Es gibt immer noch viele Kunstwerke, die von den Nazis gestohlen und nie zurückgegeben wurden. Das ist es, was die Forschung braucht


Die Erforschung der Herkunft von Kunstwerken, die von den Nazis geraubt wurden, ist ein sehr komplexes Thema. Was es dazu braucht, erklärt ein Spezialist auf diesem Gebiet.

Amerikanische Museen tragen seit langem zur Wiederbeschaffung und Rückgabe von Kunstwerken bei, die von den Nazis gestohlen wurden. Viele der alliierten Offiziere, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg in der Abteilung für Denkmäler, schöne Künste und Archive der US-Armee dienten, arbeiteten als Zivilisten in amerikanischen Museen. Diese heute als “Monuments Men” bekannten Museumsdirektoren, Kuratoren, Konservatoren und Kunsthistoriker stellten von den Nazis geraubte Kunstwerke wieder her und gaben sie nach dem Krieg an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurück. Ihr heldenhafter Einsatz ermöglichte die Rückgabe von Hunderttausenden von Objekten.

Trotz dieses anfänglichen Erfolges führten das enorme Ausmaß der NS-Raubkunst und das Chaos des Kunstmarktes in Europa während und nach dem Krieg dazu, dass eine unbekannte Anzahl von Werken zurückblieb, die unbemerkt blieben und daher nie zurückgegeben wurden. Viele dieser Werke sind bis heute unauffindbar. Es ist unvermeidlich, dass einige amerikanische Museen in den letzten fünfundsiebzig Jahren unwissentlich einige dieser Objekte erworben haben, und heute ist es die Pflicht (und auch eine ethische Verantwortung) amerikanischer Museen, die Herkunft der Objekte in ihren Sammlungen weiter zu erforschen und die Ergebnisse dieser Forschung transparent zu machen.

Bereits 1998 forderte die Washington Conference on Holocaust Era Assets eine erneute Konzentration auf die Provenienzforschung während der NS-Zeit, und viele amerikanische Museen haben in diesem Bereich wichtige Schritte unternommen. Ein stärkeres Bewusstsein für die Schwierigkeit dieser Art von Forschung, mehr Ressourcen und mehr Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaftlern könnten amerikanischen Museen sehr dabei helfen, ihre Bemühungen zur Identifizierung von Kunstwerken in ihren Sammlungen fortzusetzen, die von den Nazis gestohlen und nicht zurückgegeben wurden.



Der Saal der Märtyrer im Jeu de Paume in Paris, in dem während der Besetzung Frankreichs mehrere Werke von Künstlern, die von den Nazis als entartet angesehen wurden, aufbewahrt wurden
Der Saal der Märtyrer im Jeu de Paume in Paris, wo während der Besetzung Frankreichs mehrere Werke von Künstlern aufbewahrt wurden, die von den Nazis als entartet angesehen wurden

