Eine Liebe, die ewig währt: Raphael und die Fornarina


Die Liebe zwischen Raffael und der Fornarina ist eine der berühmtesten der Kunstgeschichte und wurde von Künstlern aller Zeiten gefeiert.

Im Laufe der Jahrhunderte ist das Objekt der Liebe vergöttert, vergeistigt, begehrt und manchmal sogar besessen worden; die Liebe war die Quelle von Seufzern, Qualen, Freuden und Leidenschaften. Trotzdem hat sie immer wieder Schriftsteller, Dichter und Künstler inspiriert, die versucht haben, die unzähligen Empfindungen, die die Liebe ungewollt hervorruft, in Worten auf Papier und in Bildern auf die Leinwand zu bannen, denn das Einzige, was an der Liebe sicher ist, ist, dass sie uns ohne Erklärung und bedingungslos überfällt.

Wir sprechen von diesem reinen Gefühl, das uns die “Schmetterlinge im Bauch” und den “Geist in den Wolken” spüren lässt: So ausgedrückt, scheint es eine Binsenweisheit zu sein, aber leider ist es das, vor allem heutzutage, nicht. Wenn wir jedoch an Dante und Beatrice, Laura und Petrarca, Leopardi und Silvia, Romeo und Julia, Amor und Psyche und so viele andere literarische und künstlerische Paare denken, erkennen wir, dass diese uns seit der Antike faszinieren und uns dazu bringen, uns nach den unendlichen Liebesgeschichten zu sehnen, die die Welt der Literatur und Kunst durchdrungen haben. Hier versuchen wir, eine von ihnen zu analysieren.

Er ist einer der größten Künstler der Renaissance, der in der ganzen Welt bekannt ist. Er wurde 1483 in Urbino geboren und ist der Sohn eines anderen berühmten Malers, Giovanni Santi, der am Hof der Familie Montefeltro arbeitete. Er war ein Schüler von Perugino und ein Freund von Pinturicchio. Nachdem er zwischen Florenz und Siena hin- und hergereist war, zog er nach Rom, wo er auf Geheiß von Papst Julius II. und Papst Leo X. seine größten Meisterwerke schuf. Dies ist Raphael Sanzio.



Raffaello, Autoritratto
Raffael, Selbstporträt (um 1504-1506; Öl auf Tafel, 47,5 x 33 cm; Florenz, Uffizien)

Sie ist die Tochter eines Bäckers aus Trastevere und so schön, dass Raffael bei ihrem Anblick wie vom Donner gerührt ist. Es ist kein Zufall, dass sie die Muse für einige seiner berühmtesten Gemälde werden sollte: die so genannte Fornarina, die in der Galleria Nazionale d’Arte Antica des Palazzo Barberini in Rom aufbewahrt wird, und wahrscheinlich auch die Velata, die in der Galleria Palatina in Florenz aufbewahrt wird. Es handelt sich um Margherita Luti, eine junge Frau sienesischer Herkunft, Tochter von Francesco Luti, einem Bäcker in Rom. Ihr Spitzname “Fornarina” leitet sich vom Beruf ihres Vaters ab.

Raffaello, La Fornarina
Raffael, Die Fornarina (1518-1519; Öl auf Tafel, 87 x 63 cm; Rom, Palazzo Barberini, Galleria Nazionale d’Arte Antica)

In einer Notiz zu Raffaello e la Fornarina, einer Hymne des romantischen Dichters Aleardo Aleardi, die 1858 veröffentlicht wurde, heißt es: “Das Haus der Fornarina lag mit seinem kleinen Garten am Tiber, auf der Seite, die der Ripa grande zugewandt ist, wo der Fluss die zerbrochenen Pfeiler der Sublicio-Brücke umspült: nicht weit von der Kirche S. Cecilia entfernt, an den letzten Hängen des Janiculum. Dort sah Sanzio zum ersten Mal die schöne Transteverina und war von ihr hingerissen, und er bewahrte die Erinnerung an diesen Moment in einem seiner Sonette, die er in guter Weise niederschrieb. Die Künstler der damaligen Zeit wussten alles”.

