Eine Bar in den Folies-Bergère, das verwirrende moderne Leben von Édouard Manet


Das Meisterwerk von Édouard Manet, "Eine Bar in den Folies-Bergère", das in der Courtauld Gallery in London aufbewahrt wird, ist ein Manifest der Pariser Lebensart in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aber auch ein innovatives Gemälde.

Wir wissen, dass Édouard Manet (Paris, 1832 - 1883), einer der Väter desImpressionismus, regelmäßig die Folies-Bergère in Paris besuchte, ein auch heute noch bestehendes Etablissement, das sich als Mischform zwischen Café, Konzert und Theater definierte und in dem sich die Pariser Bourgeoisie traf. Das im neunten Arrondissement in der Rue Richer 32 gelegene Café-Konzert wurde am 2. Mai 1869 eröffnet und zeichnete sich dadurch aus, dass die Kunden eine Art Mitgliedsbeitrag entrichteten und für die Getränke bezahlten, die sie konsumierten, wenn sie das Lokal aufsuchten, sich aber im Inneren im Grunde frei bewegen konnten: Sie konnten kommen und gehen, wie sie wollten, sie konnten eine Vorstellung genießen, trinken, rauchen und sich frei unterhalten, wie es ihnen beliebte. Das Lokal war auf Varietés spezialisiert: Zu den bekanntesten Schauspielerinnen und Tänzerinnen gehörten Loïe Fuller, berühmt für ihre Choreographien, in denen sie die Schleier schwenkte, in die sie ganz gehüllt war, und für ihren Serpentinen-Tanz; Henri de Toulouse-Lautrec (Albi, 1864 - Saint-André-du-Bois, 1901), ebenfalls Stammgast der Folies-Bergère, stellte sie in seinen Werken dar, während Manet keine Gelegenheit hatte, sie auf der Bühne zu bewundern, da der Club sie erst 1892 engagierte, als der Maler bereits verstorben war. Er hatte jedoch mit Sicherheit die Möglichkeit, am Pariser "belle vivre", der so genannten vie bohémienne, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in der französischen Hauptstadt auszubreiten begann, teilzunehmen, und wir wissen, dass der Saal manchmal auch für politische Versammlungen genutzt wurde: Wir wissen, dass Manet und Degas im Winter 1870-1871 in die Folies-Bergère gingen, wo man Reden des Historikers Jules Michelet und des Journalisten und Politikers Henri Rochefort hören konnte. Kurzum, hier kam man mit der gesamten Wohlstandsgesellschaft der Belle Époque in Kontakt.

Ohne Madame Cornelie, Mitglied der Comédie-Française, hätte es die Folies-Bergère wahrscheinlich nie gegeben, denn bis 1867 waren Tanzen, Verkleiden und das Tragen von Accessoires in den Theatern streng verboten, aber alles änderte sich, als sie noch im selben Jahr in einem Café-Konzert auftreten wollte und dank ihrer Freundschaft mit einem Minister die Aufhebung dieser Beschränkungen erreichte. So verbreiteten sich diese Clubs, in denen man vor Publikum tanzen, singen, sich verkleiden und Texte vortragen konnte. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Begriff"Folies“ für Nachtklubs mit Konzerten, Shows und Ballettvorführungen verwendet, und ab den 1830er Jahren wurden in Paris auch die Theater mit diesem Begriff bezeichnet, und auf ”Folies" folgte der Name des Viertels, in dem sie sich befanden. Der erste Direktor der Folies Bergère dachte daher daran, das Haus Folies Trévise (nach der nahe gelegenen Rue de Trévise) oder Folies Richer (nach dem Namen der Straße, in der sich die Spielstätte befindet) zu nennen, aber beide erinnerten an Familiennamen, mit denen man den Namen einer Spielstätte nicht in Verbindung bringen konnte, und so entschied man sich schließlich für Folies-Bergè;re, nach dem Namen der nahe gelegenen Rue Bergère, der mit keinem Familiennamen verbunden war.

Édouard Manet, Eine Bar in den Folies-Bergère (1881-1882; Öl auf Leinwand, 96 x 130 cm; London, Courtauld Gallery)
Édouard Manet, Eine Bar in den Folies-Bergère (1881-1882; Öl auf Leinwand, 96 x 130 cm; London, Courtauld Gallery)

Das Theater der Folies-Bergère existiert zwar immer noch, doch Édouard Manet machte es unsterblich, indem er es inseinem letzten großen Gemälde, Eine Bar in den Folies-Bergère, darstellte, das der Pariser Künstler 1882, ein Jahr vor seinem Tod, vollendete. Noch im selben Jahr stellte er es im Salon, der offiziellen Jahresausstellung der französischen Akademie der Schönen Künste, aus. Heute wird es in der Courtauld Gallery in London aufbewahrt. Im Zentrum der Komposition steht eine junge Bardame, die elegant in eine schwarze, scheinbar aus Samt gefertigte Jacke gekleidet ist, die sehr eng anliegt und mit einer Reihe kleiner Ton-sur-Ton-Knöpfe geschlossen wird; die dreiviertellangen Ärmel sind am Saum mit einer Spitzenborte verziert, ebenso wie der Besatz des weiten quadratischen Ausschnitts mit Rüschen, und auf der Brust ist ein Blumenschmuck zu sehen. Das Mädchen trägt ein kostbares Medaillon um den Hals, das an einem Samtband in der gleichen Farbe wie die Jacke herunterhängt. Sie hat blondes Haar und einen Pony, der ihr ovales Gesicht mit leicht geröteten Wangen umschmeichelt. Die Kleidung, die einem bürgerlichen Umfeld angemessen ist, steht im Widerspruch zu der unbeholfenen Haltung, die die Bardame einnimmt: Das Gewicht ihres Körpers ist nach vorne gebeugt, alles entlädt sich in ihren Handflächen, mit denen sie sich gegen den weißen Marmortresen der Bar lehnt, hinter der sie dargestellt ist. Es ist einunzufriedener Gesichtsausdruck, mit dem sich die junge Frau an den Betrachter wendet: Sie schaut zwar nicht direkt in die Augen, aber es ist der verlorene Blick einer Person, die wahrscheinlich gerne irgendwo anders wäre, als die Kunden des Café-Konzerts zu bedienen. Obwohl es auf den ersten Blick so aussieht, als würde sie sich an den Betrachter wenden, wartet sie in Wirklichkeit auf die Bitte des Herrn, der sich ganz rechts im Bild spiegelt.

