Ein Meisterwerk von beträchtlicher Größe aus Seidengarn, das zwischen 1653 und 1659 in der Manufaktur Lefebvre hergestellt wurde und in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino aufbewahrt wird (und bis zum 15. Dezember 2020 in der Ausstellung Raphael. Gewebte Meisterwerke. Fortuna e mito di un grande genio italiano, im Centro Trevi - TreviLab in Bozen). Als Vorlage diente die von Raffael Sanzio (Urbino, 1483 - Rom, 1520) zwischen 1515 und 1516 entworfene Karikatur für die Serie, die der Künstler im Auftrag von Papst Leo X. zur Vollendung der Sixtinischen Kapelle ausführte (die Karikaturen werden heute im Victoria and Albert Museum in London aufbewahrt). Als Urbino in Rom ankam, malte er die Fresken für Papst Julius II. in der Stanza della Segnatura, dem ersten Raum des Vatikans, den er ausschmückte, und von hier an begann eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem päpstlichen Hof. Später, im Jahr 1515, beauftragte Papst Leo X. Raffael mit einem Zyklus von zehn Wandteppichen , die den unteren Teil der Wände der Sixtinischen Kapelle schmücken sollten.
Jahrhundert an den europäischen Höfen und in den reichsten Familien weit verbreitet, dienten die großformatigen und hochgeschätzten Wandteppiche der mobilen Dekoration bestimmter Räume zu bestimmten Anlässen und erlaubten die Darstellung einer großen Vielfalt von Szenen, von religiösen bis mythologischen, von historischen bis literarischen, sowie die Darstellung von Szenen des höfischen Lebens. Die berühmtesten Produktionszentren befanden sich in Flandern, und in Brüssel tat sich vor allem die Werkstatt von Pieter van Aelst hervor, dem die von Raffael gemalten Karikaturen zur Herstellung der prächtigen Wandteppiche anvertraut wurden.
Manufaktur Lefebvre (nach einer Zeichnung Raffaels), Der wundersame Fischfang (um 1653-1661; Wandteppich aus Wolle, Seide und vergoldetem Silberfaden, 420 x 480 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche) |
Raffael, Der wunderbare Pfirsich (ca. 1515-1516; Aquarell auf Papier, Tapisseriekarton, 320 x 390 cm; London, Victoria and Albert Museum) |
Die zehn für die Sixtinische Kapelle bestimmten Wandteppiche stellen die Geschichten der Heiligen Petrus und Paulus dar. Die ersten beiden, die fertiggestellt wurden, waren die Wunderbare Fischerei und das Pasce oves meas (der Moment, in dem die Apostel Christus ansehen, der Petrus gerade die Schlüssel zum Paradies anvertraut hat und ihm gleichzeitig eine Schafherde zeigt), die sich auf die entsprechenden Passagen im Lukas- und Johannes-Evangelium beziehen. Die ersten sieben wurden jedoch bereits 1519 fertiggestellt und am 26. Dezember desselben Jahres anlässlich der Messe zum Stephanustag in der Sixtinischen Kapelle ausgestellt, die anderen drei 1521. Neben dem " Wunderbaren Fischfang" und dem " Pasce oves" wurden Wandteppiche angefertigt, die die Wunder der ersten Apostel und Episoden aus ihren Predigten darstellen, die sich auf die Apostelgeschichte beziehen: die Heilung des Krüppels, der Tod des Ananias, die Steinigung des Stephanus, die Bekehrung des Paulus, dieBlendung des Elima, das Opfer von Lystra, der heilige Paulus im Gefängnis und die Predigt des Paulus an die Athener. Die Hauptszene ist in der Mitte dargestellt, und manchmal bereichern hohe untere Bordüren mit Episoden aus dem Leben von Leo X. und Paulus oder mit Grotesken, Wappen und Taten des Papstes den Wandteppich.
Sie sind wahre Meisterwerke von großem Wert, da sie aus Seidenstoff, Silber und Gold gefertigt sind. Ihre Schönheit beeindruckte sogar Goethe, der 1787 seinen Aufenthalt in Neapel unterbrach, um diese prächtigen Kunstwerke in Rom zu bewundern, die während der Fronleichnamsprozession ausgestellt worden waren. Heute werden sie in den Vatikanischen Museen aufbewahrt, während sich die Karikaturen Raffaels im Victoria and Albert Museum in London befinden, da sie im zweiten Jahrzehnt des 17.
Die ausgestellte Pesca miracolosa gehört, wie bereits erwähnt, der Galleria Nazionale delle Marche. Der in der Brüsseler Werkstatt von Pieter van Aelst gefertigte Wandteppichzyklus diente nämlich als Vorlage für Repliken und Neuauflagen , die von flämischen, französischen und englischen Herstellern bis ins 19. Jahrhundert von flämischen, französischen und englischen Manufakturen hergestellt wurden. Nachbildungen (die heute verschollen sind) wurden von Franz I. von Frankreich und Heinrich VIII. von England gewünscht, und es folgten jene im Dogenpalast in Mantua und im Palacio Real in Madrid.
Sieben Wandteppiche aus dem Königspalast in Mailand , die einst dem Staatsmann und Kardinal, Sammler und Mäzen Giulio Mazzarino gehörten, wurden 1922 dem Dogenpalast in Urbino geschenkt. Dieser war in den Besitz von nur drei Wandteppichen aus einer Serie gelangt, die in der englischen Manufaktur Mortlake zwischen etwa 1630 und 1635 nach Kopien von Raffaels Originalen hergestellt worden waren. Er beschloss daher, die Vervollständigung dieser Wandteppiche in Auftrag zu geben, und wählte die Manufaktur des in Paris tätigen Jean Lefebvre. Die sieben fehlenden Wandteppiche wurden zwischen 1653 und 1659 angefertigt, jedoch mit den gleichen Feston- und Karyatidenbordüren wie die englische Serie. Außerdem ließ er die Darstellung des Wappens des Earl of Pembroke, der die zerstückelte englische Serie in Auftrag gegeben hatte, durch sein Wappen ersetzen, das auf allen Wandteppichen ganz oben zu sehen ist.
Die Szene der Wunderbaren Fischerei, die in der Manufaktur Lefebvre mit Wolle, Seide und vergoldeten Silberfäden hergestellt wurde, stellt die im Lukasevangelium (5, 1-10) erzählte Episode dar: Nach einem erfolglosen Fischfang zwingt Christus Petrus und Andreas, zwei arme Fischer im See Genezareth, und ihre Begleiter, ihre Netze erneut auszuwerfen. Diese werden auf wundersame Weise mit Fischen gefüllt und offenbaren so die göttliche Natur des Herrn. Raffael lässt in den Gesichtern der Apostel das ganze Erstaunen und die Verehrung erkennen, die dieses Wunder hervorruft; eine Szene, die der Künstler aus Urbino in eine Wasserlandschaft einbettet, die zu den eindrucksvollsten der Kunstgeschichte zählt.
Die kostbaren Wandteppiche der Serie aus dem 17. Jahrhundert spielten eine wichtige Rolle für den Erfolg der Kunst Raffaels: Die Wandteppiche trugen zusammen mit den Drucken dazu bei, das künstlerische Schaffen Raffaels bekannt zu machen und seinen Ruhm und Mythos in der ganzen Welt zu verbreiten.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.