen großen Macchiaioli-Maler, Silvestro Lega (Modigliana, 1826 - Florenz, 1895), ans Meer und verewigte seinen Freund und Kollegen, während dieser direkt an den Felsen malte. Das kleine Gemälde, das in einer Privatsammlung aufbewahrt wird, aber gelegentlich in Wechselausstellungen gezeigt wird und einst auch dem bereits erwähnten Giovanni Malesci gehörte, ist aus mehreren Gründen ein Sinnbild für die Beziehung zwischen Giovanni Fattori und dem Meer. Erstens, weil es an eine wichtige Periode in der Geschichte der Macchiaioli-Bewegung erinnert, nämlich an seine Aufenthalte in Castiglioncello, einem schönen Küstenort in der Nähe von Livorno. Dort hatte der Kritiker Diego Martelli (Florenz, 1839 - 1896) ein Anwesen geerbt und ab 1862 begonnen, verschiedene Vertreter der Bewegung auf sein Landgut einzuladen, von Giuseppe Abbati (Neapel, 1836 - Florenz, 1868), der ebenfalls auf Martellis Anwesen residierte, über Raffaello Sernesi (Florenz, 1838 - Bozen, 1866) bis zu Odoardo Borrani (Pisa, 1833 - Florenz, 1905). Die Macchiaioli, die sich für längere Zeit in Castiglioncello aufhielten, hatten die Möglichkeit, die Auswirkungen der verschiedenen Lichtintensitäten auf die Landschaft kontinuierlich zu studieren, und entschieden sich für kleinformatige Werke (wie Fattoris Tafel mit der Darstellung der Lega), weil sie einerseits besser geeignet waren, um einen Moment des Tages schnell festzuhalten (obwohl die Werke immer im Atelier fertiggestellt wurden), und andererseits, weil sie eher einem Stil entsprachen, der wesentlich sein wollte. Fattori selbst war 1867 bei Martelli in Castiglioncello zu Gast, und bei dieser Gelegenheit porträtierte er seinen Freund auf einem Liegestuhl inmitten eines idyllischen Pinienwaldes, mit dem Meer im Hintergrund. Und er wählte immer eine kleinformatige Tafel.

Das Porträt von Silvestro Lega (aber auch das von Diego Martelli) zeugt von einem der künstlerisch glücklichsten und produktivsten Momente in Fattoris Karriere. Auf persönlicher Ebene hingegen erlebte er das Drama der Krankheit seiner 1867 verstorbenen Frau Settimia: Die Kunst stellte wahrscheinlich einen hartnäckigen Moment der Rache gegenüber den tragischen Familienereignissen dar, die ihn schwer geprüft hatten. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der junge Künstler aus Leghorn bereits als außerordentlich empfänglicher Künstler erwiesen, der Ende der 1860er Jahre durch den Kontakt mit den Malern der später in die Kunstgeschichte eingegangenen “Castiglioncello-Schule” wichtige Anregungen für seine Malerei gewinnen konnte. Kontakte, die Fattori jedoch schon lange vor seinem Aufenthalt in dem Küstendorf knüpfen konnte: So geht seine Freundschaft mit Giuseppe Abbati auf die frühen 1860er Jahre zurück. Dieser stellte 1862 in der Promotrice Fiorentina, die heute auch als Marina a Castiglioncello bekannt ist (ebenfalls in einer Privatsammlung), ein Motivo bei Castiglioncello aus: Es zeigt einen Strand in der Nähe des Ortes mit dem Haus von Diego Martelli, das isoliert auf einer Landzunge im Hintergrund steht. Es ist auch ein Gemälde, das für Abbatis vage melancholisches Temperament repräsentativ ist, mit dem warmen, rötlichen Licht, das typisch für Tage mit warmen Winden ist, das die gesamte ruhige Meereslandschaft einhüllt und von der Erforschung der Lichteffekte durch die natürlichen Elemente durch den neapolitanischen Maler zeugt. Dieses Gemälde hatte einen bedeutenden Einfluss auf Fattori, der etwa zur gleichen Zeit einen Arno alle Cascine malte (ein ziemlich häufiges Motiv in seiner Kunst zu jener Zeit), der viele Züge mit Abbatis Werk gemeinsam hat: die ruhige und fast feierliche Atmosphäre, die horizontale Ansicht, die schräg von Diagonalen geschnitten wird (bei Fattori durch den Fluss und die Ufer, bei Abbati durch das Meer und den Strand), die fast gleichförmige Massen bilden, die karge und erdige Farbpalette.



