Gabriele Gabrielli, ein "effektiver Schöpfer von Horror-Sensationen" im Livorno des frühen 20.


Der heute fast vergessene Gabriele Gabrielli war einer der außergewöhnlichsten italienischen Maler des frühen 20. Jahrhunderts: Er starb durch Selbstmord im Alter von nur 25 Jahren und schuf eine bizarre, makabre und düstere Bildsprache.

“Gabriele Gabrielli hatte erst seit vier Jahren gemalt. Und er war eine plötzliche Offenbarung. Er kam von keiner Schule und ging ohne jegliche technische Vorbereitung zur Kunst. Das hat er selbst zugegeben. Er war sogar stolz darauf”. So schrieb ein anonymer Journalist des Telegraph am 18. Dezember 1919, als er den Tod von Gabriele Gabrielli (Livorno, 1895 - 1919) im Alter von nur fünfundzwanzig Jahren ankündigte. Gabriele Gabrielli (Livorno, 1895 - 1919) war einer der eigenwilligsten, exzentrischsten, bizarrsten und gequältesten italienischen Maler des frühen 20. Jahrhunderts: Seine Karriere dauerte nur wenige Jahre (die ersten Nachrichten über seine Werke stammen aus dem Jahr 1913: also nicht vier Jahre, wie der Telegraph schrieb, sondern in nur sechs Jahren hatte Gabrielli bereits interessante Ergebnisse erzielt, obwohl er sich natürlich immer aus dem Rampenlicht heraushielt), aber in dieser kurzen Zeitspanne formte er eine der einzigartigsten Künstlerpersönlichkeiten des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. So einzigartig, wie er vergessen wurde: Die Fremdartigkeit seiner Kunst, die Seltenheit seiner Produktion, das schnelle Vergessen, sogar einige Jahre nach seinem Tod (trotz einer ihm gewidmeten Ausstellung im Jahr 1924) und eine Malerei, die Lichtjahre vom Geschmack des italienischen Publikums entfernt war und näher an mitteleuropäischen oder französischen Erfahrungen war als an dem, was in jenen Jahren in Italien geschah, trugen dazu bei, dass der Name dieses vom Tod besessenen Malers, der durch Selbstmord starb, aus den künstlerischen Chroniken verschwand.

Im Jahr 2008 wurde eine von Francesca Cagianelli kuratierte Ausstellung mit dem Titel Gabriele Gabrielli. Un allievo spirituale di Vittore Grubicy al Caffè Bardi (vom 10. Mai bis zum 8. Juni desselben Jahres im Naturhistorischen Museum des Mittelmeers in Livorno) mit einer Auswahl von siebenundzwanzig Werken dazu bei, seine sehr kurze Karriere zu rekonstruieren und seinem Schaffen eine neue Würde zu verleihen. 0 Gabrielli war ein makabrer Maler, der von esoterischen Themen fasziniert war, und das Wenige, das er gemalt hat, weicht nicht von den Themen ab, die ihn interessierten: düstere Allegorien des Todes, Tiere aus der Bildsprache des Okkulten und der Nacht, Gemälde, die von Charles Baudelaires Fleurs du Mal inspiriert waren, die er gerne las (ebenso wie Edgar Allan Poe: die Namen des Franzosen und des Amerikaners sind die beiden, die die literarischen Bezüge des Leghorner Künstlers am besten identifizieren).

