Ein Werk, das man nur unter dem Mikroskop sehen kann... Die Madonna mit Kind von Ignazio Muligin


Unglaublich, dass ein ganzes Buch von 500 Seiten auf ein einziges Blatt passt. Einem barocken Kalligraphen, Ignazio Muligin, ist das gelungen. Die Madonna mit Kind in der Costantini-Sammlung ist ein erstaunliches Werk: Mit bloßem Auge sieht alles normal aus, aber unter dem Mikroskop wird es... ein Buch.

Die einzige bekannte Anwendung des Mikroskops von Galileo Galilei (Pisa, 1564 - Arcetri, 1642) auf ein Kunstwerk betrifft ein scheinbar unverdächtiges Werk. In der Sammlung Diego Costantini wird nämlich eine Madonna mit Kind aufbewahrt, die bei oberflächlicher Betrachtung, vielleicht sogar beim Verweilen auf den Figuren, nichts Merkwürdiges zu verbergen scheint. Tatsächlich aber birgt sie ein interessantes Geheimnis , das auf die Experimente des Jahrhunderts der Wissenschaft zurückgeht. Das Werk ist auf Oktober 1642 (oder vielleicht 1692: die dritte Figur ist nicht klar zu erkennen) datiert und trägt die Unterschrift: “Ignatius Moliginus scripsit anno 1642”. Es handelt sich um einbisher unveröffentlichtes Werk, das zum ersten Mal im Rahmen der Ausstellung La Città del Sole: arte barocca e pensiero scientifico nella Roma di Urbano VIII (in Rom, im Palazzo Barberini, vom 16. November 2023 bis zum 11. Februar 2024, organisiert vom Museo Galileo in Florenz und der Gallerie Nazionali di Arte Antica in Rom) präsentiert wird.

Ein kurioses barockes Werk , das uns direkt in das kulturelle Temperament der mittleren Jahre des 17. Jahrhunderts versetzt, einer Zeit, in der die wissenschaftliche Methode entwickelt wurde, einer Zeit, in der die Leidenschaft für Wunderkammern, die Sammlungen von Kuriositäten, die die reichsten Sammler in der ganzen Welt ohne Kosten zu scheuen, in ganz Europa verbreitet war. Es mag heute seltsam anmuten, aber zu jener Zeit wurde selbst das Mikroskop von Galilei fast als Kuriosität angesehen, so dass der erste, der das Mycroscopion (der Name geht auf den lynzerischen Gelehrten Giovanni Faber zurück, der das Instrument 1625 nach ihm benannte) für wissenschaftliche Zwecke nutzte, der eklektische Gelehrte Athanasius Kircher war, ein Sammler bizarrer Objekte, der das Instrument zur Untersuchung von Mikroben verwendete. Doch das Mikroskop bot sich offensichtlich auch für andere Zwecke an.

Ignazio Francesco Muligin und Mitarbeiter, Madonna mit Kind (1642 oder 1692; Bleistift, Tinte und Goldstaub auf Pergament, 43 x 33,5 cm; Rom, Sammlung Diego Costantini)
Ignazio Francesco Muligin und Mitarbeiter, Madonna mit Kind (1642 oder 1692; Bleistift, Tinte und Goldstaub auf Pergament, 43 x 33,5 cm; Rom, Sammlung Diego Costantini)
Ignazio Francesco Muligin und Mitarbeiter, Madonna mit Kind, Detail
Ignazio Francesco Muligin und Mitarbeiter, Madonna mit Kind, Detail
Ignazio Francesco Muligin und Mitarbeiter, Madonna mit Kind, Detail
Ignazio Francesco Muligin
und Mitarbeiter, Madonna
mit Kind, Detail
: Ignazio
Francesco Mul
igin und Mitarbeiter, Madonna mit Kind, Detail

