Eintauchen in die Häuser des 17. Jahrhunderts mit den Werken von Pieter de Hooch


Die erste niederländische monografische Ausstellung, die einem bedeutenden Künstler des 17. Jahrhunderts, dem Delfter Maler Pieter de Hooch, gewidmet ist, bietet die Gelegenheit zu einem kurzen Streifzug durch seine Kunst.

Die Stadt Delft wird ständig mit dem Geburtsort von Jan Vermeer ( Delft, 1632 - 1675) in Verbindung gebracht, dem berühmten Maler des " Mädchens mit dem Perlenohrring ", der hier geboren wurde und sein ganzes Leben hier verbrachte. Ein einfacher Spaziergang durch die Straßen von Delft führt Sie zu dem Haus, in dem er mit seiner Frau lebte, zu der Künstlergilde, der Vermeer angehörte, der St.Lucas Gil de, zu seinem Geburtshaus, das heute ein Restaurant beherbergt, und zur Oude Kerk, der ältesten Kirche der Stadt, in der der Künstler begraben ist und deren Glockenturm schief steht wie der Turm von Pisa.

Doch obwohl Vermeer der bekannteste Maler Delfts wurde, war er nicht der einzige, wie die Lukasgilde beweist, in die sich die Künstler zwangsläufig “einschreiben” mussten, um eine rein kommerzielle Tätigkeit ausüben zu können, bei der die Gilden (wie diese Zünfte genannt wurden) eine kontrollierende Rolle im Wirtschaftsverkehr spielten ; in der Tat hatHolland eine große kommerzielle Tradition. Die Zugehörigkeit zu einer Künstlergilde gab den Künstlern also die Möglichkeit, ihre Werke zu verkaufen, Lehrlinge in ihren Werkstätten einzustellen, und darüber hinaus konnten die Zünfte ihre Laufbahn positiv beeinflussen, da diese Orte wahre Zentren der Diskussion und Beurteilung der künstlerischen Tätigkeit jedes Einzelnen waren. Die verschiedenen Zünfte der St. Lukasgilde, die in den aktivsten Zentren Hollands angesiedelt waren, entwickelten sich vor allem im so genannten Goldenen Zeitalter der Niederlande, d. h. im 17. Jahrhundert. Viele Künstler gehörten der Gilde in Delft an, darunter neben Vermeer auch Pieter de Hooch, Carel Fabritius, Jan Steen und Michiel van Mierevelt. Und gerade Pieter de Hooch (Rotterdam, 1629 - Amsterdam, 1684) könnte man neben seinem Zeitgenossen Vermeer als den bedeutendsten Künstler der Stadt bezeichnen, auch wenn letzterer bis heute ein Schattendasein führt, da er immer noch weniger bekannt ist als der überaus erfolgreiche Maler des Mädchens mit dem Perlenohrring.



Dies war der Ausgangspunkt für die Ausstellung Pieter de Hooch in Delft. Jenseits von Vermeers Schatten(bis zum 16. Februar 2020 in Delft, im Museum Prinsenhof). Die erste retrospektive Ausstellung in den Niederlanden, die dem Künstler gewidmet ist, soll einen der wichtigsten Meister des Goldenen Zeitalters der Niederlande beleuchten und dem Publikum die herrlichen Meisterwerke vorstellen, die de Hooch vor vierhundert Jahren in seiner Stadt schuf und die noch heute die Besucher vor seinen dargestellten Höfen und Innenräumen verzaubern. Anlässlich der Ausstellung kehren rund dreißig Gemälde aus der ganzen Welt, die in den renommiertesten Museen - vom Rijksmuseum in Amsterdam über die National Gallery in London bis hin zurEremitage in St. Petersburg - aufbewahrt werden, an den Ort ihrer Entstehung zurück, und einige von ihnen wurden noch nie in den Niederlanden ausgestellt. Jahrhunderts, wie die Direktorin des Prinsenhof-Museums, Janelle Moerman, selbst erklärte: “Noch nie sind so viele Meisterwerke von Pieter de Hooch in sein Delft zurückgekehrt, in die Stadt, in der der Künstler vor fast vierhundert Jahren seine schönsten Innenhöfe und Interieurs schuf. In diesen Werken kann man noch immer in die Atmosphäre des Delft des 17. Jahrhunderts mit seinen schönen Gebäuden und Kirchen eintauchen”.

