I Medici 3: zehn Drehorte für die Serie über Lorenzo den Prächtigen


Zehn Orte, an denen die schönsten Szenen der Fernsehserie "I Medici" gedreht wurden, die von den Heldentaten Lorenzos des Prächtigen erzählt.

Die Fernsehserie I Medici geht nun in die dritte Staffel: Im Namen der Familie (so lautet der Untertitel der acht Episoden, die im Dezember 2019 erstmals ausgestrahlt werden) erzählt, natürlich in einer stark fiktionalisierten Perspektive und mit verschiedenen erfundenen Fakten und Charakteren, die Ereignisse rund um Lorenzo den Prächtigen von 1478, unmittelbar nach der Pazzi-Verschwörung(hier ein ausführlicher Blick auf den tatsächlichen Verlauf der Ereignisse) und 1492, dem Jahr seines Todes. Die acht Episoden erzählen von der Rivalität des Magnifico (gespielt vom englischen Schauspieler Daniel Sherman) mit Girolamo Riario (Jack Roth), von seinen Komplotten, um einen Papst auf seine Seite zu bringen (der spätere Innozenz VIII., gespielt von Neri Marcorè), und von den Manövern zur Vertuschung der Raubüberfälle auf die Medici-Bank. Die Serie erzählt auch von der Liebe zwischen Lorenzo und Clarice Orsini (Synnøve Karlsen), von den künstlerischen Erfolgen Sandro Botticellis (Sebastian de Souza), von der Freundschaft des Magnifico mit den Intellektuellen seiner Zeit, zu denen neben Botticelli auch Poliziano (Jack Bannon) und Leonardo da Vinci gehörten, und von seinen Auslandsreisen, um sein Netz von Allianzen zu knüpfen.

Ein Großteil des Dramas wurde an den Schauplätzen der ersten und zweiten Staffel gedreht: Für fünfzehn dieser Schauplätze verweisen wir auf unseren Artikel vom letzten Jahr. In Erwartung des Staffelfinales stellen wir Ihnen hier zehn weitere Drehorte vor, an denen einige der wichtigsten Szenen der Serie gedreht wurden.

1. Fiktion: der Innenhof des Medici-Palastes (Florenz). Realität: der Innenhof des Palazzo Piccolomini (Pienza)
Alle Szenen, die in der Serie im Innenhof des Palazzo dei Medici spielen, wurden im prächtigen Palazzo Piccolomini in Pienza gedreht, der auf den Hauptplatz der toskanischen Stadt blickt (dasselbe gilt für die Außenaufnahmen: Piazza Pio II ist praktisch in allen Episoden der Serie zu sehen). Der Palazzo Piccolimini ist eines der frühesten Beispiele der Renaissance-Architektur und wurde ab 1459 nach einem Entwurf von Bernardo Rossellino im Auftrag von Papst Pius II. erbaut, der als Enea Silvio Piccolomini aus dem kleinen Dorf Corsignano stammte, das später ihm zu Ehren in “Pienza” umbenannt wurde.



Fiktion: der Innenhof des Medici-Palastes (Florenz)
Fiktion: der Innenhof des Medici-Palastes (Florenz)


Die Wirklichkeit: der Innenhof des Palazzo Piccolomini (Pienza). Ph. Kredit Francesco Bini
Realität: der Innenhof des Palazzo Piccolomini (Pienza). Ph. Kredit Francesco Bini

2. Fiktion: Kirche und Kloster von San Marco (Florenz). Realität: Kirche San Pietro alla Carità (Tivoli)
Das Kloster von San Marco ist einer der Hauptschauplätze der dritten Staffel, da alle Szenen mit Girolamo Savonarola, einem der Protagonisten der letzten Staffel , hier spielen. Tatsächlich wurden alle Szenen, in denen San Marco eine Rolle spielt (mit Ausnahme des Gartens, wie wir gleich sehen werden), in der Kirche San Pietro alla Carità in Tivoli gedreht: Wir sehen die Fassade und den Glockenturm, wenn Savonarola vor der Florentiner Menge predigt, und wir sehen in einigen Szenen auch das Innere. Die Kirche ist eine der ältesten in Tivoli, und ihr heutiges Aussehen verdankt sie den Renovierungen aus dem 12. Jahrhundert und der Restaurierung im Jahr 1951 nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg. Im Inneren befindet sich ein wunderschöner kosmöser Fußboden.

