by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 15/03/2020
Categories: Werke und Künstler
/ Disclaimer
Gibt es nur eine Mona Lisa, die Mona Lisa von Leonardo da Vinci im Louvre? Tatsächlich gibt es weltweit Dutzende von Kopien und Variationen davon, obwohl keine von dem großen Genie stammt. Sehen wir uns die interessantesten davon an.
Welcher Kunstliebhaber hat nicht schon einmal, wenn auch insgeheim, den Traum gehegt, die Mona Lisa in Italien wiederzusehen, wenn auch nur vorübergehend? Natürlich wissen wir, dass es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein wird, das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) noch einmal in unseren Breitengraden zu sehen: Das Werk ist zum einen äußerst empfindlich, zum anderen ist es untrennbar mit dem Museum verbunden, das es beherbergt, dem Louvre, und da es das Meisterwerk ist, das alle Besucher der französischen Institution bei ihrem Besuch zu sehen erwarten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es ausgeliehen wird. Die letzte “Freigabe” der Mona Lisa geht auf das Jahr 1974 zurück, als sie zum ersten Mal in Tokio ausgestellt wurde (unter tausend Protesten derjenigen, die nicht wollten, dass das Werk das Haus verlässt, und in der Tat war es keine einfache Verlegung: Das Werk wurde nämlich von einem Aktivisten angegriffen, der aus Protest gegen den fehlenden Zugang für Behinderte zum Nationalmuseum von Tokio, in dem die Mona Lisa ausgestellt war, das Werk am 20. April desselben Jahres, dem Tag der Eröffnung der Ausstellung, in der es gezeigt wurde, mit roter Sprühfarbe beschmierte) und dann nach Moskau gebracht. Der Direktor des Louvre, Jean-Luc Martinez, bekräftigte dann anlässlich der Feierlichkeiten zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci das Konzept: Die Mona Lisa ist zu zerbrechlich, um sie zu transportieren, und ihr Transport könnte irreparable Schäden verursachen. Um es mit den Worten zu sagen: Das ist ein definitives “Nein”.
Museen auf der ganzen Welt müssen sich also behelfen, aber manche können es besser als andere, denn das Glück der Mona Lisa war schon in der Antike so groß, dass es heute in allen Teilen der Welt Dutzende von Kopien und antiken Varianten gibt, einige davon von hoher Qualität: Gerade der 500. Todestag Leonardos hat das Interesse an dieser langen Liste von “jüngeren Schwestern” der berühmten Mona Lisa wieder aufleben lassen, von denen es einige auch in Italien gibt. Der Weltruhm der Mona Lisa entstand erst im 20. Jahrhundert, aber schon zu Leonardos Zeiten hatte sein Porträt der Lisa Gherardini (Florenz, 1479 - Florenz, 1542), die nach ihrem Ehemann Francesco di Bartolomeo di Zanobi del Giocondo (Florenz, 1465 - 1542), der das Werk in Auftrag gab, auch Lisa del Giocondo genannt wurde, einen gewissen Erfolg. Schon der Künstler und Historiograph Giorgio Vasari (Arezzo, 1511 - Florenz, 1574) zählte die Qualitäten der Mona Lisa auf: “Lionardo nahm sich vor, für Francesco del Giocondo das Bildnis der Mona Lisa, seiner Frau, zu malen”, heißt es in der Torrentiner Ausgabe der Leben der Mona Lisa von 1550, “und vier Jahre, nachdem er gelitten hatte, ließ er es unvollkommen zurück, das Werk befindet sich jetzt bei König Franz von Frankreich in Fontanableo. Wer sehen wollte, wie weit die Kunst die Natur nachahmen kann, konnte den Kopf leicht verstehen, denn alle Details, die mit Feinheit gemalt werden können, wurden dort wiedergegeben. [...] Und in der Tat kann man sagen, dass dieses Werk in einer Weise gemalt wurde, die jeden geschickten Künstler zittern und fürchten lassen würde, und es ist so, wie man es haben will. [...] Und in diesem von Lionardo gab es ein so angenehmes Grinsen, dass es mehr göttlich als menschlich war, es zu sehen, und es wurde als wunderbar angesehen, denn es war nicht anders lebendig”. Vasaris Beschreibung (der übrigens eine starke, fast an Verehrung grenzende Bewunderung für Leonardo hegte) geht auch auf viele Details des Gemäldes ein, und da das Urteilsvermögen des großen Aretin von vielen seiner Zeitgenossen hoch geschätzt wurde, können wir ihm einen Teil des Erfolgs der Mona Lisa(zumindest in der Antike) zuschreiben. Etwa zur gleichen Zeit gab es aber auch gegenteilige Meinungen: der lapidare Kommentar von Federico Zuccari, der das Werk 1574 in Fontainebleau in Frankreich gesehen hatte, bezeichnete es als “trocken und geschmacklos und als etwas, vor dem man davonlaufen muss und das nie zu Ende geht, so wie der bereits erwähnte Lionardo, der sein Leben mit Worten und launischen Scherzen verbrachte, die ihm selbst und der Kunst wenig nützen”.