Giovanni Fattori, Selbstporträt (1866; Öl auf Leinwand, 59 x 47 cm; Florenz, Galleria d'arte moderna di Palazzo Pitti)
Giovanni Fattori, Selbstporträt (1866; Öl auf Leinwand, 59 x 47 cm; Florenz, Galerie für Moderne Kunst, Palazzo Pitti)


Giovanni Fattori, Ausruhen in der Maremma (um 1875; Öl auf Leinwand, 35 x 72,5 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Ausruhen in der Maremma (um 1875; Öl auf Leinwand, 35 x 72,5 cm; Privatsammlung)


Giovanni Fattori, Silvestro Lega malt auf den Felsen (1866; Öl auf Tafel, 12,5 x 28 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Silvestro Lega malt auf den Felsen (1866; Öl auf Tafel, 12,5 x 28 cm; Privatsammlung)


Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (um 1867; Öl auf Tafel, 13 x 20 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (um 1867; Öl auf Holz, 13 x 20 cm; Privatsammlung)


Giuseppe Abbati, Marina a Castiglioncello (um 1862-1863; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Florenz, Sammlung Siceoli-Orsi Bertolini)
Giuseppe Abbati, Marina in Cast iglioncello (ca. 1862-1863; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Florenz, Sammlung Siceoli-Orsi Bertolini)


Giovanni Fattori, Arno alle Cascine (ca. 1862-1863; Öl auf Tafel, 6 x 33 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Arno alle Cascine (um 1862-1863; Öl auf Leinwand, 6 x 33 cm; Privatsammlung)

Der Höhepunkt dieser fruchtbaren und schöpferischen Zeit ist eines der berühmtesten Gemälde seines Schaffens, die Rotonda dei bagni Palmieri aus dem Jahr 1866. Der Kunsthistoriker Dario Durbè hat geschrieben, dass mit diesem Gemälde und den unmittelbar darauf folgenden (darunter die Porträts von Lega und Martelli) “eine neue Ader im Schaffen des Malers Einzug gehalten hat: so fröhlich, heiter und lebendig, wie in der unmittelbar vorangegangenen Periode Erinnerung, Schwere und sanfte Melancholie geherrscht hatten”. La Rotonda ist ein Gemälde, das einen Moment aus dem Alltag des bürgerlichen Livorno nach der Vereinigung verewigt: eine Gruppe von Damen, die sich auf der Rotunde der Badeanstalt Palmieri an der labronianischen Küste zu einem Plausch am Meer unter einer großen Markise versammelt, die Schatten spendet. Die Damen sind alle gekleidet, aber das ist kein wichtiges Detail, um auf die Jahreszeit zu schließen: Tatsächlich ging man damals auch im Hochsommer gut gekleidet ans Meer, denn sich zu entkleiden galt als unschicklich. Die Rotunde gilt auch als eines der wichtigsten Gemälde der Macchia-Malerei: Die Komposition ist durch einen klaren Horizont gekennzeichnet, der die Komposition im Wesentlichen in vier Teile teilt, die durch das Zelt, den Umriss der Küste, das Meer und die Rotunde selbst dargestellt werden, auf der die Damen Platz nehmen. Ihre Figuren sind wie die Landschaft aus reinen Farbflecken aufgebaut, was der Notwendigkeit entspricht, einen Blick aus der Ferne einzufangen, was den Betrachter daran hindert, die Details der Physiognomie der Frauen zu erfassen: Man kann höchstens ihre Silhouetten erkennen, die jedoch sehr ausdrucksstark sind (wenn man sie beobachtet, kann man fast ihr Geplapper hören, das sich mit dem Plätschern der Brandung vermischt).

