Emil Wolffs Thetis, der Mythos nach Schönheit und Maß des Neoklassizismus


Die Thetis mit den Armen des Achilles ist eines der schönsten Werke Emil Wolffs, inspiriert von einem antiken römischen Relief, das der deutsch-römische Bildhauer in den Vatikanischen Museen sah.

Im Jahr 1828 brach der damals 26-jährige Emil Wolff (Berlin, 1802 - Rom, 1879) zu einer neunmonatigen Reise nach Malta und Griechenland auf: Wolff war bereits ein begabter Künstler, aber er wollte mehr. Er wollte alles über dieKunst der Antike wissen und war der Meinung, dass eine vollständige Ausbildung ohne den Besuch von Orten, an denen klassische Statuen in ihrem Kontext bewundert werden konnten, nicht vollständig sein konnte. Diese Erfahrung erwies sich für ihn als grundlegend, denn sie trug dazu bei, dass er zu einem der kenntnisreichsten Künstler der römischen Antike wurde: Wolff war bereits 1822 nach Rom gezogen und sollte die Ewige Stadt nie mehr verlassen (der Gelehrte Dietmar Vogel nannte ihn einen “Deutsch-Römer”). Er wurde zu einem ihrer berühmtesten und erfolgreichsten Künstler, bis er 1874 zum Präsidenten der wichtigsten römischen Künstlervereinigung, derAccademia di San Luca, ernannt wurde.

Zu den frühesten Werken, die von diesem regen Interesse an der griechischen Kultur geprägt sind, das auch dank seiner Griechenlandreise zunahm, gehört eine Skulptur, die Emil Wolff erstmals 1832 in einem Brief erwähnt, den er am 10. März desselben Jahres an den anderen großen deutschen Bildhauer jener Zeit, Christian Daniel Rauch (Bad Arolsen, 1777 - Dresden, 1857), schickte. Der jüngere Künstler hatte mit der Arbeit an einem Werk begonnen, dessen Protagonistin die Nymphe Thetis war, die mythologische Mutter des Helden Achilles. Thetis war eine schöne Nereide, eine Meeresnymphe, und versuchte stets, ihren Sohn vor den Fallstricken des Trojanischen Krieges zu bewahren, in dem sie aufgrund einer Prophezeiung des Wahrsagers Chalkis wusste, dass er sein Leben verlieren würde: zunächst, indem sie ihn als Frau verkleidet nach Skyros an den Hof des Königs Lykomedes schickte, damit er nicht in den Krieg ziehen musste, und dann, als Odysseus Thetis’ Täuschung aufdeckte und der junge Mann so gezwungen war, nach Troja zu ziehen, indem sie ihn unbesiegbare Waffen schmieden ließ. Die Fürsorge seiner Mutter war jedoch vergeblich: Achilles wurde von Paris getötet, der ihn an der Ferse traf, der einzigen Schwachstelle seines Körpers, die seine Mutter unverwundbar gemacht hatte, indem sie ihn in den Styx tauchte, den höllischen Fluss, dessen Wasser so wundersame Kräfte besaß. Wolff schildert den Moment, in dem die Mutter auf einem Delphin reitend nach Troja geht, um Achilles Waffen zu bringen. Sie ist nachdenklich und grübelt, verarbeitet innerlich ihren Kummer, denn sie ahnt bereits das künftige Ende ihres Sohnes.

