Der in Wien geborene Maler Vito Timmel (Wien, 1886 - Triest, 1949), der als Adoptivkind mit seiner Familie nach Triest zog, vermachte dem Euripides-Theater in Panzano, einem Stadtteil von Monfalcone, dreizehn Gemälde. Leider wurde das Theater während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe schwer beschädigt und vollständig abgerissen, um Strukturen für die Schiffswerft zu bauen. Doch was geschah mit Timmels Gemälden? Sie werden heute im Museum der Monfalcone-MuCa-Werft aufbewahrt. Tatsächlich entdeckte man erst im Jahr 2000, dass die Gemälde noch intakt waren, aber mit einer Geschichte: Timmels Werke wurden im obersten Stockwerk des Gebäudes gefunden, in dem sich einst das Atelier des Xylographen Tranquillo Marangoni und des Fotografen Giovanni Cividini befunden hatte. Dem Sohn von Marangoni, Paolo, ist es zu verdanken, dass die Gemälde wieder für die Bürger von Panzano sichtbar wurden, da er sie erwarb und die Restaurierungsarbeiten ermöglichte. Die Gewissheit, dass es sich tatsächlich um die für das Stadttheater bestimmten Gemälde handelt, ergab sich übrigens aus den Fotografien, die Cividini im Inneren des neu errichteten Gebäudes gemacht hatte und die die Anordnung der Gemälde im Theater zwischen 1920 und 1921 belegen.
Die Gemälde zeigen, passend zu dem Rahmen, für den sie bestimmt waren, Figuren aus der Welt des Theaters und der Literatur, darunter Columbine, Harlekin, Julia, Cyrano, Salome, einen Clown, einen Akrobaten und viele andere. Darüber stehen die Namen einiger der berühmtesten Schriftsteller und Literaten , die mit den Figuren darunter in Verbindung stehen: Carlo Goldoni, Gabriele D’Annunzio, William Shakespeare, Oscar Wilde, Victor Hugo, Gustave Flaubert. Der Zyklus wird durch die großen Karikaturmasken der Tragödie, des Scherzos, des Dramas und der Komödie vervollständigt. Paolo Marangoni konnte zwölf der dreizehn Gemälde an die Stadt zurückgeben, da das letzte, das als verschollen galt, vor kurzem gefunden wurde: Es stellt Franc und Francesca dar; der erste ist der Herzog von Reichstadt, Sohn von Napoleon I., aus der Oper L’Aiglon von Edmond Rostand, der zweite ist Francesca da Rimini, die Protagonistin einer tragischen Oper von D’Annunzio.
Wie bereits erwähnt, sind Timmels Gemälde im Saal 13 des MuCa zu sehen, in Erinnerung an den Künstler und Dekorateur und natürlich an das verschollene Euripides-Theater in Panzano. Die Werke sindvom Wiener Sezessionsstil, der sich in der Figur der Helena deutlich zeigt, und vomExpressionismus, der den Figuren ein karikaturistisches Aussehen verleiht,beeinflusst.
Die Gemälde von Vito Timmel. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Die Gemälde von Vito Timmel. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Die Leinwände von Vito Timmel. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Die Leinwände von Vito Timmel. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Schiffbaumuseum Monfalcone, Das Theater von Panzano: Vito Timmels Gemälde. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Schiffbaumuseum Monfalcone, Das Theater von Panzano: Vito Timmels Gemälde. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Unter den anderen Werken, die im MuCa aufbewahrt werden, befindet sich in Saal 10 ein gesticktes Paneel des slowenischen Künstlers ZoranMušič (Boccavizza, 1909 - Venedig, 2005), das 1951 entstand und für den Salon der ersten Klasse des Motorschiffs Augustus bestimmt war. Das prächtige Werk mit einer Länge von neun Metern wurde von der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst in Rom als Depositum zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2016 wurde die Ausstellung Immaginario di viaggio. ZoranMušič und Tranquillo Marangoni auf den Motorschiffen Augustus und Giulio Cesare statt, bei der der große Wandteppich Il viaggio di Marco Polo von Muši? und die Skizze Around the World in 80 Days von Marangoni für die Bar der ersten Klasse des Motorschiffs Giulio Cesare ausgestellt wurden. Die Ausstellung soll die enge Beziehung zwischen diesen Künstlern und den Schiffen der Schiffbauindustrie verdeutlichen. Ähnlich wie beim MuCa-Ausstellungsparcours, bei dem die Gemälde von Vito Timmel und die bestickten Tafeln von Muši? in einen Dialog mit dem jeweiligen Museumsort gestellt wurden.
