Mehrere Jahre lang war das einzige Werk von Gustav Klimt (Wien, 1862-1918) in den öffentlichen Sammlungen Frankreichs ein Gemälde mit dem Titel Rosen unter Bäumen, das der große österreichische Künstler um 1905 malte und seine Leidenschaft für die schöne Frühlingsblume auf die Leinwand brachte. Rosen unter Bäumen" ist ein Gemälde, das mindestens zwei Geschichten erzählt: die erste ist die der gequälten Geschichte des Gemäldes, die zweite ist die von Klimts Liebe zu Rosen. Es ist ein Werk, das im Jahr 2021 international für Schlagzeilen sorgte. Im März beschloss die französische Regierung, das Gemälde, das im Musée d’Orsay ausgestellt war, an seine rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, die Erben der österreichischen Sammlerin Nora Stiasny, die das Bild wiederum von den Sammlern Viktor und Paula Zuckerkandl geerbt hatte. Die Rosen unter den Bäumen waren ihr im August 1938, nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland, von den Nazis mit einem typischen Modus Operandi entzogen worden: Den Juden wurden extrem hohe Steuern auferlegt, und wer sie nicht zahlen konnte, musste sein Eigentum abgeben. Auf diese Weise gelangten die Nazis in den Besitz einer großen Menge von Kunstwerken. Stiasny kam 1942 zusammen mit seiner Mutter, seinem Ehemann und seinem Sohn in den Vernichtungslagern ums Leben. 2001 stellte die Familie einen förmlichen Antrag auf Rückgabe des Gemäldes, und schließlich konnte 2021 dank einer Aktion des Musée d’Orsay, des französischen Kulturministeriums, der Galerie Belvedere in Wien und der gesetzlichen Vertreter der Erben von Nora Stiasny das Gemälde, das der französische Staat 1980 auf dem Markt gekauft hatte, an die Familie zurückgegeben werden.
Klimt hatte seine " Rosen unter Bäumen " während eines seiner Sommeraufenthalte in Litzlberg gemalt, einer grünen Ferienanlage am Attersee, einem See unweit von Salzburg: Der Künstler führt das Sujet in einen üppigen Obstgarten (so sehr, dass das Werk eine Zeit lang sogar als Der Apfelbaum katalogisiert wurde), wo wir mehrere Apfelbäume finden, die mit ihrem fruchttragenden Laub fast die gesamte Komposition einnehmen, und im unteren Register einen weißen Rosengarten mit drei Sträuchern einer scheinbaren Centifolia-Rose, einer Art, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert besonders in Mode war. Wie so oft bei Gemälden, in denen Klimt ausschließlich Pflanzen und Blumen auf die Leinwand bringt, soll das Bild den Eindruck eines Mosaiks erwecken, dessen Mosaiksteinchen die Blätter, Blüten, Früchte und Grashalme sind. Anlässlich seiner Rückkehr im Jahr 2021 wurde das Werk vom französischen Kulturministerium als “eines der spektakulärsten Werke Klimts” bezeichnet, und zwar wegen der Art und Weise, wie der Künstler das Thema behandelt, d. h. ohne Modellierung und ohne Perspektive: Die Essenzen werden fast zu reiner Dekoration und nähern sich der abstrakten Kunst. Klimts Dekorativismus hat seine Wurzeln im Neoimpressionismus (von dem er die Idee übernommen hat, die Farbe durch einfache, nebeneinander gesetzte Pinselstriche auf der Leinwand zu verteilen), aber auch in den byzantinischen Mosaiken: 1903 war der Sezessionskünstler nach Ravenna gereist und war von den Meisterwerken, die er in der Stadt gesehen hatte, fasziniert.
Gustav Klimt, Rosen unter Bäumen (um 1905; Öl auf Leinwand, 110 x 110 cm; Privatsammlung, ehemals Paris, Musée d’Orsay). Foto von Patrice Schmidt |
Gustav Klimt, Der Rosengarten (1911; Öl auf Leinwand, 110 x 110 cm; Österreich, Privatsammlung). Foto Klimt-Villa |
Es ist der Triumph derWiener Ästhetik: Die Farben der Blätter treffen auf die gedämpften Töne der Rosen und die Gelbtöne der Äpfel und lösen alle Elemente der Landschaft auf (nur die Baumstämme und ein kleines Stück Himmel sind zu erkennen), in einer Komposition, die keine Leere zul ässt und dem Ornament den Vorrang vor allem anderen einräumt. Dies ist jedoch nicht das einzige Gemälde von Klimt, das Rosen zum Thema hat: Es gibt ein Gemälde, das in einer Privatsammlung aufbewahrt wird und das wahrscheinlich noch faszinierender ist als das im Musée d’Orsay, da es viel intimer ist und einige interessante Aspekte aus dem Leben des Künstlers wiedergibt. Das Gemälde mit dem Titel DerRosengarten wurde von Klimt im Jahr 1912 gemalt: Der Künstler ließ sich von den Blüten in seinem Garten in der Feldmühlgasse in Wien inspirieren, einem Vorort von Unter Sankt Veit im Bezirk Hietzing. Es ist eine der schönsten Gegenden Wiens, nur einen Steinwurf von Schönbrunn und dem Roten Berg entfernt, inmitten von Parks und langen, baumgesäumten Boulevards.