Die arme Nymphe erscheint völlig untröstlich, obwohl sie es vermeidet, ihre Trauer offen zu zeigen: Wolffs Neoklassizismus, der sich an der Unerschütterlichkeit und Gleichgültigkeit der Figuren seines Meisters Bertel Thorvaldsen (Kopenhagen, 1770 - 1844) orientiert, bleibt dem von Winckelmann theoretisierten Ideal der “edlen Einfachheit und stillen Erhabenheit” treu. Die Traurigkeit von Teti wird durch ihren Blick, ihre Haltung und ihre Gesten zum Ausdruck gebracht: Ihre Augen sind nachdenklich nach unten gerichtet, und ihr Blick ist fast verloren, verschlossen für jeden Trost. Die Nymphe blickt mit gesenktem Kopf auf den Helm, den Hephaistos für Achilles geschmiedet hat. Obwohl es sich um eine Gottheit handelt, ist es bemerkenswert (und hier weicht Wolff vielleicht von seinem sonst so beherrschten Stil ab), dass die Geste der rechten Hand sehr menschlich ist: Die Finger streicheln sanft und langsam die Oberfläche des Helms, fast so, als wäre das Objekt ein Ersatz für den abwesenden Sohn, den Thetis bald unerbittlich verlieren wird. Der Körper selbst, der träge auf dem Rücken des Delphins liegt, scheint von einer Bewegung der Trauer durchdrungen zu sein, die alle Gliedmaßen durchdringt, mit dem linken Arm, der sich ausstreckt, um nur das Schwert zu halten, damit es nicht ins Meer fällt, und den Beinen, die keine feste und sichere Position einnehmen, sondern sich fast aufgeben und mit ihren zarten Füßen die Wellen des Meeres streifen.

Emil Wolff, Teti con le armi di Achille
Emil Wolff, Thetis mit den Armen des Achilles (um 1838; Marmor, 91 x 83 cm; St. Petersburg, Eremitage). Ph. Credit Fenster zur Kunst


Emil Wolff, Teti con le armi di Achille
Emil Wolff, Thetis mit dem Wappen des Achilles auf dem Rücken des Delphins. Ph. Kredit Danae Projekt


Emil Wolff, Teti con le armi di Achille, dettaglio del delfino
Emil Wolff, Thetis mit dem Wappen des Achilles, Detail des Delphins. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Emil Wolff, Thetis mit dem Wappen des Achilles, Detail des Helms
Emil Wolff, Thetis mit dem Wappen des Achilles, Detail des Helms. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Emil Wolff, Thetis mit Achilles' Waffen, Detail der Beine
Emil Wolff, Thetis mit den Armen des Achilles, Detail der Beine. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Emil Wolff, Thetis mit den Waffen des Achilles, Detail des Schwertes des Achilles
Emil Wolff, Thetis mit den Waffen des Achilles, Detail des Schwertes von Achilles. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Emil Wolff, Thetis mit den Armen des Achilles, Detail des Gesichts
Emil Wolff, Thetis mit den Waffen des Achilles, Detail des Gesichts. Ph. Credit Fenster zur Kunst

Diese Skulptur erforderte jahrelange Arbeit, und sicherlich unterscheidet sich der Marmor, den wir heute sehen und zu dem Wolff erst 1838 gelangte, deutlich vom ersten Entwurf des Werks, von seinem ersten Gipsmodell. Wir wissen, dass der Künstler 1832 in Berlin eine Gipsgruppe vorstellte, in der Thetis nicht allein war: Das Werk zeigte die Nymphe, wie sie Achilles die neuen, von Hephaistos geschmiedeten Waffen überreichte, damit der junge Mann den Tod seines brüderlichen Freundes Patroklos durch Hektor im Kampf rächen konnte. In den darauffolgenden Jahren änderte der Künstler seine Skulptur jedoch erheblich, bis er zu der endgültigen Version gelangte, die Thetis allein mit den Waffen des Achilles zeigt.