Die von Ignatius Moliginus signierte Madonna mit Kind weist eine Besonderheit auf: Auf der gesamten Oberfläche der Zeichnung befindet sich ein Kalligramm, d. h. eine figurative Komposition (bei der die Wörter des Textes zu einer Figur angeordnet sind), die in diesem Fall nur mit Hilfe eines Mikroskops gelesen werden kann, da sie sonst nicht zu erkennen wäre: Es gibt sogar Leute, die diese Art von Schrift als Mikrographie bezeichnen. Die Oberfläche dieses mit Bleistift, Tinte und Goldstaub auf Pergament geschaffenen Werks ist in der Tat von einer Reihe horizontaler Linien durchzogen, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind, die aber wieder verständlich werden, wenn man sie mit der Linse eines Mikroskops vergrößert. Und es stellt sich heraus, dass sie ein ganzes Buch von Litaneien wiedergeben, nämlich dasOfficium Beatae Mariae Virginis, einen damals weit verbreiteten liturgischen Text, der 1631 von Papst Urban VIII. reformiert worden war, sowie eine weitere Reihe von Gebeten.



Das Geheimnis der Madonna mit Kind von Ignatius wird durch dieInschrift am Rande des Werks deutlich: Man könnte sie als Gebrauchsanweisung bezeichnen. Die Inschrift listet alles auf, was im Inneren des Werks zu finden ist ("DasOfficium Beatae Mariae Virginis, sieben Bußpsalmen, dasOfficium defunctorum, alle Vespern und Litaneien aller Heiligen“ usw.), mit einer Warnung: ”Man muss beachten, dass es notwendig ist, mit einem Mikroskop zu lesen“ (auf Lateinisch ”Hoc tamen animadvertendum est ut debeat legi cum mycroscopion"). Das ist so, als ob ein Buch von etwa 500 Seiten vollständig auf einem Blatt Papier geschrieben wäre. Es klingt unglaublich, aber Ignatius Moliginus, der das Werk unterzeichnet hat, ist dieses Kunststück gelungen. Er tat dies mit Hilfe eines Mikroskops. Ohne dieses kann man die Wörter mit bloßem Auge nicht erkennen.

Diego Costantini, der den Eintrag im Ausstellungskatalog, der die erste Veröffentlichung des Werks darstellt, unterzeichnet hat, stellt die Hypothese auf, dass die Madonna mit Kind und Mikrografie als"Mirabilia zur Verblüffung von Urban VIII“ gedacht gewesen sein könnte, wenn auch mit einem Fragezeichen versehen. Es ist schwer zu sagen, auch weil noch nicht klar ist, ob das Blatt mit Inschriften gefüllt wurde, bevor die Madonna mit dem Jesuskind gezeichnet wurde (und in diesem Fall könnte der Text sogar unabhängig von den Figuren entstanden sein), oder ob die Inschriften nach der Zeichnung entstanden und daher jemand die genaue Idee hatte, den Text auf irgendeine Weise zu ”tarnen". Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass das Werk in den Kreisen der Barberini entstanden ist: Das Bild ist nämlich einem Gemälde von Pietro da Cortona entnommen, das sich heute im Louvre befindet, der Jungfrau mit Kind und der heiligen Martina, das der toskanische Künstler in den 1740er Jahren für Antonio Barberini malte, der es möglicherweise der französischen Monarchie schenkte. Das Werk fand eine große Verbreitung, auch dank Stichen wie dem von François Spierre , der während seines Aufenthalts in Rom zwischen 1660 und 1663 den Auftrag erhielt, das Werk von Pietro da Cortona zu übersetzen, das für letzteren eine Bedeutung für die französische Monarchie hatte.Das Werk hatte für Pietro da Cortona eine besondere Bedeutung für die französische Monarchie, denn der Künstler aus Cortona war der heiligen Martina sehr zugetan, da ihre sterblichen Überreste bei der von der Familie Barberini geförderten Renovierung der Kirche St. Lukas und St. Martina gefunden worden waren.