Fiktion: Kirche und Kloster von San Marco (Florenz)
Fiktion: Kirche und Kloster von San Marco (Florenz)


Fiktion: Kirche und Kloster von San Marco (Florenz)
Belletristik: Kirche und Kloster von San Marco (Florenz)


Wirklichkeit: Kirche von San Pietro alla Carità (Tivoli)
Realität: Kirche von San Pietro alla Carità (Tivoli). Ph. Kredit

3. Fiktion: Der Garten von San Marco (Florenz). Realität: der Kreuzgang von San Giovanni Battista dei Genovesi (Rom)
Auch der Garten von San Marco, der Ort, den der Magnifico den Künstlern zur Verfügung stellte (auch der junge Michelangelo wurde dort ausgebildet), ist in der Serie häufig zu sehen, denn er ist der Schauplatz der Begegnungen zwischen dem De-facto-Herrscher von Florenz und Savonarola, der sich anfangs nicht gegen den Magnifico wehrt (er ist es sogar, der ihn zum Prior des Klosters machen will). Die Szenen, die den Garten betreffen, wurden alle im Kreuzgang der Kirche San Giovanni Battista dei Genovesi in Rom gedreht, einer Kirche in Trastevere, die im Laufe der Jahrhunderte viele Renovierungen erfahren hat: Die Fassade stammt aus dem 18.

Belletristik: Der Garten von San Marco (Florenz)
Belletristik: Der Garten von San Marco (Florenz)


Realität: Kreuzgang von San Giovanni Battista dei Genovesi (Rom)
Realität: Kreuzgang von San Giovanni Battista dei Genovesi (Rom). Ph. Kredit

4. Fiktion: Die Medici-Residenz in Pistoia. Realität: das Casino Farnese (Caprarola)
Um einer in Florenz grassierenden Pockenepidemie zu entgehen, schickt Lorenzo seine Frau Clarice und den Rest der Familie, die Söhne Piero und Giovanni und den Neffen Giulio, zusammen mit ihrem Onkel, dem Kardinal Carlo de’ Medici, in eine fiktive Villa in Pistoia: Zu dieser Zeit hatten die Medici keine Residenz in Pistoia (sie hatten eine nicht weit entfernt in Poggio a Caiano). In jedem Fall spielen die Szenen der Residenz im Casino Farnese in Caprarola, das nicht nur einer der krassesten Anachronismen ist, sondern auch einer der kuriosesten Schauplätze der Serie. Das Casino di Caccia wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Kardinal Alessandro Farnese als Jagd- und Vergnügungslokal nur wenige Schritte vom prächtigen Palazzo Farnese entfernt erbaut (so sehr, dass das Casino heute Teil der Palastbesichtigung ist). Seine Besonderheit besteht darin, dass er zwei völlig unterschiedliche Fassaden hat: So wird in der Fiktion die dem Palast zugewandte Fassade für die Szenen in den vatikanischen Gärten verwendet, während die gegenüberliegende Fassade die fiktive Residenz der Medici in Pistoia darstellt.

Fiktion: die Medici-Residenz in Pistoia
Fiktion: die Medici-Residenz in Pistoia


Die Wirklichkeit: das Casino Farnese (Caprarola). Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Realität: das Casino Farnese (Caprarola). Ph. Kredit Fenster zur Kunst

5. Fiktion: Die Landung von Neapel. Realität: das Schloss von Santa Severa (Santa Marinella)
In der Serie begibt sich Lorenzo der Prächtige nach Neapel, um mit König Ferdinand I. von Neapel (Ferrante von Aragon) zu verhandeln, und zwar im Rahmen des antimedizinischen Krieges, der 1478 nach der Pazzi-Verschwörung ausbrach und in dem Florenz auf der einen Seite und Mailand und Venedig auf der anderen Seite die mit Neapel, Siena, Lucca und Urbino verbündeten päpstlichen Armeen gegenüberstanden. In der Fiktion kämpft Florenz jedoch allein gegen das Bündnis zwischen der Kirche und Neapel: In der Serie unterwirft sich Ferdinand I. Lorenzo, als dieser gezwungen ist, seine Armeen aus Florenz abzuziehen, um einen türkischen Angriff auf das Königreich Neapel zu vereiteln. In Wirklichkeit stimmte der aragonesische König den Bitten Lorenzos zu, zum einen, weil die Präsenz Girolamo Riarios in Mittelitalien durch den Krieg zu aufdringlich zu werden drohte, und zum anderen, um die Beziehungen zu Mailand nicht weiter zu belasten. In der Serie wurde die Landung in Neapel in Latium, in Santa Marinella, gefilmt: Im Hintergrund sieht man die imposante Burg Santa Severa, eine Festung aus dem 14. Jahrhundert, die an den Ufern des Tyrrhenischen Meeres errichtet wurde.

