Eine Hymne an das Licht: Gaetano Previatis "Tanz der Stunden", zwischen Musik und Poesie


Der 1899 erstmals auf der Biennale von Venedig ausgestellte Tanz der Stunden ist eines der Meisterwerke von Gaetano Previati (Ferrara, 1852 - Lavagna, 1920). Er wurde von den Kritikern nicht sofort verstanden, aber heute können wir ihn als ein Manifest des italienischen Symbolismus und Divisionismus betrachten.

Eine Hymne an das Licht: So könnte man den Danza delle Ore (Tanz der Stunden ) von Gaetano Previati bezeichnen, der ein gelungenes Bild von Domenico Tumiati aufgreift. Eines seiner poetischsten, geheimnisvollsten, erhabensten, leuchtendsten und triumphalsten Meisterwerke: Die zwölf Stunden der römischen Mythologie, die Personifikationen der verschiedenen Momente des Tages, tanzen händchenhaltend im Flug über die Erde, während die Sonne die gesamte Komposition in goldenes Licht taucht. Zwischen dem Stern und dem Planeten halten die zwölf Frauen, blond und anmutig in ihrem Flug, mit ihren Fingerspitzen eine dünne, schillernde Ellipse hoch: Es ist der Kreis des Lichts, der kontinuierliche Zyklus von Tag und Nacht, die sich endlos abwechseln, der Kreis der Zeit, der ohne Ende fließt. Und die Stundenbilder von Previati sind göttliche Wesen, die uns fast körperlos erscheinen. Man beachte den fadenscheinigen Pinselstrich des Meisters des Divisionismus in einem der glücklichsten Momente seiner Karriere, das Glitzern der Sonnenstrahlen, die kreisförmige Bewegung, die der Maler der gesamten Komposition allein durch den Gebrauch des Pinsels verleiht: alles trägt dazu bei, die körperliche Evidenz der Figuren der Tänzer auf den Punkt zu bringen. Die Farbe, die zum Licht wird, zerfasert die Volumen, entzieht ihnen ihre Substanz, löscht ihre Körperlichkeit aus: Was bleibt, ist Rhythmus, Bewegung, Licht, Tanz, Musik, Traum. Reine Schwingung", würde Tumiati sagen.

Das Universum von Previati ist ein Universum des Lichts, das sich aus der symbolistischen Poesie speist (Baudelaire, zum Beispiel: die Sonne, die “den Monden befiehlt, zu wachsen und zu gedeihen, / im unsterblichen Herzen, das immer wieder aufblühen will”), das unter dem klaren, funkelnden Himmel Liguriens geboren wurde, während seiner ersten Aufenthalte in Lavagna, wo der Künstler weitere Möglichkeiten der Farbe kennenlernte und erforschte, und das aus den Noten von Amilcare Ponchielli lebendig zu werden scheint: Die Uraufführung von La Gioconda, der Oper des Cremoneser Komponisten, der vor allem für die unsterbliche Musik der Danza delle Ore berühmt ist, fand am 8. April 1876 in der Scala statt, und dieses Ballett wurde ein sofortiger und einhelliger Erfolg. Das Gleiche gilt für die Oper selbst, die wegen ihrer Überlänge kritisiert wurde: Seltsamerweise ist es dieselbe Kritik, die fast vierzig Jahre später an Mascagni und D’Annunzios Parisina geübt wird, die mit Zeichnungen von Previati selbst illustriert ist. Der Ferrareser Maler war sicherlich mit Ponchiellis Danza delle Ore vertraut, so sehr, dass man in dem Gemälde eine Übersetzung davon sehen wollte. Eine Gegenüberstellung, die vielleicht auch heute noch einen Teil des Schicksals dieses Meisterwerks beeinflusst. Ein Meisterwerk, das auch kühl aufgenommen wurde, als es zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Gaetano Previati, Tanz der Stunden (1899; Öl und Tempera auf Leinwand, 134 x 200 cm; Mailand, Sammlung Fondazione Cariplo, Gallerie d'Italia, Piazza Scala)
Gaetano Previati, Tanz der Stunden (1899; Öl und Tempera auf Leinwand, 134 x 200 cm; Mailand, Sammlung Fondazione Cariplo, Gallerie d’Italia, Piazza Scala)

