by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 30/05/2018
Categories: Werke und Künstler
- Quaderni di viaggio / Disclaimer
Die etruskische Küche: was die Etrusker aßen, womit, Bankette und Symposien. Ein eingehender Blick auf die Etrusker bei Tisch!
Viele Dichter und Prosaschriftsteller der Antike feierten die Pracht und den Glanz etruskischer Festmahle. Ein Autor wie Diodorus Siculus, der Posidonius zitiert, gibt uns eine ziemlich detaillierte Beschreibung der geselligen Atmosphäre, die man bei einem opulenten etruskischen Bankett geatmet haben muss: “Sie bereiten zweimal am Tag prächtige Tische und alle anderen Dinge, die zu übermäßigem Luxus gehören, decken die Bankette mit bunten Tüchern und Stickereien, silbernen Bechern verschiedener Art, und haben eine nicht geringe Anzahl von Dienern zu ihrer Verfügung, von denen einige von außerordentlicher Schönheit sind, während andere mit prächtigeren Gewändern geschmückt sind, als es ihrem Zustand als Diener angemessen wäre”. Die Etrusker kannten zwei Arten von Banketten: das eigentliche Bankett und das Symposion. Der Unterschied bestand darin, dass man beim Symposium nur trank, während man beim Bankett trank und aß, und normalerweise folgte das Symposium auf das Bankett. Wenn wir einen Vergleich mit unseren heutigen Gepflogenheiten anstellen würden, könnten wir das Bankett mit einem Abendessen und das Symposium mit einer After-Dinner-Party vergleichen, auch weil die Zwecke mehr oder weniger ähnlich waren: Das Bankett war eine Zeit der Geselligkeit, und je nach den Gängen, die auf den Tisch kamen, konnte es auch eine klare Demonstration des Wohlstands darstellen. Das Symposium hingegen war der Unterhaltung gewidmet: So wie wir heute in die Kneipe gehen, um ein Live-Musikkonzert zu sehen, während wir unseren Lieblingscocktail, ein Glas Wein oder ein Glas Bier schlürfen, so haben auch die Etrusker nach dem Abendessen gerne kleinen Musik- oder Tanzdarbietungen beigewohnt und dabei großzügig mit gutem Wein angestoßen.
Aus den uns erhalten gebliebenen Darstellungen wissen wir auch, wie ein Bankett ablaufen sollte. Die Teilnehmer ordneten sich um den Tisch herum auf speziellen Bankettbetten an, die klínai genannt wurden und typisch für das antike Griechenland waren: Anders als in Griechenland, wo das Bankett nur den Männern vorbehalten war, konnten in Etrurien jedoch auch Frauen auf den klínai liegen und am Bankett teilnehmen. Die älteste Darstellung eines Banketts, bei dem die Teilnehmer auf dem klínai liegen, findet sich auf einer der Platten des Murlo-Frieses aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.: Interessanterweise hat die Etruskologin Annette Rathje die zweite Person, die auf dem Bett liegt, als eine Frau identifiziert. Die Murloer Platte ist nicht nur die älteste Darstellung eines etruskischen “liegenden” Banketts, sondern auch die erste, die eine Frau in einem solchen Kontext zeigt: ein Zeichen dafür, dass die Etrusker den Frauen bereits in der Antike eine Rolle oder Bedeutung zuerkannten, die in ihren zeitgenössischen Gesellschaften unerreicht war. Ähnliche Szenen finden sich jedoch in verschiedenen Darstellungen, da das Motiv des Banketts (oder Symposiums) eines der häufigsten in der etruskischen Kunst wurde. So finden wir es in den Fresken des Hügelgrabes, die heute im Nationalen Etruskermuseum in Chiusi aufbewahrt werden (es handelt sich um eine Symposiumszene: Die Teilnehmer trinken), oder in den Platten von Acquarossa, die im Etruskischen Nationalmuseum in Viterbo aufbewahrt werden, oder in den Fresken der Gräber von Tarquinia, zum Beispiel im Grab der Leoparden, wo wir Zeuge eines Symposiums sind, das von Musikern animiert wird, oder im Grab der Schilde, wo die Hauptfigur ein Paar ist, Mann und Frau, die ein Festmahl halten und sich eine einzige Klíne teilen, vor der ein kleiner Tisch mit Speisen gedeckt ist. Im Archäologischen Museum von Chianciano Terme findet der Besucher stattdessen eine Rekonstruktion des Saals einer etruskischen Wohnung, die für ein Bankett eingerichtet war, komplett mit Klínai und gedeckten Tischen.
