Eine Heilige, eine "elegante und gelehrte" Frau: Barbara Longhi und ihre Katharina von Alexandrien


Die Heilige Katharina von Alexandria in der Pinacoteca Nazionale in Bologna ist eines der bekanntesten Gemälde von Barbara Longhi (Ravenna, 1552 - 1638): Es ist wahrscheinlich, dass die Künstlerin sich selbst nach dem Vorbild der Heiligen porträtiert hat, um ein genaues Bild von ihr zu zeichnen.

Auf einem schönen Wandgemälde, das eine Wand des Refektoriums des ehemaligen Kamaldulenserklosters von Ravenna, der heutigen Classense-Bibliothek, einnimmt, ist die evangelische Episode der Hochzeit zu Kana dargestellt, ein Werk des Ravennaer Künstlers Luca Longhi: Auf dem Tisch, auf der Seite, die derjenigen gegenüberliegt, auf der Christus sitzt, erscheint eine Frau, eine schöne, anmutige junge Frau mit einem Gesicht mit zarten, jugendlichen Zügen, ihr blondes Haar unter dem Schleier zusammengerafft, den Blick überrascht und unschuldig auf den Betrachter gerichtet. Die Tradition erkennt in diesem Mädchen das Porträt von Barbara Longhi, der Tochter von Luca, die ebenfalls Malerin war. Vasari hatte sie bereits in der Giuntina-Ausgabe der Lebenden erwähnt, in seiner Biographie von Francesco Primaticcio, in der er ein schnelles Panorama der Malerei in der Romagna zu jener Zeit skizzierte: der große Historiograph wollte, wenn er von Luca Longhi sprach, die Tatsache nicht auslassen, dass “eine seiner Töchter, noch ein kleines Mädchen namens Barbara, sehr gut zeichnet und begonnen hat, einige Dinge mit sehr guter Anmut und Manier zu malen”.

Vasari hatte Barbara erst mit fünfzehn Jahren persönlich kennengelernt (er hielt sich einige Monate in Ravenna auf), aber er hatte bereits ihr Talent erkannt. Ein Talent, das sich jedoch nie entfalten würde. In der Zwischenzeit verließ Luca Longhi aufgrund der Beschränkungen der väterlichen Werkstatt, die schon Vasari erkannt hatte, Ravenna nie, er hielt sich nicht auf dem Laufenden, er sah sich nicht um. So sehr er auch “ein gutmütiger, ruhiger und fleißiger Mann” war, schrieb Vasari, “wenn er Ravenna verlassen hätte, wo er immer mit seiner Familie war und ist, fleißig und sehr fleißig und von gutem Urteilsvermögen, hätte er sehr selten Erfolg gehabt, weil er seine Dinge mit Geduld und Studium getan hat und tut”. Zweitens, weil Barbaras Karriere sehr lokal war: auch sie hat, genau wie Luca, ihre Heimatstadt Ravenna nie verlassen. Und schließlich, weil ihre Tätigkeit auch eng mit der ihrer Familie verbunden war. Da ihr Vater starb, als sie achtundzwanzig Jahre alt war, erbte ihr Bruder die Werkstatt, und Barbara hatte es schwer, als eigenständige Künstlerin anerkannt zu werden. Sie blieb fast ihr ganzes Leben lang im Umfeld ihrer männlichen Verwandten und beschränkte sich auf eine Produktion, die hauptsächlich für private Zwecke bestimmt war. Erst am Ende seiner Karriere bewies er, dass er auch in der Lage war, anspruchsvolle, sogar drei Meter hohe Altarbilder zu malen. Seine öffentlichen Gemälde sind jedoch selten: Sein Bild wird hauptsächlich mit kleinen und reizvollen Kammergemälden in Verbindung gebracht, von denen die meisten in den Museen der Emilia Romagna aufbewahrt werden. Dies ist der Fall bei einer Heiligen Katharina von Alexandria, einem der interessantesten Beispiele dieser Art von Werken, das in der Pinacoteca Nazionale in Bologna aufbewahrt wird und erstmals in den 1920er Jahren in dem von Francesco Malaguzzi Valeri zusammengestellten Katalog der Pinacoteca auf Barbara Longhi hingewiesen wurde.

Barbara Longhi, Heilige Katharina von Alexandrien (um 1580; Öl auf Leinwand, 70 x 53,5 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 1097)
Barbara Longhi, Heilige Katharina von Alexandrien (um 1580; Öl auf Leinwand, 70 x 53,5 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale, Inv. 1097)