Gabriellis Name taucht, wie bereits erwähnt, zum ersten Mal 1913 auf, als er zusammen mit anderen Künstlern eine Initiative zum Ankauf eines Werks von Vittore Grubicy de Dragon (Mailand, 1851 - 1920), La vela (Das Segel), durch die Pinakothek von Livorno unterzeichnet, eine Initiative, die später so erfolgreich war, dass das Gemälde heute in den Räumen des Stadtmuseums Giovanni Fattori“ in Livorno zu sehen ist. ”Gabrielli“, schreibt Chiara Stefani im Katalog der von Francesco Parisi kuratierten Ausstellung ” Kunst und Magie “, die vom 29. September 2018 bis zum 27. Januar 2019 im Palazzo Roverella in Rovigo stattfand, ”gehört also zu der Gruppe junger Maler aus Livorno, die von Grubicys Werk fasziniert waren, das emotionaler war als die traditionelle Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Grubicy hat die italienische Landschaftsmalerei erneuert und sich als einer der bedeutendsten italienischen Interpreten des “landschaftlichen Gemütszustandes” etabliert: sein außergewöhnliches Wintergedicht, ein Zyklus, der im GAM in Mailand aufbewahrt wird, ist einer der Höhepunkte des Genres. Außerdem muss man bedenken, dass in jenen Jahren der Belgier Charles Doudelet (Lille, 1861 - Gent, 1938) in Lugano anwesend war, der sich dem Kreis des Caffè Bardi anschloss, in dem sich die wichtigsten Luganeser Maler jener Zeit (Renato Natali, Gino Romiti, Benvenuto Benvenuti, Gabrielli selbst) versammelten, und der die esoterischen Ideen von Joséphin ’Sâr’ Péladans Rose+Croix verbreitete. Die Figur des Doudelet war für Gabriellis Ausbildung von Bedeutung: Francesca Cagianelli ist auch für die Monographie über den belgischen Künstler mit dem Titel Charles Doudelet Maler, Graveur und Kunstkritiker verantwortlich. Dal “Leonardo” a “L’Eroica” (erschienen bei Olschki 2009), die umfangreiche Einblicke in die Beziehung zwischen dem Belgier und Gabrielli enthält, sowie die Ausstellung Dans le Noir. Charles Doudelet e il simbolismo a Livorno (Collesalvetti, Pinacoteca Comunale Carlo Servolini, vom 30. September 2021 bis zum 20. Januar 2022), in der zum ersten Mal der Symbolismus in Livorno mit bisher unveröffentlichten Einblicken in Gabriellis Rolle im Leghorn-Symbolismus und seine Freundschaft mit dem belgischen Künstler untersucht wurde (und zu diesem Anlass wurden auch zwei bisher unveröffentlichte Werke des Labroner Künstlers präsentiert).

Gabrielli war fasziniert von der Möglichkeit, Emotionen in die Malerei zu übertragen, und es dauerte nicht lange, bis er seine Obsessionen für das Geheimnisvolle, die Nacht und den Tod auf die Leinwand (aber auch auf Holz und Karton) brachte und sich sofort als neo-symbolistischer Maler etablierte, der zu schaurigen Gemälden voller Monster, Gespenster und verstörender Tiere fähig war. Um den schwermütigen, visionären Charakter von Gabriellis Kunst zu verstehen, braucht man nur ein Gemälde aus den Jahren 1915-1917 zu sehen (die Periode, zu der die meisten seiner bekannten Werke gehören): Auf seine schwache, von Zweifeln und Ängsten geplagte Psyche spielten die Nachrichten von den Fronten des Ersten Weltkriegs sicherlich eine Rolle), Tod pflügt die Furche, auf dem die Schnitterin mit der Sense in der Faust zwei rotglühende Ochsen (genau wie sie) hält, während in der dunkelsten, düstersten Nacht ein Feld voller abgetrennter Köpfe gepflügt wird, deren Augen jedoch lebendig und leuchtend sind. Gabrielli war, wie gesagt, auf den Tod fixiert, den er in einem Brief an Benvenuto Benvenuti aus dem Jahr 1916 in poetischer und durchschlagender Weise beschreibt, worüber Lara Vinca Masini bereits 1980 in Umanesimo, disumanesimo nell’arte europea 1890-1980 berichtet: “Der Tod, der Geißler, tanzt an einem schwarzen Himmel, an dem die Sterne halb blind erscheinen, eingehüllt in ein Leichentuch des Wahnsinns, das dunkler ist als der Himmel, gekrönt von dem bösartigen Stern, seinem treuen Begleiter, der der Körper seiner Seele ist. Auf seinen Humeri, den gemähten Flügeln, spiegeln sich unter den weißlichen Strahlen der Mondscheibe die Reflexe von poliertem Stahl. Er tanzt, er tanzt, und auf seinem frechen Gesicht lächelt der Tod, die einzige Schwester der Kunst in der Ewigkeit. Ringsum fliegen Fledermäuse, die sich an ihrer Rejna reiben und sich geheimnisvolle und schöne Dinge erzählen”.

