Forlì, Kunstspaziergänge, von Canova über Palmezzano bis zu den Großen des 20. Jahrhunderts


Die Museen von Forlì bewahren zahlreiche Meisterwerke: von Canovas Hebe bis zu den Altarbildern von Marco Palmezzano und den Größen des 20. Jahrhunderts wie Depero, Balla, Wildt, Morandi und Capogrossi. Ein Rundgang zur Entdeckung der Sammlungen der Stadt.

Forlì, eine Stadt, die entlang der Via Emilia liegt und zwischen den Tälern der Flüsse Montone undRonco eingeschlossen ist, konnte sich seit 2005 mit der unvergesslichen Ausstellung Marco Palmezzano e il Rinascimento nelle Romagne mit hochwertigen Ausstellungsprojekten, die dank der Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der Fondazione Cassa dei Risparmi di Forlì entstanden sind, dem kunstinteressierten Publikum präsentieren und bekannt machen . In Erwartung der nächsten Ausstellung zu Ehren von Dante Alighieri siebenhundert Jahre nach seinem Tod(Dante. La visione dell’arte, Forlì, Musei civici San Domenico, 12. März - 4. Juli 2021), gibt es im Stadtgefüge von Forlì noch andere Realitäten, die den Besucher zu begeistern wissen. Der Ausgangspunkt dieses angenehmen kulturellen Spaziergangs und das Zentrum des städtischen Lebens ist die Piazza Maggiore, die heute nach dem berühmten Forlìer Aurelio Saffi benannt ist und auf die einige der wichtigsten historischen Gebäude der Stadt blicken, insbesondere die Basilika San Mercuriale, der Palazzo delle Poste aus dem zwanzigsten Jahrhundert und der große architektonische Komplex des Palazzo Comunale. Von der Piazza Aurelì gehen die wichtigsten Straßen und Gassen der Stadt ab, die letzten Zeugen der mittelalterlichen Stadtstruktur, durch die man zu Fuß zu den verschiedenen ständigen Kunstsammlungen gelangen kann.

Forlì, Piazza Aurelio Saffi. Foto Luca Massari
Forlì, Piazza Aurelio Saffi. Foto Luca Massari

Palazzo Romagnoli. Sammlungen des 20. Jahrhunderts.

Wenn man den Corso Garibaldi hinaufgeht, vorbei an der Piazza del Duomo, in deren Mitte eine Säule mit einer Statue der Madonna del Fuoco aus dem 17. Jahrhundert, der Schutzpatronin der Stadt Forlì, steht, kommt man in die Via Albicini, an deren Hausnummer 12 sich das schöne monumentale Portal des Palazzo Romagnoli öffnet.

Das Gebäude, ein Adelspalast, dessen derzeitige Gestaltung auf das 18. Jahrhundert zurückgeht, ist nach einer langen Restaurierung seit 2013 Sitz der Sammlungen des zwanzigsten Jahrhunderts. Im Erdgeschoss beginnt der Besuch mit der Sammlung Verzocchi, die im nationalen und internationalen Kulturpanorama ein echtes Unikat darstellt, sowohl wegen des hohen künstlerischen Wertes der vorhandenen Werke als auch wegen der Idee, die zur Schaffung dieser reichen Gemäldegalerie geführt hat. Die Sammlung geht auf den Wunsch des in Forlì geborenen Unternehmers Giuseppe Verzocchi zurück, italienische Meister, die die wichtigsten künstlerischen Strömungen seiner Zeit repräsentieren, um ein gemeinsames Thema zu versammeln. Der Unternehmer wählte persönlich etwa siebzig Künstler aus und setzte sich mit ihnen in Verbindung. Er bat um die Ausführung eines 90 x 70 cm großen Gemäldes, das dem zentralen Grund seines Lebens, der Arbeit, gewidmet ist, und verlangte die diskrete Einfügung eines kleinen feuerfesten Ziegelsteins mit dem Markenzeichen “V&D” in das Gemälde, ein unverwechselbares Produkt seines Unternehmens und eine Art persönliches Wappen. Nach einer öffentlichen Präsentation auf der Kunstbiennale von Venedig im Jahr 1950 schenkte Giuseppe Verzocchi der Stadt Forlì seine Gemäldegalerie, zusammen mit seiner Korrespondenz mit den Künstlern und den Zeichnungen mit ihren Selbstporträts. Der Rundgang beginnt mit den leuchtenden, in Grün- und Rottönen gehaltenen Farben des Gemäldes Lathe and Loom von Fortunato Depero. Das Werk zeigt zwei gegensätzliche Arbeitssymbole nebeneinander; auf der einen Seite ein Symbol, das Depero selbst als “fast magisch” bezeichnete, eine “aufmerksame Frau am Webstuhl, unter einem smaragdgrünen Licht”, auf der anderen Seite einen Mann an der Töpferscheibe, der “schwer, in feurigem Licht, inmitten von metallischen Geräten und Perspektiven” ist. In einer rhythmischen Abfolge von Raum zu Raum können wir dann Interno di fabbrica von Emilio Vedova, Il vasaio von Corrado Cagli, I simboli del lavoro von Gino Severini, Bracciante siciliano von Renato Guttuso, Gli scaricatori di carbone von Mario Mafai, Il campo plato von Aligi Sassu, L’architrave von Massimo Campigli, Il lavoro von Mario Sironi, Costruttori von Carlo Carrà, Il piccolo fabbro von Filippo de Pisis, Lo scultore von Achille Funi, Forgia di Vulcano von Giorgio De Chirico, Lavoro von Giuseppe Capogrossi und viele andere Gemälde mit insgesamt siebzig Werken.

