Ein Meteor durchquert den Himmel über Europa: Giuseppe De Nittis


Giuseppe De Nittis war einer der interessantesten Künstler seiner Zeit. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über seine Karriere in Paris.

Ein früher Tod hinderte den Maler Giuseppe De Nittis nicht daran, in seinen frühen Jahren den Himmel Süditaliens zu durchpflügen und später in den beiden Hauptstädten der Kunst zu glänzen: London und vor allem Paris.

Trotz seiner kurzen Karriere war seine Malerei, die manche als “impressionistisch” bezeichnen (obwohl er in der Tat von dieser Strömung die Lektion der Atmosphärenforschung und das Interesse an den Themen des modernen Lebens übernommen hat), so intensiv, dass er in wenigen Jahren alles, was in Europa geschah, nachzeichnete.



Also weit über die Auswirkungen der französisch-preußischen Nachkriegszeit und das Phänomen der Industrialisierung hinaus: Die Belle Époque, die zwischen der Revolution der Fotografie und den Neuerungen des Japanismus lag, ermöglichte es ihm, Schönheit, aber auch Lyrik und Realismus in berührende Gemälde und Pastelle zu gießen, und vor allem in jene “Fresken des Lebens”, die die schönen Göttinnen der Pariser Salons darstellen.

Es ist diese gemischte Atmosphäre von Neuheit und Faszination, von Gärung und Geschwindigkeit, in der sich die Vertreter der wohlhabenden Kreise der “modernen Stadt” bewegen, die Adeligen, die in ihren eleganten Zirkeln Zönakel veranstalten, und in der sich auch die Landschaften der neuen urbanen Welt des späten 19. Jahrhunderts abzeichnen, die wir bis zum 13. April in Ferrara in der Ausstellung De Nittis und die Revolution des Blicks wiederfinden. Die von Maria Luisa Pacelli, Barbara Guidi und Hélène Pinet kuratierte Ausstellung zeichnet das faszinierende Abenteuer eines Malers nach, der wie andere Künstler, obwohl er hauptsächlich in Italien ausgebildet wurde und für kurze Zeit die Akademie der Schönen Künste in Neapel besuchte, außerhalb unserer Grenzen ein größeres Glück fand.

Die Ausstellung, die mit sanften Schritten durch die antiken Renaissance-Räume des Palazzo dei Diamanti gleitet, zeigt, wie die zahlreichen Entwicklungen und Etappen, die De Nittis durchlief, um sich zu etablieren und Erfolg zu haben, sofort einen sicheren Aufstieg für seine künstlerische Karriere bedeuteten, der sowohl die Kritiker der Zeit als auch den Kunstmarkt beeinflusste. Mit seiner Art und Weise, die Unmittelbarkeit der Realität auf die Leinwand zu übertragen, gelang es ihm wie nur wenigen anderen in jenen Jahren (ein Vergleich kann nur mit Boldini und Tissot gezogen werden), zu faszinieren, indem er Landschaften, Porträts oder belebte Straßen mit seinen Pinselstrichen zeichnete. Und er sammelt Aufträge und Glaubwürdigkeit. Seine raffinierte Linse ist auf die Moderne gerichtet, eine Richtung, die in einer reichen Reihe flüchtiger Schnappschüsse ihre Spuren hinterlässt und die Lebendigkeit dieser wimmelnden urbanen Welt hervorhebt und die bereits offensichtlichen und ruchlosen Zeichen der beiden industriellen Revolutionen verdeckt oder zumindest überschattet.

In Anlehnung an die frühen Experimente der Fotografie, wie sie in seinen Beziehungen zu Alfred Stieglitz, Giorgio Sommer oder Gustav Le Gray zum Ausdruck kommen, gelang es De Nittis, eine rasante Realität durch absolut gewagte Aufnahmen mit unerwarteten Schnitten wie in Léontine in einem Schlauchboot und ungewöhnlichen Perspektiven zu übersetzen, die den Betrachter noch heute überraschen.

Für seine Weihe als europäischer Maler war die Überquerung der Alpen von entscheidender Bedeutung, auch wenn De Nittis hier in Italien, inmitten des strahlenden Himmels und der Profile von Bergen und Ebenen, inmitten der Linien des Meereshorizonts, seinen beispiellosen Blick auf die Wirklichkeit eröffnete. Hier, und vor allem im Süden, schärft er seinen Blick für das Licht, und immer ist es hier, wo die Lust am Malen zu wachsen beginnt und die Leidenschaft, künstlerisch zu wachsen und sich einen Namen zu machen, anhält.