Der Künstler war hierher gezogen, nachdem er sein historisches Atelier in der Josefstädter Straße 21 im 8. Bezirk (wo er den Kuss gemalt hatte) verlassen hatte: Er hatte ein kleines Haus in der Feldmühlgasse gefunden, das ihm von einem Möbelfabrikanten, Joseph Herrmann, vermietet worden war, der in Kunstkreisen bekannt war, da seine Tochter den Maler Felix Albrecht Harta geheiratet hatte, und es ist wahrscheinlich, dass Klimt durch Letzteren von der Möglichkeit erfuhr, das Haus zu mieten. Er lebte dort bis zu seinem Tod im Februar 1918. Heute ist die Villa Klimt ein besuchbares Museum, das den Namen Villa Klimt trägt, auch wenn das Gebäude nicht mehr genau so aussieht, wie es der Maler kannte. Nach dem Tod des Künstlers erweiterte die Familie Hermann das Gebäude durch eine umfassende Renovierung, die 1923 von den neuen Eigentümern, der Familie Klein, fortgesetzt wurde, die das Gebäude um ein Stockwerk, einen Säulengang und eine Außentreppe ergänzten. Die Räume, in denen Klimt arbeitete, wurden jedoch nicht verändert und können heute besichtigt werden. Auch in der Zeit des Nationalsozialismus hatte die Villa kein leichtes Leben: Die jüdische Familie Klein musste Österreich verlassen, und die Villa wurde von den Nazis beschlagnahmt, obwohl die rechtmäßigen Eigentümer in diesem Fall nicht lange warten mussten, bis sie das Haus wieder in Besitz nehmen konnten, da es ihnen unmittelbar nach der Befreiung im Jahr 1945 zurückgegeben wurde. Da die Familie Klein jedoch dauerhaft umgesiedelt war, beschloss sie 1957, das Haus an den österreichischen Staat zu verkaufen.
Die Klimt-Villa. Foto Klimt-Villa |
Klimt-Villa. Foto Klimt-Villa |
Klimt-Villa. Foto Klimt-Villa |
Rekonstruktion des Ateliers von Gustav Klimt. Foto Klimt-Villa |
Der Staat nutzte das Gebäude zunächst als Schule und dann als Lagerhaus, danach verwahrloste die Villa lange Zeit und war sogar vom Abriss bedroht. Glücklicherweise beschlossen die österreichischen Behörden anlässlich des “Klimt-Jahres” (2012, dem 150. Geburtstag von Klimt), dem Gebäude neues Leben einzuhauchen, indem sie eine vollständige Restaurierung der Villa durchführten und Klimts Atelier und den Raum, in dem er Gäste empfing, detailliert rekonstruierten. Die Villa Klimt, die von einer privaten Stiftung, dem Verein Gedenkstätte Gustav Klimt, verwaltet wird, erhielt 2014 denEuropean Heritage Award (den renommiertesten europäischen Preis von Europa Nostra im Bereich der Konservierung und Erhaltung): “Die Klimt Memorial Society”, heißt es in der Begründung, “führte eine vierzehnjährige Kampagne, um die österreichische Regierung davon zu überzeugen, die Villa Klimt und ihren Garten als öffentlichen Raum zu erhalten, der für alle zugänglich ist. Die Freiwilligen der Gesellschaft führten Führungen durch und organisierten kulturelle Veranstaltungen, und jetzt, mit dem Status eines Bundesdenkmals, wurde Klimts letztes Atelier in der vollständig restaurierten Villa originalgetreu rekonstruiert, so dass es ein einzigartiges Stück des europäischen Kulturerbes werden kann”.
Auch der Garten ist, wie bereits erwähnt, ein integraler Bestandteil der Villa. Der Außenbereich und die Räume, in denen Klimt gearbeitet hat, sind erhalten geblieben, weil sein Freund Egon Schiele (Tulln an der Donau, 1890 - Wien, 1918), der Klimts Atelier häufig aufsuchte, die Eigentümer 1918, nach dem Tod des Künstlers, bat, die Räume, in denen der Künstler gearbeitet hatte, nicht zu verändern. Über seine Beziehung zu Klimt wissen wir dank seiner Memoiren Bescheid, die der Kritiker Arthur Roessler in einem 1948 erschienenen Buch gesammelt hat. “Nichts sollte entfernt werden, denn alles, was mit Klimts Haus zusammenhängt, ist ein Ganzes und ein Kunstwerk für sich, das nicht zerstört werden darf”, sagte Schiele einige Tage nach dem Tod seines Freundes über die Villa. Die unvollendeten Gemälde, seine Pinsel, sein Arbeitstisch, seine Palette sollten nicht angetastet werden und das Atelier sollte als Klimt-Museum für alle Kunstliebhaber geöffnet werden". Es ist schön zu sehen, dass fast hundert Jahre später Schieles Wunsch in Erfüllung gegangen ist.