Der Ruhm des Werks wurde also durch die Meinungen der großen Künstler, die es sahen, verstärkt, aber wir müssen uns vorstellen, dass die Anklänge an die Mona Lisa schon viel früher zu hören waren, vielleicht sogar zur gleichen Zeit, als es entstand (Anfang des 16. Jahrhunderts: der Louvre setzt das Datum auf etwa 1503-1506 fest). Der erste Künstler, der von der Mona Lisa fasziniert war, war einer der größten, nämlich Raffael Sanzio (Urbino, 1483 - Rom, 1520), der sich auch stark von den Werken Leonardo da Vincis angezogen fühlte, was Vasari selbst bezeugt: Der Historiograph lässt uns nämlich wissen, dass der Urbino sich mit den Werken Leonardos maß, “aber wie fleißig oder fleißig er auch war, in einigen Schwierigkeiten konnte er Lionardo nie übertreffen, und obwohl es vielen scheint, dass er ihn an Sanftheit und einer gewissen natürlichen Leichtigkeit übertraf, war er ihm doch in einer gewissen schrecklichen Grundlage von Begriffen und der Größe der Kunst keinen Deut überlegen”. Viele haben bemerkt, dass eine Zeichnung Raffaels, die sich heute im Louvre befindet, eine Skizze für ein weibliches Porträt (Roberto Longhi assoziierte sie mit der Dame mit dem Einhorn, die sich heute in der Galleria Borghese befindet, und trennte sie von dem Porträt der Maddalena Strozzi in den Uffizien, mit dem sie andere Kunsthistoriker vor ihm verglichen hatten), direkt auf der Mona Lisa basiert, von der sie die Idee der Hand, die das Handgelenk ergreift, die leichte Drehung des Halses, die Anordnung mit der Landschaft im Hintergrund und den Blick ableitet. Und in der Tat ist es wahrscheinlich, dass Raffael von Leonardo das Studium des Ausdrucks, die Haltung der Hände, die Fähigkeit, ein Gefühl durch eine Haltung zu vermitteln, und folglich das volle Potenzial der Bewegung zu lernen versuchte. Wir sind uns nicht sicher, ob Raffael direkt von der Mona Lisa inspiriert wurde, aber die Ähnlichkeiten sind offensichtlich, und es sollte kaum Zweifel daran geben.
|
Leonardo da Vinci, Die Mona Lisa (1503-1506; Öl auf Tafel, 77 x 53 cm; Paris, Louvre) |
|
Raffael, Bildnis einer Frau (ca. 1505-1507; Feder, braune Tinte und Spuren von schwarzer Kreide auf Papier, 222 x 159 mm; Paris, Louvre, Département des Arts Graphiques) |
|
Raffael, Dame mit dem Einhorn (um 1505-1507; Öl auf Tafel, 65 x 51 cm; Rom, Galleria Borghese) |
Um in der Sphäre der Ableitungen zu bleiben und ohne wieder in die der Kopien oder Varianten einzudringen, ist die bekannteste sicherlich die so genannte Mona Lisa, auch Mona Vanna genannt, eine Zeichnung aus der Schule von Leonardo da Vinci, die im Musée Condé in Chantilly aufbewahrt wird und von der weitere berühmte Gemälde abgeleitet sind: das aus dem Museo Ideale Leonardo da Vinci, das man Gian Giacomo Caprotti, genannt Salaì (Oreno, 1480 - Mailand, 1524), zuschreiben möchte, das aus dem Kreis von Joos van Cleve (Joos van der Beke; Kleve, 1485 - Antwerpen, 1540), und die Flora von Carlo Antonio Procaccini (Bologna, 1571 - 1630). Die nackte Mona Lisa wiederholt fast sklavisch die Pose der Hände der Mona Lisa, aber im Gegensatz zur Mona Lisa ist Mona Vanna nackt, ihre Brüste sind für den Betrachter unbedeckt, und ihr Blick ist deutlich frontaler als auf dem berühmteren Gemälde im Louvre. Das Werk wird eng mit Leonardo in Verbindung gebracht, der höchstwahrscheinlich den Prototyp ausführte. Wir wissen nämlich, dass Kardinal Ludwig von Aragon das toskanische Genie am 10. Oktober 1517 in seiner französischen Residenz, dem Schloss Clos-Lucé in der Nähe von Amboise, besuchte, und der Sekretär des Prälaten, Antonio de Beatis, notierte, dass die beiden drei Gemälde gesehen hatten, darunter das Porträt einer “gewissen Florentinerin, die auf Wunsch des quondam magnifico Juliano de’ Medici” in natürlicher Form gemalt worden war. Der “magnifico Juliano de’ Medici” war Giuliano di Lorenzo de’ Medici (Florenz, 1479 - 1516), seit 1513 Herr von Florenz und seit 1515 Herzog