Der polnische Diplomat Atanazy Raczyński, Autor einer Geschichte der neuen deutschen Kunst, berichtet, dass Wolff “für die Gräfin Wielhorsky, geborene Prinzessin von Kurland, eine Thetis mit dem Wappen des Achilles auf einem Delphin sitzend” anfertigte. Die Auftraggeberin war also Luise von Biron, eine der Töchter von Carl Ernst von Biron, dem jüngeren Bruder von Peter, Herzog von Kurland, einem Staat, der bereits 1795 dem Russischen Reich angegliedert worden war. “Das Motiv”, so Raczyński weiter, “stammt von einem Fragment einer antiken Statue im Belvedere des Vatikans”, und die Quelle informiert uns auch darüber, dass der Künstler eine Replik des Werks in seinem Atelier aufbewahrte. Bei der von Raczyński erwähnten “Statue” könnte es sich um das Relief handeln, das einen Sarkophag schmückt, der heute in den Vatikanischen Museen (genauer gesagt im Museo Pio Clementino) aufbewahrt wird und auf dem die Nereiden mit den Waffen des Achilles zu sehen sind. Bei der Betrachtung des 1789 gefundenen Werks, das auf die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. zu datieren ist, wird deutlich, dass Wolff von der zweiten Figur, der rittlings auf ihrem Delphin sitzenden Nereide mit der auf dem Schwanz ruhenden Hand und dem leicht angehobenen Knie, inspiriert worden zu sein scheint, und auch der Delphin selbst scheint an den des antiken Reliefs zu erinnern, wie Elena Karcëva in dem Dossier über Wolffs Werk im Katalog der Ausstellung Dopo Canova. Percorsi della scultura a Firenze e Roma (Carrara, Palazzo Cucchiari, vom 8. Juli bis 22. Oktober 2017), wo Teti con le armi di Achille (Thetis mit den Armen des Achilles) eines der ausgestellten Werke ist.

Das von Raczyński zitierte Marmor-Original wurde erstmals 1838 ausgestellt, doch gilt dieses Werk als verschollen. Was wir heute in den Sälen derEremitage in St. Petersburg bewundern, ist eine Kopie, die sich um 1870 in den Sammlungen von Baron Aleksandr Stieglitz befand. Wir wissen dies, weil die Skulptur auf einem Gemälde von Luigi Premazzi (Mailand, 1814 - Istanbul, 1891) zu sehen ist, das zu einem Gemäldezyklus gehört, der die Innenräume der Residenz des Barons darstellt: Die Thetis befindet sich im Salon, über einem Marmorsockel, gegenüber dem Fenster.

Arte romana, Sarcofago con Nereidi che portano le armi di Achille
Römische Kunst, Sarkophag mit Nereiden, die die Waffen des Achilles tragen (140-150 n. Chr.; Marmor, Rom, Vatikanische Museen, Pio-Clementine-Museum). Ph. Kredit Francesco Bini


Luigi Premazzi, Dimora del barone Stieglitz. La sala da disegno
Luigi Premazzi, Residenz des Barons Stieglitz. Der Zeichensaal (um 1870; Aquarell, 34,5 x 43 cm; St. Petersburg, Eremitage)


Emil Wolff, Teti con le armi di Achille
Emil Wolff, Thetis mit dem Wappen des Achilles. Ph. Kredit Fenster zur Kunst

Von den Sammlungen des Barons Stieglitz ging es in die seines Neffen Aleksandr Polovtsov über, der die Thetis zwischen 1911 und 1912 der Adeligen Aleksandra Naryškina schenkte, in deren Palast es im Jahr der russischen Revolution 1917 zu sehen ist. Das Werk wurde 1923 in dieEremitage überführt, wo es noch heute steht und als eine der interessantesten Skulpturen aus der Hand dieses begabten klassizistischen Künstlers, eines gebürtigen Deutschen und adoptierten Römers, bewundert werden kann.

Bibliografie der Referenzen

  • Sergej Androsov, Massimo Bertozzi, Ettore Spalletti, Dopo Canova. Percorsi della scultura a Firenze e Roma, Ausstellungskatalog (Carrara, Palazzo Cucchiari, 8. Juli - 22. Oktober 2017), Fondazione Giorgio Conti, 2017
  • Giandomenico Spinola, Il Museo Pio-Clementino: Il settore orientale del Belvedere, il Cortile octagono e la Sala degli animali, L’Erma di Bretschneider, 1996
  • Dietmar Vogel, Der Deutsch-Römer Emil Wolff (1802-1879). Bildhauer, Antikenrestaurator und Kunstagent, Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1995


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.