Durbè selbst stellt die Hypothese auf, dass Fattoris Hinwendung zu einer lebendigeren, ruhigeren und innovativeren Malerei auf den “Kontakt mit dem weltlichen Klima der Bäder zurückzuführen ist, der durch ein - wir wissen nicht genaues - Zusammentreffen von Dingen hervorgerufen wurde”: Ein Kontakt, der “eine glückliche Umwandlung in seiner Psyche bewirkte und in ihm eine ungewöhnliche Seelenverfassung hervorrief, in der, ohne dass die Intensität des Sehens der vorangegangenen Jahre auch nur im Geringsten nachließ, alles mit einer Art freudigem Herzklopfen wahrgenommen wurde, dessen Zeichen noch nicht zu erkennen waren, außer vielleicht, aber nicht mit so viel Motivreichtum, in den ersten Experimenten der ”macchia“ im Jahr 1959”. Außerdem war Fattoris Heimatstadt in jenen Jahren zu einem intensiven Treffpunkt und gesellschaftlichen Leben geworden, so sehr, dass sie auch einen sehr jungen Giovanni Boldini (Ferrara, 1842 - Paris, 1931) anzog, der zu dieser Zeit erst knapp über zwanzig war, aber bereits eine etablierte Karriere als Porträtmaler hatte und während seines Aufenthalts in der Toskana einige interessante Ansichten anfertigte, die Fattori wahrscheinlich kennenlernte. Und vielleicht wirkte sich die Nähe zu einem so lebendigen Umfeld (trotz der Tatsache, dass Fattori einen sehr introvertierten Charakter hatte und aufgrund persönlicher Schicksalsschläge noch verschlossener war) positiv auf die Kunst des Leghorners aus, die ab 1866 tatsächlich eine besonders intensive Zeit erlebte. Das Porträt von Silvestro Lega ist, wie gesagt, ein Beispiel für diese neue Malerei, die sich der Einfachheit, der Klarheit und der Unmittelbarkeit verschrieben hat: Sein Freund ist auf einem Felsen sitzend dargestellt, wer weiß, wie bequem, während er das Stativ auf sein Knie stützt und, geschützt durch einen kleinen Sonnenschirm, der ihn vor der Hitze bewahrt (da er nicht einmal seine Jacke und seinen Hut abgenommen hat), konzentriert malt. Das einhüllende Licht hebt die Rauheit der Felsen hervor und färbt das Meer in verschiedenen Blautönen, während dünne, schräge Schleier fast den Eindruck erwecken, dass eine Brise an der Küste weht.

Zu dieser Zeit war das Meer wahrscheinlich das am häufigsten wiederkehrende Motiv in Giovanni Fattoris Produktion: Mit Seestücken, langen Klippen, Darstellungen von Booten, die das Tyrrhenische Meer durchpflügen, Porträts von Badenden, die er aus der Ferne einfängt, wie in der Rotonda dei bagni Palmieri, füllte er in diesen Jahren mehrere Blätter: Es sind Notizbücher mit Zeichnungen erhalten, die deutlich zeigen, wie stark Fattoris Produktion in diesen Jahren der Darstellung des Meeres gewidmet war. Die Betrachtung dieser Zeichnungen ist fast so, als würde man Giovanni Fattori während eines Sommers am Meer bei seinen Spaziergängen entlang der Küste auf der Suche nach einem inspirierenden Motiv begleiten. Es sind Ideen, die später zu vollendeten Werken führen, wie im Fall von Punta del Romito, einem Werk aus dem Jahr 1866, wo die Weite des ruhigen Meeres, vor dem sich die grünen Hügel der Küste jenseits von Livorno abzeichnen, nur durch das weißliche Segel unterbrochen wird, das das Wasser zerfurcht. Es ist im Übrigen derselbe Blick, den man von der Rotonda dei bagni Palmieri aus hat. Der Maler hat nur seinen Standort gewechselt, damit er die Rotunde nicht vor sich hat.