Fiktion: Die Landung von Neapel
Fiktion: Die Landung in Neapel


Realität: das Schloss von Santa Severa (Santa Marinella)
Realität: die Burg von Santa Severa (Santa Marinella). Ph. Kredit

6. Fiktion: Das Schloss von Ferdinand I. (Neapel). Realität: Schloss Orsini-Odescalchi (Bracciano)
Alle Szenen, die im Schloss von Ferdinand I. in Neapel spielen (die Audienzen, die Gespräche zwischen dem Magnifico und Ferdinands Schwiegertochter Ippolita Maria Sforza im Freien, das Abendessen), wurden im Schloss Orsini-Odescalchi in Bracciano gedreht, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde und noch heute im Besitz der Familie Odescalchi ist, die es der Öffentlichkeit zugänglich macht und auch für private Veranstaltungen und Konferenzen nutzt.

Fiktion: das Schloss von Ferdinand I. (Neapel)
Fiktion: das Schloss von Ferdinand I. (Neapel)


Fiktion: das Schloss von Ferdinand I. (Neapel)
Belletristik: Das Schloss von Ferdinand I. (Neapel)


Wirklichkeit: Schloss Orsini-Odescalchi (Bracciano)
Realität: Schloss Orsini-Odescalchi (Bracciano)

7. Fiktion: Ferrara. Wirklichkeit: Schloss Brunelleschi (Oliveto di Castelfiorentino)
In der Serie werden wir Zeuge einer unwahrscheinlichen Eroberung Ferraras durch Girolamo Riario, die in einem noch unwahrscheinlicheren Ferrara stattfindet... in den Hügeln. Die Eroberung der Stadt hat in der Fiktion das Ziel, Florenz zu schwächen. In Wirklichkeit berührten die Ereignisse rund um Riarios Anwesenheit in Ferrara Florenz nur am Rande: Der Herr von Imola und Forlì begab sich nämlich in einer Mission nach Venedig, um der Republik vorzuschlagen, Krieg gegen die Familie Este zu führen (Riarios Ziel war es nämlich, seine Herrschaft in Imola zum Nachteil der Familie Este auszuweiten). Der Kriegsgrund wurde im Streit um den Besitz der Salinen von Comacchio gefunden. Der Krieg wurde von den Venezianern gewonnen, und 1484, zwei Jahre nach Beginn der Feindseligkeiten, wurde der Vertrag von Bagnolo unterzeichnet, der den Frieden zwischen den beiden Mächten sanktionierte, jedoch unter der Bedingung, dass das Herzogtum Ferrara seine Unabhängigkeit bewahren würde, ohne an Venedig oder den Kirchenstaat überzugehen. In der Fiktion wurde der Angriff der Männer von Riario auf Ferrara im Castello Brunelleschi in Castelfiorentino gedreht, dem ehemaligen Sitz der Florentiner Adelsfamilie Pucci .

Belletristik: Ferrara
Fiktion: Ferrara


Realität: Schloss Brunelleschi (Oliveto di Castelfiorentino)
Wirklichkeit: Castello Brunelleschi (Oliveto di Castelfiorentino)

8. Fiktion: Haus des Friedens in Bagnolo Realität: Palazzo Farnese (Caprarola)
Der Vertrag von Bagnolo, der den Salzkrieg zwischen Ferrara und Venedig beendete, wurde im August 1484 in Bagnolo Mella (heute in der Provinz Brescia) unterzeichnet. In der Realität spielte sich diese Episode jedoch in einer ganz anderen Atmosphäre ab als in der Fiktion (wo sie im Übrigen nicht den Krieg zwischen Venedig und Ferrara, sondern den antimedischen Krieg beendete). In Bagnolo trafen sich die Vertreter der beteiligten Mächte und nicht die Staatsoberhäupter direkt, und vor allem fand der Frieden nicht in einem prächtigen Palast statt, sondern in einer ganz gewöhnlichen Taverne, der Osteria “delle Chiaviche”. In der Serie hingegen wird der Vertrag von Bagnolo im prächtigen Palazzo Farnese in Caprarola unterzeichnet, der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Kardinal Alessandro Farnese erbaut wurde (also fast hundert Jahre nach den Ereignissen, die von I Medici erzählt werden).

Belletristik: Haus des Friedens in Bagnolo
Fiktion: Haus des Friedens von Bagnolo


Realität: Palazzo Farnese (Caprarola). Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Realität: Palazzo Farnese (Caprarola). Ph. Kredit Fenster zur Kunst

9. Fiktion: Der Ort der Begegnung zwischen Clarice Orsini und Caterina Sforza. Realität: Villa Giulia (Rom)
Der Schauplatz des ersten Treffens zwischen Clarice Orsini, der Ehefrau des Magnifico, und Caterina Sforza, der Ehefrau von Girolamo Riario, befindet sich im scheinbaren Palast eines fiktiven “Kardinal Bianco”, der am Konklave zur Wahl von Papst Giovanni Battista Cybo teilnahm, der unter dem Namen Innozenz VIII. auf den Thron Petri kam. Die Szene des Treffens wurde im Innenhof des Halbkreises der Villa Giulia in Rom (heute Sitz des Nationalen Etruskermuseums) gedreht. Ein weiterer Anachronismus, denn die Villa wurde wie der Palazzo Farnese in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut.