Das Museo della Cantieristica di Monfalcone befindet sich im Erdgeschoss desehemaligen Arbeiterhotels in Panzano, einem Dorf, das in den 1920er Jahren von der Familie Cosulich, den ersten Eigentümern, um die Werft herum errichtet wurde. Man könnte den Komplex als ein Überbleibsel der Industriearchäologie bezeichnen, denn durch das Albergo operai und vor allem durch dasgesamte Arbeiterviertel, in dem sich die alten Werkstätten befanden, ist es möglich, das tägliche Leben der Arbeiter in der Zeit der zweiten Industrialisierung nachzuvollziehen: Es handelt sich um ein eindeutiges Beispiel für ein geplantes Viertel.
DasArbeiterhotel wurde nach einem Entwurf des Ingenieurs Dante Fornasir gebaut, um unverheirateten Arbeitern, die in der Werft arbeiteten und nicht in Monfalcone wohnten, die Möglichkeit zu geben, gegen eine Gebühr in der Nähe ihres Arbeitsplatzes zu wohnen. Es gab siebenhundert zellengroße Zimmer und fünf Innenhöfe; im Inneren des Gebäudes befanden sich eine Kantine, eine Bar, ein Spielzimmer, ein Fitnessraum, eine Bibliothek, ein Schuster und ein Friseur. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es durch Bombenangriffe fast zerstört. Erst 2010 wurde es dank des Projekts Polo museale della cantieristica navale di Monfalcone (Pol des Schiffbaumuseums von Monfalcone ) und des Beitrags der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien restauriert und saniert.
Buchhandlung des Schiffbaumuseums. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Schiffbaumuseum Monfalcone, Eingang - Modell “MN Giulio Cesare, 1951”. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Schiffbaumuseum Monfalcone, Arbeit in der Fabrik. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Schiffbaumuseum Monfalcone, Die Wunderkammer: die Schiffe. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Schiffbaumuseum Monfalcone, Sala Colonne - Sala refectorio ex Albergo Operai. Ph. Kredit Massimo Crivellari |
Mit dem Ziel, die Geschichte des Gebiets und der Werft, des einzigen Beispiels einer großen Werft im Nordosten Italiens, zu erzählen und ein Museumsangebot zu schaffen, das die historischen, sozialen und wirtschaftlichen Wurzeln der Stadt aufzeigt, wurde 2017 das vom Studio Claudio Nardi aus Florenz entworfene Schiffbaumuseum Monfalcone eröffnet.
Ausgehend von einer interaktiven Karte, die die verschiedenen Etappen der Entwicklung des Gebiets von Monfalcone seit der Gründung der Werft im Jahr 1908 vorstellt, schlängelt sich der Ausstellungsparcours durch vierzehn Räume. Sie befasst sich mit der Unternehmensgeschichte der Familie Cosulich und dem Thema der Arbeit in der Werft mit einem Blick auf die Entwicklung der im Produktionsprozess eines Schiffes angewandten Technologie. Sechs Figuren , die mit der Werft und der Region verbunden sind, interagieren virtuell mit den Besuchern und behandeln die Bedeutung der Arbeit auf der Werft aus sechs verschiedenen Blickwinkeln.
In der so genannten"Wunderkammer" findet sich der Besucher umgeben vongroßen Modellen von Kreuzfahrtschiffen und historischen Bildern; ein Bereich ist dem Schiffsdesign und der Schiffsinnenausstattung gewidmet.
Einige der Räume können als interaktiv bezeichnet werden, wie z. B. der sensorische Tunnel, eine Installation mit Ton- und Lichteffekten und multimedialen Inhalten, die auf Monitore projiziert werden und beim Durchschreiten die Arbeitsbedingungen in der Werft evozieren, oder der Kransimulator, eine Nachbildung des Innenraums des Cockpits eines der in der Werft eingesetzten Kräne, von dem aus die Besucher den Kran selbst steuern und das Motorschiff Saturnia im Bau beobachten können.
Im Raum vor dem Saal, in dem die Gemälde von Timmel ausgestellt sind, befindet sich außerdem eine multimediale Rekonstruktion des Theaters von Panzano.
Das MuCa ist ein gutes Beispiel für ein Museum, das direkt mit seiner Wirkung auf das Territorium verbunden ist: seine Beziehung zur Umgebung, in der es sich befindet, ist unausweichlich. Tatsächlich ist das Werftmuseum Teil eines weitläufigen Museums, das neben dem MuCa verschiedene Außenwege im Dorf Panzano umfasst, darunter die Villen, die das Wohnviertel bildeten, in dem die Angestellten und Manager der Werft lebten, sowie das Besucherzentrum in der Via Pisani 28, ein Informations- und Ausstellungszentrum, das sich seit 2011 im Bereich der alten Werkstätten des Arbeiterviertels befindet.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.