Giovanni Fattori und die Höhepunkte des italienischen Kupferstichs


Giovanni Fattori war auch einer der größten Kupferstecher des 19. Jahrhunderts und erneuerte eine Tradition, die in Italien erschöpft war, aber diese Produktion ist bis heute wenig bekannt.

Roberto Longhis berüchtigtes Anathema “Buona notte signor Fattori”, das er den Macchiaioli und Giovanni Fattori entgegenschleuderte, ist inzwischen vergessen. Der piemontesische Kritiker hatte die toskanische Erfahrung als provinziell gebrandmarkt, die nur rhetorische und oleografische Werke hervorbringen kann, die von ergreifenden Veduten, ruhenden Garibaldis und der angenehmen Landschaft bewohnt werden, und erkannte die absolute Vorherrschaft der modernen Pariser Erfahrung an. Und wenn heute nur wenige so weit gehen würden, die gewagte und unpopuläre Entscheidung zu treffen, die Macchiaioli-Gruppe der impressionistischen vorzuziehen, so würde heute niemand mehr die Vorzüge der toskanischen Gruppe leugnen. Die zahlreichen Ausstellungen, die den Macchiaioli-Künstlern gewidmet sind, zeigen, wie sehr sie vom Publikum geschätzt werden.

Die Rolle von Giovanni Fattori in dieser Aufarbeitung ist jedem Kunstliebhaber bekannt, während der grundlegende Beitrag, den er zur Wiederbelebung der modernen italienischen Kupferstichtradition geleistet hat, ihm mehr als jedem anderen zu verdanken ist, nicht erwähnt werden kann. Dieses laue kritische Schicksal ist wahrscheinlich auf zwei Gründe zurückzuführen: Der erste Grund ist, dass Giovanni Fattoris grafische Produktion nur selten zu bewundern ist, obwohl vollständige Sammlungen im Gabinetto dei Disegni e delle Stampe in Florenz, in der Universität Pisa, im Fattori-Museum in Livorno und in der Accademia Carrara in Bergamo zu finden sind (Arbeiten auf Papier sind empfindlich, und ihre Ausstellung erfordert oft Hilfsmittel und Museumstechniken, die nicht billig sind, so dass sie letztendlich kaum ausgestellt werden). Der andere Grund ist die Verurteilung der künstlerischen Technik des Kupferstichs, die trotz zahlloser Befürworter immer noch zu den kleinen Künsten gezählt wird. Aber Fattoris Schaffen in dieser Technik ist sicherlich nicht geringer einzuschätzen als die großformatigen Gemälde, die die Schlachten des italienischen Risorgimento darstellen, und die lockereren und freieren Gemälde auf kleinformatigen Tafeln, in denen die Wirklichkeit in einen umschriebenen Umkreis einbricht, für die der Künstler aus Leghorn zu den Großen der Kunst gezählt wird.

Auf dem Gebiet der Druckgrafik wurde Leghorn insbesondere mit der Radiertechnik konfrontiert, einem Verfahren, bei dem eine Metallplatte (in der Regel Kupfer oder Zink) gereinigt, vorbereitet und mit Wachs überzogen wird, auf die der Künstler seine Zeichnung graviert und die dann in eine saure Beize getaucht wird, um Furchen einzuritzen. Anschließend wird die Platte eingefärbt und die Zeichnung mit Hilfe einer Presse auf das Papier gepresst.Eine komplexe Technik, die “andere sicherlich besser beherrschten als er, wenn man unter Beherrschung die geduldige Ausnutzung der kleinen Geheimnisse des Lackierens und des Beißens versteht, aber niemand seiner Zeit hat ein endgültigeres Wort gesagt, mit solch rauer und aufrichtiger Kraft”, kommentierte der erleuchtete Gelehrte und Sammler Lamberto Vitali die Technik Fattoris.