Es war die dritte Biennale von Venedig 1899. Wie Nino Barbantini in seiner 1919 erschienenen umfangreichen Monografie über Previati schreibt, geht die Konzeption des großen Gemäldes auf fünf Jahre zurück: Der Künstler musste also lange über sein Werk nachdenken, was jedoch nicht ausreichte, um am Tag nach der Ausstellung der Kritik zu entgehen, die sogar heftig ausfiel. Die Kritiken dieser Biennale waren nicht sehr wohlwollend gegenüber dem Stundentanz. Laut Vittorio Pica, einem der größten Kunstkritiker jener Zeit, ist das Werk “mit seinen zwölf Jungfrauen, die in dünne Schleier gekleidet und mit flatterndem Haar einen dünnen Kreis auf der Erdscheibe halten, während die Sonne von der Seite auf sie herabscheint, zu einfach und zu wenig zu einfach und zu wenig neu als Erfindung für ein Staffelei-Gemälde”, und wiederum ist seiner Meinung nach “die Gestaltung der Figuren zu sehr vernachlässigt”. Für Ugo Fleres ist das Gemälde eine “Art Rebus mit geometrischen Zeichen, gemalt in zwei matten Farben, gelblich und violett, mit der üblichen fadenscheinigen Technik des Autors”. Für Mario Morasso ist es sogar "ein gemeines Symbol für den Tanz der Stunden", natürlich von Ponchielli. Mario Pilo von der Gazzetta letteraria erinnerte seine Kollegen daran, dass der Danza delle Ore “mehr oder weniger gemocht werden kann, aber [...] in jedem Fall muss er ernst genommen werden”. Selbst Barbantini, einer der engsten Freunde Previatis und einer seiner Referenzkritiker, warf ihm in einer zwanzig Jahre später veröffentlichten Monografie vor, den Tanz der Stunden “ohne Wärme und ohne Leidenschaft gemalt zu haben und in einem trockenen und oberflächlichen Dekorativismus zu enden”, ähnlich wie der Präraffaelit George Frederic Watts, einer der englischen Maler, die den Forderungen des Symbolismus am nächsten standen. Die Prinzipien der Einheit und Harmonie des Werks, die von John Rusivati theoretisiert wurden, standen den Instanzen des Symbolismus am nächsten und waren Preivati wahrscheinlich ebenso bekannt wie ihm, wie Chiara Vorrasi kürzlich hervorhob.Die von John Ruskin entwickelten Prinzipien der Einheit und Harmonie des Werks (Wiederholung, Krümmung, Ausstrahlung), die Theorien von Charles Henry über Farbe und Licht sowie der viktorianische Symbolismus, der mit Hilfe der Dekoration “eine von der Realität unabhängige Räumlichkeit” schuf.

Der Verzicht auf jedes narrative Register, die Hinwendung zu einer Malerei des reinen Lichts, die Offenheit für internationale Erfahrungen sind vielleicht die Gründe dafür, dass Previatis geheimnisvolle Malerei nicht verstanden und geschätzt wurde, obwohl die Feindseligkeit der Kritiker ihr gegenüber nicht lange anhielt: Bereits 1901, im Rahmen der vierten Biennale, kuratierte Pica selbst eine Einzelausstellung des Künstlers, die stattdessen mit großem Wohlwollen aufgenommen wurde, und Alberto Grubicy, Previatis Kunsthändler, versuchte Alberto Grubicy, der Kunsthändler von Previati, versuchte, jede gute Gelegenheit zu nutzen, um den " Tanz der Stunden" auszustellen, der noch 1901 nicht nur auf der venezianischen Einzelausstellung, sondern auch auf der 8. internationalen Ausstellung im Münchner Glaspalast und in den folgenden Jahren auf zahlreichen weiteren Ausstellungen gezeigt wurde. Schließlich wurde das Werk 1927 von der Cassa di Risparmio di Milano angekauft, und noch heute befindet sich der Tanz der Stunden in der Sammlung des letzten Erben dieser Bank, der Gruppe Intesa Sanpaolo.

