Ein Park mit Blumenwerken. Der zeitgenössische Garten der Fattoria Montellori


Am Rande von Fucecchio in der Toskana gibt es einen ungewöhnlichen Park. Es ist die Fattoria Montellori: Sie beherbergt Kunstwerke, die von bedeutenden Künstlern geschaffen wurden und sich durch eine Besonderheit auszeichnen: Sie sind alle aus Blumen gemacht. Es ist also die Natur, die jedes Jahr entscheidet, wie sie präsentiert werden sollen.

Manche Gärten werden als Zufluchtsorte bezeichnet, obwohl sie in Wirklichkeit Fallen sind". Die weiche Vorfrühlingsluft, die durch die Pinienallee der Fattoria di Montellori weht, tut alles, um den Aphorismus des schottischen Dichters Ian Hamilton Finlay zu widerlegen, der bei der Erfindung des Künstlergartens eine Vorreiterrolle spielte. Die Geräusche des Verkehrs auf der nahegelegenen Regionalstraße kommen gedämpft an, ab und zu bahnen sich ein paar Sonnenstrahlen ihren Weg durch die Wolkendecke, um vorbeiziehende Geometrien auf die Dächer von Fucecchio zu zeichnen, auf die Fassaden seiner Häuser, auf die Glockentürme, die die Fattoria und ihren Garten von oben beherrschen. Seit 1895 ist die Villa im Besitz derselben Familie, der Nieri, und schon damals war der Garten vorhanden, der das Gebäude im Neorenaissancestil, über dem sich der Schatten der Pinien ausbreitet, mit Grün umgibt. Die Familie Nieri hat den Garten im Laufe der Jahrzehnte gepflegt, ohne die ursprünglichen Formen zu verändern. Die Blumenbeete, die Wege, die Sträucher, der romantische Hain im englischen Stil, alles ist so geblieben, wie es war. Das ist also ein Refugium, denkt man sofort. Eine blumige Zuflucht. Eine süße Zuflucht. Weit entfernt von einer Falle.

Wenn man Finlays Aphorismus auf diese Weise übersetzt und versucht, seine wörtliche Bedeutung zu erfassen und das Wortspiel beizubehalten, scheint es eine einzige, eindeutige Lesart zu geben. Im Englischen hat der Satz jedoch eine nuanciertere Verschleierung, er weckt Zweifel und behält eine Zweideutigkeit, die im Italienischen schwer wiederzugeben ist, ohne dass die witzige Gegenüberstellung von Begriffen verloren geht: Bestimmte Gärten werden als Rückzugsorte beschrieben, obwohl sie in Wirklichkeit Angriffe sind. Es ist ein Manifest des Werks von Finlay: beruhigend und subversiv zugleich, in der Dialektik zwischen Natur und Kultur schwebend. Der Widerhall seines Denkens ist von den Highlands bis in die Toskana gedrungen, und das nicht nur, weil sich in der Fattoria di Celle eines seiner Werke, der Virgilische Wald, befindet. Sondern weil hier, in der Landschaft, die sich zwischen der Ebene von Pistoia, dem Empolese und dem Valdelsa bis hin zu den Felsen von Volterra erstreckt, der idealeHumus entstanden ist, um Finlays Experimente zu sammeln und zu entwickeln.