Giovanni Fattori, Bovi al carro (Maremma) 1886 -1887 (Radierung auf Zink)
Giovanni Fattori, Bovi al carro (Maremma) (1886 -1887; Radierung auf Zink)


Giovanni Fattori, Donna del Gabbro (vor 1888; Radierung auf Zink)
Giovanni Fattori, Donna del Gabbro (vor 1888; Radierung auf Zink)


Giovanni Fattori, Marsh (Anfang 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)
Giovanni Fattori, Sumpf (Anfang 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)


Giovanni Fattori, Adua (Anfang 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)
Giovanni Fattori, Adua (frühes 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)


Giovanni Fattori, Somarello in der Sonne (Anfang 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)
Giovanni Fattori, Somarello in der Sonne (frühes 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)

DieRadierungstätigkeit Fattoris war keine episodische Erfahrung, sondern eine Konstante während seiner gesamten Schaffensperiode, und die chronologische Rekonstruktion dieser Produktion ist aufgrund der wenigen Dokumente und Drucke, die fast nie datiert und nummeriert sind, immer noch eine ungelöste Aufgabe.Der toskanische Künstler muss bereits 1859 eine gewisse Vertrautheit mit den Drucktechniken erlangt haben, als er nach seiner Rückkehr nach Livorno behauptete, er sei “gezwungen gewesen, Zeichnungen auf lithografischen Steinen für Zeitungen anzufertigen”, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Aber erst im reiferen Alter erkundete er die Ausdrucksmöglichkeiten der Radierung mit großem Eifer. 1880 erhielt er von der Società delle Belle Arti den Auftrag, sein berühmtes Gemälde Carica di cavalleria (Kavallerieangriff ), das sich in der Galerie für Moderne Kunst im Palazzo Pitti befindet, in Radierung umzusetzen: Grund genug zu glauben, dass zu diesem Zeitpunkt Fattoris Talente als Radierer bereits weithin bekannt gewesen sein müssen. 1888 wurden 21 Blätter, die auf der Nationalen Ausstellung in Bologna ausgestellt waren, vom Bildungsministerium für die Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom erworben. Im Jahr 1900 wurde die Radierung Bovi al carro (Maremma) ohne Fattoris Wissen von Rom zur Weltausstellung nach Paris geschickt, wo sie mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Bei dieser Gelegenheit schrieb der Maler aus Leghorn an Renato Fucini: “Verzeihen Sie, ist es nicht komisch, dass ich eine Goldmedaille für Radierungen erhalte? Ich bin ein Graveur, aber wer hätte das gedacht?! alle außer mir, und es ist so wahr, dass meine Platten auf einem Schrank im Staub lagen, um ruiniert und befleckt zu werden”.

Diese Aussage wurde in der Vergangenheit von Kritikern als Beweis dafür gedeutet, dass Fattori diese seine Produktion gering schätzte, doch scheint sie eher dem Bild eines desinteressierten, ungebildeten, abstrakten Künstlers zu entsprechen, der sich weit vom Kunstbetrieb entfernt, den Fattori sein ganzes Leben lang aufgebaut hat, indem er sich fern vom Rampenlicht oder den verführerischen Sirenen der europäischen Mode hielt. Später wurde er zum Mitglied der künstlerischen Kommission der italienischen Chalkographie ernannt (eine Position, die er von 1901 bis 1905 innehatte).

Dass die ständige Beschäftigung mit der Gravur für den Künstler keine bloße Zuflucht vor seiner malerischen Produktion war, sondern vielmehr eine grundlegende Praxis seiner Kreativität, zeigt auch das Datum einiger Gravuren, wie Due Amicivon 1907, die ausgeführt wurden, als der Maler bereits sehr alt und müde war. Bis heute sind mehr als 180 Platten bekannt, die er im Laufe seines reifen Lebens gestochen und hergestellt hat. Diese Produktion war also weder eine Erholung noch ein Ventil für den Künstler aus Leghorn, sondern vielmehr “ein unwiderstehliches Bedürfnis”, wie Luigi Servolini schrieb, “das Bedürfnis, seine Welt zu vervollständigen, die poetische Vernunft zu interpretieren”. Giovanni Fattori war sich zweifellos des Wertes bewusst, den diese Kunst für seine künstlerische Forschung hatte, in dem Wunsch nach einem intimen Ausdruck der Dinge, der von allem Nebensächlichen befreit ist.

Giovanni Fattori, Don Quijote (Anfang des 20. Jahrhunderts; Radierung auf Zink). Oscar Ghiglia besaß einen Druck davon, den er sehr schätzte.
Giovanni Fattori, Don Quijote (Anfang des 20. Jahrhunderts; Radierung auf Zink). Oscar Ghiglia besaß einen Druck davon, den er sehr schätzte.