Bankette waren jedoch ausschließlich den höheren Gesellschaftsschichten vorbehalten, die, wie zu erwarten war, auch ganz andere Essgewohnheiten hatten als die unteren Schichten der etruskischen Gesellschaft. Dennoch glaubten die Römer, dass die Etrusker ihr Leben mit Essen und Trinken verbrachten, so dass das Klischee desfettleibigen Etruskers weit verbreitet war, das uns von Dichtern wie Catull (der im XXXIX carme seiner Nugae deutlich vomobesus etruscus spricht) oder Virgil (der in der zweiten Georgica den Gemeinplatz des pinguis Tyrrhenus zitiert) überliefert wurde. Betrachtet man einige der überlieferten Zeugnisse etruskischer Kunst, so fällt es schwer, Catull und Vergil einen Vorwurf zu machen: Die Sarkophage der Etrusker zeigen manchmal Figuren von deutlich übergewichtigen Personen, die zudem fast immer so auf dem Sarkophag angeordnet sind, als würden sie schlemmen. Diese Art der Darstellung der Toten hatte genau die Absicht, eine Art Kontinuität zwischen dem Leben auf der Erde und dem Leben im Jenseits herzustellen, und aus diesem Grund sollten die Sarkophage reale Momente des täglichen Lebens darstellen, mit dem Ergebnis, dass, wie der Archäologe Mario Ersamo geschrieben hat, “das Betreten eines Grabes mit den vor dem Eingang angeordneten Sarkophagen/Porträts [.... den Eindruck erweckt, sich mitten in einem Raum zu befinden, in dem ein Bankett im Gange ist, und ein bereits stattfindendes Abendessen und Gespräch zu unterbrechen, das die Bewohner des Grabes in vollen Zügen genießen”. Zur Verteidigung der Etrusker muss jedoch mit Sicherheit festgestellt werden, dass es nicht viele Figuren gibt, die eine offensichtliche Fettleibigkeit aufweisen, und dass diese Eigenschaft eher als individuelle Konnotation einer bestimmten Figur zu verstehen ist und nicht als ein Element, das den meisten Etruskern gemeinsam ist. Der berühmteste “obesus etruscus” ist zweifellos der so genannte Obeso aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Florenz: Die Figur, die den Deckel eines Sarkophags aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. ziert, ist ein Angehöriger derAristokratie von Chiusi, der offensichtliche Zeichen von Reichtum aufweist (nicht nur die Rundung seines Körpers, sondern auch die bunte Girlande um seinen Hals und der große Ring an seinem linken Ringfinger). Wir können jedoch nicht sagen, ob es sich bei dem Sarkophag um ein getreues Porträt des Verstorbenen handelt oder ob er eher einen Typus verkörpert, denn in jedem Fall war Molligkeit ein Zeichen für Reichtum.