Fiktion: der Ort der Begegnung zwischen Clarice Orsini und Caterina Sforza
Fiktion: der Ort des Treffens zwischen Clarice Orsini und Caterina Sforza


Realität: Villa Giulia (Rom)
Realität: Villa Giulia (Rom). Ph. Kredit Camilla Boban

10. Fiktion: Die Ankunft in Sarzana. Realität: Schloss Orsini-Odescalchi (Bracciano)
In der sechsten Folge der Serie begibt sich der Ratsherr von Lorenzo il Magnifico (ein fiktiver Bruno Bernardi, gespielt von Johnny Harris) in seine Heimatstadt Sarzana, um den Gonfaloniere (seinen Bruder Guido, ebenfalls eine erfundene Figur) um die Rückzahlung einer Schuld von hunderttausend Gulden an die Medici-Bank zu bitten, da der Magnifico sonst einen Krieg gegen die ligurische Stadt ausgelöst hätte. Dies ist einer der Wendepunkte der Serie, auch wenn sich die Dinge in Wirklichkeit nicht so entwickelt haben: In der Serie ist Sarzana von keinen kriegerischen Ereignissen betroffen, aber in Wirklichkeit war es zwischen 1484 und 1487 Schauplatz eines erbitterten Streits (der zu einer Belagerung der Stadt führte) zwischen Florenz und Genua, der im Zusammenhang mit territorialen Fragen entstand (die Stadt stand unter der Kontrolle Genuas, und der Vertrag von Bagnolo sah vor, dass sie an Florenz zurückfallen sollte, aber die Genuesen traten sie im Gegenteil an den Banco di San Giorgio ab, der sie nicht den Florentinern überlassen wollte). Die Florentiner besetzten also Sarzana: während des Krieges wurde die Festung Firmafede zerstört, die vom Magnifico selbst wieder aufgebaut wurde: sie besteht noch heute und ist Sitz des MUdeF (Museo della Fortezza) und beherbergt Veranstaltungen und Konzerte. Was in der Fiktion für die Festung von Sarzana gehalten wird, ist in Wirklichkeit noch das Schloss Orsini-Odescalchi in Bracciano, das aus einem anderen Blickwinkel gefilmt wurde.

Fiktion: die Ankunft in Sarzana
Fiktion: Die Ankunft in Sarzana (Florenz)


Wirklichkeit: Schloss Orsini-Odescalchi (Bracciano)
Realität: Schloss Orsini-Odescalchi (Bracciano). Ph. Kredit

11. Bonus: das fiktive Gemälde ’Ich und Argo’
In der Abschiedsszene zwischen Lorenzo dem Prächtigen und Ippolita Maria Sforza (die, anders als in der Fiktion dargestellt, als äußerst treu gegenüber ihrem Ehemann Alfonso von Aragon bekannt war), schenkt die Adlige Lorenzo ein Gemälde, das den Mythos von Io und Argo darstellt, was auf Ippolitas Zustand als sehr behütete Frau am Hof von Neapel anspielt. Jahrhundert, in dem Io von einer anonymen Ariadne aus dem siebzehnten Jahrhundert auf dem Gemälde " Bacchus und Ariadne“ ”interpretiert" wird, das 2015 von Wannenes versteigert wurde, während Argus in Wirklichkeit niemand anderes ist als der Protagonist Johannes der Täufer auf einem Gemälde von Pierfrancesco Mola aus der National Gallery in London aus der Zeit um 1640 (der übrigens auch in der Fernsehserie zu sehen ist... mit abgeschnittenem Arm).

Das fiktive Gemälde
Das fiktive Gemälde


Maler des 17. Jahrhunderts, Bacchus und Ariadne (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 74 x 90 cm; Privatsammlung)
Maler des 17. Jahrhunderts, Bacchus und Ariadne (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 74 x 90 cm; Privatsammlung)


Pier Francesco Mola, Predigt des Heiligen Johannes des Täufers in der Wüste (um 1640; Öl auf Leinwand, 54 x 70 cm; London, National Gallery)
Pier Francesco Mola, Predigt des Heiligen Johannes des Täufers in der Wüste (um 1640; Öl auf Leinwand, 54 x 70 cm; London, National Gallery)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.