Giovanni Fattori, Die Heimkehr (Anfang 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)
Giovanni Fattori, Die Heimkehr (frühes 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)


Giovanni Fattori, Die Stunde der Erholung (Anfang 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)
Giovanni Fattori, Die Stunde der Erholung (frühes 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink)

Der Künstler gibt dem grafischen Medium seine Würde zurück, indem er dieser Technik eine eigene Autonomie zugesteht, im Gegensatz zu Künstlern wie Fontanesi und Signorini, die bei der Radierung immer nach malerischen Effekten oder literarischen Referenzen suchten. Gelegentlich wird behauptet, Macchiaiolo sei mit der Radiertechnik nicht vertraut gewesen, da auf seinen Blättern häufig Ungenauigkeiten, Farbablösungen, Punkte aufgrund eines fehlerhaften Lackauftrags oder einer falschen Beißkontrolle oder Säureinfiltrationen zu sehen sind. Dies zeigt jedoch, wenn überhaupt, seinen Eigensinn gegenüber jeder Norm und Konvention. Fattori revolutionierte die Praxis und verstand das kleine Blech nicht, wie es damals üblich war, als kostbares Material, dem man das höchste und sorgfältigste Werk anvertraute, sondern als ein Blatt Papier für Notizen, das Fehler, die Entstehung von Gesten und Zeichen mit sich brachte. Es wird sogar erzählt, dass er die Blätter mitnahm, wenn er seine Eindrücke im Freien zeichnete.

Vor allem in seiner Anfangszeit druckte der Künstler selbst, mit Hilfe treuer Schüler, mit der kleinen Handpresse, die ihm Cristiano Banti geschenkt hatte und die sich heute im Museum Fattori in Livorno befindet. Auch dank dieser unkonventionellen Praxis konnte der Maler sehr originelle Werke schaffen, bei denen Ungenauigkeiten dem Ganzen nicht schaden, sondern es oft aufwerten, und zwar so sehr, dass man sich fragt, ob sie nicht manchmal vom Meister beabsichtigt waren.

Die Themen seiner Radierungen sind die gleichen wie die seiner Gemälde: die frischen und spontanen Szenen des Lebens in der rein landwirtschaftlich geprägten Toskana des 19. Jahrhunderts, die er manchmal in beiden Medien wiederholt, aber immer mit unterschiedlichen Lösungen. Landschaften, die manchmal kahl und synthetisch sind und auf einer Abfolge von kalibrierten Ebenen aufgebaut sind, aber auch das Leben der Arbeit, der Bauern, der Köhler, der mächtigen Butteri oder der von der harten Arbeit erschöpften Tiere, oder militärische Manöver und Szenen des Lebens in den Lagern. Schnappschüsse, die Fattoris Bedürfnis und expressive Dringlichkeit wiedergeben, in denen er durch seinen Instinkt und seine eigene Sensibilität seine Themen neu interpretiert und sie mit einer vitalen Energie evoziert, die das Ergebnis seiner persönlichen Neuinterpretation ist. Er vertraut alles dem Zeichen an und verzichtet auf bestimmte grafische und gewundene Virtuositäten, wie sie in der Gravur des 19. Das Zeichen scheint die ursprüngliche Struktur der Dinge zu betonen, alles Überflüssige zu entfernen und die Komposition auszutrocknen.

Seine kontinuierliche grafische Übung und seine natürliche Veranlagung offenbaren Fattori das Geheimnis des nackten und sauberen Zeichens, das von Zeit zu Zeit neu erfunden wird, um sich den kommunikativen Bedürfnissen anzupassen, aber immer von einer natürlichen organischen Vision orchestriert wird. Manchmal wimmelt es in den Werken von Zeichen, die spärlich und kalkuliert sind, dann wieder in der Dicke abgestuft, immer mit unterschiedlichen Tendenzen, parallelen und scharfen Linien oder fetten und körnigen Strichen, die sich in Windungen kreuzen oder in Gewirr auflösen. Servolini behauptete, dass Fattori, der nicht in der Lage war, den Fleck in die Radierung zu übertragen, das gesamte Geheimnis seiner Kunst dem Zeichen anvertraut hatte. Ein Zeichen, das später vielen Künstlern des 20. Jahrhunderts den Weg ebnen sollte, von der Grafik Boccionis bis zu Morandi und Viviani, und auch der junge Modigliani muss eine gewisse Faszination für einen so scharfen und konstruktiven Strich empfunden haben.