Gabriele Gabrielli, La Mort zeichnet die Furche (1915-1917; Öl auf Tafel, 54 x73 cm; Privatsammlung)
Gabriele Gabrielli, La Mort zeichnet die Furche (1915-1917; Öl auf Tafel, 54 x73 cm; Privatsammlung)
Gabriele Gabrielli, Congrega satanica (1915-1917; Öl auf Karton, 21 x 28,5 cm; Privatsammlung)
Gabriele Gabrielli, Congrega satanica (1915-1917; Öl auf Karton, 21 x 28,5 cm; Privatsammlung)

Ein weiteres erschreckendes Gemälde ist die Congrega satanica(Satanischer Hexenzirkel), in der eine Prozession schwarzer Gestalten vor den Feuern zu tanzen scheint, die hinter ihnen entzündet sind und die einzigen Lichtpunkte der Szene darstellen. Es ist die Szene eines Sabbats, angeführt von einer Art gelbäugigem Teufel, der am Anfang der Figurenreihe steht, ein Werk, das Doudelet selbst begeisterte, als er es im Rahmen der ihm gewidmeten Ausstellung 1924 beschrieb. Für Doudelet war Gabrielli ein “wirksamer Schöpfer von Empfindungen des Schreckens, der Angst, des Mysteriums, jener intensiven und schmerzhaften Gefühle, die im Strudel der Seele geweckt und aufgewühlt werden”: Die satanische Kabale wurde so zu einem Symbol seiner Kunst, in der “die quälenden Qualen und die Grausamkeit des Todes, die dunklen Qualen der tiefsten Sorgen die neurotische Phantasie dieses Künstlers überwältigen, erdrücken, erregen, bis sie ihren Ausdruck in Farbe finden”.

Zu den Werken, die die Verse von Baudelaires poetischem Meisterwerk Les Fleurs du Mal in Bilder “übersetzen”, gehören auch solche, in denen die Eule das Protagonistentier ist (man lese zum Beispiel das Gedicht Les hiboux, “Die Eulen”: “Sous les ifs noirs qui les abritent, / Les hiboux se tiennent rangés, / Ainsi que des dieux étrangers, / Dardant leur oeil rouge. Ils méditent. / Sans remuer ils se tiendront / Jusqu’à l’heure mélancolique / Où, poussant le soleil oblique, / Les ténèbres s’établiront”: “Unter den schwarzen Eiben, die sie empfangen, / stehen die Eulen aufgereiht, / wie zehn Fremde, / die ihr rotes Auge wagen. Sie meditieren / ohne sich zu bewegen, damit sie bleiben / bis zur melancholischen Stunde / wenn, die schräge Sonne verdrängend, / die Dunkelheit herabsteigt”). Gabriellis Eule ist das Tier der Nacht schlechthin, sie ist die Herrscherin der Dunkelheit, die sich von den anderen Kreaturen abhebt, die den Wald bevölkern, wenn die Sonne untergeht, sie hat blitzende Augen wie die, von denen Baudelaire spricht, sie ist umgeben von gespenstischen Erscheinungen, skelettartige Ungeheuer, die sich um ihn herum gruppieren und aus der Dunkelheit auftauchen, in die die ganze Szene getaucht ist (Gabriellis Palette kennt nur sehr dunkle Töne, abgesehen von den hellen Blitzen, die seine Nächte zum Glühen bringen), und eine rote Fledermaus, die sich unter seinen Klauen verbirgt. Werke wie dieses“, schreibt Chiara Stefani, ”werden das modernste Leghorn-Milieu aus den Zwängen der Realitätsdarstellung herausholen“. Die Wissenschaftlerin erwähnt einen Artikel von Mario Citti, der dem Maler aus Livorno gewidmet ist und 1948 geschrieben wurde: ”Gabrielli benutzte die Malerei, um eine ganz eigene Idee auszudrücken, er entfremdete sich von den irdischen Dingen, um in einer Welt zu leben, die von Kreaturen bevölkert ist, die er mit unendlicher Liebe liebkost, weil sie ein lebendiger Teil seiner Qualen sind“. Ein anderes Gemälde ist ebenfalls der Eule gewidmet, die sich als einziger Protagonist sieht, während sie den Betrachter anstarrt, und wo, so Stefanis Hypothese, das Tier ”hier vielleicht ein Alter Ego des Malers ist, ein Kantor des Schattens, des Traums und des Schreckens, eine gequälte und rätselhafte Figur in der lebendigen Leghorn-Avantgarde des frühen 20.

