Eintauchen in eine Weihnachtskrippe: Federico Brandanis manieristische Krippe in Urbino


Die Krippe von Federico Brandani ist die älteste Krippe mit lebensgroßen Stuckfiguren: ein Meisterwerk des Manierismus, das den Besucher in das Krippenspiel hineinzieht.

Es war im Oktober, als ich zum ersten Mal die Gelegenheit hatte, die Krippe von Federico Brandani (Urbino, um 1520 - 1575) imOratorium von San Giuseppe in Urbino zu bewundern. Die Krippe wird normalerweise mit der Weihnachtszeit in Verbindung gebracht, da sie eines der Symbole schlechthin für Weihnachten ist, aber was man vor diesem Meisterwerk empfindet, in einem außerordentlich stimmungsvollen Rahmen wie dem Ort, der es nach fast fünfhundert Jahren immer noch beherbergt, ist sicherlich in jedem Monat des Jahres wahr. Vor der Brandani-Krippe entsteht eine Atmosphäre starker Intimität, eine der intensivsten, in die ich bei der Bewunderung eines Kunstwerks eingetaucht bin: eine gemütliche Umgebung, in der man sich buchstäblich von einem zarten, sanften, aber warmen Licht umhüllt fühlt, das sich von den Figuren auf der Szene ausbreitet. Eine Art theatralische Szene, der der Besucher schweigend zusieht oder die er im Flüsterton kommentieren muss, so still ist es, fast aus Angst, diesen außergewöhnlichen und magischen Moment zu stören. Da es sich hier um ein bildhauerisches Meisterwerk handelt, sind keine Figuren dargestellt, sondern man hat den Eindruck, vor echten Menschen zu stehen, die in diesem Moment die Geburt eines Kindes erleben: Man spürt das Erstaunen über dieses glückliche Ereignis, vor allem bei der Mutter, und die Bewunderung für das kleine Wesen, das auf die Welt gekommen ist, aber gleichzeitig auch die Bereitschaft aller, das Kind in absoluter Ruhe zu empfangen, wozu auch der Betrachter, wie gesagt, eingeladen ist.

Im Mittelpunkt der Szene steht das Jesuskind, umgeben von den typischen Figuren der Krippe: Maria, Josef, Ochs und Esel und drei Hirten, die gekommen sind, um es anzubeten. Maria scheint im Gegensatz zu den anderen sichtlich erstaunt zu sein über so viel Schönheit und Zärtlichkeit: kniend betrachtet sie das Kind und macht mit ihren Armen und Händen eine Geste des Erstaunens, die für sich selbst spricht; Josef hingegen sitzt auf der rechten Seite der gesamten Szene und ist so dargestellt, dass er seinen Kopf mit einer Hand an die Schläfe hält. Der Ochse und der Esel, einer neben dem anderen, aus einem Gehege, versuchen, das Jesuskind mit ihrem Atem zu wärmen; auf der linken Seite sind drei Hirten zu sehen, von denen einer im Vordergrund kniet und sich an einem Stock festhält, ein anderer steht und ein weiterer, jünger als die beiden anderen, lehnt sich aus einer Säule heraus, um das Kind besser zu bewundern.

Der Literat Carlo Grossi beschrieb in seinem Comentario degli Uomini illustri di Urbino (Kommentar über die berühmten Männer von Urbino) die Pracht der Krippe von Federico Brandani im 19. Jahrhundert mit Akribie und sogar einer gewissen Poesie.



Federico Brandani, Geburtsszene (1545-1550; lebensgroße Stuckskulpturen; Urbino, Oratorium von San Giuseppe)
Federico Brandani, Krippe (1545-1550; lebensgroße Stuckskulpturen; Urbino, Oratorium von San Giuseppe)


Federico Brandani, Geburtsszene, Detail der Heiligen Familie
Federico Brandani, Geburtsszene, Detail der Heiligen Familie


Federico Brandani, Geburtsszene, Detail des Kindes
Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail des Kindes


Federico Brandani, Geburtsszene, Detail der Jungfrau Maria
Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail der Jungfrau


Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail des Ochsen und des Esels
Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail des Ochsen und des Esels


Federico Brandani, Krippenspiel, Detail des Hirten
Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail des Hirten


Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail des Korbes mit Tauben
Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail des Korbes mit Tauben


Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Landschaftsausschnitt
Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail der Landschaft


Federico Brandani, Geburtsszene, Detail des Gewölbes
Federico Brandani, Weihnachtskrippe, Detail des Gewölbes

