Ich kenne keinen Verwandten, der mehr als Angela Zanotti, die Witwe von Carlo Gajani, dem Andenken an ihren Verwandten treu geblieben ist und sogar so weit ging, aus einer reichen Wohnung im Zentrum von Bologna auszuziehen, um sie zum Sitz einer Stiftung zu machen, die dem heiligen Namen ihres Mannes gewidmet ist. Andere Witwen und sogar Kinder haben sich beeilt, die Werke ihres Künstlers loszuwerden, oder sie haben versucht, irgendeinen Gewinn zu erzielen, auch in finanzieller Hinsicht. So viel Hingabe veranlasst unsere Angela, den zehnten Todestag von Carlo mit einer zusammenfassenden Ausstellung seiner Werke in den schönen Räumlichkeiten des Liceo Arcangeli, dem ehemaligen Kunstinstitut, aus dem so viele talentierte Bologneser Künstler hervorgegangen sind, zu begehen. Auch ich habe es nie versäumt, die tiefe Wertschätzung und Freundschaft, die mich mit Carlo verband, zu bezeugen, so dass es mir bei dieser Gelegenheit leicht fällt, die vielen früheren Interventionen zusammenzufassen. Ich beginne mit der Erinnerung an den Arztberuf, der in einem Prozess, den man als Hassliebe bezeichnen könnte, nicht spurlos an Carlo vorbeigegangen ist, so sehr, dass er ihn verwarf, um ihn dann zu nutzen, um einen Lehrauftrag für Anatomie an der Accademia di Belle Arti in Bologna zu erhalten.
Doch Carlo hatte von Anfang an ein gewisses Vertrauen in die Instrumente seines Fachs entwickelt, so dass er sich dazu veranlasst sah, in unseren geheimsten Körper-, Drüsen- und Darmapparat einzutauchen. Dies geschah in einer schönen Serie von Stichen, in denen unser Künstler, als hätte er ein miniaturisiertes U-Boot bestiegen, unsere Körpergeheimnisse erforschte, aber er tauchte bald wieder auf und machte sich den Mythos des Narziss zu eigen, der sich selbst an der Quelle spiegelt, in unserer Zeit gegeben durch die Fotografie, ein Instrument, das es dem Künstler erlaubte, bestimmte kontrastierende Aspekte zu kultivieren, zweifellos Narzissmus, indem er seine eigenen Züge in der Tiefe untersuchte, aber sofort vom Ruf des Eros begleitet wurde. In der Tat erschien der weibliche Akt, gepresst, gedehnt in diesem treuen Spiegel.
Carlo Gajani, Selbstporträt (1965-1966; Acryl und Tempera auf Leinwand, 80 x 80 cm) |
Carlo Gajani, Ohne Titel (1969; Acryl auf Leinwand, 280 x 180 cm) |
Carlo Gajani, Siehst du uns an? |
Carlo Gajani, Das Ehepaar Smit (1965; Acryl und Tempera auf Leinwand, 150 x 140 cm) |
Vielleicht kann man auch vom verhängnisvollen Eros-Thanatos-Paar sprechen, da die weiblichen Bilder oder die Gesichter des Künstlers selbst stark von dunklen Hintergründen eingegrenzt wurden, gegen die sich jedoch leuchtende, von den Farben des chromolithografischen Spektrums geprägte Chromatismen absetzten. Natürlich muss man bei ähnlichen Verfahren an den starken Einfluss eines fernen und zugleich gegenwärtigen Idols, Andy Warhol, erinnern, was uns auch dazu bringt, über Pop Art zu sprechen, ein Phänomen, das hier in Bologna nicht viel Gastfreundschaft genossen hat, abgesehen von den Fällen von Concetto Pozzati, der in Erinnerung an ein von seinem Vater und Onkel geerbtes Talent aggressive Werbe-Akronyme zusammenstellen wollte; oder Piero Manai, der uns in seinen frühen Tagen ein Panorama von präzisen, scharfen, fast zerreißenden Werkzeugen bot.
Carlo kombinierte auf brillante Weise die Verwendung des fotografischen Werkzeugs mit einer flinken, scharfen und raffinierten Schere. Aus dem fotografischen Übertrag schnitt er Lappen, Flächen, Oberflächenstriche aus, als wären es raffinierte, rätselhafte chinesische Schatten. Diese großen, von lebenden Körpern entnommenen Lappen, die sich wie auf einem industriellen Schneidetisch stapelten, wurden dann wieder zusammengesetzt, ineinander gesteckt und einem abwechselnden Spiel zwischen Schattenflächen, Rabenschwärze und plötzlichen Lichtausbrüchen anvertraut. Dank dieser Technik ist es Gajani gelungen, eine außergewöhnliche Galerie berühmter Persönlichkeiten zu schaffen, die das kulturelle Leben Bolognas seit den 1970er Jahren geprägt haben, ob sie nun von außen kamen, wie Arbasino, Moravia, Pasolini, oder ob sie in der heimischen Szene etabliert waren, wie im Fall von Zangheri, Bartoli oder Bonfiglioli.