|
Etruskische Kunst, Platte mit Bankettszene (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Murlo, Antiquarium von Poggio Civitate - Archäologisches Museum) |
|
Etruskische Kunst, Acquarossa-Platte mit Bankettszene (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Viterbo, Museo Nazionale Etrusco) |
|
Bankettszenen aus dem Hügelgrab (ca. 470 v. Chr.; Fresken; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco) Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Etruskische Kunst, Bankettszene (473 v. Chr.; Fresko; Tarquinia, Grabmal der Leoparden) |
|
Etruskische Kunst, Bankettszene (drittes Viertel 4. Jahrhundert v. Chr.; Fresko; Tarquinia, Grab der Schilde) |
|
Rekonstruktion des etruskischen Banketts im Archäologischen Museum von Chianciano Terme |
|
Sarkophag “bekannt als Obeso” (erste Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.; Florenz, Museo Archeologico Nazionale). Ph. Credit Finestre Sull’Arte |
Was aber fand man auf dem Tisch eines etruskischen Banketts? Sehen wir uns zunächst an, welche Gegenstände die Etrusker auf den Tisch brachten, und konzentrieren wir uns dann auf ihre Lieblingsspeisen. Wenn wir uns vorstellen, dass wir vor zweieinhalbtausend Jahren den Speisesaal eines reichen Hauses in Etrurien betraten, würden wir einen Tisch voller Gefäße, Vasen und Krüge vorfinden, die alle erkennbare Formen hatten und einer ganz bestimmten Funktion dienten. Das Geschirr der Etrusker lässt sich nach der Klassifizierung des Etruskologen Giovanni Colonna, die in den 1970er Jahren erstellt wurde, aber nach Meinung vieler Wissenschaftler auch heute noch gültig ist, in drei Haupttypen unterteilen: Gefäße zum Aufbewahren, Gefäße zum Trinken und Gefäße zum Ausgießen. Sie waren fast alle griechischen Ursprungs, so dass sie imallgemeinen Sprachgebrauch mit den entsprechenden griechischen Begriffen bezeichnet werden und nicht mit den etruskischen, die weniger häufig und oft unsicher bezeugt sind. Gefäße, die auch zum Mischen von Getränken dienten (die Etrusker wie auch die Römer waren es nicht gewohnt, reinen Wein zu trinken, sondern verdünnten ihn mit Wasser), standen nicht auf dem Tisch, waren aber dennoch unverzichtbar: Es handelte sich um die olla (große Vasen mit zwei Henkeln, Vorläufer der heutigen Töpfe: auf etruskisch thina genannt) und die píthoi (ein Begriff griechischen Ursprungs für große Vasen ohne Henkel, auf etruskisch larnas: es waren Gefäße zur Aufbewahrung von Öl, Getränken und Lebensmitteln wie Getreide). Eine besondere Art von Gefäß (das allerdings auch nur als Mischgefäß klassifiziert werden kann) war der Krater, der raffinierteste Typ: abgeleitet von der Olla, war er das typische Gefäß des Symposiums, da er den Wein enthielt, der von den Essenden geschöpft wurde. Dann gab es noch ein großes Wassergefäß: Es wurde Hydria genannt und konnte beachtliche Ausmaße erreichen (Hydriai von über einem halben Meter Höhe sind keine Seltenheit).
Auf dem Tisch hingegen befanden sich Ausgieß- und Trinkgefäße. Zur ersten Gruppe gehörte dasoinochóe (etruskisch qutum oder pruchum), der Vorläufer der modernen Krüge: ein kleines Gefäß mit einem kugelförmigen Körper und einem schmalen Hals, der mehr oder weniger lang sein konnte, mit einer Öse. Es handelte sich um ein Gefäß, das dazu diente, Wasser oder Wein in die Tassen der Gäste zu gießen: Es gibt viele von ihnen in archäologischen Museen in ganz Italien, und sie konnten auch unterschiedlich verziert sein. Ähnlich in Gebrauch und Form war die Olpe, eine Vase, die sich von derOinochóe dadurch unterschied, dass sie schlanker war und eine runde Öffnung hatte, im Gegensatz zurOinochóe, die eine Tülle hatte. Auf halbem Weg zwischen dem Ausgießer und dem Trinkgefäß liegt der Kyáthos: eine Art Becher mit langem Henkel, der dazu diente, den Wein aus dem Krater zu schöpfen und in die Tassen der Gäste zu gießen (wir können ihn als Vorläufer der modernen Schöpfkelle betrachten, allerdings mit einem größeren Körper, der verziert werden konnte). Was die Trinkgefäße betrifft, so gab es vier Haupttypen. Sehr verbreitet war der Kelch ohne Henkel: ein Objekt, das dem modernen Kelch sehr ähnlich war, mit einem Körper, der das Getränk hielt, und einem Stiel mit einem Fuß, um ihn auf den Tisch zu stellen (im Etruskischen wurde der Kelch thavna genannt). Ein weiterer Typ war der kántharos (auf etruskisch zavena), ein Trinkbecher, der einem Kelch ähnelte (aber größer war) und zwei Henkel hatte: Der Trinkende hielt ihn in der Regel mit der Hand an einem der beiden Henkel. Der Skyphos hingegen, der direkteste Vorfahre der modernen Tassen, war ein kleiner Becher, der zum Trinken von Milch verwendet wurde und zwei kleine Henkel hatte (und es ist amüsant zu sehen, wie die uns überlieferten Skyphoi ohne Henkel den modernen Kaffeetassen ähneln). Die Kylix schließlich war ein flach geformter Becher, der typischerweise für Trankopfer bei Symposien verwendet wurde. Sowohl der skyphos als auch die kylix wurden im Etruskischen mit dem Begriff culichna bezeichnet. Ein besonderer Bechertyp, der vor allem zu rituellen Zwecken verwendet wurde, war die pàtera: Sie lag auf halbem Weg zwischen einer Tasse und einer Schale und war eine Art sehr niedrige Schale (fast ein Teller), die in der Mitte eine Erhöhung aufwies, die mit einem Loch in der Rückseite korrespondierte (das Loch diente dazu, dass der Essende sie greifen konnte). Sie ist häufig in Sarkophagen zu finden (der Obeso in Florenz ist ein Beispiel dafür): Ihre Rolle stand im Zusammenhang mit Opfern und rituellen Trankopfern zu Ehren von Gottheiten.