“Die Figurengruppe, die die so genannte Krippe bildet, scheint ein Werk zu sein, das sich nur schwer mit vielen Worten beschreiben und illustrieren lässt. Die Erzählung des großen Geheimnisses ist ganz in Ton- oder Stuckfiguren in einer kleinen rechteckigen Kapelle dargestellt, die rundherum mit Bimsstein und Tuffstein verkrustet ist, wie es sich für eine Grotte gehört, und die auf der einen Seite ein Flachrelief und auf der anderen Seite Dörfer und Bauernhütten, einige Hirten auf den Bergwiesen und im Hintergrund hinter dem Stall die kleine und abenteuerliche Stadt Bethlehem zeigt. Über einem Fußboden, der sich von einer Seite der Kapelle bis zur anderen erstreckt, aber nur ein Drittel ihrer Länge einnimmt, befindet sich eine ärmliche Krippe, die schlecht vor den Unbilden des Regens und des Windes geschützt ist, hier von groben Tuffsteinsäulen, dort von alten Holzbalken gestützt wird und von einem bröckelnden und herabfallenden Dach bedeckt ist, über dem sich ein kleines Fenster befindet, um das Licht hereinzulassen”.

Grossi beginnt damit, mit Worten die Suggestion der Umgebung, in der man sich befindet, wiederzugeben. Dann fährt er fort, alle Figuren, die die Szene bevölkern, im Detail zu erzählen: “In ihr steht auf der einen Seite eine Krippe, auf den Boden ist kunstvoll ein Maultierstock geworfen, in der Luft hängen an den Balken die Werkzeuge der Hirten. In der Mitte sieht man das himmlische, nackte, frisch geborene Kind auf dem Heu liegen, mit zarten, in der Kälte zusammengekauerten Gliedern und einem kleinen Finger zwischen den Lippen, wie ein Kind. Maria, deren jugendliches Antlitz und bescheidene Züge ihre Jungfräulichkeit verraten, kniet in dem hohen Mysterium, aber ekstatisch und starr, ihr andächtiger Blick hängt an dem göttlichen Sohn, und mit sanft erhobenen Armen zeigt sie ihre Anbetung und Anerkennung als ihren Herrn. Auf der linken Seite, zum Eingang des Stalls hin, lehnt der heilige Josef auf dem Boden, eine Hand auf dem Gesicht, die andere auf dem Boden, die Augen halb geschlossen, das Gesicht unbewegt und nachdenklich, was zeigt, dass er das große Geheimnis der gemeinsamen Sühne in seiner Seele bewahrt. In der Zwischenzeit beugen sich der Ochse und der Esel, fast wie im Wettstreit und von einem souveränen Motiv bewegt, ihrem Schöpfer einen außergewöhnlichen Dienst zu erweisen, hinaus, senken ihre Schnauzen und wärmen mit ihrem Atem ihre dürren, den Unbilden des Winters ausgesetzten Gliedmaßen. Im Hintergrund möchte ein alter Hirte, der sich auf eine Säule stützt, den Tieren den Weg frei machen, um die Sehnsucht zu stillen, die er in seinem Gesicht und in seiner ganzen Haltung zeigt, um das Wunder zu sehen, das sich gerade ereignet hat. Auf der linken Seite sind drei Hirten von hervorragender Arbeit zu sehen; alle drei unterscheiden sich jedoch in Alter, Haltung und Ausdruck der Zuneigung. Neben der Jungfrau umarmt einer von jugendlicher und lebhafter Gestalt eine Säule und beugt sich mit dem Gesicht über das Kind, hingerissen von der Schönheit seiner göttlichen Gestalt und gleichzeitig berührt von den Leiden, die er in seiner Armut ertragen muss. Sein Haar ist gelockt, sein Ziegenfellgewand ist kunstvoll zerrissen, um den nackten Mann zu enthüllen, und sein Gesicht und die ganze Bewegung seiner Person drücken einen gewissen jugendlichen Eifer aus, so dass er sich dem Kind und seiner Mutter mit mehr Vertrauen nähert als jeder andere. Ein alter Mann mit einem sehr frommen Gesichtsausdruck erhebt sich gerade vom Boden, nachdem er den Heiland angebetet hat, und stützt sich mit der linken Hand auf einen knorrigen Stock, mit der rechten umklammert er einen Korb mit Bleiröhrchen und schiebt ihn vor sich her; eine wirklich schöne Bewegung, die mit Liebe und natürlicher Anmut ausgedrückt wird. Ein dritter Hirte, erwachsener als der erste und weniger alt als der zweite, tritt von einer Seite der Krippe heran und zeigt Eile und ein brennendes Verlangen zu sehen. Aber mit beiden Händen ist er gezwungen, ein Lamm, das nach hinten fliehen möchte, nach vorne zu ziehen, mit der rechten hält er es am Steiß am Fell fest, mit der linken umklammert er es im Würgegriff, so dass er in diesem heiligen Schrecken und in der Stille das aufdringliche Blöken nicht hört. In der Zwischenzeit windet sich das Lamm unter den Händen des Hirten, um sich zu entwirren, und richtet sich auf, um ein Bein auf das Knie des Hirten zu legen [...]. Im Gewölbe der Kapelle hat der Künstler eine höchst lebendige Herrlichkeit einer großen Anzahl von Engeln oder vielmehr einer wahren Schar himmlischer Miliz geschaffen, von denen einige in einem Stück aus den Wolken auftauchen, andere nur mit dem Gesicht, andere nackt, andere in die leichtesten Gewänder gehüllt, unter denen einer in der Mitte hervorsticht, an Statur und Verzierung größer als alle anderen, und in der Luft, als ob er, wie es Brauch ist, auf einen Streifen Papier geschrieben wäre, die Worte entfaltet, die die Ankunft des Lammes ankündigen. wie es Brauch ist, die Worte, die den Menschen guten Willens den Frieden ankündigen”.