von Nemours: Leonardo arbeitete von 1513 bis 1516 für ihn (es gibt jedoch keine Verbindung zwischen der Mona Lisa im Louvre und dem florentinischen Fürsten, weshalb viele ausschließen, dass es sich bei der “dona” um die Mona Lisa handelt, es sei denn, wir wollen uns auf eine unwahrscheinliche Beziehung zwischen Lisa Gherardini und Giuliano di Lorenzo de’ Medici berufen, die durch keine Quelle belegt ist), und wenn wir davon ausgehen, dass es sich bei der “nackten Mona Lisa” um die “dona fiorentina facta di naturale” handelt (wobei “fatta di naturale” soviel wie “nackt” bedeuten könnte), dann ist es wahrscheinlich, dass Antonio de Beatis sich auf ein Gemälde von Leonardo bezog, das bis heute nicht aufgespürt werden konnte, das aber offensichtlich seinen Schülern Ideen und Anregungen liefern musste. Dann gibt es eine notarielle Urkunde vom 21. April 1525, in der einige Güter im Besitz von Salaì aufgeführt sind und in der zum ersten Mal der Begriff “Joconda” auftaucht, aber auch ein “quadro cum una meza nuda” erwähnt wird, bei dem es sich um die monna Vanna handeln könnte. Das Zitat bezieht sich nicht auf die Karikatur von Chantilly, da das Inventar nur Gemälde auflistet und der Begriff “Gemälde” nicht auf eine Zeichnung hinweisen kann, aber das Werk (vorausgesetzt, es handelt sich um ein Werk von Leonardos Hand und nicht von Salaì) muss wahrscheinlich kleiner oder von geringerer Qualität als die “Joconda” gewesen sein, die in der Liste mit 100 Scudi bewertet wird, im Vergleich zu 25 für die “meza nuda”.
In einer Studie aus dem Jahr 2016 verglich Martin Kemp, einer der anerkanntesten Leonardisten, die Chantilly-Karikatur mit dem Gemälde, das ihr am nächsten kommt, einer nackten Mona Lisa, die in der Eremitage in St. Petersburg aufbewahrt wird und auf etwa 1515 datiert ist. Eine Analyse der Abmessungen, die vollständig übereinstimmen (obwohl die durch Feuchtigkeitsflecken und Abschürfungen beschädigte Karikatur sowohl in der Höhe als auch in der Breite verkleinert wurde), deutet darauf hin, dass das Petersburger Werk wahrscheinlich von der Chantilly-Karikatur abgeleitet wurde, was darauf hindeutet, dass die Zeichnung höchstwahrscheinlich in Leonardos Werkstatt verwendet wurde. Kemp entdeckte dann einige Elemente (die Pentimenti in den Fingern der Hand, einige Striche, die von der Hand eines sehr guten Zeichners, eines Linkshänders wie Leonardo, ausgeführt worden zu sein scheinen, einige Veränderungen in der Perforation der Umrisse), die darauf hindeuten, dass Leonardo selbst in die Karikatur eingegriffen hat, vielleicht von einem seiner Assistenten angefertigt und dann vom Meister korrigiert. Außerdem enthält die nackte Mona Lisa, wie wir gesehen haben, andere Elemente als die Mona Lisa, ein Zeichen dafür, dass es sich laut Kemp um eine von der Mona Lisa unabhängige Erfindung und nicht um eine Ableitung von ihr handelt. Es stellt sich also die Frage nach den Motiven, die Leonardo dazu veranlassten, ein solches Werk zu erfinden (eine Erfindung, die laut Kemp von den Kunsthistorikern immer unterschätzt wurde, weil das von Leonardo gemalte Bild, sofern es jemals existierte, nicht erhalten ist und weil wir nicht wissen, ob er wirklich der Autor der Chantilly-Karikatur war): ein unkonventionelles Sujet, das, wie Kemp schreibt, "einfach das ist, was es ist: ein provokantes Bild einer Frau, die dem Betrachter schamlos ihren Körper offenbart und mit einem zweideutigen Lächeln geradeaus schaut. Es hat eine offensichtliche pornografische Dimension, zumindest war es so, als das Werk entstand. Es handelt sich also weder um ein Porträt, wie der Name, unter dem das Werk allgemein bekannt ist, vermuten ließe (’monna Vanna’ ist die herkömmliche Bezeichnung des Gemäldes, die auf der Hypothese beruht, dass es eine Mätresse von Giuliano de’ Medici darstellt, die so genannt wurde), noch um eine Studie zur besseren Analyse der Pose der Mona Lisa, wie Kenneth Clark vermutete.