Giovanni Fattori, Die Rotunde der Palmieri-Bäder (1866; Öl auf Tafel, 12 x 35 cm; Florenz, Galerie für moderne Kunst, Palazzo Pitti)
Giovanni Fattori, Die Rotunde der Palmieri-Bäder (1866; Öl auf Tafel, 12 x 35 cm; Florenz, Galerie für Moderne Kunst, Palazzo Pitti)


Giovanni Fattori, Scogli (1866; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 15,3 x 8,6 cm; Florenz, Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Scogli (1866; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 15,3 x 8,6 cm; Florenz, Privatsammlung)


Giovanni Fattori, Segelboote (1866; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 15,3 x 8,8 cm; Florenz, Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Segelboote (1866; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 15,3 x 8,8 cm; Florenz, Privatsammlung)


Giovanni Fattori, La punta del Romito (1866; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 15,3 x 8,6 cm; Florenz, Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Die Spitze von Romito (1866; Bleistift auf Elfenbeinpapier, 15,3 x 8,6 cm; Florenz, Privatsammlung)


Giovanni Fattori, La punta del Romito (1866; Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 18 x 55 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, La punta del Romito (1866; Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 18 x 55 cm; Privatsammlung)

Auch wenn die 1860er Jahre eine der Zeiten waren, in denen das Meer am häufigsten in Fattoris Kunst auftauchte, zog sich seine Beziehung zum maritimen Thema durch sein gesamtes Schaffen und kennzeichnete dessen verschiedene Phasen. Gerade anhand der Gemälde, in denen das Meer die Hauptrolle spielt, lässt sich die Geschichte der Veränderungen in der Malerei von Giovanni Fattori nachvollziehen. Waren die 1970er Jahre das Jahrzehnt des großen internationalen Erfolgs, so begann das folgende Jahrzehnt unter dem Banner der (vor allem wirtschaftlichen) Instabilität, und Fattoris Kunst verlor die Aura der fröhlichen Poesie, die sie seit Mitte des 19. Jahrhunderts auszeichnete, und begann stattdessen, die gröberen und manchmal sogar dramatischeren Aspekte der Realität zu untersuchen. Eines der Meisterwerke, das diesen Wendepunkt vielleicht am besten beschreibt, ist La libecciata, das heute in der Galleria d’Arte Moderna in Florenz zu sehen ist: ein Werk, das auf horizontalen Linien aufgebaut ist (dies sollte ab den 1980er Jahren ein konstantes Merkmal sein) und uns eine Meereslandschaft zeigt, vermutlich aus der Maremma (Fattori reiste damals oft in die Maremma ), die von einem Sturm erschüttert wird: Die Tamariskenbäume auf der linken Seite sind heftig gebogen, das Meer kräuselt sich, die Sträucher bewegen sich, kleine, schräg auf dem Boden verteilte Farbtupfer suggerieren, dass der Wind den Sand am Ufer anhebt. Der emotionale Afflatus, der dieses Werk beseelt und den das Werk selbst zu wecken vermag, wurde auch von seinen Zeitgenossen erkannt. In einem Bericht der von Ugo Ojetti, Angelo Orvieto und Domenico Trentacoste gebildeten Kommission, die die Stadt Florenz zusammenstellte, um ihn beim Ankauf mehrerer Werke von Giovanni Fattori bei Giovanni Malesci zu unterstützen, heißt es nämlich, dass La libecciata eine Landschaft ist, “in der der Künstler selbst mit sehr einfachen, aber präzisen Mitteln, ohne Figuren”, “einer kurzen Linie des Landes die gleiche Ausdruckskraft wie einem menschlichen Gesicht verliehen hat”: Das Werk wurde daraufhin zusammen mit einer seiner Holzstudien angekauft.

