Eine Welt von 27 cm Höhe: die Predella des Griffoni-Polyptychons, ein Meisterwerk von Ercole de' Roberti


Die Predella des Griffoni-Polyptychons, das sich in der Pinacoteca Vaticana befindet, ist ein Meisterwerk des Flairs und der Fantasie von Ercole de' Roberti (Ferrara, 1451 - 1496), einem der großen Künstler der Ferrareser Schule des 15.

Wenn man sich in einem Museum oder einer Kirche ein paar Minuten Zeit nimmt, um das typische Verhalten des Publikums vor einem Polyptychon zu beobachten, wird man feststellen, dass es eine große Anzahl von Besuchern gibt, die der Predella wenig Aufmerksamkeit schenken, sie mit einer gewissen Selbstgefälligkeit betrachten, manchmal nicht einmal bei ihr verweilen: Sie ist normalerweise der am meisten vernachlässigte Teil eines Polyptychons. Obwohl sie paradoxerweise meist auch am einfachsten zu betrachten ist, da sie sich oft auf Augenhöhe des Betrachters befindet. Das ist ein Irrtum, denn oft sind die Predella interessanter als die Tafeln, die sie überragen. Vasari war überzeugt, dass dies auch bei der Predella des Griffoni-Polyptychons der Fall war: In den Lebensläufen seines unvergleichlichen Autors, Ercole de’ Roberti, schrieb der Künstler aus Arezzo, dass “er [...] in San Petronio, in der Kapelle von San Vincenzio, einige Geschichten mit kleinen Figuren in Tempera gemalt hat, so gut und mit einer so schönen und guten Art, dass es fast unmöglich ist zu sehen, wie er sie gemalt hat. Die Predella der Kapelle von San Vincenzio enthält einige Geschichten mit kleinen Figuren in Tempera, so gut und in einer so schönen und guten Art und Weise, dass es fast unmöglich ist, sich die Mühe und den Fleiß vorzustellen, die Herkules hineingesteckt hat, wobei die Predella viel besser ist als die Tafel”.

Heute lebt die Predella des Griffoni-Polyptychons allein weiter: Die historischen Wechselfälle, denen das komplexe, von ihm und Francesco del Cossa gemalte Altarbild im Laufe der Jahre ausgesetzt war, haben dazu geführt, dass die Predella vom Rest des Werks getrennt wurde und heute in den Räumen der vatikanischen Pinakothek konserviert und ausgestellt wird, weit entfernt von den anderen Teilen, die in Mailand, Paris, London, Washington, Ferrara, Venedig, Gazzada und Rotterdam verstreut sind. Das Polyptychon war um 1725 zerlegt worden, als Monsignore Pompeo Aldrovandi, der neue Besitzer der Kapelle, in der das Werk aufbewahrt wurde, das Gemälde entfernen und zerlegen ließ, um Gemälde für den Raum in der Familienresidenz in Mirabello zu erhalten. Dies war eine schlechte Entscheidung, nicht nur, weil die Einheit des Ganzen irreparabel zerstört wurde, sondern auch, weil die Operation ein Vorspiel für das war, was später kommen sollte: Die einzelnen Teile wurden auf den Markt gebracht und nahmen die unterschiedlichsten Bestimmungen an, ohne sich jemals wieder zu treffen, bis zu der Ausstellung, die zwischen 2019 und 2020 in Bologna im Palazzo Fava organisiert wird und die das Polyptychon nach fast dreihundert Jahren wieder zusammenführt.



Doch auch in der Ausstellung wurden die verschiedenen Teile getrennt gezeigt: Die Faksimiles waren dafür verantwortlich, die hypothetische Anordnung zu rekonstruieren, die die verschiedenen Tafeln ursprünglich gehabt haben könnten. Dies hatte den Vorteil, dass jedes einzelne Element des Polyptychons mit der gebotenen Sorgfalt und Präzision bewundert werden konnte. Darunter auch die Predella von Ercole de’ Roberti.

Ercole de' Roberti, Geschichten des Heiligen Vinzenz Ferrer, aus dem Griffoni-Polyptychon (1470-1472; Tempera auf Tafel, 27,5 x 214 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana, Inv. 286)
Ercole de’ Roberti, Geschichten des Heiligen Vinzenz Ferrer, aus dem Griffoni-Polyptychon (1470-1472; Tempera auf Tafel, 27,5 x 214 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Pinacoteca Vaticana, Inv. 286)


Ercole de' Roberti, Geschichten des Heiligen Vinzenz Ferrer, Detail
Ercole de’ Roberti, Geschichten des Heiligen Vinzenz Ferrer, Detail


Ercole de' Roberti, Geschichten des Heiligen Vinzenz Ferrer, Detail
Ercole de’ Roberti, Die Geschichten des heiligen Vinzenz Ferrer, Detail


Ercole de' Roberti, Geschichten des Heiligen Vinzenz Ferrer, Detail
Ercole de’ Roberti, Geschichten des heiligen Vinzenz Ferrer, Detail


Ercole de' Roberti, Geschichten des Heiligen Vinzenz Ferrer, Detail
Ercole de’ Roberti, Geschichten des heiligen Vinzenz Ferrer, Detail