Von der nackten Mona Lisa selbst gibt es etwa zwanzig Versionen, darunter Kopien und Varianten. Wie die Ausstellung La Joconde nue, die vom 1. Juni bis zum 6. Oktober 2019 im Château de Chantilly stattfand (und die erste dem Werk gewidmete Ausstellung), zeigte, erfreute sich das Werk bei den Künstlern des 16: Das Porträt von Gabrielle d’Estrées und ihrer Schwester, der Herzogin von Villars, von einem unbekannten Autor ist sehr berühmt, und dasselbe gilt für ein Gemälde, das zeitlich näher an Leonardo liegt, die Dame au bain von François Clouet (Tours, 1515 - 1572), die wiederum auf die Version von Joos van Cleve zurückgeht. Die Beliebtheit des Themas ist wahrscheinlich auf das Interesse von François I. am Akt zurückzuführen (seine Sammlung umfasste mehrere Akte, sowohl antike als auch moderne, sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei), und vielleicht haben sich zahlreiche Künstler dem Zeitgeschmack angepasst. Angefangen mit dem Maler des berühmtesten Aktes, der Mona Lisa in der Eremitage in St. Petersburg, die in der Vergangenheit Leonardo selbst und auch Salaì zugeschrieben wurde: Heute tendiert man jedoch dazu, den Namen des Urhebers nicht zu nennen, obwohl alle darin übereinstimmen, dass es sich um ein Produkt aus LeonardosAtelier handelt, und zwar von einem Künstler, der offensichtlich weniger begabt ist als der große Toskaner (man betrachte nur das zu flache Haar, die abrupteren Hell-Dunkel-Passagen und die vereinfachte Landschaft im Vergleich zu der der Mona Lisa). Auch Italien hat seine eigene nackte Mona Lisa: Es handelt sich um die bereits erwähnte Mona Lisa, die im Museo Ideale Leonardo da Vinci in Vinci aufbewahrt wird. Sie wurde ebenfalls vom Kreis um Leonardo da Vinci gemalt (vielleicht, wie bereits erwähnt, von Salaì, aber darüber gibt es keine Gewissheit) und ist ein Werk von großer Bedeutung, da die wissenschaftlichen Untersuchungen, die kurz vor der oben erwähnten Ausstellung durchgeführt wurden, ergeben haben, dass sie aus dem Chantilly-Cartoon entstanden ist.
|
Leonardo da Vincis Kreis, Mona Lisa nackt (um 1514-1516; Kohle und Bleiweiß auf Papier, 724 x 540 mm; Chantilly, Musée Condé) |
|
Gian Giacomo Caprotti, bekannt als der Salaì (?), Akt Mona Lisa (1515-1525?; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Privatsammlung, hinterlegt in Vinci, Museo Ideale Leonardo da Vinci) |
|
Kreis um Leonardo da Vinci (?), Akt Mona Lisa (1515-1525?; Öl auf Tafel auf Leinwand übertragen; St. Petersburg, Eremitage) |
|
Kreis von Joos van Cleve, Weibliches Porträt (16. Jahrhundert; Öl auf Tafel; Prag, Národní Galerie V Praze) |
|
Carlo Antonio Procaccini (wird ihm zugeschrieben), Flora (um 1600; Öl auf Leinwand; Bergamo, Accademia Carrara) |
|
Schule von Fontainebleau, Angebliches Porträt von Gabrielle d’Estrées und ihrer Schwester, der Herzogin von Villars (um 1600; Öl auf Leinwand, 96 x 125 cm; Paris, Louvre) |
|
François Clouet, Dame au bain (1571; Öl auf Tafel, 92,3 x 81,2 cm; Washington, National Gallery of Art) |
Von allen Varianten ist die berühmteste wohl die Mona Lisa im Prado, die auch deshalb nützlich ist, weil sie von den vielen Versionen der Mona Lisa die Farben aufweist, die denen am nächsten kommen, die ein Betrachter des 16. Jahrhunderts kurz nach der Fertigstellung des Gemäldes sehen konnte: Wir müssen uns das Louvre-Urbild mit ähnlichen Farben vorstellen. Heute sehen wir, dass die Mona Lisa durch den Lauf der Zeit vergilbt ist: Aus den Gründen, die Professor Dal Pozzolo auf diesen Seiten ausführlich erläutert hat, ist es jedoch unwahrscheinlich, dass ein Eingriff das Meisterwerk Leonardos in den Farben des 16. Um auf die Prado-Tafel zurückzukommen: Sie ist zeitgleich mit der Mona Lisa im Louvre datiert (Kritiker ordnen sie zwischen 1503 und 1519 