Das betreffende Sonett, das Raffael selbst hinter eine seiner Zeichnungen “von drei seiner Figuren” geschrieben hat, lautet wie folgt: "Un pensier dolce è rimembrare, e godo / di quell’assalto, ma più provo il danno / del patir, ch’io restai, come que’ ch’anno / in mar perso la stella, se il ver odo. / Jetzt löst meine Zunge, um zu sprechen, den Knoten, / um von dieser ungewöhnlichen Täuschung zu erzählen, / die mir die Liebe in meiner schweren Not gemacht hat: / aber ich danke ihm mehr, und sie lobt ihn. / Die sechste Stunde war die, die die gelegentliche Sonne / gemacht hatte, und die andere versengt den Ort, / der eher Taten als Worte macht. / Aber ich blieb besiegt von meinem großen Feuer, / das mich quält, denn wo der Mensch das Verlangen hat, / zu sprechen, bleibt er schwächer.

Aleardo Aleardi schildert in seiner Komposition poetisch die erste Begegnung der beiden jungen Leute und insbesondere den Moment, in dem Raphael Margarete sieht und sofort geblendet ist: “Il sapiente sguardo / indagator de la beltade affisse / il cavaliero lungamente in quella / grazia di Dio: notare la superba / leggiadria de le forme, e il crine, e il labro / tumidetto e le molli ombre e la varia / ingenuità de le virginee pose. / Ond’ei fu vinto. Mit gebrochenen Sprüngen schlug sein Herz: der Fluss, die Bäume, die Mauern / drehten sich schwindelerregend um seine Augen: hundert / undeutliche Ringe ließen ihn zittern, und seine Seele / zitterte, brannte, wie eine Flamme / im Wind. Endlich richtete er sich auf und sagte / unwillkürlich ”O Fornarina! “. / Bei diesem Akzent drehte sie sich schnell um / und errötete die schöne Krëatur; / sie zog ihren Fuß aus der Welle, die ganz nass war, / und die langen Strahlen ihrer schwarzen Wimpern / verhüllten die Bescheidenheit ihrer Wangen”.

Der Dichter stellt sich die schöne Fornarina vor, anmutig in Form und Haltung, fein und harmonisch in ihren Zügen, mit ziemlich vollen Lippen, schönem Haar, schüchtern, naiv und sittsam. Es scheint sich um das berühmte Gemälde von Raphael Sanzio aus den Jahren 1518 bis 1519 zu handeln, das seine Geliebte darstellt. Im Inventar von 1686, nach dem Tod von Maffeo Barberini, wird das Werk wie folgt beschrieben: "ein Porträt auf Tafel einer Frau, die eine Hand an die Brust und die andere zwischen die Schenkel hält, nackt, mit einem roten Tuch. Die Haltung der Hände, eine auf dem Schoß, die andere auf der Brust, erinnert an die sittsame Venus der klassischen Statuette: Die Frau bedeckt sich mit einem durchsichtigen Schleier in einer sittsamen Geste, obwohl der Blick des Betrachters auf das gerichtet ist, was die Figur verbergen möchte. Ihr schwarzes Haar erscheint in einem langen gold-blauen Tuch, das im Nacken geknotet und mit einer Perle geschmückt ist, die ihren Kopf ziert. Das Gesicht ist ebenmäßig mit großen dunklen Augen, einem eher fleischigen Mund und leicht geröteten Wangen. Die Perle, die sowohl auf der Fornarina als auch auf der Velata zu sehen ist, bezieht sich auf den Namen des Mädchens selbst: Margarete leitet sich nämlich vom griechischen Wort margaritès ab, das Perle, Edelstein" bedeutet, obwohl es im Mittelalter die übliche Bedeutung eines botanischen Elements annahm. Das kleine Ornament auf dem Kopf wäre also eine weitere Hommage an die schöne Margherita Luti.

Raffaello, La Velata
Raffael, Die Verschleierte (1515-1516; Öl auf Leinwand, von der Tafel übertragen, 82 x 60,5 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Palatiner Galerie)

Der linke Arm des Mädchens wird von einem schmalen blau-goldenen Armreif umschlossen, der die Inschrift “Raphael Urbinas”, die Signatur des Künstlers und ein Band der Liebe trägt. Im Hintergrund sind ein Myrtenstrauch und ein Quittenzweig zu sehen, Symbole der Fruchtbarkeit und der Liebe und Symbole der Göttin Venus. Das Porträt ist durchdrungen von “Fleischlichkeit und Schwebezustand, irdischer Realität und schwer fassbarem Charakter, Überlegenheit und Herablassung durch eine sanfte, aber präzise und solide Plastizität, die im harmonischen Widerhall der warmen Farbwerte schmeichelt”: so hat es der Kunsthistoriker Nello Ponente beschrieben.