Eine breite Treppe aus gemischtem Marmor führt dann in das Obergeschoss, wo Gemälde und Grafiken von Giorgio Morandi aus der Sammlung Ada und Arturo Righini ausgestellt sind. Drei kleine Ölgemälde auf Leinwand, die das Thema Blumen gemeinsam haben(Mohn, Chrysanthemen, Rosen) und sechs Radierungen, darunter Morandis geliebte Orte wie der Innenhof der Via Fondazza und der Hügel von Grizzana. In einem angrenzenden Saal, der vollständig mit architektonischen Kulissen und Amoretten bemalt ist, werden sieben Skulpturen von Adolfo Wildt aus der Schenkung von Raniero Paulucci di Calboli, Sammler und Mäzen des Mailänder Bildhauers, ausgestellt. Raniero Paulucci di Calboli, von adliger und antiker Abstammung aus Forlì, war nach einer langen diplomatischen Karriere, die mit dem Posten des Botschafters in Tokio endete, Senator des Königreichs und, als Krönung seines starken sozialen Engagements für die schwächsten Bevölkerungsschichten, wurde er 1926 Präsident der “Internationalen Union zum Schutz der Kinder”. Seine Sammlung ermöglicht es, die künstlerische Laufbahn von Wildt von seiner ersten Produktion bis 1920 zu rekonstruieren, mit Werken, die sich durch die raffinierte Verarbeitung des Steinmaterials und die Kostbarkeit der mit vergoldeten Metallfarben angereicherten Oberflächen auszeichnen. Wenn man diese Skulpturen betrachtet, kann man nicht anders, als sich von dem rätselhaften und zeitlosen Lächeln des Porträts von Fulcieri einhüllen zu lassen, dessen Urbild man durchaus im Gesicht einer etruskischen Statue wiederfinden kann. Fulcieri, der einzige Sohn von Raniero, war Träger der Goldmedaille für militärische Tapferkeit im Ersten Weltkrieg und Förderer des “Aktionskomitees der Kriegsversehrten und -invaliden”. 1919 starb er an den Folgen der zwei Jahre zuvor im Karst erlittenen Rückenmarksverletzungen, und seine Mailänder Freunde beauftragten den Bildhauer mit der Anfertigung dieser ikonischen Büste mit den goldenen Augen, die später von ihrem Vater zum Andenken an ihn erworben wurde. Die Schenkung der gesamten Skulpturensammlung wurde von Raniero als testamentarisches Vermächtnis gewünscht, als letzte und unvergängliche Verbindung mit seiner Heimatstadt und als eine extreme und ergreifende Hommage an seinen Sohn. “Vater von Fulcieri” waren die einzigen Worte, die dieser Mann, ein großer Protagonist der internationalen politischen und diplomatischen Szene des frühen 20.

In den letzten Sälen des Gebäudes sind schließlich Gemälde und Skulpturen ausgestellt, die einen ersten Überblick über die vielgestaltige künstlerische Produktion in der Romagna und der Emilia zu Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts geben und die kurze, aber intensive Erfahrung des 1920 auf Initiative des Malers Giovanni Marchini gegründeten Cenacolo Artistico Forlivese hervorheben. Beweise für das keineswegs lokale Szenario, in dem sich die hier vorgestellten Künstler (Carlo Stanghellini, Giannetto Malmerendi, Maceo Casadei, etc.)), sind das Gemälde von Giacomo BallaSiamoin quattro, das von “Balla futurista al Cenacolo Artistico Forlivese” gestiftet wurde, und das schöne Selbstporträt von Giovanni Marchini selbst, bei dem die kostbaren Verzierungen des Gewandes und der Paravent im Hintergrund an den langen Einfluss der japanischen Kunst auf die westliche Malerei erinnern.