Künstler, Kritiker, Schriftsteller, Galeristen traten in dieses Pantheon ein, gezeichnet in großen Formaten, fast so, als könnten sie als Wandgemälde aufgehängt werden, als feierliche Inschriften, in denen sich das Alltägliche mit dem Monumentalen vermischt. Doch den wohl kühnsten Schritt unternahm Carlo kurz darauf, nicht ohne Verlegenheit und Verwirrung zu stiften, selbst bei der kleinen Gruppe seiner Anhänger, angefangen bei mir. Irgendwann sahen wir nämlich, wie er in souveräner Beherrschung der Fläche seine weitläufige Anordnung von Porträts und anderen Bildern aufgab und sich stattdessen der Auflockerung der Interventionen zuwandte, wobei er fast eine Technik wiederentdeckte, die zu diesem Zeitpunkt schon völlig der Geschichte anheim gefallen zu sein schien, wie der Divisionismus von Seurat und seinen Gefährten. Im Nachhinein wurde uns jedoch klar, wie viel Intelligenz, wie viel Weitsicht in diesem Schritt von ihm steckte. Er hatte verstanden, dass das Zeitalter der mit Hilfe der Chemie hergestellten Fotografie, die weite Flächen “prägt”, zu Ende geht, dass das Wort gerade zu den minimalen Einheiten übergeht, die durch elektronische Impulse, durch die “Pixel”, durch jene verdünnte, diskontinuierliche, aber dichte, paroxysmale Textur geschaffen werden, der unsere Bilder heute fast vollständig anvertraut sind.
Carlo Gajani, Angela Gajani (1987; Acryl und Tempera auf Leinwand, 100 x 80 cm) |
Carlo Gajani, Franco Bartoli (1966; Acryl und Tempera auf Leinwand, 100 x 80 cm) |
Carlo Gajani, Giancarlo Cavalli (1967; Acryl und Tempera auf Leinwand, 100 x 100 cm) |
Carlo Gajani war sich dessen bewusst, dass die Wiederbelebung einer Technik, die der Geschichte anvertraut war, mit einem Rückgriff auf die Vergangenheit verbunden war. Tatsächlich diente ihm diese neue Strategie der verdünnten, fast ungreifbaren Berührungen dazu, viele Erinnerungen und Familiengeheimnisse vom Dachboden des Gedächtnisses herunterzuholen, angefangen bei den Spielzeugen seiner Kindheit. Dies war jedoch keine endgültige Abkehr von der guten und normalen fotografischen Technik; Carlo hat einige der wertvollen Ausrüstungen der Familie wieder aufgegriffen und sich in der Tat in den letzten Phasen seiner Karriere fast ausschließlich dieser Art von Arbeit gewidmet. Wir hatten die Phase, die New York gewidmet war, das er als Gefangener in einem Ariosto-ähnlichen Schloss von Armida sah, in einem Labyrinth von Spiegeln und Reflexionen, ohne zu wissen, wo der Ausgang zu finden ist.
Doch schließlich fand er ihn wieder und verspürte das tiefe Bedürfnis, in einigen der Serien, die seine letzten Schaffensjahre kennzeichneten, in seine Heimat zurückzukehren, und es war auch eine Rückkehr zur ersten Zeit, die der Gravur gewidmet war. Die fotografische Annäherung an die Hügel, Bauernhöfe und Ebenen unseres Landes zwischen Bassa und Apennin erfolgte, um einen Begriff aus der Gravur zu gebrauchen, wie durch die Anwendung einer tiefen Morsur, die sich eingräbt und einer Reflexion, die sonst zu konformistisch und gewöhnlich erscheinen könnte, wieder Schwung und Originalität verleiht. Stattdessen sollte es in seinem Fall ein neuer Anlauf sein, um ein letztes Mal nach seinem eigenen Bild in den Ritzen der Bauernhäuser, in den fließenden Gewässern oder in den vom Wind gepeitschten Wiesen zu suchen.
Vom 8. Oktober bis 6. November 2020 ist Carlo Gajani (Bazzano, 1929 - Zocca, 2009) der Protagonist der von Renato Barilli kuratierten Ausstellung Carlo Gajani (1929 - 2009), die in Bologna im Centro Studi Didattica delle Arti in der Via Cartoleria 9 stattfindet. Die Ausstellung zeichnet Gajanis gesamte Karriere anhand einer umfangreichen Auswahl von Werken aus über vierzig Jahren nach. Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 19 Uhr, Eintritt frei. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung Carlo Gajani.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.