Eine Heilige Familie vom "Caravaggio von Verona": der geheimnisvolle Pietro Bernardi


Pietro Bernardi (Verona, 1580/1590 - 1623) ist heute ein nahezu unbekannter Künstler, aber er war einer der ersten Caravaggio-Maler in Italien. Keiner in Verona stand Caravaggio näher als er selbst. Warum ist er in Vergessenheit geraten? Wir entdecken seine Geschichte anhand eines seiner wunderschönen Gemälde.

Pietro Bernardi ist ein schwer fassbarer Künstler. Wir wissen so gut wie nichts über ihn: “immer geheimnisvoll und schlecht dokumentiert”, beschrieb ihn der Kunsthistoriker Sergio Marinelli in einem Essay von 2016. Er war einige Jahre lang an der Wende vom zweiten zum dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts in Verona tätig, und das wissen wir aus den spärlichen Dokumenten über ihn und aus den wenigen biografischen Notizen, die Bartolomeo dal Pozzo, der 1718 eine Abhandlung mit dem Titel Le vite de’ pittori, degli scultori et architetti veronesi (Das Leben der veronesischen Maler, Bildhauer und Architekten) verfasste, für ihn reserviert hat. Aber auch die Informationen über Dal Pozzo, der ihn als Schüler von Domenico Fetti angibt, sind spärlich und verworren: In einigen Passagen werden seine Werke mit denen eines anderen Bernardi, Francesco, bekannt als “il Bigolaro”, verwechselt, und selbst das von seinem Biographen angegebene Todesdatum 1623 ist nicht sicher, da ein Testament von 1619 gefunden wurde, das das Datum seines Ablebens, wenn auch nur geringfügig, vorwegnehmen könnte. Wir kennen nicht einmal sein Geburtsdatum, das vermutlich in den 1680er Jahren liegt.

Bis vor fünfzig Jahren war seine Figur fast völlig unbekannt: Erst die Arbeit einer begabten Kunsthistorikerin, Maddalena Salazzari Brognara, ermöglichte es, seine Persönlichkeit so weit wie möglich zu rekonstruieren. In einem bahnbrechenden Artikel, der 1966 in der Zeitschrift Arte antica e moderna veröffentlicht wurde, bezeichnete die Wissenschaftlerin ihn als “den ältesten Veroneser Caravaggesken”, denn trotz der sehr spärlichen Belege für seine Produktion (es gibt insgesamt nur drei dokumentierte Werke: die beiden kleinen Gemälde in der Kirche San Carlo in Verona und die Heilige Familie mit den Heiligen Joachim und Anna , die sich früher in Isola della Scala und heute im Museo di Castelvecchio befindet), reicht das wenige, was wir wissen, aus, um sehr enge Kontakte zu Caravaggio zu vermuten. Denn eines steht zumindest fest: Niemand in Verona stand Caravaggio näher als Pietro Bernardi, und vor allem war niemand in seiner Nähe zur Lombardei älter als er (alle Bernardi zugeschriebenen Werke werden in die 1710er Jahre datiert). Bernardi stand Caravaggio so nahe, dass die Vermutung nahe liegt, dass es keine Vermittler zwischen ihm und dem großen Michelangelo Merisi gab und dass der Veroneser seine Kenntnis von Caravaggio durch direkte Beobachtung seiner Werke in Rom erlangt hatte.