Was waren die Höhepunkte, die Previati mit seiner ätherischen, raffinierten und strahlenden Malerei erreichte? Der erste ist formaler Natur: Es handelt sich um die weitere Verfeinerung seiner Erforschung des Lichts. Hier ist das goldene Licht des Malers aus Ferrara der wahre Protagonist des Gemäldes, moduliert nach Tonakkorden, die seine Intensität vervielfachen und die sich auf die langen, dünnen Fäden verteilen, die Previatis gewundene Linie treffen und stützen und dem Gemälde seine wirbelnde Kreisbewegung verleihen. Umberto Boccioni, der Previati persönlich kannte, war dessen divisionistischer Poetik stets zu Dank verpflichtet: Er studierte seine Schriften und Gemälde sorgfältig, besuchte sogar sein Atelier und konfrontierte Previati. Für Boccioni ist Previati “der erste, der wirklich versucht, durch das Licht eine andere Emotion als die konventionelle Wiedergabe von Formen und Farben auszudrücken”.

Der zweite ist ideeller Natur: In seiner Verbindung von Malerei, Literatur, Tanz und Musik war es Previati gelungen, ein wagnerianisches Gesamtkunstwerk zu schaffen, ein Gesamtkunstwerk, das synästhetische Empfindungen zu wecken vermag und jenem musikalischen Ideismus Gestalt verleiht, den Vittore Grubicy bereits 1891 in seiner Mutterschaft erkannte: Eine abstrakte, mystische Idee, unbestimmt in ihren Teilen, deren ästhetische Schönheit [...] gerade in dieser symbolischen Unbestimmtheit liegt“. Diese Seele der Malerei von Previati wurde von Domenico Tumiati gut verstanden: Der große Ferrareser Dichter, ein überzeugter Verfechter der ästhetisierenden Kritik, hatte sehr wohl verstanden, wie es Previati mit seinen Gemälden gelungen war, das Unbewusste, das Geheimnis, den Traum, eine ”neue Form der Spiritualität, eine Abstraktion der Sinne“, die ”immaterielle Idee", die Essenz des Lebens selbst hervorzubringen. Der Tanz der Stunden ist das Werk, das den 1901 von Tumiati in der Zeitschrift Emporium veröffentlichten Artikel abschließt: Es war fast eine Art Viaticum für die Rehabilitierung des Künstlers nach einem ersten Teil seiner Karriere mit gemischtem Glück. Tumiati schrieb: “Das Geheimnis, das die Emotionen des Künstlers offenbart, liegt in der Methode, die wenigen Farben getrennt zu halten und sie immer in dünnen, kreisförmigen Schraffuren aufzulösen. Von der Photosphäre bis zum Kreis, vom Kreis bis zur Erdkugel, von der strahlenden Atmosphäre bis zu den Voluten der Schleier und den Haaren der Tänzerinnen zeichnet alles den Kreis des vitalen Lichts”, jenen Kreis, der der “Urgrund des Lebens” ist, denn alles im Universum ist die Frucht des Lichts. Und mit diesen Tänzern, mit dieser “Hymne von zwölf Strophen an die Sonne”, mit diesem strahlenden Licht, das sich in der gesamten Komposition ausbreitet, wäre Previati würdig gewesen, Dantes Paradies zu illustrieren. Nach Tumiati war Previati dem Vater unserer Literatur so sehr verbunden.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.