Diese poetische Beschreibung sowohl der Umgebung, in der die Krippe steht, als auch der Krippe selbst hebt die Schönheit und Einzigartigkeit des Ortes hervor: ein Juwel von Urbino, das den meisten Menschen außerhalb der Stadt noch wenig bekannt ist, anders als der berühmte Herzogspalast oder das Haus von Raphael Sanzio, ein sicheres Ziel für viele Liebhaber des Urbiner Künstlers.

Wie bereits erwähnt, kann die Krippe imOratorium von San Giuseppe besichtigt werden: Jahrhundert von dem Franziskanerpater Gerolamo Recalchi da Verona gegründet wurde; das ursprüngliche Oratorium wurde 1503 dank der ersten Mitglieder der Bruderschaft, die sich zunächst in einigen Räumen des nahegelegenen Oratoriums von San Giovanni Battista trafen und später das Bedürfnis nach einem eigenen Sitz verspürten, und dank der finanziellen Unterstützung des Herzogs Guidobaldo I. da Montefeltro und seiner Frau Elisabetta Gonzaga errichtet. Die Kirche mit einem einzigen Saal wurde jedoch dank der Familie Albani zwischen 1682 und 1689 umgebaut. Vom ersten Oratorium ist jedoch der Raum erhalten geblieben, der sich durch sein besonderes Aussehen als Grotte auszeichnet und der ideale Ort für die Brandani-Krippe ist. Wenn man diesen kleinen Raum betritt, wird einem sofort klar, dass alles zur Krippe selbst gehört: Die Kapelle wurde vollständig mit Tuffstein verkleidet, um das Meisterwerk zu beherbergen, das der Urbiner Bildhauer Federico Brandani zwischen 1545 und 1550 schuf. Es handelt sich um die älteste Stuckkrippe der Welt, die aus lebensgroßen Figuren besteht.

Ihre Einzigartigkeit zeugt von der großen Kunstfertigkeit des Bildhauers. Um die Worte von Carlo Grossi in seinem Comentario zu wiederholen, zeigte Brandani in der gesamten Komposition und dem dargestellten Thema “Lebendigkeit der Erfindung und Raffinesse der Kunst und Studium der Natur und der Wahrheit”. Er hat große Intelligenz in der Draperie bewiesen, sowohl um die Figur der Jungfrau als auch um die des heiligen Josef und der Hirten; die Bewegungen der Falten sind moderat und sanft, nicht hart, nicht gebündelt, nicht flatternd oder übermäßig gefaltet [...]. Die Anordnung der Figuren, obwohl von natürlicher Form auf so engem Raum, ist so gut verstanden und so elegant variiert, dass nichts Verwirrung stiftet oder Sie ermüdet [...]. Dazu kommt, dass die geringe Zahl der Figuren selbst, die Sorgfalt der Proportionen, die Natürlichkeit und Vielfalt der Haltungen, der lebendige Ausdruck der Zuneigung diese Gruppe zu einer sehr vagen Bildkomposition machen [...]. Man darf aber nicht den großen Scharfsinn und Fleiß des Künstlers übersehen, der den Vorteil hat, dass er von einem einzigen Fenster aus, das die Kapelle von oben beleuchtet und den ganzen Glanz auf die Hauptfiguren wirft, die in der Mitte der Krippe stehen und vor den anderen beleuchtet werden wollen, den Rest in einer gewissen Dunkelheit oder besser gesagt in einem reflektierten Licht belässt, das die Geschichte natürlicher und der Wahrheit ähnlicher macht".