Pieter de Hooch (zugeschrieben), Selbstporträt? (1648-1649; Öl auf Tafel, 32,5 x 34 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Pieter de Hooch (zugeschrieben), Selbstporträt? (1648-1649; Öl auf Tafel, 32,5 x 34 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)


Saal der Pieter de Hooch-Ausstellung in Delft. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Saal der Ausstellung über Pieter de Hooch in Delft. Ph. Kredit Fenster zur Kunst


Saal der Pieter de Hooch-Ausstellung in Delft. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Saal der Pieter de Hooch-Ausstellung in Delft. Ph. Credit Fenster zur Kunst

Die erste Erwähnung des Künstlers in Delft, wo er lebte, stammt aus dem Jahr 1652, aber de Hooch wurde 1629 in Rotterdam als Sohn eines Maurers und einer Hebamme geboren: kein künstlerischer Einfluss seiner Eltern also. Sein Lehrmeister war vielmehr der Landschaftsmaler Nicolaes Pietersz Berchem (Haarlem, 1620 - Amsterdam, 1683), bei dem er in Harleem in die Lehre ging. Nach seiner Ankunft in Delft arbeitete de Hooch als Dienaar, als Assistent, bei Justus de la Grange, einem wohlhabenden Kaufmann, in dessen Sammlung in Delft und Leiden sich zu dieser Zeit bereits elf Gemälde des Künstlers befanden. Er heiratete Jannetje van der Burch, wahrscheinlich die Schwester des Malers Hendrick van der Burch (Delft, 1627 - 1664), und das Paar brachte sieben Kinder zur Welt.

Der Eintritt des Künstlers in die berühmte St.-Lukas-Gilde, wo er wahrscheinlich Vermeer kennenlernte, ist für das Jahr 1655 belegt. Er blieb bis etwa 1660 in der niederländischen Stadt und zog dann für den Rest seines Lebens bis 1684 nach Amsterdam, mit Ausnahme einiger sporadischer Aufenthalte in Delft.

Die Gemälde aus der Delfter Zeit, die in der Ausstellung zu sehen sind, stammen also aus seiner Jugend, aber auch aus der Blütezeit der niederländischen Malerei. Wie bereits erwähnt, wird das 17. Jahrhundert als das Goldene Zeitalter der Niederlande bezeichnet, da es von großem wirtschaftlichem und kommerziellem Erfolg geprägt war. Eine calvinistische Mehrheit im Norden der Niederlande hatte eine autonome Republik gegründet, die den Namen Republik der Sieben Vereinigten Provinzen trug, und ihre Unabhängigkeit fiel mit der politischen Durchsetzung von Kräften zusammen, die mit den Interessen der Handelsoligarchien verbunden waren. Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts war Holland die größte Handels- und Seemacht in ganz Europa und konzentrierte den größten Teil des europäischen Handels, nicht nur zwischen der Ostsee und der Nordsee, sondern auch zwischen Nordeuropa und dem Mittelmeer, auf sich. Auch im außereuropäischen Handelsverkehr, insbesondere mit dem Osten, spielte sie dank der Expansion der 1602 gegründeten East India Company eine wichtige Rolle. Die Städte, in denen die Kammern, d. h. die Büros der Kompanie, untergebracht waren, wurden zwangsläufig zu den reichsten Städten Hollands, und in diesem Klima des großen Wohlstands entwickelten sich Kunst, Wissenschaft und Kultur enorm. Die künstlerische Tätigkeit, insbesondere die Malerei, erhielt einen großen Auftrieb, auch dank der Tatsache, dass Gemälde nicht mehr nur vom Adel oder der Kirche in Auftrag gegeben wurden, sondern auch von privaten, wohlhabenden Kaufleuten , die Kunstwerke für ihre Häuser wünschten. So wandelten sich auch die dargestellten Themen: nicht mehr nur religiöse und biblische Themen, sondern auch Szenen aus dem alltäglichen Leben. Ein Besuch in Holland ist daher ein Eintauchen in das Goldene Zeitalter der Niederlande, denn viele Städte bieten Orte und Routen, die mit dieser Blütezeit verbunden sind.