Giovanni Fattori, Bovi (Anfang des 20. Jahrhunderts; Radierung). Laut Andrea Baboni
Giovanni Fattori, Bovi (frühes 20. Jahrhundert; Radierung). Laut Andrea Baboni “einer der außergewöhnlichsten Stiche des gesamten 19. Jahrhunderts”.
Giovanni Fattori, Heuhaufen (um 1880; Öl auf Karton, 24 x 42 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)
Giovanni Fattori, Heuhaufen (um 1880; Öl auf Karton, 24 x 42 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)


Giovanni Fattori, Pio bove (Anfang 20. Jahrhundert; Radierung auf Zink). Bearbeitet die Landschaft aus dem Gemälde Haystack
Giovanni Fattori, Pio bove (Anfang des 20. Jahrhunderts; Radierung auf Zink). Wiederholung der Landschaft aus dem Gemälde Pagliaio
Giovanni Fattori, Am Strand (um 1893; Öl auf Leinwand, 69 x 100 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)
Giovanni Fattori, Am Strand (um 1893; Öl auf Leinwand, 69 x 100 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)


Giovanni Fattori, Am Strand von Livorno (Anfang des 20. Jahrhunderts; Radierung auf Zink). Es reproduziert die Figur des Fischers/Seemanns auf der Rückseite des Gemäldes Am Strand
Giovanni Fattori, Am Strand von Livorno (Anfang des 20. Jahrhunderts; Radierung auf Zink). Reproduziert die Figur des Fischers/Seemanns von der Rückseite des Gemäldes Am Strand


Ulvi Liege, Giovanni Fattori Kupferstich (1902; Radierung)
Ulvi Liegi, Giovanni Fattori bei der Gravur (1902; Radierung)

Mit seinen Radierungen erweckt der toskanische Künstler Neuinterpretationen früherer Werke zum Leben, die jedoch durch ihre grafische Gestaltung eine neue Vitalität erhalten. Dies ist der Fall bei der Radierung Donna del Gabbro (Frau aus Gabbro), wo das Thema der Bäuerin von hinten mit einer größeren Monumentalität überarbeitet wird, die nicht nur an die Hochphase der Renaissance erinnert, sondern sogar bestimmte volumetrische Lösungen des Novecento vorwegnimmt. Die Auflösung eines Werks wie Bauer und Ochse ist sehr unterschiedlich, wo das dünne, wimmelnde Gewebe auf der Suche nach extremer formaler Strenge jeden plastischen Effekt vernachlässigt, während das komplexe Raster in Adua den dramatischen Charakter der Szene betonen zu wollen scheint, mit dem Tier in der Mitte ohne Herr, während in der linken unteren Ecke die Trümmer einer Schlacht zu sehen sind, darunter eine Hand. In dem Blatt Sumpf vertraut er den großen weißen Hintergründen das Geheimnis an, die Transparenz des Wassers zu evozieren, in einer Komposition, die auch an japanische Drucke zu erinnern scheint, während in Somarello al sole die weiße Oberfläche sich für eine überraschende Lösung öffnet und die Rolle von Form und Licht erfüllt. In Il ritorno a casa finden wir ein weiteres typisches Werk Fattoris mit den sonnenüberfluteten Straßen, die der Kupferstecher Lorenzo Bartolini als “die schönsten gezeichneten Straßen der gesamten Kunst aller Zeiten” bezeichnete. Andere Werke scheinen die späteren avantgardistischen Forschungen des 20. Jahrhunderts geradezu vorwegzunehmen, wie etwa Bovi, wo das geschätzte Thema fast abstrahiert und zu einer Idealisierung der Urformen wird, zu einem absoluten Sinn, der durch eine kühne grafische Synthese vermittelt durch eine brillante formale Intuition wiedergegeben wird.

Wie der große Kritiker Matteo Marangoni hoffte, ist bis heute mehr als ein “Kapitel über die Radierungen von Fattori geschrieben worden”, vor allem dank der Bemühungen von Andrea Baboni, und vielleicht ist die Zeit reif, dieses außergewöhnliche Werk, das zu den bedeutendsten des 19. Jahrhunderts und vielleicht der gesamten Kunstgeschichte gehört, erneut zu zeigen und dem breiten Publikum näher zu bringen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.