Fruchtbare Böden, die der toskanischen Ebene. Üppige Böden, Böden, die im Laufe der Jahrhunderte durch das Wirken von Menschen geformt wurden, die sie bearbeitet, geglättet, gezähmt und gestreichelt haben, und die jene berühmten “toskanischen Landschaften” hervorgebracht haben, die in der allgemeinen Vorstellung geformt, von Künstlern im Laufe der Jahrhunderte gemalt und von Dichtern besungen wurden, jene Landschaften, die heute Touristen aus aller Welt anziehen. Der Respekt vor der Landschaft ist in dieser Gegend im genetischen Code der Einwohner verankert. In Siena wurde bereits im 14. Jahrhundert der Schutz der “belleça” im Costituto del Comune gesetzlich verankert. Es ist daher naheliegend, dass “das Problem der Umweltkunst”, wie Enrico Crispolti feststellte, “gerade aus den Erfahrungen, die in der Toskana in großem Umfang gemacht wurden”, entstanden ist. Die Fattoria di Montellori ist eine der jüngsten und zugleich innovativsten Erfahrungen mit Umweltkunst: Hier wechseln die Werke jedes Jahr, weil sie aus Blumen bestehen. Und das ist keine Metapher: Es handelt sich nicht um einen Garten, der so bezaubernd ist, dass er den Vergleich mit einem Kunstwerk verdient, wie es bei fast allen Parks der Fall ist, die ein Minimum an Ordnung aufweisen und mit Sorgfalt gepflegt werden. Als Eva Perini und ihr Ehemann Alessandro Nieri 2008 mit der Planung des “zeitgenössischen Gartens” von Montellori begannen, der ein Feld am Rande der Villa in eine Open-Air-Kunstsammlung verwandeln sollte, baten sie einige bekannte zeitgenössische italienische Künstler, sich Kunstwerke aus Blumen auszudenken. “Begegnungen zwischen Kunst und Natur und zwischen Künstler und Mäzen, mit Komplizenschaft und Teilhabe, die überraschende und faszinierende Ergebnisse ermöglichen; und Erwartungen und Wiedergeburten, die in der plötzlichen, zyklischen und ephemeren Verzauberung der jahreszeitlichen Blüten dem Betrachter die Idee, die Intuition, die poetische Geste offenbaren”: so fasst Eva Perini die Idee zusammen, aus der der zeitgenössische Garten entstanden ist. Für sie ist Kunst “Konstruktion von Bedeutung und Ausdruck von Gedanken”, und sie wollte, dass die nach Montellori gerufenen Künstler versuchen, diese Idee mit Hilfe von Blumen als Ausdrucksmittel zu verwirklichen.



Fattoria Montellori, Fucecchio. Foto: Fattoria Montellori
Fattoria Montellori, Fucecchio. Foto: Fattoria Montellori
Fattoria Montellori, Fucecchio. Foto: Fattoria Montellori
Gutsbetrieb Montellori, Fucecchio. Foto: Gutsbetrieb
Montellori
Fattoria Montellori, Fucecchio. Foto: Fattoria Montellori
Gutsbetrieb Montellori, Fucecchio. Foto: G
utsverwaltung Montellori
Fattoria Montellori, Fucecchio. Foto: Finestre Sull'Arte
Gutsbetrieb Montellori, Fucecchio. Foto: Finestre Sull’Arte

Der zeitgenössische Garten der Fattoria di Montellori ist also ein Rückzugsort, aber gleichzeitig auch ein Angriff. In diesem Fall eher ein Angriff im wahrsten Sinne des Wortes als eine Falle, denn eine ganze Sammlung von Blumen widersetzt sich der gängigen Vorstellung von einem Kunstwerk. In der Toskana gibt es nichts Vergleichbares: In Montellori sind dieselben Werke jedes Jahr anders, denn die Natur entscheidet, wie sie aussehen sollen, die Natur entscheidet, ob sie zur gleichen Zeit blühen, die Natur entscheidet über den Kalender der Eröffnungen, die Natur entscheidet, ob die Blüten in diesem Jahr üppig sind.Die Natur entscheidet, ob die Blüten in diesem Jahr üppig und farbenfroh sind oder eher verkümmert oder gar nicht, wodurch sich der Aspekt des Werks des Künstlers völlig verändert, der sich daher an einer für ihn neuen Situation messen muss und keine vollständige Kontrolle über das Endergebnis hat.