Es ist ein Gemälde, das uns in die extreme Forschung von Giovanni Fattori einführt, in dem jene langen und tiefgründigen Meditationen über Seelenzustände, die einen Großteil der Malerei des späten 19. In den letzten zwanzig Jahren seines Schaffens wendet sich Giovanni Fattori mit einer gewissen Beharrlichkeit der Untersuchung der menschlichen Figur in der Landschaft zu. In Sulla Spiaggia (Am Strand) zum Beispiel wird unsere Aufmerksamkeit nicht so sehr auf das Boot gelenkt, das die Hälfte der Komposition einnimmt, oder auf die beiden Fischer, die sich ausruhen, ohne sich um Schatten zu bemühen, da der bleierne Himmel die Sonne bereits verdeckt, und auch nicht auf das flache Meer: Vielmehr werden wir dazu verleitet, uns auf den Matrosen zu konzentrieren, der langsam auf das Meer zugeht, einsam, von hinten, gezeichnet von denselben erdigen Farben wie die Landschaft, fast so, als ob die Farbe ein Mittel wäre, um Mensch und Natur zu verschmelzen, in einem Gemälde, das Raffaele de Grada als “eines der Courbett’schen Werke Fattoris” bezeichnete. In einem seiner letzten Meisterwerke, dem Sonnenuntergang auf dem Meer (auch bekannt als Sturm auf dem Meer), das wahrscheinlich um die Jahrhundertwende entstand, wird diese Aufforderung noch dringlicher. Unter einem von der untergehenden Sonne rötlich gefärbten Himmel und vor einem nebelverhangenen Meer betrachtet ein Mann mit dem Rücken zugewandt die Unendlichkeit vor ihm. Es ist ein Gemälde, das das Bild der “durch die Dinge ausgedrückten Gemütsverfassung des Malers”, von dem Anna Maria Francini Ciaranfi 1944 sprach, gut wiedergibt, es ist die “trostlose Einsamkeit eines Sonnenuntergangs, den der alte Künstler aus tiefstem Herzen betrachtet”, es ist ein Werk, das dem Betrachter die Emotion des Malers vor der Landschaft vermittelt, es ist ein Meisterwerk des lyrischen Syntentismus, das der Ansicht eine Art elegischen Heiligenschein verleiht und sie in melancholische Töne und existenzielle Reflexionen hüllt. Es handelt sich um eine völlig neue Phase in der Kunst von Giovanni Fattori, eine Phase, in der die “perfekten Werke”, die seine Produktion bis in die 1970er Jahre kennzeichneten, übertroffen erscheinen, wie Raffaele Monti schrieb, “in diesen Leinwänden, die oft so trocken wie Sand sind, in diesen unwillkürlichen, abrupten oder gewaltsam zusammengezogenen Bildern”, in denen es das reinste Gefühl ist, das den heute siebzigjährigen toskanischen Maler noch immer mit außerordentlicher kreativer Energie erfüllt.

Giovanni Fattori, La libecciata (um 1880-1885; Öl auf Tafel, 28,5 x 68 cm; Florenz, Galleria d'arte moderna di Palazzo Pitti)
Giovanni Fattori, La libecciata (um 1880-1885; Öl auf Tafel, 28,5 x 68 cm; Florenz, Galleria d’arte moderna di Palazzo Pitti)


Giovanni Fattori, Studie für La libecciata (um 1880-1885; Öl auf Tafel, 19,2 x 32,2 cm; Florenz, Galleria d'arte moderna di Palazzo Pitti)
Giovanni Fattori, Studie für La libecciata (um 1880-1885; Öl auf Tafel, 19,2 x 32,2 cm; Florenz, Galleria d’arte moderna di Palazzo Pitti)


Giovanni Fattori, Am Strand (1893; Öl auf Leinwand, 69 x 100 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)
Giovanni Fattori, Am Strand (1893; Öl auf Leinwand, 69 x 100 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)