Da es keine urkundlichen Belege gibt, muss man mit der Phantasie arbeiten und sich einen jungen Bernardi vorstellen, der seine Heimatstadt für einige Zeit verlässt, sich um 1610 in Rom aufhält, noch vor den drei Künstlern, die bis zu seiner Wiederentdeckung als Caravaggio-Importeure in Verona gelten, nämlich Marcantonio Bassetti, Pasquale Ottino und Alessandro Turchi, und mit einem neuen Erfahrungsschatz in seine Heimatstadt zurückkehrt. Ein Gepäck, das ihn zu einem “treuen Interpreten von Merisi machte, völlig befreit [...] von allen Rückständen der manieristischen Kultur”, erinnert sich Salazzari Brogna. In der Tat sieht der Kunsthistoriker in seiner Art, Caravaggio mit präzisen und direkten Erwähnungen zu zitieren, eine typische Manier der Künstler, die Merisi am nächsten standen: Orazio Gentileschi, Orazio Borgianni, Carlo Saraceni. Mit denen Pietro Bernardi leicht verglichen werden kann. Laut Sergio Marinelli gehört Bernardi “zu den frühesten und deutlichsten Vertretern des Realismus in Verona”. Daran denkt man, wenn man eines seiner Gemälde betrachtet, das auf das Jahr 1610 datiert wird und im Museo di Castelvecchio in Verona aufbewahrt wird: eine Heilige Familie mit den Heiligen Johannes und Elisabeth, die mit dem Vermächtnis des Sammlers Cesare Bernasconi im Jahr 1871 in die Institution in Verona kam.

Pietro Bernardi, Heilige Familie mit den Heiligen Johannes und Elisabeth (um 1610; Öl auf Leinwand, 136 x 166 cm; Verona, Musei Civici, Inv. 5809-1B30). Foto von Gabriele Toso, Padua. © Museum Castelvecchio, Verona
Pietro Bernardi, Heilige Familie mit den Heiligen Johannes und Elisabeth (um 1610; Öl auf Leinwand, 136 x 166 cm; Verona, Musei Civici, Inv. 5809-1B30). Foto von Gabriele Toso, Padua. © Museum Castelvecchio, Verona

Die Jungfrau und der heilige Josef stehen an den Seiten der Komposition und wachen im Schein einer Kerze über das Jesuskind und den heiligen Johannes, während die heilige Elisabeth ihren Blick auf den heiligen Josef richtet. Das schwache Licht erhellt kaum die Gesichter der beiden alten Männer, während ein hellerer Schein die jugendliche Maria und die beiden Kleinen einhüllt, was auf eine weitere Lichtquelle außerhalb des Bildrandes hindeutet. Die Figuren sind mit einem rauen, fast scharfen Realismus beschrieben: etwas völlig Neues in Verona zu dieser Zeit. In der linken unteren Ecke betritt ein Korb mit einem schlafenden Kätzchen auf einem weißen Tuch, ein Stück Familienalltag, diese Nocturne mit ihrem düsteren Hintergrund und deutet auf jene Qualitäten des Naturamortisme hin, die Salazzari Brognara gut beschrieben hatte.

Es ist ein Gemälde, das noch recht schematisch, fast elementar ist: das sind die Begriffe, die auf ein sehr frühes Datum hinweisen. Die Heilige Familie in Isola della Scala ist, wenn man einen Vergleich anstellen will, bereits ein klügeres und bewussteres Gemälde, auch wenn die lebhaftere Sentimentalität, die aus dem Jugendwerk hervorgeht, letzteres dem heutigen Publikum wahrscheinlich schmackhafter macht. Diese Naivität schmälert jedoch nicht den Wert des Gemäldes, sondern stellt es im Gegenteil vor andere bekannte oder Pietro Bernardi zugeschriebene Werke und kann mehr als nur eine kleine Hilfe bei der Rekonstruktion einer Karriere sein, über die nichts bekannt ist.