Aleardo Aleardi beschrieb Raffael in seiner Schrift als einen jungen Mann mit “regelmäßigem Gesicht, zarten Zügen, braunem Haar, das er gerne sehr lang trug, braun, obwohl sein Auge voll sanfter Güte war; langer Hals und schlank; olivfarben. Er war hochgewachsen, seine Haltung strahlte elegante Anmut aus, seine Umgangsformen waren von angeborener Höflichkeit”. Wir sehen dies in dem Selbstporträt, das Urbino ungefähr zwischen 1504 und 1506 malte und das in den Uffizien in Florenz aufbewahrt wird. Der Künstler erscheint im Profil in halber Körperlänge, schwarz gekleidet und mit einem gleichfarbigen Hut. Seine Haut ist olivfarben, sein Gesicht hat eine regelmäßige Form mit feinen, anmutigen Zügen, seine Augen sind dunkel, ebenso dunkel wie sein fast schulterlanges Haar.

Die Kunstgeschichte, vor allem im 19. Jahrhundert während der Epochen der Romantik und des Neoklassizismus, hat sich in der Fantasie die amouröse Idylle zwischen Raffael und La Fornarina, den beiden jungen Liebenden, ausgemalt. Eine faszinierende Liebesgeschichte, die jedoch zwischen Realität und Legende schwankt: Die Protagonisten haben tatsächlich gelebt, und es ist wahr, dass die Fornarina Raffaels Muse in einigen seiner Gemälde war, aber es gibt keinen greifbaren Beweis dafür, dass zwischen den beiden jungen Menschen ein zärtliches Gefühl aufblühte. Romantische Seelen, wie der Schriftsteller, wollen jedoch an die Wahrhaftigkeit dieser Liebe glauben.

Zahlreiche Werke von Malern und Bildhauern sind diesem Thema gewidmet. Der Mailänder Künstler Federico Faruffini stellte sein Gemälde zwischen 1857 und 1858 fertig: Im Vordergrund, in der Mitte der Szene, sitzen die beiden jungen Leute nebeneinander auf einem Felsen. Raphael hält eine Leinwand in den Händen, während er seinen Blick auf die Fornarina richtet, die ihrerseits auf die Leinwand starrt. Im Hintergrund ist eine Landschaft mit antiken Ruinen zu sehen, und an den Rändern des Gemäldes lässt sich eine bogenförmige Form erahnen, die die Szene fast einrahmt. Es ist ein Gemälde, das die Farbwahl hervorhebt, insbesondere das Kleid des Mädchens und die eher idyllische Landschaft.

Und wieder das Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres aus dem Jahr 1814, das im Fogg Art Museum in Cambridge, Massachusetts, ausgestellt ist: Die Szene spielt sich in einem Innenraum ab, vermutlich im Atelier des Malers. Die beiden jungen Leute sitzen und umarmen sich in der Mitte des Bildes; er wendet seinen Blick nach hinten, auf das Gemälde auf der Staffelei, sie auf den Betrachter. Auch Elemente der Renaissance sind zu erkennen, wie die Kleidung der jeweiligen Personen (sie trägt den gleichen gold-blauen Turban wie die Fornarina des Palazzo Barberini) und die Landschaft, die durch das Fenster mit dem verschobenen Vorhang und die Kolonnade auf der linken Seite der Szene zu sehen ist. In dem auf dem Gemälde dargestellten Atelier befindet sich im Halbdunkel, fast verdeckt von der Leinwand auf der Staffelei, ein berühmtes Werk des Künstlers: die Madonna della Seggiola, die Raffael zwischen 1513 und 1514 malte und die in der Galleria Palatina in Florenz aufbewahrt wird. Für Ingres war Raffaels Fornarina der Archetyp der weiblichen Schönheit.