Und Schiele selbst ist einer der Hauptzeugen für Klimts Leidenschaft für Rosen. Roessler veröffentlichte in seinem Buch eine Erinnerung, in der der junge Künstler einen Besuch in Klimts Villa beschreibt: Der Maler, so erinnerte sich Schiele, “schmückte jedes Jahr den Garten um das Haus in der Feldmühlgasse mit Blumenbeeten. Es war eine Freude, ihn zu besuchen und von Blumen und alten Bäumen umgeben zu sein. Vor der Tür befanden sich zwei faszinierende Köpfe, die Klimt modelliert hatte. Man betrat zunächst einen Vorraum mit einer Tür auf der linken Seite, die zu seinem Empfangsraum führte. In der Mitte stand ein quadratischer Tisch, um den herum japanische Drucke und zwei große chinesische Gemälde gruppiert waren. Auf dem Boden standen afrikanische Skulpturen, und in der Ecke, wo das Fenster stand, war eine rot-schwarze japanische Rüstung ausgestellt. Dieser Raum führte zu zwei anderen Räumen, von denen aus man den Rosengarten sehen konnte [...]. Klimt zeigte mir die Bilder, an denen er gerade arbeitete. In Hietzing hatte er eine Reihe von Frauenporträts und Figurenbildern gemalt [...]. Außerdem malte er mehrere Landschaften vom Attersee und Gardasee, die in Wien noch nicht bekannt waren. Und in der Feldmühlgasse wiederum gab es Tausende seiner Zeichnungen, und auf Ausstellungen sah man immer wieder das eine oder andere.... ”. Die Rosen, die auf dem Bild aus einer Privatsammlung von 1912 zu sehen sind, sindDamaszenerrosen (rosa damascena), die bereits um 1900 im Garten der Villa gepflanzt worden waren. Und die nach der Umwandlung der Villa in ein Museum wieder angepflanzt wurden. Der als “Klimt-Rose” bekannte Strauch ist jedoch noch erhalten: Es handelt sich um den zur Zeit des Künstlers gepflanzten Rosenstrauch, der während der Restaurierungsarbeiten wiederbelebt und vergrößert wurde.
Gustav Klimt, Lebensbaum, Detail (1910-1911; Papier, Farbstift, Gold, Pastell, Platin, Silber und Bronze auf Karton, 200 x 102 cm; Wien, Museum für angewandte Kunst) |
Gustav Klimt, Kuss der ganzen Welt, Detail des Beethovenfrieses (1902; Kasein auf Stuck; Wien, Secessionspalais) |
Gustav Klimt, Kuss der ganzen Welt, Detail des Beethovenfrieses (1902; Kasein auf Stuck; Wien, Sezessionspalais) |
Die oben genannten Gemälde sind nicht die einzigen von Klimt, in denen Rosen vorkommen: Die Frühlingsblume ist ein wiederkehrendes Symbol in Klimts Malerei. Ein Rosenstrauch erscheint beispielsweise imLebensbaum des Stoclet-Frieses, der im Museum für angewandte Kunst in Wien aufbewahrt wird. Auch im “Kuss der ganzen Welt” von Beethovenfries, der sich heute im Palais der Secession in der österreichischen Hauptstadt befindet, bilden Rosen den Hintergrund: Die Szene spielt sich in einem üppigen Rosengarten ab. Rosen tauchen dann zusammen mit anderen Blumen in mehreren Porträts auf (z. B. im dritten, 1917 begonnenen und unvollendeten Porträt von Ria Munk, das sich heute im Lentos Kunstmuseum in Linz befindet: es ist eines der größten Porträts aus den letzten Schaffensphasen des Wiener Künstlers).
Die Rosen in Klimts Kunst verweisen offensichtlich auf ihre universelle Bedeutung als Symbol für Liebe und Leidenschaft. Und als Klimt 1908 seine Rosen unter Bäumen auf der Kunstschau in Wien ausstellte, hatte auch der Dichter Peter Altenberg (Wien, 1859 - 1919) Klimts Blumen als Sinnbild der Sinnlichkeit, als Allegorie der Lebensfülle gesehen und dem Künstler selbst einen Kommentar geschrieben: “Sind Sie ein wahrer, ehrlicher Naturfreund? Dann nehmen Sie diese Bilder mit eigenen Augen auf: den Garten des Hauses, den Buchenwald, die Rosen, die Sonnenblumen, die blühenden Mohnblumen. Du behandelst die Landschaft, wie du eine Frau behandeln würdest: Du erhebst sie zu ihren romantischsten Spitzen, wirst ihr gerecht, verklärst sie und machst sie sichtbar für die düsteren, freudlosen Augen der Skeptiker! Gustav Klimt, du bist eine seltsame Mischung aus primitiver Kraft und historischer Romantik, möge der Preis dein sein!” Das also waren Rosen und Blumen im Allgemeinen für Klimt: Sie waren auch Lebensfreude.
Weitere Informationen über die Klimt-Villa und ihren Garten finden Sie auf der offiziellen Website austria.info.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.