Gerrit van Honthorsts wunderbare nächtliche Krippe in den Uffizien


Die Uffizien in Florenz bewahren zwei wunderbare nächtliche Krippen von Gerrit van Honthorst auf. Ein eingehender Blick auf die beiden Gemälde.

Zu den schönsten Krippen der Kunstgeschichte gehört dieAnbetung des Kindes von Gerrit van Honthorst (Utrecht, 1592 - 1656), der in Italien auch als Gherardo delle Notti bekannt ist, weil er mit Vorliebe anrührende und stimmungsvolle Nachtszenen malte. So wie diese Anbetung: Es handelt sich um ein herrliches Nachtgemälde, das der Künstler zwischen 1619 und 1620 gemalt hat und das eine wunderbare Ruhe ausstrahlt: Ein Gefühl göttlicher Gelassenheit scheint aus dem gesamten Gemälde zu strömen und in unser Herz und unseren Geist einzudringen. Eine dumpfe, fast magische Atmosphäre, wie sie nur die Weihnachtsnacht vermitteln kann.

Gerrit van Honthorst, Adorazione del Bambino
Gerrit van Honthorst, Anbetung des Kindes (um 1619-1620; Öl auf Leinwand, 95,5 x 131 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)

Dieses überwältigende Gefühl der Gelassenheit wird noch verstärkt, wenn der Betrachter sich auf die Gesichter der dargestellten Personen konzentriert: Die vier Figuren auf beiden Seiten der Leinwand, nämlich die Madonna, der heilige Josef und zwei Engel, beten das neugeborene Kind an, das im Zentrum der Szene steht. Der Blick Marias ist, wie der der anderen drei dargestellten Figuren, ständig auf das Jesuskind gerichtet, das auf dem Stroh einer kleinen, mit einem weißen Tuch bedeckten Krippe liegt. Das Gesicht der Jungfrau ist das eines jungen Mädchens mit zarten und feinen Zügen, das mit nach unten gerichteten, fast halbgeschlossenen Augen und einem süßen Lächeln auf dem Mund sein Kind anbetet und die unendliche Liebe einer Mutter zu ihrem kleinen Geschöpf zum Ausdruck bringt. Während des Aktes der Anbetung hebt sie fein die beiden Lappen des Tuches als Zeichen des Schutzes an: Der Maler hat wahrscheinlich den Moment dargestellt, der dem Moment unmittelbar vorausgeht, in dem die Mutter das Kind in das Tuch einhüllt. Etwas weiter von der Madonna entfernt, aber immer noch auf der rechten Seite der Leinwand, befindet sich der heilige Josef: Sein Gesicht, das nach der Ikonographie deutlich reifer ist als das Marias, wird von einem dichten Bart umrahmt, aber seine Augen, die wie die der weiblichen Figur halb geschlossen sind, drücken mit einem bewundernden, gutmütigen Ausdruck Liebe, Freude und Zärtlichkeit aus.



Die linke Seite der Leinwand wird von zwei Engeln eingenommen, die die Züge von kleinen Jungen haben. Der eine, in ein blaues Gewand gekleidet, bewundert das Kind (er ist die einzige Figur, die vollkommen vor Jesus steht) und hält seine Hände auf der Brust gekreuzt, als Zeichen der Demut. Der andere, in ein gelbes Gewand mit geschnitzten und gestickten Säumen und einem roten Bund gekleidet, hält seine Hände zusammen und schaut den Kleinen mit halb geöffnetem Mund mit einem verträumten Ausdruck an. Die intime und gemütliche Szene wird von einem Licht umhüllt, das von dem weißen Tuch und dem Kind selbst ausgeht und insbesondere die Gesichter der Figuren um es herum beleuchtet. Ein Mittel, das zweifellos aus Caravaggios Lektion stammt: Im Vordergrund stehen sowohl aus Sicht der Bildkomposition als auch aus symbolischer Sicht die beleuchteten Figuren im Rund, deren Schein sich auf den Rest des Bildes überträgt. Es handelt sich um ein sakrales Licht, das wie ein künstliches Licht von der wichtigsten Figur schlechthin ausgeht, wenn man auch die Leistungen von Correggio in seiner sehr berühmten Nacht in Dresden und von Luca Cambiaso in seinen wahrscheinlich in Rom (genauer gesagt im Palazzo Giustiniani) bekannten Kerzenlichtszenen berücksichtigt: Es entsteht ein für den Stil des niederländischen Künstlers typisches Licht- und Schattenspiel, bei dem die Figuren auf der Leinwand durch den überströmenden Lichtschein einer Kerze oder einer göttlichen Figur aus der Dunkelheit hervortreten. Seine Werke sind meist nächtlich, wobei künstliche oder göttliche Lichtquellen die Szene sanft erhellen: daher der Spitzname Gherardo delle Notti.