Fortunato Depero, Drehmaschine und Webstuhl (1949; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts). Fotoarchiv der Städtischen Museen Forlì
Fortunato Depero, Drehmaschine und Webstuhl (1949; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts). Fotografisches Archiv Musei Civici Forlì


Giorgio Morandi, Rosen (1962; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts). Fotoarchiv der Städtischen Museen Forlì
Giorgio Morandi, Rosen (1962; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts). Fotografisches Archiv der Städtischen Museen Forlì


Adolfo Wildt, Fulcieri Paulucci de' Calboli (1919; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts) .Forlì Civic Museums Photographic Archive
Adolfo Wildt, Fulcieri Paulucci de’ Calboli (1919; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts) .Fotoarchiv Musei Civici Forlì


Giuseppe Capogrossi, Arbeit (1950; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts). Fotoarchiv der Städtischen Museen Forlì
Giuseppe Capogrossi, Arbeit (1950; Forlì, Palazzo Romagnoli, Sammlungen des 20. Jahrhunderts). Fotografisches Archiv der Städtischen Museen Forlì

Museen San Domenico. Städtische Kunstgalerie

Wenn man den Palazzo Romagnoli hinter sich lässt, sind es nur noch wenige Schritte bis zum Bereich des großen Dominikanerklosters, das der Überlieferung nach vom heiligen Dominikus selbst auf seiner Rückreise von Rom gegründet wurde, wohin er sich begeben hatte, um die endgültige Genehmigung seines Ordens durch Honorius III. zu erhalten. Der Komplex wurde ab 1229 in einem noch unbebauten Gebiet der Stadt errichtet und entwickelte sich allmählich zu seiner heutigen Gestalt, die durch Gebäude gekennzeichnet ist, die auf zwei Kreuzgängen angeordnet sind und von einer großen, dem Heiligen Jakobus geweihten Einraumkirche flankiert werden. Der monumentale Komplex wurde im 19. Jahrhundert als Militärkrankenhaus, Gendarmerie, Lebensmittellager und Kaserne für durchreisende Truppen genutzt; nach jahrzehntelangem Verlassen wurde er umfangreichen Restaurierungsarbeiten unterzogen, die es 2004 ermöglichten, ihn der Gemeinschaft zurückzugeben und ihn zum neuen Zentrum des kulturellen Lebens von Forlì zu machen.

Der Besucher wird in dem großen Saal empfangen, der einst als Refektorium diente, und gelangt nach einem Gang durch die Korridore, die von den Zellen für die Gäste des Klosters überragt werden, in den ersten Stock, wo ein zusammenhängender Kern von Werken aus den Kunstsammlungen von Forlì ausgestellt ist, der der antiken Abteilung der Städtischen Kunstgalerie entspricht.

Nach einer Reihe von Gemälden und Skulpturen aus dem 13. und 14. Jahrhundert, darunter einige bemerkenswerte Beispiele wie die kleine Tafel mit Madonna und Kind von Vitale da Bologna, steht in dieser Ausstellung die künstlerische Kultur des 15. Jahrhunderts im Vordergrund, die mit den beiden raffinierten Tafeln derOration im Garten und der Geburt Christi von Beato Angelico eröffnet wird. Die am stärksten vertretene Figur der Sammlung ist der Maler Marco Palmezzano, “lieber Schüler” von Melozzo und Meister des perspektivischen Sehens. Unter den vierzehn ausgestellten Werken zieht das monumentale Altarbild der Verkündigung mit seinem glasierten und kompakten Ölgemälde den Betrachter in seinen Bann, ebenso wie die malerische Landschaft mit der sich am Fuße der zerklüfteten Berge öffnenden Türmchenstadt und die komplexe Architektur des gewölbten Kirchenschiffs auf Breccia-Säulen, in dem die Begegnung zwischen dem Erzengel Gabriel und der Jungfrau stattfindet. Der Engel hat gerade seinen Flug beendet und schürzt die Lippen, um seine Ankündigung zu machen; die Jungfrau ist ein blondes Mädchen, das durch den Fall ihres Fells monumental wirkt. Aber, wie Stefano Tumidei schrieb, in diesem Werk “muss den Zeitgenossen von Forlì die Wirkung des Lesepults mit seinen weit geöffneten Türen wie ein Wunder erschienen sein [...]. Im Dreiklang auf der Ebene und mit einer kaum gedrehten Axonometrie stellt das Brevier seine aufgeschlagenen Seiten zur Schau, die dazu neigen, sich aufgrund der Härte des Einbands oder der Dicke des Pergaments zu entfalten, sicherlich nicht aufgrund eines plötzlichen Windstoßes, unvorstellbar an diesem bewegungslosen Nachmittag und in diesen schwebenden Atmosphären einer fast unwirklichen Festigkeit”.