Alle oben genannten Vasen waren in der Regel aus Keramik, es wurden aber auch Vasen aus Bronze gefunden. Typisch etruskisch war die Bucchero-Töpferware, eine sehr feine schwarzscherbige Keramik, die aus sehr feinen Tonmischungen hergestellt und in Öfen gebrannt wurde, die für den reduktiven Brand geeignet waren, d. h. bei niedrigem Sauerstoffgehalt. Diese Art des Brennens garantierte chemische Reaktionen, die zu der charakteristischen glänzenden schwarzen Färbung führten, die den etruskischen Bucchero kennzeichnet. Interessant ist auch, dass die Etrusker zwar Teller zum Essen benutzten, aber kein Besteck: Sie nahmen das Essen direkt mit den Fingern auf, und in den Häusern der Wohlhabendsten standen Bedienstete mit Wasserbehältern und Tüchern bereit. Es wurden Gabeln gefunden, die beweisen, dass die Etrusker auf jeden Fall mit diesem Werkzeug vertraut waren: Sie wurden jedoch in der Küche zum Greifen verwendet und kamen nicht auf den Tisch. Man nimmt daher an, dass die Speisen bereits zerbrochen zu Tisch gebracht wurden, auch weil es auf dem etruskischen Tisch keine Messer gab (auch diese wurden ausschließlich in der Küche verwendet). Dasselbe gilt für Löffel: Ihre Verwendung bei Tisch war nicht vorgesehen. In der Küche wurden jedoch viele Utensilien verwendet: Nicht nur Gegenstände, die in ihrer Form an heutige Küchenutensilien erinnern (wie die Terrakotta-Glocken, in denen das Essen gekocht wurde, oder wie die Graffione, ein Werkzeug, dessen Verwendung bis heute unklar ist, aber es könnte sich um eine Art großen Spieß mit horizontalem Griff und Haken handeln, an dem das zu kochende Fleisch befestigt wurde), aber auch Werkzeuge, die mit den heutigen identisch sind, wie Stößel, Siebe, Kocher, Reiben (letztere wurden hauptsächlich zum Reiben der Gewürze verwendet, mit denen der Wein aromatisiert wurde).