ein: Diese Datierung macht dieses Gemälde zur ältesten bekannten Variante der Mona Lisa ), aber wir wissen nicht, wer sie gemalt hat: Es stammt nicht von Leonardo da Vinci, denn es erreicht nicht die Qualität der Werke des Meisters (man kann zum Beispiel leicht feststellen, dass der Mona Lisa im Prado das Sfumato fehlt, ein Detail, das eine Sensibilität verrät, die weit von der Leonardos entfernt ist), aber es ist definitiv das Werk eines Künstlers aus seinem Umkreis, auch wenn es noch nicht möglich war, einen Namen mit Sicherheit zu bestimmen, obwohl die Namen von Salaì und Francesco Melzi (Mailand, 1491 - Vaprio d’Adda, 1570) vorgeschlagen wurden. Man geht davon aus, dass die Mona Lisa im Prado erstmals 1666 in einem Inventar der Galería del Mediodía im Alcázar in Madrid als “mujer de mano de Leonardo Abince” (“Frau von der Hand Leonardo da Vincis”) erwähnt wird und sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Besitz der spanischen Königsfamilie befand. In den Prado gelangte es 1819, und es ist interessant, dass der berühmte französische Schriftsteller Prosper Mérimée in einem Brief, den er 1830 aus Spanien (wo sich der Autor zu dieser Zeit aufhielt) an den Herausgeber der Revue de Paris schickte, ebenfalls von dem Werk sprach. Er schrieb: “Unter den Werken Leonardo da Vincis hat mich eine Mona Lisa beeindruckt, die eine Variante mit einigen Änderungen derjenigen zu sein scheint, die wir im Louvre haben. Anstelle der fantastischen Landschaft mit den scharfen Felsen, die Leonardo da Vinci so sehr liebte, ist der Hintergrund dunkel und flach”.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Mona Lisa im Prado bis 2012 vergilbt war und einen dunklen Hintergrund aufwies, so dass viele sie bis dahin nicht einmal für ein Werk Leonardos hielten. Erst eine in diesem Jahr durchgeführte Restaurierung ermöglichte es, das ursprüngliche Aussehen des Gemäldes zu erkennen: Die Techniker des Madrider Museums hatten mit Hilfe der Infrarot-Reflektographie festgestellt, dass sich unter der schwarzen Decke hinter der dargestellten Dame eine Landschaft befand, die der der Mona Lisa im Louvre sehr ähnlich war, und die Analyse hatte ergeben, dass der dunkle Hintergrund das Ergebnis einer Übermalung nach 1750 war. Die von Almudena Sánchez Martín durchgeführte Restaurierung, bei der die Übermalungen und Überlagerungen entfernt wurden und die Lesbarkeit des Werks dank der Wiederherstellung von Farben und Transparenzen wiederhergestellt wurde (und, wie wir wiederholen, auch dazu beiträgt, dass wir verstehen, wie die ursprüngliche Mona Lisa ausgesehen haben muss), hat auch gezeigt, dass der Autor des Gemäldes hochwertige Materialien verwendet hat, wie sie auch in Leonardos Werkstatt verwendet wurden. So wurde festgestellt, dass die Holzplatte aus Nussbaumholz derjenigen ähnelt, die für Meisterwerke wie die Dame mit Hermelin oder die Belle Ferronnière verwendet wurde, und dass die Imprimitura aus Bleiweiß und Leinöl mit derjenigen identisch ist, die in mehreren Werken von Leonardo und seinem Umfeld zu finden ist: Die interessanteste Entdeckung betrifft die vorbereitende Zeichnung, die identisch ist (auch sie wurde mit Hilfe der Infrarot-Reflektographie analysiert) und vor allem in der Prado-Version die gleichen Korrekturen aufweist wie bei der Mona Lisa (die Umrisse der Taille und des Kopfes, die Position der Hände), ein Zeichen dafür, dass der Autor des Madrider Gemäldes Leonardo folgte, während er das Bild im Louvre malte. Es handelt sich also nicht um eine einfache Kopie, da der Kopist am fertigen Werk gearbeitet hat und es daher sehr schwierig für ihn ist, Korrekturen vorzunehmen: bei der Mona Lisa in Madrid haben wir es mit einem Künstler zu tun, der in engem Kontakt mit dem Meister gearbeitet hat.