Als Nils-Udo in den 1960er Jahren seine ersten Werke mit Pflanzen und natürlichen Materialien schuf und wie Finlay zum Vorreiter der Umweltkunst aufstieg, entstand dieser Dialog mit der Natur aus einem neuen Bewusstsein heraus, so der deutsche Künstler: “Ich bin Teil der Natur, ich bin in sie eingegliedert und ich lebe in ihr, so dass es mir selbstverständlich und überlebensnotwendig erschien, im Einklang mit den Gesetzen der Natur zu handeln. Den ursprünglichen Charakter der Natur zu bewahren, ihren intakten Zustand, denn das ist wie die Bewahrung der Luft, die ich atme, die Grundlage meiner Existenz. Der Gedanke, mein Werk buchstäblich in die Natur zu pflanzen, es zu einem Teil der Natur zu machen, es der Natur, ihren Zyklen und Rhythmen zu unterwerfen, erfüllte mich einerseits mit einem tiefen inneren Frieden und andererseits mit neuen Möglichkeiten und scheinbar unerschöpflichen Chancen”. Auch die Werke in Montelloris Garten gehen von denselben Voraussetzungen aus, obwohl sie meist von Künstlern geschaffen wurden, die es nicht gewohnt sind, mit den Elementen der Natur zu arbeiten.

Für einige war es eine völlig neue Erfahrung. Das gesteht mir Daniela De Lorenzo vor ihrem Werk Respiro, einem kretischen Labyrinth, das aus neunhundert weißen Narzissenzwiebeln besteht. Von oben betrachtet, ähnelt seine Form der eines menschlichen Gehirns. Ein Labyrinth im engeren Sinne: Während das Labyrinth denjenigen, die es betreten, mehrere Möglichkeiten bietet, um in die Mitte zu gelangen, gibt es im eigentlichen Labyrinth nur einen einzigen Weg, eine einzige obligatorische Route. Es ist ein Labyrinth, das seine Besucher nicht in die Irre führen will, auch wenn es frustrierend sein kann, wenn man beim Durchschreiten des Labyrinths glaubt, fast angekommen zu sein, und sich stattdessen einer anderen Umgehung gegenübersieht, die einen scheinbar nach draußen führt, weit weg vom Zentrum. Es ist eine Metapher für die Hindernisse, auf die man bei der Suche nach sich selbst stößt. Sich selbst zu finden, also.

Neben dem Respiro von Daniela De Lorenzo steht das andere Werk, das im zeitgenössischen Garten von Montellori seit seiner Gründung zu sehen ist, die Pracht in Gelb von Remo Salvadori, eine florale Übersetzung eines der bekanntesten Werke des toskanischen Künstlers, Nel momento (Im Augenblick), mit eintausendzweihundert goldgelben Narzissen, die wegen ihrer eleganten Haltung und ihrer Fähigkeit, diese zu bewahren, ausgewählt wurden: Geometrische Formen, die an die Renaissance und die Kunst von Piero della Francesca erinnern, Formen, die versuchen, die Dimension der Zeit in das Kunstwerk einzuführen, Himmel und Erde, die sich treffen, die originelle Metallarbeit, die sich schneidet und biegt, als würde sie blühen, wie der Künstler selbst sagt. Das Werk ist also wahrhaftig aufgeblüht, und die Zeit ist mit zerstörerischer Kraft eingetroffen, denn Salvadoris Pracht ist wie alle Werke Montelloris ein vergängliches Werk, das sich im Zustand des Werdens befindet und niemals sich selbst entspricht.

In dieser Poesie des Vergänglichen, die Montelloris Garten ist, kann es vorkommen, dass man zu bestimmten Zeiten des Jahres ankommt und die Werke nicht sieht. Es sind die Rhythmen der Natur, die das erzwingen. So ist es im Frühling nicht möglich, das Convivio von Luca Vitone zu bewundern, ein 2010 eingeweihtes Blumenbeet mit fast sechshundert Zwiebeln von Crocus sativus aus der Familie der Iridaceae, der Safranpflanze, einer kostbaren und zarten violetten Blume, die im Frühherbst blüht. Ein kreisförmiges Beet, das mit einer Blume bedeckt ist, die seit langem viele toskanische Landwirte ernährt, denn Safran wird noch immer in der Nähe von Fucecchio angebaut, in der Umgebung von San Gimignano, wo die Herstellung dieser Essenz seit dem dreizehnten Jahrhundert historisch belegt ist, während er weiter nördlich an den Hängen geerntet wird, die die Stadt Barga im Serchio-Tal vor den Toren der Garfagnana krönen. Das Werk von Vitone, dessen ursprüngliche Idee auf eine Ausstellung zurückgeht, die der Genueser Künstler selbst im Jahr 2000 in San Gimignano zum ersten Mal präsentierte, versteht sich daher als Aufforderung, die Erinnerung an die bäuerliche Kultur dieser Gebiete zu bewahren.