Giuseppe De Nittis, Léontine in einem Beiboot (1874; Öl auf Tafel, 24 x 54 cm; Privatsammlung)
Giuseppe De Nittis, Léontine in einem Kanu (1874; Öl auf Tafel, 24 x 54 cm; Privatsammlung)


Alfred Stieglitz, Regentag in Paris (1895; Fotogravüre, 9 x 16 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Alfred Stieglitz, Regentag in Paris (1895; Fotogravüre, 9 x 16 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Gustave Le Gray, Boot im Mondlicht (1856-57; Druck auf Albumenpapier, 29,6 x 41,1 cm; Paris, Bibliothèque Historique de la Ville de Paris)
Gustave Le Gray, Boot im Mondlicht (1856-57; Albuminabzug auf Papier, 29,6 x 41,1 cm; Paris, Bibliothèque Historique de la Ville de Paris)

Erst als er die Bindung an den Händler Goupil als unerträglich empfand (mit dem er 1872 einen Vertrag unterzeichnet hatte, in dem er das Alleinverkaufsrecht abtrat), erst als er sich durch die Regeln, die ihm der Markt auferlegte, in die Enge getrieben fühlte, musste der Künstler sich anderswo umsehen. Vor allem in Paris.

Sobald er das Rumpeln, das Echo des Trubels dieses Mekkas der Künste hörte, schon bei seinem ersten Aufenthalt 1867, zog ihn diese Stadt in ihren Bann und er beschloss, sich dort niederzulassen. Aber vor allem dank seines Modells und seiner zukünftigen Frau Léontine, die ihn in die Salons der High Society einführte, verleugnete er fast seine Herkunft.

Von Paris, seinen Cafés und Boulevards, den Grand Avenues, ist er nach wie vor begeistert (siehe Zu den Rennen von Auteil - auf dem Stuhl oder der Brücke) und er wird seinem Freund Adriano Cecioni schreiben: “Das Leben hier, aber wie, wie interessant. Ihm gefiel alles an der Stadt: die Organisation, die Sauberkeit, ”alles hier ist eine Uhr der Ordnung".

Man hat ihm nachgesagt, dass er von den Orten, den Dingen, die er sah, den Neuheiten, die er live erlebte, so beeindruckt war, dass er von einem “Italiener in Italien” zu einem “Pariser in Paris” und nicht weniger zu einem “Londoner in London” wurde.

De Nittis war, wie die Ausstellung in Ferrara anhand einer auffälligen Auswahl von Werken, die hauptsächlich aus der Stiftung in seiner Heimatstadt Barletta stammen, zeigt, ein Künstler, dem es nicht nur gelang, atmosphärische, soziale, urbane und naturräumliche Variationen und Veränderungen vor anderen aufzufangen, sondern der sich auch durch Er zeichnete sich auch durch einen Forscherdrang und eine Wissbegierde aus, die zunächst in Frankreich und dann in England zurückgingen (es ist kein Zufall, dass er Ansichten wie Westminster oder die National Gallery und St. Martin’s Church in London bevorzugte). Er hatte ein unbändiges Bedürfnis, sich diese Fähigkeit anzueignen, die er sich ganz zu eigen machen wollte, um den genus loci und alle möglichen neuen Energien von Orten bestmöglich wiederzugeben.

Andererseits wurde er mit einer außergewöhnlichen Gabe geboren, die es ihm ermöglichte, alles, was er sah, alles, was er um sich herum einatmete, in seine Augen einzuprägen: Nuancen, Hinweise, Düfte... jeder dieser “Eindrücke” wurde in seine verführerischen, oft überwältigenden Gemälde gegossen. Wir wissen, dass er dazu eine ganz eigene Methode anwandte (und vielleicht liegen darin seine “impressionistischen” Spuren): Er mietete und kaufte schließlich einen Fiacre, den Wagen, in dem er sich zurückzog, um zu sehen, ohne gesehen zu werden. Das Zeichnen, ohne sich irgendwelcher Verstöße schuld ig zu machen, war eine gewiss bizarre Art, das Hindernis des Gesetzes vom 7. Juni 1848 gegen Versammlungen zu umgehen. Von dieser Kutsche aus, einem echten mobilen Atelier, hielt er Menschen, Szenen und Landschaften fest, und zwar nicht nur in großer Geschwindigkeit, sondern auch in langsamer Bewegung. Dancourt sagte bereits 1887 über ihn, dass er Werke wie “lebende Fotografien” schuf. Mit einer völlig neuartigen und originellen Methode malte er das, was er sah, “in einem Augenblick” und gab das wieder, was das Fenster einrahmte.