Wer war der Ignatius Moliginus, der das Werk unterzeichnete? Wir haben einige Informationen über ihn. Er war ein Kalligraph schwedischer Herkunft, der bei anderen Gelegenheiten mit seinem Namen Ignatius Francesco Muligin unterzeichnet hatte: Es sind einige seiner Werke erhalten, darunter eine Zeichnung (ein Porträt von Maria Anna Christina von Bayern im Triumph), die wahrscheinlich von dem französischen Maler Pierre Mignard angefertigt wurde und ein weiteres Kalligramm von Muligin trägt(Il trionfo d’applausi e di glorie figurato di purissime lettere di sua altezza reale Maria Anna Christina Vittoria di Baviera delfina di Francia, in dem die folgenden Verse enthalten sind, die in der Abbildung mit einem Mikroskop zu lesen sind). Dieses Werk wurde im Frühjahr 2023 von der Huntington Library in San Marino, Kalifornien, erworben: “Könige in ganz Europa waren daran gewöhnt, dass Dichter ihre Größe mit hyperbolischen Versen feierten und Künstler sie gekonnt als göttlich darstellten”, erklärte das Museum zum Zeitpunkt des Erwerbs, "aber dieses Meisterwerk ist einzigartig, weil es explizit dafür entworfen wurde, mit einem neuen wissenschaftlichen Instrument gelesen zu werden: dem Mikroskop. Es ist, so Joel Klein, Kurator der Huntington Library, ein Werk, das “ein Zeugnis für die wesentliche Interdependenz zwischen Kunst und Wissenschaft” darstellt, und eine Zeichnung, die “auch eine technologische Errungenschaft und ein Objekt des Staunens ist, das das Potenzial des Mikroskops demonstriert, verborgene Details und neue Perspektiven zu enthüllen”.

Pietro da Cortona, Madonna und Kind mit der Heiligen Martina (1643; Öl auf Leinwand, 115 x 153 cm; Paris, Louvre, Inv. 109 MR 411)
Pietro da Cortona, Madonna und Kind mit der Heiligen Martina (1643; Öl auf Leinwand, 115 x 153 cm; Paris, Louvre, Inv. 109 MR 411)
François Spierre, <em>Santa Martina con la Vergine e il Bambino</em> (1660-1663; Stichel, 413 x 431 mm; Rom, Istituto Centrale per la Grafica, Inv. S-FC69117)
Ignatius Muligin und Pierre Mignard (?), Triumph von Marie Anne-Christine, Dauphine von Frankreich (1683-1684; Zeichnung auf Papier; San Marino, Huntington Library)
Ignatius Muligin und Pierre Mignard (?), Triumph der Marie Anne Christine, Dauphin von Frankreich, Detail (1683-1684; Zeichnung auf Papier, 630 x 500 mm; San Marino, Huntington Library)
Ignazio Muligin und Mitarbeiter, Jungfrau der Unbefleckten Empfängnis (1702; Sepiatusche auf Pergament, 32,3 x 23 cm)
Ignazio Muligin und Mitarbeiter, Jungfrau der Unbefleckten Empfängnis (1702; Sepiatusche auf Pergament, 32,3 x 23 cm)

Muligin stand zwischen 1683 und 1689 in den Diensten von Kardinal Angelo Maria Ranuzzi, dem apostolischen Legaten am Hof des französischen Königs, und war mit dem französischen Dichter Gilles Ménage (Angers, 1613 - Paris, 1692) befreundet: Ihm ist das Gedicht zu Ehren der Dauphin Maria Anna Christine von Bayern gewidmet, das etwa 6.800 Verse umfasst. Muligin ist auch der Autor eines Gedichts zur Verherrlichung König Ludwigs XIV., das dem König 1686 geschenkt wurde, und eines liturgischen Textes zu einer Unbefleckten Jungfrau von 1702 mit einer Widmung an Ferdinand de’ Medici, der kürzlich von Drouot versteigert wurde.

Wenn wir also sicher sind, dass die Texte der Madonna mit Kind von Muligin geschrieben wurden, der also ein Spezialist für Kalligramme war (auch wenn dies unklar bleibt: wir kennen ihn nur, weil er seinen Namen in der Widmung an Ménage unterschreibt, sonst wäre sein Name vielleicht gar nicht zu uns gelangt), so gibt es für die Zeichnungen immer noch keine sicheren Namen. Es ist jedoch sicher anzunehmen, dass Muligin erfahrene Künstler für die Erstellung seiner bizarren Blätter einsetzte. Natürlich bleibt noch viel zu erforschen über die Werkzeuge und Techniken , die Muligin und seine Mitarbeiter benutzten, um solch erstaunlich detaillierte Manuskripte auf ihre Blätter zu bringen. Die Mikrofotografien des siebzehnten Jahrhunderts sind ein Gebiet, das noch erforscht werden muss.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.