Gerrit van Honthorst kam vermutlich 1610 in Rom an und war mit Sicherheit mit der Kunst Caravaggios vertraut; er wurde sogar unmittelbar von ihr beeinflusst. Im Rom des frühen 17. Jahrhunderts konnten die Künstler zwei Richtungen einschlagen: entweder die akademische Kunst, die von der Accademia di San Luca vertreten wurde und sich an den großen Künstlern der Vergangenheit orientierte, oder die naturalistische Kunst, die von Caravaggio beeinflusst war und eine Alternative zur offiziellen Kunst darstellte, die realistischer war. Gherardo delle Notti entschied sich sofort für die letztere und wurde zu einem der führenden Vertreter der ersten Generation von Caravaggio-Malern. DieAnbetung des Kindes von van Honthorst wird in den Uffizien aufbewahrt, aber wir wissen nicht genau, wie sie dorthin gekommen ist: Sie wird zum ersten Mal 1784 im Inventar der Medici-Villa Poggio Imperiale in Arcetri erwähnt, und ein weiteres Inventar von 1796 bestätigt ihre Anwesenheit in den Uffizien. Wir wissen jedoch weder, für wen es angefertigt wurde, noch für welchen Ort es bestimmt war. Was wir mit einiger Sicherheit sagen können, ist, dass dieAnbetung des Kindes in Stil, Motiven und gemeinsamer Atmosphäre einem anderen Gemälde sehr ähnlich ist, das sich ebenfalls in den Räumen des berühmten Florentiner Museums befindet und vom selben Künstler geschaffen wurde, das aber leider eine weniger heitere Geschichte hinter sich hat. Es handelt sich um dieAnbetung der Hirten aus dem Jahr 1619, ein Gemälde, das 1993 dem schrecklichen Mafia-Anschlag in der Via dei Georgofili zum Opfer fiel.

Gerrit van Honthorst, Adorazione dei pastori
Gerrit van Honthorst, Anbetung der Hirten (1619-1620; Öl auf Leinwand, 338,5 x 198,5 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)


Uffizi, la devastazione causata dalle bombe della strage dei Georgofili
Uffizien, die Verwüstung durch die Bomben des Georgofili-Massakers


Gerrit van Honthorst, Adorazione dei Pastori prima della strage dei Georgofili
Gerrit van Honthorst, Anbetung der Hirten vor dem Georgofili-Massaker

Der kompositorische Aufbau dieses Gemäldes ist dem der Anbetung des Kindes sehr ähnlich, obwohl es eine größere Anzahl von Figuren enthält. Auch hier strahlt das Jesuskind ein göttliches Licht aus, das sich auf die anderen dargestellten Personen überträgt: Auf der rechten Seite der Leinwand befinden sich die Madonna, die das Kind liebevoll anschaut und dabei ganz zart zwei Lappen des weißen Tuchs anhebt, auf dem das Kleine liegt, und der heilige Josef, der in einer Haltung hinter Maria mit einem zarten, kaum gezeichneten Lächeln auf Jesus blickt. Die linke Seite des Gemäldes wird von einer Gruppe von Hirten eingenommen, die sich nach der Ankündigung der Geburt durch die kleinen Engel im oberen Teil des Bildes zusammengefunden haben, um das Kind anzubeten. Die dargestellten Hirten sind sehr ausdrucksstark und vermitteln durch ihre Gesten Überraschung, Verwunderung und Zärtlichkeit. Einige von ihnen halten eine Hand über die Stirn, als wären sie geblendet vom gleißenden Licht, das vom Bett und dem Kind selbst ausgeht.