Zu den wichtigsten Künstlern des Goldenen Zeitalters gehören Rembrandt, Vermeer, Frans Hals, Jan Steeen und natürlich Pieter de Hooch. Letzterer bevorzugte sorgfältige Darstellungen des täglichen Lebens, sowohl drinnen als auch draußen, die sich durch warme Farben und natürliches Licht auszeichneten. Bei der Darstellung von Innenräumen typischer Häuser neigten sie oft dazu, die Türen der gemalten Räume offen zu lassen, damit der Betrachter einen Blick in andere Räume des Hauses werfen konnte, die vielleicht einen weiteren Blick ins Freie boten. Wie im Fall des Gemäldes Die Pflicht einer Mutter , das zwischen 1658 und 1660 gemalt wurde und sich heute im Rijksmuseum in Amsterdam befindet: In einer nüchternen familiären Umgebung verrichtet eine auf einem Stuhl sitzende Mutter schweigend ihre Arbeit, nämlich das Entfernen von Läusen aus dem Haar ihrer Tochter, die sich mit dem Gesicht ganz an sie gelehnt hat. Dahinter sieht man ein Bett, und rechts neben dem Bild steht ein Kakstoel, eine Art Hochstuhl für Kinder mit einem Töpfchen. Im selben Raum befindet sich ein kleiner Hund, der ganz auf die Tür gerichtet ist, durch deren Glas das Tageslicht eindringt und einen Blick auf den Garten freigibt. Der Raum wird von warmen Farben und einerAtmosphäre häuslicher Ruhe beherrscht.

Pieter de Hooch, Die Pflicht einer Mutter (um 1658-1660; Öl auf Tafel, 52,5 x 61 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Pieter de Hooch, Die Pflicht einer Mutter (um 1658-1660; Öl auf Tafel, 52,5 x 61 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)


Pieter de Hooch, Der Innenhof eines Hauses in Delft (1658; Öl auf Leinwand, 73,5 x 60 cm; London, National Gallery)
Pieter de Hooch, Der Innenhof eines Hauses in Delft (1658; Öl auf Leinwand, 73,5 x 60 cm; London, National Gallery)


Pieter de Hooch, Eine Frau und ein Mädchen im Freien (1657-1659; Öl auf Leinwand, 73,5 x 63 cm; Privatsammlung)
Pieter de Hooch, Eine Frau mit Kind im Freien (1657-1659; Öl auf Leinwand, 73,5 x 63 cm; Privatsammlung)


Pieter de Hooch, Figuren in einem Innenhof (um 1663-1665; Öl auf Leinwand, 60 x 45,7 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Pieter de Hooch, Figuren in einem Innenhof (um 1663-1665; Öl auf Leinwand, 60 x 45,7 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)

Noch nie zuvor in den Niederlanden ausgestellt wurde das Gemälde Der Hof eines Hauses in Delft aus dem Jahr 1658 in der National Gallery in London. In diesem Fall stellt Pieter de Hooch einen Außenbereich, einen Hof, dar, allerdings in einem häuslichen Rahmen, und auch hier herrscht Ruhe. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert: Rechts, unter einer Pergola, steigt eine junge Frau zwei Stufen hinunter und hält ein kleines Mädchen an der Hand, zwischen den beiden ist ein zärtliches Einvernehmen zu erkennen; links, im Durchgang unter einem Torbogen, hinter dem andere Häuser zu sehen sind, steht die Mutter des Kindes vermutlich mit dem Rücken zu ihm. Die Szene wird von roten und weißen Ziegelsteinen dominiert, und aus der Position der Wände erkennt man, dass die junge Frau, die sich um das Kind kümmert, und das Kind sich in einem geschlossenen Hof befinden; die einzige Öffnung zur Außenwelt stellen die Häuser dar, auf die die Mutter blickt.

Ein anderes Gemälde, das sich heute in einer Privatsammlung befindet, entstand zwischen 1657 und 1659. Eine junge Frau in Begleitung eines kleinen Mädchens, das sie neugierig beobachtet, pflückt weiße Tücher aus Weidenkörben und breitet sie buchstäblich auf dem Boden aus; einige der gespannten Stücke sind bereits auf dem Boden zu sehen. Es handelt sich um eine Ecke im Freien, an der andere Personen vorbeigehen, wie man an der Annäherung eines Mannes erkennen kann, der eine Gasse entlanggeht, und an dem Paar, das man im Hintergrund, im Raum hinter der jungen Frau im Vordergrund, erahnen kann. Außerdem hat der Künstler in diesem Gemälde die charakteristische Architektur der Stadt dargestellt: im Hintergrund erkennt man eine der Oude Kerk ähnliche Architektur mit ihrem Glockenturm.

Die Kulissen der Gemälde von Pieter de Hooch versetzen den Betrachter also direkt in Szenen des Alltagslebens im Delft des 17. Jahrhunderts; stille Szenen, vor denen man nicht anders kann, als mitzufühlen und die Ruhe zu respektieren, die alle Meisterwerke des Künstlers durchdringt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.