In den Museumsräumen werden dann die manieristischen Gemälde von Livio Agresti, Francesco und Pier Paolo Menzocchi, Livio und Gian Francesco Modigliani aus dem 16. Jahrhundert gezeigt, während das herausragende Werk in den Sälen, die dem 17. Jahrhundert gewidmet sind, die Fiasca fiorita ist, eines der emblematischsten und meistdiskutierten Stillleben in der Geschichte der italienischen Kunst. Der Rundgang endet in einem kleinen Saal, der für die Canova-Skulptur der Hebe, der Göttin “mit den schönen Knöcheln”, bestimmt ist. Die Statue von Forlì ist die vierte und letzte Version der glücklichen Ikonographie der jungen Mundschenkin der olympischen Götter, die alle von Canova erfunden wurde. Als Verkörperung des bereits voll romantischen Motivs der fliehenden Jugend und als Prototyp der Statuen des “Luftgenres” vermag sie mit ihrer Dynamik der fliegenden Figur und der ausgewogenen kompositorischen Balance der Armhaltung das Auge aus jedem Blickwinkel zu überraschen. Die junge Frau ist wie im Landeanflug fixiert, wobei ihr Kleid von der Luft völlig aufgequollen ist, und hier ist es Canova, wie Pindemonte bemerkte, gelungen, “die Schritte” zu modellieren. Die Forlì-Version dieser Figur aus dem antiken Mythos, die der Bildhauer gekonnt auf den neuesten Stand gebracht hat, besticht durch die schöne Patina der Steinoberfläche, die durch frühere Restaurierungen respektiert wurde, und durch die gelungenen vergoldeten Details der Halskette und des Bandes, das das Haar hält, kostbare Details, die den vergoldeten Metallbecher und die Amphore ergänzen. Canova, der für die malerische Qualität seiner Bildhauerei berühmt ist, übernahm auch die Praxis, seine Skulpturen zu färben und so eine Art Patina auf der Oberfläche zu schaffen, die den harten Marmor in weiches Fleisch verwandelt. Auch bei derHebe von Forlì fasziniert das Spiel der ausgewogenen Kontraste, die helle Färbung der Epidermis gegen das leuchtende Weiß des Gewandes und der Gegensatz zwischen den nackten Teilen und den vom fließenden Gewand vollständig umhüllten Partien. Cicognara schrieb: “Diese Göttin, die mit göttlicher und anmutiger Unentwegtheit vom Himmel herabsteigt, während sie dem Göttervater einen Becher Ambrosia einschenkt und sich mit einer gewissen Geschwindigkeit in der Luft balancierend vorwärts bewegt, erzeugt den natürlichsten Effekt, dass der nach hinten geschobene Faltenwurf das nackte Subjekt ohne irgendeine Art von Affektiertheit zeichnen kann. Das Heben eines Arms, um einen Likör aus der Vase auszugießen, entfaltet so liebevoll die ganze Kontur der Figur, dass das Auge sie zwar mit äußerster Anständigkeit drapiert findet, aber die Begierde des Blicks dennoch jede Linie wahrnimmt, mit nichts als der ersten Frische der Formen”.

Marco Palmezzano, Verkündigung (ca. 1495-1497; Forlì, Museen San Domenico, Städtische Kunstgalerie). Fotoarchiv der Städtischen Museen von Forlì
Marco Palmezzano, Verkündigung (ca. 1495-1497; Forlì, Museen San Domenico, Städtische Kunstgalerie). Fotografisches Archiv der Städtischen Museen von Forlì


Maestro della Fiasca di Forlì, Fläschchen mit Blumen (um 1625-1649; Forlì, Musei San Domenico, Pinacoteca civica). Fotografisches Archiv der Städtischen Museen Forlì
Maestro della Fiasca di Forlì, Fläschchen mit Blumen (um 1625-1649; Forlì, Musei San Domenico, Pinacoteca civica). Fotographisches Archiv der Städtischen Museen Forlì


Antonio Canova, Hebe (1816-1817; Forlì, Museen San Domenico, Städtische Kunstgalerie). Foto: Giorgio Liverani
Antonio Canova, Hebe (1816-1817; Forlì, Musei San Domenico, Pinacoteca civica). Foto von Giorgio Liverani


Antonio Canova, Hebe, Detail. Foto: Gianluca Naphtalina Camporesi
Antonio Canova, Hebe, Detail. Foto: Gianluca Naphtalina Camporesi


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.