Ein weiterer interessanter Fall ist die Mona Lisa von Isleworth, die so genannt wird, weil sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Besitz des englischen Kaufmanns Hugh Blaker war, der in der englischen Stadt Isleworth wohnte. Es handelt sich um ein ganz besonderes Werk, weil es wie eine “junge”, fast jugendliche Version der Mona Lisa aussieht: unvollendet (die Landschaft hinter der Dame ist kaum skizziert), breiter als die Mona Lisa im Louvre und mit zwei Säulen an jedem Ende, ähnlich denen in der oben erwähnten Zeichnung von Raffael. Gerade die Säulen sind ein wichtiges Element in der Debatte über die Urheberschaft der Mona Lisa von Isleworth: In der Vergangenheit glaubte man, dass die Mona Lisa im Louvre ebenfalls Säulen an den Seiten hatte (und dass daher sowohl Raffaels Zeichnung als auch die Version von Isleworth direkte Ableitungen von dem Pariser Werk waren), aber 1993 stellte eine Analyse des Wissenschaftlers Frank Zöllner fest, dass die Mona Lisa keine Säulen an den Seiten hatte, was viele Kunsthistoriker dazu veranlasste, von der Existenz einer anderen Version der Mona Lisa auszugehen, die Raffael inspiriert haben muss. Jahrhunderts, Giovanni Paolo Lomazzo (Mailand, 1538 - 1592), in seiner Abhandlung über die Kunst der Malerei von 1584 von Porträts spricht, “die von der Hand Leonardos stammen und in Form einer Quelle verziert sind, wie das Porträt von Mona Lisa und Mona Lisa, in dem er unter anderem den Mund beim Lachen wunderbar dargestellt hat”. Der Satz von Lomazzo würde also darauf hindeuten, dass es sich bei der Mona Lisa und der Mona Lisa um zwei verschiedene Gemälde handelt. Gegenwärtig befindet sich diese frühere Mona Lisa (unter diesem Namen ist sie in England und den englischsprachigen Ländern bekannt) jedoch in einer Schweizer Privatsammlung (die erste Erwähnung des Gemäldes in England stammt aus dem Jahr 1778: Nach dem Kauf durch den bereits erwähnten Blaker im Jahr 1914 ging das Werk 1962 an den Sammler Henry Pulitzer, der es seiner Frau Elizabeth Meyer vermachte, und nach deren Tod im Jahr 2008 wurde es auf Initiative der Mona Lisa Foundation von einem internationalen Konsortium von Privatpersonen erworben), hat noch immer keinen Namen gefunden. Es wäre nicht Leonardo, wie Martin Kemp, einer der eifrigsten Anfechter der Urheberschaft Leonardos an diesem Werk, meint. Ihm zufolge hätte sich keiner der “seriösen” Leonardo-Spezialisten für eine Zuschreibung an den Künstler von Vinci ausgesprochen: Die Mona Lisa von Isleworth ist wahrscheinlich das Werk eines Nachahmers oder Künstlers des Kreises, da sie auf Leinwand ausgeführt wurde (ein Medium, das bei keinem bekannten Werk Leonardos zu finden ist), flacher als die Damen Leonardos ist, ihnen die psychologische Tiefe fehlt und sie mit einem schematischeren Gewand als das der Mona Lisa im Louvre und mit steiferen Draperien bekleidet ist.
|
Der Zirkel von Leonardo da Vinci, Mona Lisa (1503-1519; Öl auf Tafel, 76,3 x 57 cm; Madrid, Museo del Prado) |
|
Der Kreis von Leonardo da Vinci, Mona Lisa im Prado-Museum, vor der Restaurierung |
|
Der Kreis von Leonardo da Vinci, Mona Lisa im Prado, Infrarot-Reflektographie |
|
Kreis von Leonardo da Vinci (?), Mona Lisa von Isleworth (16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 86 x 64,5 cm; Privatsammlung) |
Wie eingangs erwähnt, gibt es mehrere Kopien auf der ganzen Welt. Bei einigen von ihnen wurde in der Vergangenheit sogar versucht, sie Leonardo da Vinci zuzuschreiben, aber diese wurden von den Kritikern stets verworfen, da keine der Kopien die Qualität der Mona Lisa im Louvre erreicht. Einer der häufigsten Fehler in den Kopien, vor allem in den älteren, ist die Linie der Balustrade hinter der Dame: in vielen Kopien erscheint der rechte Teil etwas niedriger als der linke (Adolfo Venturi war bereits davon überzeugt, dass dies ein Fehler ist, den Leonardo nicht gemacht hätte, und nach Ansicht des großen Gelehrten ist dies ein wesentliches Element, das gegen eine Zuschreibung an das Genie von Vinci spricht). Im Allgemeinen scheinen jedoch alle bekannten Kopien scholastischere Werke zu sein als die echte Mona Lisa, starrer, weniger ausdrucksstark, ohne die Tiefe des Originals, oft unfähig, das Sfumato des Meisters zu erreichen. Bei den Kopien ist es auch sehr schwierig, den Namen des Autors zu ermitteln. Eine Kopie, die in der Nationalgalerie in Oslo (Norwegen) aufbewahrt wird, ist mit Bernardino Luini signiert, aber der Stil ist mit dem des Leonardesken Künstlers unvereinbar, und es wird eher angenommen, dass es sich um eine Version handelt, die im 17. Jahrhundert von Philippe de Champaigne (Brüssel, 1602 - Paris, 1674) angefertigt wurde, einem Maler, der vor allem für seine Arbeit als Porträtmaler bekannt ist. Eine der interessantesten Kopien ist die so genannte Mona Lisa Vernon, benannt nach dem Sammler (William H. Vernon), der sie im 18. Jahrhundert besaß: Man geht davon aus, dass sie aus dem 16. Jahrhundert stammt und im Gegensatz zu vielen späteren Kopien die seitlichen Säulen beibehält. In der Vergangenheit hat die Familie Vernon mehrmals versucht, ihre Mona Lisa als Original von Leonardo authentifizieren zu lassen (in den 1960er Jahren waren sie nahe dran, als sie in einer Ausstellung als “Leonardo zugeschrieben” durchging... und es gab sogar Leute, die so weit gingen zu sagen, dass die Mona Lisa von Vernon das Original und die Kopie im Louvre ist!), aber wir sind immer noch weit von der Inspiration des Genies entfernt und heute gilt sie als Werk eines anonymen Künstlers aus dem 16.