Daniela De Lorenzo, Atem (2009)
Daniela De Lorenzo, Breath (2009; weiße Narzissen, 8 x 9 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Daniela De Lorenzo, Atem (2009)
Daniela De Lorenzo, Respiro
(2009;
weiße Narzissen, 8 x 9 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Remo Salvadori, Die Pracht der Gelben (2009)
Remo Salvadori, Splendour of Yellow (2009; goldgelbe Narzissen, 8 x 8 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Remo Salvadori, Die Pracht der Gelben (2009)
Remo Salvadori,
Gelbe
Pracht
(2009; goldgelbe
Narzissen, 8 x 8 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Luca Vitone, Convivio (2010)
Luca Vitone, Convivio (2010; Safranzwiebeln, 4,5 m Durchmesser; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Luca Vitone, Convivio (2010)
Luca Vitone, Convivio (2010; Safranzwiebeln, Durchmesser 4,5 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Marco Bagnoli, Rote Furche (2011)
Marco Bagnoli, Solco rosso (2011; rote Tulpen, 60 m lang; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Marco Bagnoli, Rote Furche (2011)
Marco Bagnoli, Solco rosso
(2011;
rote Tulpen, 60 m lang; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Stefano Arienti, Ohne Titel (2012)
Stefano Arienti, Ohne Titel (2012; Tulpen (ehemals mittelgroße Alpenveilchen), 2 x 11 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Stefano Arienti, Ohne Titel (2012)
Stefano Arienti, Ohne Titel (2012; Tulpen (ehemals mittelgroße Alpenveilchen), 2 x 11 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Salvo, Amare me (2012)
Salvo, Amare me (2012; rosa Zwergdahlien, 1,5 x 10 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)
Salvo, Amare me (2012) Salvo,
Amare
me (2012; rosa Zwergdahlien, 1,5 x 10 m; Fucecchio, Fattoria Montellori)

Seit 2011 begleitet ein langer roter Streifen, sechzig Meter mit sechshundert Tulpen, die Spaziergänger auf dem Kiefernweg im Garten von Montellori: Mit seinem Solco rosso (Rote Furche) hat Marco Bagnoli ein immer wiederkehrendes Element seiner Praxis in Blumen übersetzt, die rote Linie, die auf das Unendliche, das Ewige, aber auch auf die emotionale Dimension anspielt, die die Erfahrung der Kunst zu enthüllen vermag. Wie alle bei Montellori entstandenen Werke ist auch Solco rosso di Bagnoli aus dem Austausch mit Eva Perini und Alessandro Nieri hervorgegangen, die es gewohnt sind, enge Beziehungen zu den Künstlern zu unterhalten, die sie in ihre Projekte einbeziehen. Viele der Künstler, die die Werke im Garten geschaffen haben, treffen sich Jahre später bei den Eröffnungen der Blüten wieder. Selbst Unannehmlichkeiten sind also durchaus erwünscht, erwünscht, willkommen: Ein Tulpenstreifen entlang einer Allee kann wie ein Hindernis wirken, ein Element, das Unordnung schafft, das den Weg mühsam macht, und wenn der Streifen rot ist, wirkt er fast wie eine Wunde. Aber gerade aus der Wunde heraus eröffnen sich neue Dimensionen.