Die Jungfrau und Märtyrerin hat die gleichen Züge, fein, schlank und lieblich, wie die junge Frau, die in der Hochzeit zu Kana in der Classense-Bibliothek erscheint, ein Umstand, der zu der Annahme geführt hat, dass sich hinter dieser Heiligen Katharina ein Selbstporträt von Barbara verbergen könnte: Dies wäre kein Einzelfall, zum einen, weil die Malerinnen jener Zeit sich selbst darzustellen pflegten (im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen verspürten sie das Bedürfnis, sich zu behaupten, und die Selbstdarstellung war eines der geeignetsten Mittel, um eine Form der Anerkennung zu finden), zum anderen, weil sie es nicht gewohnt waren, sich selbst darzustellen. Und dann, wie Irene Graziani treffend erklärt hat, “ist Katharina von Alexandrien, die Beschützerin der Jungen, die aristokratische Heilige, ein verfeinertes Modell jener Erziehung der kultivierten Frau, die seit Baldassarre Castigliones Traktat immer stärker definiert wurde”. Eine Barbara Longhi also, die sich als Katharina von Alexandria darstellt: eine durchaus plausible Möglichkeit, die darauf abzielt, das Bild einer “tugendhaften, eleganten und gelehrten Frau” zu vermitteln. Diese Barbara-Caterina mit ihrem edlen und anmutigen Gesicht ist im Profil dargestellt, wobei ihr ovales und längliches Gesicht zu drei Vierteln dem Blick des Betrachters zugewandt ist. Ihr blondes Haar ist wie bei der Hochzeit zu Kana mit Perlensträhnen geschmückt und in denselben Schleier gehüllt, der an der Schulter mit einer goldenen, mit Edelsteinen besetzten Spange befestigt ist. Die schillernden Farben des Gewandes, sanfte Grün- und Rosatöne, heben sich von dem düsteren Hintergrund ab. Eine Hand, die rechte, zeigt nach oben und hält den Schleier, der Zeigefinger ist gefaltet. Die andere, ausgestreckt, stützt sich auf das Zahnrad des Martyriums und hält irgendwie die Palme des Martyriums: ein kränklicher Zweig, der im Hintergrund kaum zu erkennen ist.



Giordano Viroli bemerkte 2005 im Gesamtkatalog der Pinacoteca Nazionale di Bologna, dass dieses Werk keinen Andachtscharakter habe: es sei einfach ein Zimmerbild. Aber diese junge Frau, schreibt Viroli, “weist alle Merkmale einer italienischen Adeligen jener Zeit auf. Die schlichte und elegante Kleidung, die raffinierte und aristokratische Haltung, der direkte und vage fragende Blick”: alles Merkmale, die die Inspiration eines Porträts nach dem Leben verraten. Das Gemälde ist Teil einer fast seriellen Produktion, die typisch für die Werkstatt von Luca Longhi ist und die Modelle seines Vaters genau befolgt. Von dieser Heiligen Katharina sind vier weitere Versionen bekannt: zwei befinden sich im Städtischen Kunstmuseum in Ravenna, eine in einer Privatsammlung, nachdem sie 1997 bei Christie’s versteigert wurde, und die vierte im Nationalmuseum in Bukarest. Fünf Gemälde, schrieb die junge Wissenschaftlerin Giulia Daniele, deren minimale Varianten und der Versuch einer Charakterisierung sich als “Zeugnis einer qualitativen Anstrengung, die darauf abzielt, jede Version einzigartig zu machen”, erweisen. Die Leinwand aus Bologna, die Daniele (ohne voreilige Schlüsse ziehen zu wollen) mit einem Gemälde desselben Themas und derselben Größe aus der umfangreichen Sammlung des Jesuiten Giovanni Rayn in Verbindung bringt, scheint das hochwertigste Exemplar zu sein. Dasjenige, auf dem das Selbstporträt am überzeugendsten erscheint. Und damit dasjenige, aus dem das Bedürfnis nach Selbstbehauptung vielleicht am deutlichsten hervorgeht.

Natürlich sind wir nicht mathematisch sicher, dass es sich um ein Selbstporträt von Barbara Longhi handelt. Wir wissen nicht, wie ihr Gesicht aussah. Wir wissen sehr wenig über sie, wir wissen nicht einmal, was ihr Temperament war: wir können uns eine Vorstellung von ihren Werken machen, die meistens einen gemäßigten, fast affektierten, bescheidenen und intimen Tonfall haben. Irene Graziani, die daran erinnert, wie Barbara Longhi “als Quelle der Verwunderung für die zeitgenössischen Historiographen” gefeiert wurde (das Beispiel von Vasari genügt: er ist nicht der einzige), kann nicht umhin zu betonen, dass ihr Talent auf die als unbedeutend angesehenen Genres beschränkt blieb. Vor allem die Porträtmalerei: Es ist jedoch nicht möglich, sich auf Formulierungen einzulassen, die über sein einziges heute bekanntes Porträt hinausgehen, das eines Kamaldulensermönchs, das ebenfalls im MAR von Ravenna aufbewahrt wird. Sicherlich: die “ausgezeichnete Frau” war ein Topos in der Literatur der damaligen Zeit. Begabte Malerinnen galten als Wunderkinder, über die sich ein Mann des 17. Jahrhunderts spontan zu wundern schien: Es ist daher zu erwarten, dass Barbaras Tugenden oft nach den literarischen Schemata der Zeit dargestellt wurden. Aber ihre Geschichte, soweit wir sie kennen und erahnen können, ähnelt der vieler anderer Frauen, die aufgrund der strengen Beschränkungen, die ihnen ihre Zeit auferlegte, nicht über das Wenige, das sie erreichen konnten, hinausgehen konnten. Vielleicht ist es also gerade das süße und verträumte Gesicht dieser Katharina von Alexandria, in dem wir die wahre Seele des Gemäldes von Barbara Longhi suchen müssen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.