Zu den hochwertigsten Kopien gehört, wie eine Untersuchung des Gemäldes im Jahr 2005 ergab, die so genannte Mona Lisa Reynolds, die so genannt wird, weil sie sich einst in der Sammlung des großen englischen Malers Joshua Reynolds (Plympton, 1723 - London, 1792) befand: Der Künstler erwarb sie 1790 von Francis Osborne, dem 5. Herzog von Leeds, wahrscheinlich im Austausch gegen ein Porträt. Reynolds’ Mona Lisa soll ein Jahrhundert jünger sein als das Original im Louvre (obwohl Reynolds davon überzeugt war, ein Werk von Leonardo in Händen zu halten), sie wird einem anonymen französischen Künstler zugeschrieben (tatsächlich wird angenommen, dass sie aus Frankreich oder zumindest aus Nordeuropa stammt: Untersuchungen aus dem Jahr 2005 haben ergeben, dass der anonyme Kopist Materialien verwendet hat, die im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert in Nordeuropa gebräuchlich waren), und es ist in einem besseren Erhaltungszustand als die Mona Lisa im Louvre: Die Farben, in denen es präsentiert wird, können uns daher eine weitere Vorstellung davon vermitteln, wie die Mona Lisa in Paris ursprünglich aussah. Andererseits wurde eine Mona Lisa aus einer Privatsammlung, die 2019 bei Sotheby’s versteigert wurde, für ein außergewöhnliches Ergebnis verkauft: 1,695 Millionen Dollar (eine außergewöhnliche Summe für einen anonymen Künstler!), gegenüber einer ursprünglichen Schätzung von 80-120.000 Dollar. Im Gegensatz zu Vernons Mona Lisa und Reynolds’ Mona Lisa weist dieses Gemälde keine Säulen auf, ist aber im Gesicht und in der Landschaft dem Original so nahe, dass es als eine der hochwertigsten Kopien angesehen werden kann: Außerdem könnte es sich um eine Kopie italienischer Provenienz handeln, da man annimmt, dass sie einst der Adelsfamilie Pistoiese aus Pistoj gehörte. Nicht von gleicher Qualität ist hingegen die Kopie im Walters Art Museum in Baltimore, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den Markt kam und in der die Säulen wieder auftauchen, und in der der Kopist, ein anderer anonymer Künstler aus dem 17. Jahrhundert, erneut versucht, Leonardos Sfumato zu imitieren, jedoch mit schlechtem Ergebnis, und das Gesicht der Mona Lisa wirkt fast gealtert. Auch in der St. Petersburger Kopie, einer weiteren Version aus dem 17. Jahrhundert, erscheinen Säulen.
Jahrhundert, die im Musée des Beaux-Arts in Quimper, einer Küstenstadt in der Bretagne, aufbewahrt wird. Sie ist ein Werk eines italienischen Kopisten aus dem 16. Jahrhundert und ähnelt der Mona Lisa im Louvre sehr stark (obwohl sie an den Seiten schmaler ist, zeigt sie dieselben Zeichen der Zeit auf der Oberfläche und die Schattierung ahmt die des Meisters gut nach), weshalb die französischen Behörden 1911, unmittelbar nach dem Diebstahl des Originals der Mona Lisa durch den italienischen Maler Vincenzo Peruggia, daran dachten, sie im Louvre auszustellen. Das Ziel war, die Tatsache vor der Öffentlichkeit zu verbergen, aber die Hypothese scheiterte sofort, weil die Zeitungen sofort über den Diebstahl berichteten. Um in Italien zu bleiben, war die so genannte Torlonia Mona Lisa, die so genannt wird, weil sie einst zu den Sammlungen der römischen Adelsfamilie gehörte, Gegenstand der Diskussionen bei den Leonardo-Feierlichkeiten 2019: Im Besitz der Gallerie Nazionali di Arte Antica (Nationale Galerien für antike Kunst) befand sie sich seit 1925 in der Camera dei Deputati (Abgeordnetenkammer) und war in Vergessenheit geraten, bis Senator Stefano Candiani anlässlich des 500-jährigen Jubiläums auf die Tafel aufmerksam wurde und sie, nachdem er sie analysieren und restaurieren ließ, in einer Ausstellung zeigen wollte, die vom 3. Oktober 2019 bis zum 13. Januar 2020 in der Villa Farnesina stattfand und in der auch andere Werke aus Leonardos Arbeitsbereich zu sehen waren. Anlässlich der Ausstellung in der Farnesina wurde das Werk auf das 16. Jahrhundert datiert und einem unbekannten Maler aus dem Umkreis von Leonardo da Vinci zugeschrieben (im 2008 erschienenen Katalog des Palazzo Barberini wurde es, wenn auch zweifelhaft, Bernardino Luini zugeschrieben, und zwar auf der Grundlage eines Berichts aus dem 19.) Weitere gute Kopien befinden sich im Walker Art Museum in Liverpool und in der Alten Pinakothek in München.