Das Gemälde ist ein ständiges Spiel von Spiegelungen, bei dem die Perspektive völlig außer Acht gelassen wird: Auf der rechten Seite hat Manet das Spiegelbild des Mädchens verschoben; man sieht sie mit dem Rücken zu dem eleganten Mann mit Hut. Hinter ihr, aber in Wirklichkeit ist es die Spiegelung dessen, was sie vor sich sieht, steht das gesamte Publikum der Folies-Bergère: modisch gekleidete Damen und Herren mit Hüten und Ferngläsern, in den meisten Fällen mit undefinierten und unvollständigen Gesichtern, mit wenigen Ausnahmen, die sich miteinander unterhalten und gleichzeitig den angebotenen Musik- oder Zirkusvorstellungen beiwohnen. Ein Beispiel für Letzteres ist der Trapezkünstler , dessen Beine nur links oben herausragen. Ebenfalls von der Decke hängen, wie im Spiegel zu sehen, große, kostbare Kronleuchter, von denen allerdings kein Licht auszugehen scheint; die Beleuchtung scheint den weißen Rondellen an den Säulen anvertraut zu sein. Auf dem Tresen stehen stattdessen Stilleben, insbesondere das Glas mit Wasser, um zwei Rosen zu kühlen, und der Ständer mit Orangen, aber auch Flaschen mit Wein, Champagner, Pfefferminzlikör und Bass-Bier, erkennbar an dem charakteristischen roten Dreieck-Logo.

Stilleben
Das Stillleben
Das Porträt der Bardame
Das Porträt der Bardame
Barbesucher
Die Gäste der Bar

Wie bereits erwähnt, kannte Manet die Bar sehr gut; er machte nur einige Skizzen vor Ort, fertigte das Gemälde dann aber in seinem Atelier an, wo er die Komposition buchstäblich inszenierte, indem er die Blumen, Früchte und Flaschen in die richtige Position brachte und als Modell für die Bardame eine Bardame, Suzon, verwendete, die er gut kannte und in sein Atelier einlud, um eines seiner größten Meisterwerke auszuführen. Er wies sie an, sich hinter einem Marmortisch zu positionieren, und rief seinen Künstlernachbarn Gaston Latouche für die Rolle des reflektierenden Herrn. In der Menge der Zuschauer porträtierte er auch Personen, die in seiner Gegenwart tatsächlich existierten: Verschiedene Frauenfiguren wurden erkannt, z. B. die elegant in Weiß gekleidete Dame mit gelben Handschuhen, die in der ersten Reihe sitzt, ist Méry Laurent, Demi-Mondäne und Muse zahlreicher Pariser Künstler (sie soll Émile Zola zu seiner Figur der Nanà inspiriert haben); hinter ihr steht die Schauspielerin Jeanne de Marsy; die grünen Stiefel in der linken oberen Ecke gehören wahrscheinlich der amerikanischen Trapezkünstlerin Katarina Jones, die 1881 in den Folies-Bergère unter großem Beifall des Publikums auftrat.

All diese Figuren sehen wir im Spiegel. Es ist ein Spiegel, der, wie Charles Baudelaire in seiner 1863 veröffentlichten Essaysammlung Le Peintre de la vie moderne, einem theoretischen Manifest der modernen Kunst und Kritik, schrieb, “so unermesslich ist wie die Menge; ein mit Bewusstsein ausgestattetes Kaleidoskop, das mit jeder Bewegung die Vielfältigkeit des Lebens darstellt”.

Baudelaire verwendet den Begriff “Modernität”, um das oft flüchtige Leben des zeitgenössischen Menschen in der Großstadt zu bezeichnen. Die Moderne ist “das Transitorische, das Flüchtige, das Kontingente”, sagte er, und in der Tat erkennt man, dass mit Ausnahme der jungen Bardame alle auf dem Gemälde sichtbaren Personen das Ergebnis einer Vision sind, die in einem großen Spiegel reflektiert wird, und dass daher die dargestellte Realität nicht so stabil ist wie auf den ersten Blick, sondern ein Spiel von Spiegeln und Reflexionen ist. Es handelt sich um eine Welt, die oberflächlich betrachtet ein festes Fundament zu haben scheint, bei genauerer Betrachtung jedoch inUngewissheit und Vergänglichkeit getaucht ist. Manet hat eine verwirrende Welt, die auf dem Schein beruht, auf die Leinwand übertragen. Deshalb gilt Eine Bar in den Folies-Bergère als eines der ikonischsten Gemälde, die das moderne Leben darstellen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.