Auch Pasquale Romanelli stellte in den 1860er Jahren Raffael und die Fornarina in einem seiner Werke dar, diesmal als Skulptur, die sich heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet: Es handelt sich um die erste Begegnung zwischen den beiden, bei der der Künstler versucht, das schöne Mädchen zu überreden, für ihn zu posieren. Er umarmt sie, indem er ihr sanft die Hand auf die Schulter legt und sie zärtlich ansieht; sie wehrt ihn ab, indem sie ihre Hand auf das Bein des jungen Mannes legt. Die Fornarina erscheint mit entblößten Brüsten, ein Detail, das an die Fornarina des Palazzo Barberini erinnert und ein Zeichen für Bescheidenheit und Treue im Geiste ist, auch wenn man es nicht glauben mag. Auch die Figur des Raffael ist mit Blick auf das Selbstbildnis in den Uffizien ausgearbeitet. Die Skulpturengruppe ist von außerordentlicher Finesse, was die Verzierung der Gewänder, die Mimik und die detaillierten Details betrifft, und ist das Ergebnis der Sympathie des Bildhauers für die Romantik. Und dann sind da noch die Werke von Giuseppe Sogni, Cesare Mussini, Francesco Valaperta, Francesco Gandolfi, Felice Schiavoni, bis hin zum 20. Jahrhundert mit den entweihenden Werken von Pablo Picasso und bis in die Gegenwart mit der Fotografie von Joel-Peter Witkin: Die Liste der Künstler, die sich von der Geschichte von Raffael und der Fornarina inspirieren ließen, ist lang.

Federico Faruffini, Raffaello e la Fornarina
Federico Faruffini, Raphael und die Fornarina (1857-1858; Öl auf Leinwand, 83 x 62 cm; Privatsammlung)


Jean-Auguste-Dominique Ingres, Raffaello e la Fornarina
Jean-Auguste-Dominique Ingres, Raffael und die Fornarina (1814; Öl auf Leinwand, 64,77 x 53,34 cm; Cambridge, Massachusetts, Fogg Art Museum)


Pasquale Romanelli, Raffaello e la Fornarina
Pasquale Romanelli, Raffael und die Fornarina (um 1860-1870; Marmor, Höhe 97 cm; St. Petersburg, Eremitage)


Giuseppe Sogni, Raffaello e la Fornarina
Giuseppe Sogni, Raffael und die Fornarina (vor 1826; Öl auf Leinwand, 169 x 125,5 cm; Mailand, Akademie Brera)


Cesare Mussini, Raffaello e la Fornarina
Cesare Mussini, Raffael und die For narina (1837; Öl auf Leinwand, 184,5 x 248 cm; Mailand, Akademie der Schönen Künste Brera)


Francesco Valaperta, Raffaello e la Fornarina
Francesco Valaperta, Raffaello e la Fornarina (nach 1850 bis 1866; Öl auf Leinwand, 91,5 x 128 cm; Varese, Civico Museo d’Arte Moderna e Contemporanea)


Francesco Gandolfi, Raffaello e la Fornarina
Francesco Gandolfi, Raffaello e la Fornarina (1854; Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm; Mailand, Akademie Brera)


Felice Schiavoni, Raffaello e la Fornarina
Felice Schiavoni, Raffaello e la Fornarina (um 1850; Öl auf Tafel, 52,8 x 69,8 cm; Brescia, Musei Civici d’Arte e Storia di Santa Giulia)


Joel Peter Witkin, Raffaello e la Fornarina
Joel Peter Witkin, Raphael und die Fornarina (2003; Gelatinesilber-Salzdruck auf Karton, 87,6 x 67,3 cm)

Die Liebe zwischen dem berühmten Maler aus Urbino und der schönen Bäckertochter war immer wieder Inspirationsquelle für Schriftsteller und Künstler, und durch sie wird ihre Liebe niemals enden, denn sie wird in der Kunst und der Literatur für die Ewigkeit festgehalten.

Literaturhinweise Bibliographie

  • Sergej Androsov, Massimo Bertozzi, Ettore Spalletti, Dopo Canova. Percorsi della scultura a Firenze e Roma, Ausstellungskatalog (Carrara, Palazzo Cucchiari, 8. Juli - 22. Oktober 2017), Fondazione Giorgio Conti, 2017
  • Anna Finocchi (Hrsg.), Faruffini. Storia di una collezione, Ausstellungskatalog (Mailand, Gallerie Maspes, 13. Mai - 26. Juni 2016), Gallerie Maspes, 2016
  • Lorenza Mochi Onori, Rossella Vodret (eds.), Galleria Nazionale d’Arte Antica-Palazzo Barberini. The Paintings. Systematischer Katalog, L’Erma di Bretschneider, 2008
  • Giuseppe Sgarzini, Raphael, ATS Italien, 2006
  • Marco Fabio Apolloni, Ingres, Giunti, 1994
  • Nello Ponente, Raphael, Skira, 1990


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.