Jahrhunderts". 1979 widmet auch die Galerie Peccolo in Livorno Gabriele Gabrielli eine Ausstellung, die als erste Etappe der langsamen Wiederentdeckung des Livorneser Malers angesehen werden kann, der vor allem außerhalb Livornos noch wenig bekannt war. “Gabriele Gabrielli”, schrieb der Galerist Roberto Peccolo kürzlich in Erinnerung an diese Ausstellung, “nimmt an einer symbolistischen Atmosphäre teil, liest Poe und Baudelaire und schlägt eine anomale und andersartige Praxis vor, die die kursierenden veristischen Stilelemente hätte entlarven können. Der Autor nähert sich dem Symbol und inszeniert es”. Peccolo zitiert ein anderes Werk, I fiori della morte, als offensichtliches Symbol für die “Osmose zwischen Text und Bildzeichen” in Bezug auf das Gedicht über den Tod, das der Künstler 1916 an Benvenuti geschickt hatte.

Gabriele Gabrielli, Eule (1915-1917; Öl auf Leinwand 70 x 54 cm; Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung der Galleria Athena, Livorno)
Gabriele Gabrielli, Eule, Detail (1915-1917; Öl auf Leinwand 70 x 54 cm; Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung der Galleria Athena, Livorno)
Gabriele Gabrielli, Eule (um 1917; Öl auf Tafel, 35 x 25,5 cm; Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung der Galleria Athena, Livorno)
Gabriele Gabrielli, Eule (um 1917; Öl auf Tafel, 35 x 25,5 cm; Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung der Galleria Athena, Livorno)
Gabriele Gabrielli, Die Blumen des Todes (1915-1917; Öl auf Karton, 31 x 40 cm)
Gabriele Gabrielli, Die Blumen des Todes (1915-1917; Öl auf Karton, 31 x 40 cm; Privatsammlung)

Wie konnte sich eine so unkonventionelle Persönlichkeit in einem Livorno entwickeln, das seit jeher eine Stadt ist, in der die Einwohner eine offene und desillusionierte Lebensauffassung haben (auch wenn sie viel eher zu Sarkasmus und Trotz neigen als zu düsterem Selbstgespräch und makabrer Introspektion), wo aber die Mittelmeersonne immer noch scheint und wo die Kollegen von Gabriele Gabrielli herkamen, um die strahlenden Küstenlandschaften zu malen, die sich vor der Stadt auftaten? Dies wurde teilweise gesagt: Lesungen, historische Zufälligkeiten, ein geschlossener und einsamer Charakter trugen dazu bei, dass Livorno zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine völlig anomale Gestalt annahm.

Jahrhunderts. Dann muss man berücksichtigen, was der Journalist des Telegrafo am 18. Dezember 1919 schrieb (mit “heuchlerischer Rhetorik”, kommentierte Peccolo: seine Kunst kämpfe darum, anerkannt zu werden): “Seit einiger Zeit verkehrte er nicht mehr fleißig in Kunstkreisen. Stattdessen erschien er dort nur noch selten, umhüllt von einer düsteren Traurigkeit, die es ihm nicht mehr erlaubte, wie einst erbitterte und lebhafte Diskussionen zu entfachen; wie einst eine ungestüme Kühnheit, ganz sprunghaft, die Güte seiner Theorien aufrechtzuerhalten. Sein wildes Temperament, unduldsam gegenüber jeder akademischen Zurückhaltung, war gleichsam zu einer Resignation ohne Sanftmut verblasst; seine wütenden Angriffe gegen die ”Mode-Schulen“, seine bitteren Tiraden gegen das Reich der ”Professoren“ belebten die künstlerischen Kreise nicht mehr. Ihn überkam der schreckliche Zweifel, dass er umsonst gearbeitet hatte, dass er nichts als sinnlose Phantome geschaffen hatte. Ein Künstler oder ein Illusionist? Vielleicht das eine und das andere”. Unverstanden also. Auch nach so langer Zeit ist er in toskanischen (aber auch in italienischen) Kreisen eine ungewöhnliche Figur, die es wert ist, neu bewertet zu werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.