Giovanni Fattori, Sonnenuntergang über dem Meer (um 1895-1900; Öl auf Tafel, 19,1 x 32,2 cm; Florenz, Galerie für Moderne Kunst, Palazzo Pitti)
Giovanni Fattori, Sonnenuntergang über dem Meer (um 1895-1900; Öl auf Leinwand, 19,1 x 32,2 cm; Florenz, Galleria d’arte moderna di Palazzo Pitti)

Beim Betrachten dieser Gemälde scheinen wir ihn, Giovanni Fattori, zu sehen, wie er am Meer entlang spaziert und von Zeit zu Zeit innehält, um über seine Vergangenheit nachzudenken, seine Erinnerungen zu ordnen und sich einen Tag ins Gedächtnis zu rufen, den er beim Malen vor den Wellen und in Gesellschaft seiner Liebsten verbracht hat. Der alte Künstler wollte die Gewohnheit, sich am Meer von Livorno auszuruhen, nicht aufgeben: und wenn er es tat, überkam ihn eine Art zärtliche Melancholie, die ihm ein Gefühl der Erleichterung gab. Dies sind keine bloßen Vermutungen: Dank der Korrespondenz des Künstlers können wir seinen Gemütszustand in den letzten Jahren seines Lebens genau und ziemlich tiefgründig rekonstruieren, wir können in die Tiefen seiner privaten Gewohnheiten eindringen, wir haben erhebliche zusätzliche Elemente, um die Gründe zu verstehen, warum es in der letzten Phase seiner Karriere so viele Figuren von alten Einsamen gibt, die etwas betrachten, die sich traurig auf einen Horizont zubewegen und in ihrer traurigen Stille eine Dimension von bewegter Unruhe leben.

Wenn Fattori seine Gefühle nicht Formen und Farben anvertraute, war die Feder sein Begleiter: In den Briefen an seine Freunde schüttete er seine Gedanken in einer einfachen, unmittelbaren Prosa aus, die von Akzenten tiefer Zärtlichkeit und aufrichtigen Zuneigungsbekundungen geprägt war. Es ist daher interessant, hier einen Brief vollständig zu zitieren, den Giovanni Fattori im Sommer 1904 an eine Freundin der Familie, Elisa Ciacchi, schickte und der sein Temperament, die Art und Weise, wie er schrieb und sich an seine Lieben wandte, und die Stimmung, in der er sich zu dieser Zeit befand, gut veranschaulicht. Da steht er nun, Giovanni Fattori, mit seiner zukünftigen dritten Frau Fanny, schlendert an der Strandpromenade von Livorno entlang und denkt an die vergangenen Jahre zurück, während sich in seinem Kopf Bilder materialisieren, die ihn für einige Augenblicke in Erheiterung versetzen: “Liebe Frau Elisa, Ihr Brief hat mich erfreut und ich werde ihn beantworten, ich werde nicht sagen, sofort, aber fast. Sie ist glücklich, in Florenz zu sein und wird sehr glücklich sein, wenn sie das schöne Land genießt, vereint mit dem Objekt, das sie liebt und das es verdient, geliebt zu werden. Ich genieße die Meeresbrise in guter und lieber Gesellschaft, ich führe ein einfaches und hygienisches Leben. Ich stehe auf, frühstücke, nehme meine kleine Schachtel, steige in die Straßenbahn und fahre nach Ardenza ans Meer; ich mache ein paar Flecken und genieße es, es aufgewühlt und stürmisch zu sehen, was uns ein paar Stunden frische Luft geschenkt hat und weiterhin schenkt - gegen Abend gehen wir mit Fanny zum Hafen, um die großen Dampfer zu sehen, die von langen Reisen ankommen, und andere, die abfahren - es fehlt nicht an diesen Spektakeln ihrer Sentimentalität, es sind Familien, die sich trennen, es sind Tränen, die fallen und vielleicht sehen wir sie nie wieder... es ist traurig und es hat eine traurige Wirkung auf mich, weil es traurige Erinnerungen weckt... Was tun Sie? Ich bin sicher, dass inmitten der guten Familie Miniati und seiner, inmitten der ganz natürlichen Fröhlichkeit der Kinder die Tage glücklich und voller süßer Hoffnungen sein werden. Der gefasste Entschluss hätte nicht besser sein können, und höflich zu versuchen, das volle Einvernehmen in ihren Familien aufrechtzuerhalten, besonders mit ihren Brüdern, die doch gute und vollkommene Herren sind. Wenn Sie die Gelegenheit haben, grüßen Sie sie mit aller Freundschaft von mir. Schreiben Sie mir, und ich werde es gern tun, und teilen Sie mir Ihre Vorsätze mit, die ich schon jetzt gutheiße, denn sie können nur gut ausfallen. Mich an meine Hunde zu erinnern, macht mir nichts als Freude, denn ich liebe diese kleinen Biester so sehr, weil sie eine Geschichte von Glück und Erinnerungen mit sich tragen, sowohl liebe als auch traurige; aber auch die traurigen sind immer lieb. Wenn ich in der Straßenbahn am Meer vorbeifahre und einen Ort wiedersehe, an dem wir früher fröhlich vorwärts gingen, ich beim Malen und meine arme Marianne beim Fischen... Sie können sich vorstellen, was ich fühle! Doch diese Qual ist mir lieb - aber die Liebe, die ich für diese kleinen Biester habe, und ich bin den Miniati und besonders Ida, die sich um sie kümmern, so dankbar. Ich vertraue Euch die liebevollsten Dinge an Miniati und Ida an, ich werde Euch zwei Verse machen; damit erwidere ich Küsse an alle und jeden, ich lobe und danke Euch für die Pflege meiner Eckzähne und ich schüttle Euch mit der ganzen Zuneigung der Freundschaft in die Hände, ebenso wie Ubaldo. Vergesst Orazio und Onkel, Emma, Carolina, Maria und die Kinder nicht - Küsse an alle - viele liebevolle Dinge an Euch. Dein immer liebender Freund, Fattori”.