Es handelt sich um das Werk eines sehr jungen Malers, der wahrscheinlich noch nicht einmal dreißig Jahre alt war und der hier fast unter dem Einfluss der niederländischen Caravaggesque-Maler zu stehen scheint, von denen er sich möglicherweise für das Thema des Kerzenlicht-Nachtstücks inspirieren ließ: die Effekte des künstlichen Lichts waren im Übrigen typisch für den nordischen Caravaggismus. In der Vergangenheit wurde diese Heilige Familie auch einem der bedeutendsten niederländischen Karawaggenmaler, Gerrit van Honthorst, zugeschrieben. Die Zuschreibung an Pietro Bernardi erfolgt aus stilistischen Gründen: Die Jungfrau weist zum Beispiel bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit derVerkündigung in der Kirche San Fermo in Verona auf, die ihm von Bartolomeo dal Pozzo aus dem Jahr 1617 zugeschrieben wurde. Das Kompositionsschema mit den beiden sitzenden und einander zugewandten Figuren an den Seiten und der dritten in der Mitte erinnert an die Heilige Familie bereits in Isola della Scala. Das Motiv des Jesuskindes und des Heiligen Johannes, die sich umarmen, erinnert dagegen an die Tradition von Veronese: Ein leuchtendes Beispiel dafür ist die Madonna mit Kind und Johannes von Giovan Francesco Caroto, die am 21. Dezember 2020 bei Wannenes versteigert wurde. Allerdings ist es ein fast unmögliches Unterfangen, den Boden zu verstehen, auf dem dieses Werk entstanden ist.

Andererseits ist es nicht schwer zu verstehen, warum die Figur des Pietro Bernardi in Vergessenheit geraten ist. In den 1730er Jahren öffnete sich Verona einer vielfältigen Kultur, und die Maler, die sich in Rom aufhielten und von dieser Reise karawaggeske Elemente ihrer Kunst mitbrachten (wie oben erwähnt: Bassetti, Ottino und Turchi, die alle weitaus erfolgreicher sein sollten als Bernardi, vor allem Turchi) zeigten nie die strenge Treue, die Bernardis Gemälde im Gegenteil auszeichnen, denn der Geschmack der Veroneser Sammler und Mäzene verlangte einen Eklektizismus, der in den Werken der “Dreiergruppe”, wie Salazzari Brognara sie nennt, voll zum Tragen kommt. Bernardi hingegen starb, bevor er mit den neuen Richtlinien des lokalen Geschmacks Schritt halten konnte: So ist heute nur noch sehr wenig von dieser frühen Caravaggesque, von diesem Meteor, der zu Beginn des 17. Doch die Studien gehen weiter: Marinelli entdeckte erst vor fünf Jahren die ungeahnte Seele eines eifrigen und talentierten Zeichners, der zwar nicht vor Schmierereien und Naivität gefeit war, aber auch in der Lage war, den Gesichtern “einen Charakter von geheimnisvoller, unvollendeter Kraft” zu verleihen, der in der Lage war, auf dem Papier Passagen von “fast dem Realismus des 19. Jahrhunderts” nachzuzeichnen oder seine Figuren mit lebhaften und starken Lichtern zu beleuchten. Jahrhunderts“ zu zeichnen oder seine Figuren mit lebhaftem und starkem Licht zu beleuchten. Das Ergebnis ist nicht nur ein untypischer Caravaggesque, wenn man die Menge und die Häufigkeit seiner Zeichnungen bedenkt, sondern auch eine Persönlichkeit, die ”manchmal grandios" ist, sagt Marinelli, auch wenn es schwierig ist, sie mit der fragmentarischen Malerei zu verbinden. Eine Persönlichkeit, die es verdient und nur darauf wartet, weiter erforscht zu werden, denn sie hält noch viele Überraschungen bereit.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie bitte auch die vorherigen Artikel dieser Reihe: Konzert von Gabriele Bella; Rote Nymphe von Plinio Nomellini;Erscheinung Christi vor seiner Mutter von Guercino; Magdalena von Tizian; Tausendundeine Nacht von Vittorio Zecchin; Verklärung von Lorenzo Lotto; Tobias und der Engel von Jacopo Vignali; Das Parfüm von Luigi Russolo; Novembre von Antonio Fontanesi; Maurelius von Cosmè Tura; die Madonna mit Kind und Engeln von Simone dei Crocifissi; die Waage an der Mündung des Arno von Francesco Gioli; der Spiegel des Lebens von Pellizza da Volpedo; die Galatea von Elisabetta Sirani; die Metterza der Heiligen Anna von Masaccio und Masolino; die Weihnachtsmetrò von Fausto Melotti; die Madonna mit der Kerze von Luca Cambiaso; der Tanz der Stunden von Gaetano Previati.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.