Giuseppe De Nittis, Bei den Pferderennen von Auteuil - Auf dem Stuhl (1883; Öl auf Leinwand, 107 x 55,5 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)
Giuseppe De Nittis, Bei den Pferderennen von Auteuil - Auf dem Stuhl (1883; Öl auf Leinwand, 107 x 55,5 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)


Giuseppe De Nittis, Westminster (1878; Öl auf Leinwand, 110 x 192 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Marco Bertoli
Giuseppe De Nittis, Westminster (1878; Öl auf Leinwand, 110 x 192 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Marco Bertoli


Giuseppe De Nittis, Die Nationalgalerie und die St. Martinskirche in London (1877; Öl auf Leinwand, 71 x 105,5 cm; Paris, Petit Palais, Musée des Beaux Arts de la Ville de Paris)
Giuseppe De Nittis, The National Gallery and Saint Martin’s Church in London (1877; Öl auf Leinwand, 71 x 105,5 cm; Paris, Petit Palais, Musée des Beaux Arts de la Ville de Paris)

Die exzentrischen Experimente des Künstlers, seine verbissene Suche nach einem persönlichen Stil und Geschmack, sucht er überall. Als Inspirationsquelle dient ihm alles, was an den Orten, an denen er sich aufhält, auftaucht, alles, was in den kulturellen Kreisen zirkuliert, von den japanischen Drucken (die er zum ersten Mal auf der Weltausstellung von 1867 sieht) bis hin zu dem für alle Künstler unvermeidlichen Vergleich mit den ersten fotografischen Drucken. Sein bevorzugter Händler, Goupil, war sehr aufmerksam und um ein breiteres Publikum zu erreichen, ließ er sich von allen existierenden Reproduktionstechniken verführen: dem prestigeträchtigen Stich, der Lithografie, der Radierung, der Schwarzdrucktechnik, der Aquatinta und schließlich, ab den 1950er Jahren, der Fotografie.

Die Fotografie und die Ästhetik des Japanismus stellen für De Nittis ein wahres Zweistimmenkonzert dar. Obwohl er sich vom impressionistischen Phänomen abgrenzt, interpretiert der aus Apulien stammende Maler den Zeitgeschmack, indem er seine Malerei mit dem raffinierten japanischen Synthetismus und den innovativen Codes der Fotografie verbindet.

Die Mode der"Japonaiseries“ forderte Opfer, vor allem im künstlerischen Bereich, aber nicht nur. In dem Jahr, in dem de Nittis Paris entdeckt, 1867, findet in der französischen Hauptstadt die erste offizielle Präsentation Japans auf einer Weltausstellung statt. Von da an wurde eine neue Vorstellung von Geschmack eingeführt, in der ”ein seriöses Atelier mit raffinierten orientalischen Gegenständen ausgestattet ist und der modische Maler, der nach dem aktuellen Geschmack gekleidet ist, es nicht versäumt, einen japanischen Paravent oder Lack in seinen Bildern darzustellen" (Manuela Moscatiello). Die Mode à la japonais bei De Nittis zeigt sich vor allem in einer ausdrucksstarken Erforschung der Farbpalette und in den verschiedenen Gemälden, in denen das Weiß, oft das des Schnees, die vorherrschende Farbe ist.

Die Ästhetik des Japonisme ist zwar dekorativ, aber auch synthetisch, weil sie lehrt, den starken Eindruck dessen zu vermitteln, was sie darstellen soll. Japanische Elemente tauchen manchmal stärker, manchmal subtiler auf, wie in Sunrise serene und Lake of the Four Cantons, oder in anderen Werken wie By the Lake, Winter Walk, In the Snow und Léontine Skating.