Diese Recherchen erfordern besondere berufliche Fähigkeiten: ein umfassendes Verständnis des historischen Kontextes des betreffenden Zeitraums, die Kenntnis von Archivmaterial in verschiedenen Ländern, das Wissen, wie man Zugang zu diesen Ressourcen erhält und wonach man in den Archiven suchen muss, sowie die Kenntnis der in den Dokumenten verwendeten Sprachen. Außerdem muss man in der Lage sein, die Archive zu erreichen, um an die wichtigsten Dokumente zu gelangen. Die jüngsten Digitalisierungsbemühungen haben dazu geführt, dass viel Material online verfügbar ist (ein großer Fortschritt für einen besseren Zugang zu den Archiven), aber für die meisten Archive, die Provenienzmaterial enthalten, muss man immer noch persönlich zu den Aufbewahrungsorten reisen, sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten. Außerdem ist die Erforschung der Herkunft von Objekten kein kurzfristiges Projekt. Obwohl sie ein wesentlicher Aspekt der Verwaltung einer Kunstsammlung ist, können die Ergebnisse nicht schnell erzielt werden und sind auch nie vollständig. Angesichts der Komplexität und Langfristigkeit dieser Forschung wäre es daher von großem Nutzen, wenn in den Museen feste und dauerhafte personelle Ressourcen zur Verfügung stünden, d. h. Forscher, die sich Vollzeit mit diesen Aspekten befassen, und zwar nicht nur in den USA, sondern weltweit. Ein Großteil der Forschung zur Herkunft von Objekten ist in der Tat zeitlich befristet und an Forschungsstipendien oder einzelne Projekte gebunden. Dies ist sicherlich ein guter Anfang, aber die Arbeit eines kurzfristig eingestellten Forschers ermöglicht nicht die Entwicklung eines institutionellen Wissens zu diesem Thema. Jede Museumssammlung hat ihr eigenes Leben, ihre eigene Geschichte, und jedes Mal, wenn ein Forschungsprojekt von einer Person auf eine andere übertragen oder für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden muss, geht ein Teil dieses institutionellen Wissens verloren. Wenn jedoch eine Kontinuität bei der Erforschung der Herkunft potenzieller Neuerwerbungen gegeben ist, ergibt sich auch die Notwendigkeit von Stellen für ständige Forscher: In diesem Sinne haben einige amerikanische Museen (wie das Museum of Fine Arts in Boston, das Nelson-Atkins Museum of Art und in jüngster Zeit die Yale University Art Gallery) ständige Forscher eingestellt, deren Aufgabe es ist, die Geschichte ihrer Sammlungen zu untersuchen.

Die Einstellung ständiger Forscher und die Bereitstellung der notwendigen Reisekosten ist jedoch für viele Museen nicht einfach, da sie für jeden benötigten Dollar Spenden sammeln müssen. Die Kunstgemeinschaft könnte die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen fördern, indem sie betont, wie wichtig es ist, sich der Komplexität der Provenienzforschung von Objekten aus der NS-Zeit voll bewusst zu sein und wie notwendig es ist, dass die Museen engagiertes Personal auf Dauer einstellen.

Über die Provenienzforschung hinaus ist es, wie bereits erwähnt, das Ziel amerikanischer Museen, die Ergebnisse der Forschung transparent zu machen. Transparenz führt zu einem ethischen Sammlungsmanagement, und eine der besten Möglichkeiten, dies zu demonstrieren, ist die Aufnahme der Provenienz von Objekten in Online-Sammlungsdatenbanken. Transparenz erleichtert auch die Verbreitung von Wissen, indem sie es verschiedenen Forschern ermöglicht, Verbindungen zwischen Objekten in verschiedenen Sammlungen herzustellen. Und selbst wenn die Herkunft eines Objekts noch nicht vollständig geklärt ist, ist es wichtig, so viele Informationen wie möglich weiterzugeben, denn die Forschung geht unaufhörlich weiter und es können Ressourcen bereitgestellt werden, die vorher nicht vorhanden waren: So kann sich unser Wissen über die Herkunft einiger Objekte ändern. Datenschutzgesetze, die von Land zu Land unterschiedlich sind, können Forscher manchmal daran hindern, Informationen auszutauschen, aber es gibt immer Möglichkeiten der Zusammenarbeit unter Wahrung strenger Vertraulichkeit. Das Wissen über die Herkunft von Objekten in amerikanischen Sammlungen (und in Sammlungen auf der ganzen Welt) könnte durch die Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und europäischen Forschern verbessert werden, und die Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und italienischen Forschern ist vielleicht noch notwendiger: Italien verfügt über reichhaltiges Archivmaterial, über das amerikanische Wissenschaftler viel weniger wissen als über Material aus Nordeuropa.

Es ist die Pflicht der amerikanischen Museen, die Provenienz von Objekten in ihren Sammlungen aktiv zu erforschen und die Ergebnisse transparent zu verbreiten. Die internationale Gemeinschaft kann sie dabei unterstützen, indem sie auf die Notwendigkeit hinweist, mehr finanzielle Mittel zu erhalten, insbesondere um Stellen für ständige Forscher zu schaffen, und indem sie für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern auf beiden Seiten des Atlantiks offen ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.