Der große Maler aus Ferrara hatte hier die Wunder des heiligen Vinzenz Ferrer gemalt, des Heiligen, dessen Figur in der von Francesco del Cossa gemalten Mitteltafel hervorsticht: Der spanische Prediger war 1455 heiliggesprochen worden, der Auftrag für das Werk war in den Kreisen der Dominikaner gereift, und der Orden befand sich zu dieser Zeit in einer komplexen Operation zur Verbreitung des Kultes des neuen Heiligen. In der Predella erscheint der Heilige zweimal: in der Mitte, wenn er eines der fünf von Ercole de’ Roberti beschriebenen Wunder in einer einzigen, ununterbrochenen Szene vollbringt, und oben, wenn er aus einer Art Zwischenraum am Himmel auftaucht, um ein weiteres zu vollbringen. Herkules ist ein großartiger Regisseur, einer der besten des 15. Jahrhunderts, vielleicht der gesamten Geschichte der antiken Kunst: Die Sequenz, die er uns vor Augen führt, hat starke kinematografische Akzente, es ist ein Film, der seiner Zeit voraus ist, es ist eine faszinierende Geschichte, die mit höchster erzählerischer Weisheit erzählt wird, es ist ein offenes Fenster zu einer bunten, frenetischen, bizarren Welt, es ist die Geburt eines Geistes, der mit dem Flair eines Ingenieurs zu organisieren weiß, aber auch mit einem visionären, phantasievollen Flair zu entkommen weiß. Denn das, was Ercole de’ Roberti auf der Predella festhält, sind keine gesehenen und aufgezeichneten Tatsachen, es sind keine punktuellen Berichte: es ist, wenn überhaupt, “das Bild, das blitzartig in den Sinn kommt und sofort von einem anderen überwältigt wird, das ihm folgt und es fast überlagert”, wie Giulio Carlo Argan gesagt hätte.

Die fünf Wunder des heiligen Vinzenz Ferrer - die Heilung der gelähmten Frau, die Auferstehung der Jüdin, die Rettung des Kindes aus dem brennenden Haus, die Heilung des Verwundeten und die Auferstehung des von seiner wahnsinnigen Mutter getöteten Kindes - durchziehen eine Landschaft zwischen dem Realen und dem Fantastischen, die uns lebendig erscheint, aber fast mit der gleichen Konsequenz wie Träume: Wir scheinen sie zu erleben, aber wir sehen auch groteske Verformungen, surreale Situationen, unerklärliche Erscheinungen.

Der Phantasierausch von Ercole de’ Roberti wird vor allem durch die Architektur untermauert. Longhi sprach in seiner Officina ferrarese von “capricci d’inventore di giunti architettonici” (Launen eines Erfinders architektonischer Fugen) und sah in diesen Spielereien ein Echo dessen, was Ercole bereits im Palazzo Schifanoia vorgeschlagen hatte: “kleine Bögen mit zusammengeschnürten Weidenbündeln; Kartuschenmodillions mit tiefen Doppelvoluten, wie er sie für den Wagen der Lust in Schifanoia und am oberen Ende der Bögen im Altarbild von San Lazzaro verwendet hatte; und in den Ansichten ferner Städte, wie in dem imaginären Rom im Wappen des Freskos von Schifanoia, kastenförmige Edicolettes, die von halb vergrabenen Bögen überragt werden, und Kolumbarien und Trulli, und assyrische Kuppeln, und Spulen und Rollen”. Und dann die Posen und Haltungen: “ein Repertoire, das so reich an Bewegungen von Stopps, Pausen und Unterbrechungen ist”, schrieb Longhi, “so extravagant und grausam, dass es in jedem Vers das Genie überströmt”. In den mehr als zwei Metern, über die sich die Predella erstreckt, hat Ercole de’ Roberti ein facettenreiches und nuanciertes Sammelsurium aller menschlichen Emotionen ausgegossen: die aufrichtige Hingabe des geheilten Gelähmten, die Konzentration der beiden Frauen, die sich um die Hausarbeit vor ihr kümmern, die entspannte Ruhe der beiden Männer in Renaissance-Kleidung, die sich miteinander unterhalten, das aufgeregte Erstaunen derjenigen, die die Auferstehung der Frau in roter Kleidung miterleben, die Verzweiflung der Mutter, die das Kind auf dem Dach des Hauses sieht, das vom Feuer bedroht ist, die Mühe der Männer.die Verzweiflung der Mutter, die das Kind auf dem Dach des Hauses sieht, das vom Feuer bedroht ist, die Mühe der Männer, die sich bemühen, es zu löschen, die seraphische Zuversicht des Kindes, das den Heiligen erscheinen sieht und erkennt, dass sich die Dinge vielleicht zum Guten wenden Schauen Sie sich dann die außergewöhnliche Vielfalt der Posen in der bunten Welt des Herkules an: der Mann, der Wasser aus dem Brunnen holt, derjenige, der mit einem Zitat aus dem kapitolinischen Spinarius seine Wunde betrachtet, die schlafende Frau, das Kind, das seine Hände in den Mund steckt. In seiner Predella ist die ganze Menschheit vertreten: Männer und Frauen aller Couleur, die der Dominikanerheilige beschützt, indem er aus dem Himmel aufsteigt und seine rettende Geste über diesen Wald aus offener Architektur, verfallenen Häusern und prächtigen Tempeln ausbreitet, in den der Künstler seine ganze antiquarische Kultur einfließen lässt.

Fast scheint es uns, dass die Wunder zum Vorwand werden, um der Fantasie freien Lauf zu lassen: Herkules ist vielleicht kein ketzerischer Künstler, aber er ist sicherlich ein völlig unkonventioneller Maler. Für Argan ist seine Predella ein reiner Mechanismus der Vorstellungskraft, der zwar nicht auf die lineare Dynamik verzichtet, die für Cosmè Tura und die gesamte Ferrareser Schule typisch war, aber die religiösen Beweggründe überspringt, die Turas Werke beseelt haben. Poetik der Erregung", sagt Argan. Es fällt schwer, ihm nicht zuzustimmen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.