Das Nonplusultra ist jedoch der Wintertag. Auf dem Gemälde ist Léontine zu Hause abgebildet, während durch das Fenster ein unglaublicher Schneefall zu sehen ist, der 1875 in Paris stattfand. Bei dieser Gelegenheit schrieb De Nittis in sein Notizbuch: “Paris ist ganz weiß mit Schnee (...) für mich ist es eine Vision von Japan”. Mit den Variationen von Weiß experimentierte De Nittis mit neuen Sprachen und Nuancen, und die Farbpalette erweiterte sich. Die Qualität des Werks war auch für Edmond de Goncourt offensichtlich: “die außergewöhnlichste Symphonie von Weiß, eine neue Art der Verwendung von Kreide, weit entfernt von traditionellen Techniken”.

Giuseppe De Nittis, Spaziergang am Vierwaldstättersee (1881; Öl auf Leinwand, 61 x 91 cm; Privatsammlung)
Giuseppe De Nittis, Spaziergang am Vierwaldstättersee (1881; Öl auf Leinwand, 61 x 91 cm; Privatsammlung)


Giuseppe De Nittis, Am See (um 1880; Öl auf Leinwand, 73 x 52 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)
Giuseppe De Nittis, Am See (um 1880; Öl auf Leinwand, 73 x 52 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)


Giuseppe De Nittis, Winterspaziergang (1879; Öl auf Leinwand, 131,5 x 77 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)
Giuseppe De Nittis, Winterspaziergang (1879; Öl auf Leinwand, 131,5 x 77 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)


Giuseppe De Nittis, Schneeeffekt (um 1880; Öl auf Leinwand, 54 x 73 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)
Giuseppe De Nittis, Schneeeffekt (um 1880; Öl auf Leinwand, 54 x 73 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)


Giuseppe De Nittis, Léontine beim Schlittschuhlaufen (um 1875; Öl auf Tafel, 55 x 37,5 cm; Privatsammlung)
Giuseppe De Nittis, Léontine beim Schlittschuhlaufen (um 1875; Öl auf Leinwand, 55 x 37,5 cm; Privatsammlung)


Giuseppe De Nittis, Wintertag (1882; Pastell auf Leinwand, 150 x 89 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)
Giuseppe De Nittis, Wintertag (1882; Pastell auf Leinwand, 150 x 89 cm; Barletta, Pinacoteca Giuseppe De Nittis)

Die Verwendung des Pastells ist auch eng mit dem Japonismus, d. h. dem Einfluss der japanischen Kunst, verbunden. Wir wissen, dass De Nittis seine Pastelle nicht durch Zugabe eines Fixiermittels veränderte, sondern das Pigment durch Reduktion zu einem Impasto verarbeitete: das heißt, er zerbröselte das Pastell, mischte es mit Wasser und trug es mit einem Pinsel auf.

“Die Ehe des Malers mit der japanischen Muse brachte wunderschöne Kreaturen hervor, voller Leben, voller Bewegung, verführerisch und für den Betrachter sehr überraschend” (Renato Miracco). Die Beeinflussung durch den Japanismus war also nicht nur eine Frage des Materials, sondern auch der gewählten Motive und der Gestaltung der Komposition.

Trotz alledem, trotz der Neuerungen, die er in den künstlerischen Bereich einführte, hält sich hartnäckig das Missverständnis, De Nittis sei ein weltlicher Maler gewesen, der sich der Bourgeoisie seiner Zeit anbiederte, ein gewiefter Künstler, der die exotische Mode seiner Japanleidenschaft ausnutzte, um sich zu verkaufen und zu frühem Ruhm zu gelangen. De Nittis hingegen, so schrieb Antonio Paolucci, "erzählte in Bildern das melodiöse Getümmel der modernen Stadt, die galanten Verabredungen im Bois de Boulogne, die schönen Frauen und die Gesellschaft, das pulsierende Leben auf den Boulevards, die Feste einer Bourgeoisie auf dem Höhepunkt ihres Glanzes. Wenn er den Charakter, die Kleiderordnung und die gesellschaftlichen Gewohnheiten der Eliten, vor allem der Pariser, porträtiert , dann deshalb, weil Paris in den fabelhaften Jahren nach der großen Angst vor der Kommune dies brauchte, Europa dies brauchte. Ein Bedürfnis, das De Nittis bald zu befriedigen weiß. Und daran ist er nicht schuld.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.