|
Olla (Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco). Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Camucia-Maler, Säulenkrater (460-450 v. Chr.; attische rotfigurige Keramik; Cortona, Museo dell’Accademia Etrusca). Ph. Credit Fenster zur Kunst |
|
Oinochoe (6. Jahrhundert v. Chr.; Bucchero; Florenz, Museo Archeologico Nazionale). Ph. Kredit Francesco Bini |
|
Olpe (erste Hälfte 7. - zweites Viertel 6. Jahrhundert v. Chr.; Keramik; Florenz, Archäologisches Nationalmuseum) |
|
Becher mit Zylinderdekor (Bucchero; Bologna, Museo Civico Archeologico) |
|
Kantharoi (Ende 7. - Anfang 6. Jahrhundert v. Chr.; Bucchero; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco). Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Kyathoi (spätes 7. - frühes 6. Jahrhundert v. Chr.; Bucchero; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco). Ph. Credit Fenster zur Kunst |
|
Links eine Kylix und rechts ein Skyphos (5.-4. Jahrhundert v. Chr.; etruskische rotfigurige Keramik; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco). Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Skyphos ohne rechten Griff (Bucchero; Bolsena, Museo del Territorio). Ph. Credit Fenster zur Kunst |
|
Patera ombelicata (4. Jahrhundert v. Chr.; schwarz glasierte Keramik; Viterbo, Museo Civico). Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
Graffione (Bronze; Cortona, Museo dell’Accademia Etrusca). Ph. Kredit Finestre sull’Arte |
|
Reibe (spätes 6. Jahrhundert v. Chr.; Bronze; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco). Ph. Credit Fenster zur Kunst |
|
Colino (4. Jahrhundert v. Chr.; Bronze; Viterbo, Museo Civico). Ph. Credit Fenster zur Kunst |
Welches waren nun die etruskischen Rezepte, die den Gaumen der antiken Bewohner Mittelitaliens anregten? Die Oberschicht hatte Zugang zu vielen Nahrungsmitteln, und ihre Mitglieder verzehrten große Mengen an Fleisch aller Art. Die zahlreichen Spieße, die man gefunden hat, lassen vermuten, dass die Etrusker Braten sehr schätzten: Das häufigste Fleisch war Schweinefleisch, aus dem sie auch Wurstwaren herstellten (die Schweinezucht war, wie wir aus lateinischen Literaturquellen wissen, in Etrurien weit verbreitet). Die Etrusker züchteten aber auch Schafe (aus deren Milch ein hervorragender Käse hergestellt wurde), Pferde und Rinder, wobei letztere hauptsächlich für landwirtschaftliche Tätigkeiten genutzt und nur selten geschlachtet wurden. Auch Wildbret, das wie heute mit Lorbeerblättern gewürzt wurde, stand hoch im Kurs: Rehe, Wildschweine, Hirsche und Hasen kamen nicht selten auf den Tisch der wohlhabenderen Etrusker. Die weniger wohlhabenden Etrusker hingegen begnügten sich mit Wild, das für weniger Geld gejagt werden konnte: hauptsächlich Vögel. Die Küstenbewohner hingegen betrieben Fischfang, und der Lieblingsfisch der Etrusker war der Thunfisch, wie mehrere antike Schriftsteller bezeugen, die von der Verbreitung des Thunfischfangs an der toskanischen Küste berichten. Zu den verloren gegangenen Besonderheiten der etruskischen Küche gehörte der Verzehr von Haselmausfleisch (das heute in Italien verboten ist): Die putzigen Nager wurden in speziellen großen Gefäßen mit Luftlöchern gemästet (das Gefäß für die Aufzucht von Haselmäusen wurde Glirarium genannt: eines der am besten erhaltenen befindet sich im Etruskischen Nationalmuseum in Chiusi) und dann am Spieß gebraten (es war ein sehr geschätztes Fleisch). Das wichtigste Gewürz (abgesehen vom Salz) war dasOlivenöl: noch heute liefern die Toskana, Latium und Umbrien, die Regionen, in denen die Etrusker am stärksten vertreten waren, fast 10 % der italienischen Ölproduktion. Gewürze und Aromen wurden auch zum Würzen von Fleisch verwendet.