Referenz-Bibliographie

  • Carlo Sisi, Giuliano Matteucci (eds.), L’altra faccia dell’anima. Ritratti di Giovanni Fattori, Ausstellungskatalog (Florenz, Galleria d’arte moderna di Palazzo Pitti, vom 28. Oktober 2008 bis 25. Januar 2009), Sillabe, 2008
  • Anna Gallo Martucci, Giuliana Videtta, I luoghi di Giovanni Fattori nell’Accademia di Belle Arti di Firenze. Vergangenheit und Gegenwart, Mauro Pagliai Editore, 2008
  • Carlo Sisi, Vanessa Gavioli, Silvestra Bietoletti (eds.), La Galleria d’arte moderna di Palazzo Pitti. Geschichte und Sammlungen, Silvana Editoriale, 2005
  • Cosimo Ceccuti (Hrsg.), Da Courbet a Fattori. I princìpi del vero, Ausstellungskatalog (Castiglioncello, Centro per l’arte Diego Martelli - Castello Pasquini, vom 16. Juli bis 1. November 2005), Skira, 2005
  • Silvestra Bietoletti, I Macchiaioli. Die Geschichte, die Künstler, die Werke, Giunti, 2001
  • Dario Durbè, Vittorio Quercioli, I Macchiaioli. Neue Beiträge, Edizioni Pananti, 1997
  • Pietro Dini, Inediti di Giovanni Fattori: Briefe, Dipinti und Zeichnungen, Allemandi, 1987
  • Raffaele Monti, Die Makchiaiolen, Giunti, 1987
  • Dario Durbè, Fattori und die Schule von Castiglioncello, De Luca, 1982
  • Raffaele De Grada, Giovanni Fattori (aus der Reihe I maestri del colore), Fabbri Editore, 1965


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.