So ähnlich verhält es sich mit dem Werk von Stefano Arienti auf der anderen Seite des Gartens: Eine große rote Hand taucht aus dem Gebüsch auf, das den Garten vom Hof trennt, und scheint den Gartenbesucher einladen zu wollen, ihr zu folgen, sich mit ihr in die Dimension der Natur führen zu lassen, mit ihr zu leben, mit ihr zu atmen, Teil von ihr zu sein, Teil des universellen Atems, der sie beherrscht. Ursprünglich wurde die Hand aus der Blüte von achthundert roten Alpenveilchen geboren, die ihr eine weiche, verführerische, fast sinnliche Form gaben. Dann wurde beschlossen, die Blumen zu wechseln: Tulpen anstelle von Alpenveilchen, und diese Feenhand, die zu einer Klaue zu werden scheint, die greifenartige Hand einer Waldhexe, die den Besucher nicht sanft zu sich winkt, sondern ihn zu packen und zu ziehen scheint. Sie erinnert uns eindringlich an das Gute, das wir der Umwelt verdanken, da wir es oft nicht verstehen.

Das jüngste Werk aus dem Jahr 2012 ist Amare me von Salvo, ein Werk aus rosafarbenen, im Sommer blühenden Dahlien, mit dem der Künstler die Inschrift eines seiner Grabsteine aus den 1970er Jahren wieder aufgreift.einer persönlichen Mythographie, die Salvo in jenen Jahren zu konstruieren begonnen hatte, “Zeichen der Selbstwerbung”, wie Giorgio Di Genova sie definiert hätte, mit denen der sizilianische Künstler in das Milieu der zeitgenössischen Kunst einzudringen begonnen hatte. Der Marmor wird zu Gras, die Gravur zu einer Blume, das Werk erhält eine neue Bedeutung. Wer ist es, der “Amare me” sagt? Vielleicht sind es die Pflanzen selbst, die zu den Besuchern des Gartens sprechen?

Ein Bild aus D’Annunzios Paradiesgedicht kommt mir in den Sinn: die Lorbeeren, die sprechen, die Lorbeeren, die den Garten umgeben, der aufblüht “wie ein Traum aus dem Herzen aufsteigt / durchdrungen von der reinen Melodie / in einem ungewöhnlichen spirituellen Licht / das nicht vom Himmel, sondern von der Welt / von der unsterblichen Seite ausgegossen wurde”. Hier in Montellori spricht die Natur, bewegt sich, atmet, wird lebendig in der Begegnung mit der Kunst, im fruchtbaren Dialog mit dem Ergebnis des menschlichen Geistes, der sich etwas ausdenkt, erschafft, produziert, Formen webt und, wie Eva Perini sagt, “Werke, die absichtlich nicht transportierbar, nicht veräußerlich und nicht materiell sind, fast wie Farbflächen auf unsichtbaren Leinwänden, tief und leicht wie zarte musikalische Noten, die durch ihren Status und ihre Darstellungsweise perfekt die Forschung und die Motive einer Zeitgenossenschaft ausdrücken, die über formale und strukturelle Konventionen nachdenkt, um sie aus den Angeln zu heben und neu zu erfinden”. Ordnung und Unordnung treffen sich in einem Blumengarten in der toskanischen Landschaft, wo die kühnsten Experimente in der Umweltkunst geboren wurden, wo alles mit der Erfahrung von Volterra 73 begann, wo Giuliano Gori auf die Bedeutung des wo Giuliano Gori den Weg zu einer Kunst in völliger Verschmelzung mit der Natur gewiesen hat, wo die Parks und Gärten der Künstler in einer Konzentration und Dichte erblüht sind, wie es sie vielleicht nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Ruhe und Aufregung. Die bürgerliche Gelassenheit eines Gartens aus dem 19. Jahrhundert, die rebellische Originalität einer Kunst, die nur dann zu sehen ist, wenn die Natur es vorschreibt, dass sie zu sehen ist. Zuflucht und Fallstrick. Rückzug und Angriff.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.