|
Ein Glirarium (spätes 2. - frühes 1. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco). Ph. Kredit Marco Daniele |
Die Küche der unteren Bevölkerungsschichten kannte dagegen offensichtlich weniger Abwechslung. Typische Arme-Leute-Gerichte der etruskischen Tradition waren puls, eine sehr verbreitete Dinkelpolenta, die aus Chiusi stammte, aber auch in anderen Gebieten Etruriens gegessen wurde (sie war wahrscheinlich das Grundnahrungsmittel der Etrusker) und die mit Fleisch- oder Gemüsesaucen gewürzt werden konnte, und farrago, eine Suppe aus Dinkel, Getreide und Hülsenfrüchten. Brot und Focaccia aus verschiedenen Getreidesorten und Hülsenfrüchten sowie Milchprodukte aus Schaf-, Ziegen- und Rindermilch waren ebenfalls weit verbreitet: Besonders bekannt und von lateinischen Autoren erwähnt war der Käse aus der Gegend von Luni, an der Grenze zwischen dem heutigen Ligurien und der Toskana. Ausgrabungen haben auch gezeigt, dass die Etrusker ein großer Obstkonsument waren: Feigen, Pflaumen, Granatäpfel, Birnen und Trockenfrüchte wie Haselnüsse, Walnüsse und Kastanien waren häufig auf etruskischen Tischen zu finden. Außerdem aßen die Etrusker viele Hülsenfrüchte: Kichererbsen, Bohnen, Linsen und Saubohnen. Eier, ein weiteres, von den Etruskern häufig verzehrtes Nahrungsmittel, konnten allein verzehrt werden, vielleicht gekocht, oder als Grundlage für verschiedene Rezepte verwendet werden, zum Beispiel für herzhafte Omeletts oder für Kuchen, die dann durch Zugabe von Honig gesüßt wurden, den die Etrusker, die geschickte Imker waren, in Hülle und Fülle produzierten: Die Kuchen konnten übrigens auch gefüllt werden (typischerweise mit Käse, der mit Honig vermischt war).
Abschließend noch ein kurzer Hinweis auf den Wein, das Lieblingsgetränk der Etrusker. Der Weinbau war weit verbreitet, und viele antike Autoren schrieben über etruskischen Wein. Der Wein, den die antiken Bewohner Etruriens tranken, unterschied sich jedoch von dem, den wir heute trinken: Er war dicker und hatte einen höheren Alkoholgehalt (weshalb er vor dem Verzehr mit Wasser verdünnt wurde), und er war typischerweise aromatisiert (zum Beispiel mit Honig oder, wie in Griechenland, mit Harz). Er war so gut und die Produktion so reichhaltig, dass er auch nach Sizilien, Korsika und Südgallien exportiert wurde: Er war eines der meist exportierten Produkte der Etrusker. Und es ist vielleicht überflüssig zu erwähnen, dass der Wein die Hauptrolle bei Banketten und Symposien spielte, sei es zu geselligen Zwecken oder zu rituellen Zwecken, um einem Gott zu huldigen: Vielleicht kam kein anderes Nahrungsmittel der Bedeutung nahe, die der Wein für die etruskische Kultur hatte.
Referenz Bibliographie
- Luana Kruta Poppi, Diana Neri (eds.), Donne dell’Etruria padana dall’VIII al VII secolo a.C.. Tra gestione domestica e produzione artigianale, Ausstellungskatalog (Castelfranco Emilia, Museo Civico Archeologico, Palazzo Piella, vom 15. Februar bis 10. März 2015), All’Insegna del Giglio, 2015
- Mario Erasmo, Der Tod: Die Antike und ihr Erbe, Oxford University Press, 2012
- Giovanni Di Pasquale (Hrsg.), Vinum nostrum: arte, scienza e miti del vino nelle civiltà del Mediterraneo antico, Ausstellungskatalog (Florenz, Museo degli Argenti, vom 20. Juli 2010 bis 30. April 2011), Giunti, 2010
- Vincenzo Bellelli, Enrico Benelli, Un settore “specializzato” del lessico etrusco: una messa a punto sui nomi di vasi in Quaderni annuali dell’Istituto di Studi sul Mediterraneo antico, VI (2009), S. 139-152
- Jean-Marc Irollo, Gli Etruschi: alle origini della nostra civiltà, Daedalus, 2008
- Ninina Cuomo di Caprio, La ceramica in archeologia, 2: antiche tecniche di lavorazione e moderni metodi di indagine, L’Erma di Bretschneider, 2007
- Antonio Giuliano, Giancarlo Buzzi, Etruschi, Mondadori-Electa, 2002
- Girolamo Zampieri, Antike Bronzestücke des Archäologischen Museums von Padua, L’Erma di Bretschneider, 2000
- Antonia Rallo, Le Donne in Etruria, L’Erma di Bretschneider, 1989
- Massimo Pallottino, Rasenna: Geschichte und Zivilisation der Etrusker, Scheiwiller, 1986
- Maria Bonghi Jovino, Gli Etruschi di Tarquinia, Panini, 1986
- Gabriele Cateni, Die Etrusker : Szenen des täglichen Lebens, Pacini Editore, 1984
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.