|
Philippe de Champaigne (?), Mona Lisa (17. Jahrhundert; Oslo, Nasjonalmuseet) |
|
Anonym aus dem 16. Jahrhundert, Mona Lisa (16. Jahrhundert; Sammlung Vernon) |
|
Französische Anonyme aus dem 16. Jahrhundert, Mona Lisa, bekannt als Mona Lisa Reynolds (16. Jahrhundert; Privatsammlung) |
|
Anonym 17. Jahrhundert, französisch anonym, Mona Lisa (17. Jahrhundert; Öl auf Tafel, 73,5 x 53,3 cm; Privatsammlung). Verkauft bei einer Auktion von Sotheby’s im Jahr 2019 |
|
Siebzehntes Jahrhundert, Anonym, Mona Lisa (ca. 1635-1660; Öl auf Leinwand, 79,3 x 63,5 cm; Baltimore, Walters Museum of Art) |
|
Siebzehntes Jahrhundert, Anonym, Mona Lisa (17. Jahrhundert; Öl auf Tafel; St. Petersburg, Privatsammlung) |
|
17. Jahrhundert Anonym, Mona Lisa (16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 73 x 58 cm; Quimper, Musée des Beaux-Arts) |
|
Leonardo da Vincis Kreis, Mona Lisa, bekannt als Mona Lisa Torlonia (16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Rom, Gallerie Nazionali d’Arte Antica, Palazzo Barberini) |
|
17. oder 18. Jahrhundert, anonym, Mona Lisa (17.-18. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 80,2 x 58,6 cm; München, Alte Pinakothek) |
|
Anonym 17. Jahrhundert, Mona Lisa (17. Jahrhundert; Öl auf Tafel, 82 x 56,5 cm; Liverpool, Walker Art Gallery) |
Abschließend ist zu betonen, dass zwar versucht wurde, mehrere Kopien Leonardo da Vinci zuzuschreiben, dass aber derzeit keine von ihnen mit Überzeugung seiner Hand zugeschrieben wird, und dass es sich in den wenigen Fällen, in denen man immer noch darauf beharrt, eine bestimmte Kopie dem Meister zuzuschreiben, immer um Positionen handelt, die meist isoliert sind und nicht von der Mehrheit der wissenschaftlichen Gemeinschaft unterstützt werden. Alle im Umlauf befindlichen Kopien und alle Varianten der Mona Lisa, die wir derzeit kennen, sind also entweder das Werk von Künstlern aus dem Umkreis Leonardos (aber auch in diesem Fall ist es oft sehr schwierig, die Namen der Urheber zu ermitteln) oder von Kopisten, deren Identität wir nicht kennen. Wenn man also in einem anderen Museum als dem Louvre auf eine Mona Lisa stößt.... kann man sicher sein, dass es sich nicht um ein Werk von Leonardo da Vinci handelt. Wie wir gesehen haben, scheinen die Dokumente darauf hinzudeuten, dass Leonardo selbst mindestens zwei “Mona Lisa” gemalt hat... aber das sind Theorien, die noch nicht durch Beweise gestützt werden. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die Mona Lisa im Louvre für lange Zeit das einzige Bild bleiben wird, an dem man Leonardos Genie wirklich erkennen kann.
Wesentliche Bibliographie
- Costance Moffatt, Sara Taglialagamba (Hrsg.), Illuminating Leonardo, Brill, 2016
- Laure Fagnart, Léonard de Vinci in Frankreich: Sammlungen und Sammler, L’Erma di Bretschneider, 2009
- Pietro C. Marani, La Gioconda, Giunti, 2003
- AA.VV., Dessins italiens du musée Condé à Chantilly, Reunion des Musées Nationaux, 1997
- Maria Teresa Fiorio, Pietro C. Marani, I Leonardeschi a Milano: fortuna e collezionismo, Electa, 1991
- Paul Joannides, The Drawings of Raphael with a Complete Catalogue, University of California Press, 1983
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.