Über den “tapferen Künstler” ist bekannt, dass er um 1520 in Urbino geboren wurde und dort 1575 starb. Er war Schüler des Töpfers Giovanni Maria Mariani und wurde in der Kunst der Majolika ausgebildet. Er erlernte auch die Kunst des Stuckierens: Im Auftrag des Herzogs Guidobaldo II. führte er in seiner Heimatstadt zahlreiche Stuckarbeiten aus und war bei den Herzögen von Savoyen in Fossano und Rivoli bekannt und geschätzt. Er arbeitete auch an den Räumen des Brancaleoni-Schlosses in Piobbico.

Federico Brandani
Federico Brandani


Das Innere des Oratoriums von St. Joseph
Innenraum des Oratoriums von San Giuseppe


Das Innere des Oratoriums von St. Joseph
Innenraum des Oratoriums von San Giuseppe


Das Innere des Oratoriums von St. Joseph
Innenraum des Oratoriums von San Giuseppe


Il Presepe di Federico Brandani
Die Krippe von Federico Brandani


Il Presepe di Federico Brandani
Die Krippe von Federico Brandani


Correggio, Anbetung der Hirten, bekannt als Die Nacht (1522-1530; Öl auf Tafel, 256,5 x 188 cm; Dresden, Gemäldegalerie)
Correggio, Anbetung der Hirten, bekannt als Die Nacht (1522-1530; Öl auf Tafel, 256,5 x 188 cm; Dresden, Gemäldegalerie)

Luigi Antonio Lanzi stellt in seiner Storia pittorica della Italia dal risorgimento delle belle arti bis zum Ende des 18. Jahrhunderts fest: “Auch Urbino pflegte die plastische Kunst; und derjenige, der in ihr fast das ganze Zeitalter hindurch fortschritt, war Federigo Brandani. Wer glaubt, dass ich übertreibe, möge sich die Krippe ansehen, die er in San Giuseppe hinterlassen hat; und sagen Sie mir, wer außer dem Modeneser Begarelli mit ihm verglichen werden kann, was die Lebendigkeit und Anmut der Gesichtszüge, die Vielfalt und Angemessenheit der Haltung, die Natürlichkeit der Accessoires angeht; Tiere, die echt wirken; zwei Satteltaschen und ein hängendes Fass, andere arme Werkzeuge, die an den Ort passen, alles ist wunderbar”. Brandani wird mit dem berühmten Bildhauer Antonio Begarelli (Modena, 1499 - 1565) aus dem 16. Jahrhundert verglichen, der in der Lage war, außergewöhnliche Terrakottastatuen zu schaffen (man denke an die für den Polironiano-Komplex in San Benedetto Po bei Mantua ausgeführten): Werke, die in ihren Details, ihrer Drapierung und ihrer Ausführung so genau sind, dass sie mit Marmorstatuen vergleichbar sind.

Bei der Geburtsszene im Oratorium von San Giuseppe ließ sich Brandani jedoch nicht nur von der Vollendung der großartigen Stuckaturen, sondern auch von Antonio Allegri , genannt Correggio (Correggio, ca. 1489 - 1534), beeinflussen, insbesondere von derAnbetung der Hirten, besser bekannt als La Notte, ein Werk aus den Jahren 1522-1530, das in der Gemäldegalerie in Dresden aufbewahrt wird. Abgesehen von der Lebendigkeit seiner Figuren inspirierte Correggios Meisterwerk Brandani in derVerwendung des Lichts: In La Notte breitet sich das Licht vom Jesuskind aus über das ganze Gemälde aus; ein starkes, fast blendendes Licht, das sogar die Frau, die einen Korb mit Entenküken trägt, dazu zwingt, ihre Augen mit der Hand abzuschirmen und die Augen zusammenzudrücken. Nur der Madonna gelingt es, das Kind ohne Unbehagen anzuschauen und das Licht ihres Sohnes direkt zu empfangen. Dies hat der Bildhauer durch ein Fenster in der Kapelle erreicht, das die Hauptpersonen im Zentrum der Szene, nämlich das Kind und Maria, subtiler beleuchtet als auf dem Gemälde. Während in der Krippe der Hirte ganz links ein Lamm vor sich herzieht, das nach hinten fliehen möchte, zieht in La Notte auf der rechten Seite des Gemäldes ein Hirte einen Esel mit Gewalt in Richtung Krippe.

Die Gestaltung der Brandani-Krippe wurde also von großen Künstlern beeinflusst, aber die Kombination aus großer bildhauerischer Kunstfertigkeit und der starken Suggestivität einer ganzen nachgebildeten Grottenumgebung machte diesen Ort einzigartig.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.