Letzteres ist, so schreibt Antonio Natali im Katalog der großen Ausstellung, die die Uffizien 2015 Gerrit van Honthorst gewidmet haben und in der sowohl die Anbetung desKindes als auch dieAnbetung der Hirten die absoluten Protagonisten waren, die “Lichtquelle, die die Betrachter erleuchtet, die dem Bild des fleischgewordenen Wortes und dem Licht, das in der Dunkelheit leuchtet, gehorcht”. Auf den Gesichtern der Hirten, “sehr demütig und ahnungslos”, spiegelt sich “entschieden und deutlich das Licht, das vom kleinen Leib Christi ausgeht: Die Gnade berührt sie und sie glauben sofort”. Doch von diesen schönen Andeutungen ist fast nichts übrig geblieben: Der am meisten beschädigte Teil ist genau dort, wo die Figuren konzentriert sind. "Hatte der dunkle Nachthimmel die chromatische Kompaktheit fast intakt gehalten, so hatten sich die Licht- und Schattenblitze, die auf die Tücher und das Fleisch der an der Krippe Versammelten einwirkten, aufgelöst. Völlig verschwunden war die Figur des Jesuskindes.

Am Morgen nach dem Anschlag wurde das Tuch entrollt, verhüllt und in ein Lager gebracht. Es galt als für immer verloren. Fast ein Jahrzehnt nach dem Massaker hielt man es für richtig, das Werk genau an den Ort des Anschlags zu bringen und es dank der sorgfältigen, sorgfältigen und geduldigen Arbeit der Restauratoren in seinen nicht zerstörten Teilen wiederherzustellen. Auf diese Weise wäre es “eine Art moralische Warnung oder zumindest ein klarer Beweis für die antike menschliche Natur, die zerstörerisch ist, aber auch liebevoll dazu neigt, Wunden zu heilen, selbst die, die sie sich selbst zufügt”. Das von dem Diplomaten Piero Guicciardini in Auftrag gegebene Gemälde war (gemäß den künstlerischen Vorstellungen des Auftraggebers, der sich bekanntlich stark von der naturalistischen Malerei jener Zeit angezogen fühlte) für die Hauptkapelle von Santa Felicita konzipiert worden, deren Patronat die Adelsfamilie Guicciardini innehatte, 1973 wurde es jedoch auf der Treppe angebracht, die vom Westflügel der Uffizien zum Vasari-Korridor hinunterführt (ein Ort, der in idealer Weise mit der Kirche verbunden ist, da der Korridor direkt durch die Vorhalle von Santa Felicita führt), und dort wurde die Leinwand am 27. Mai 1993 angebracht. Nach der bereits erwähnten Restaurierung wurde 2003 das, was von der Anbetung der Hirten übrig geblieben war, wieder an seinen angestammten Platz gebracht.

Die Geschichte und das Ergebnis dieser Ereignisse wurden in der bereits erwähnten Ausstellung, der ersten monografischen Ausstellung, die die Uffizien 2015 dem niederländischen Künstler Gerrit van Honthorst gewidmet haben, wieder aufgegriffen: “Gherardo delle Notti. Bizarre Gemälde und fröhliche Abendessen”. In der Ausstellung war ein Raum dem beschädigten Gemälde gewidmet, das durch Projektionen und Videos aus seinen fehlenden Teilen wieder zusammengesetzt wurde, und gleichzeitig wurden Bilder der durch den Anschlag verursachten Zerstörung gezeigt, die in den Uffizien gefilmt wurden. Zwei Gemälde desselben Künstlers, die im selben Museum aufbewahrt werden, verbunden durch dasselbe Thema und eine sehr ähnliche Komposition, von denen eines leider die schrecklichen Auswirkungen einer unvorstellbaren und monströsen menschlichen Handlung erlitten hat. Aber er hat nie aufgehört, die Schönheit seiner Poesie zu verbreiten.

Referenz-Bibliographie

  • Gianni Papi (Hrsg.), Gherardo delle Notti. Quadri bizzarrissimi e cene allegre, Ausstellungskatalog (Florenz, Galerie der Uffizien, vom 10. Februar bis 24. Mai 2015), Giunti, 2015
  • Gloria Fossi, Galleria degli Uffizi: Kunst, Geschichte, Sammlungen, Giunti, 2001
  • Mina Gregori, Erich Schleier, La pittura in Italia: il Seicento, Electa, 1989
  • Jay Richard Judson, Gerrit van Honthorst: Eine Diskussion über seine Stellung in der niederländischen Kunst, Nijhoff, 1956


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.