Ein menschliches Gedicht. Die Göttliche Komödie nach Aligi Sassu


Die zwischen 1981 und 1986 entstandene Illustration von Aligi Sassu zu Dantes Komödie ist eines der interessantesten Werke des 20. Jahrhunderts: Die menschliche Natur von Dantes Welt wird deutlich. Sie ist bis zum 9. Januar 2022 im Museo Civico in Bagnacavallo zu sehen.

Zwischen 1981 und 1986 schuf Aligi Sassu (Mailand 1912 - Pollença 2000) einhundertdreizehn Acryltafeln (eine Auswahl davon ist bis zum 9. Januar 2022 im Museo Civico delle Cappuccine in Bagnacavallo ausgestellt), die Dantes Göttlicher Komödie gewidmet sind, und zwar in folgender Aufteilung dreiundvierzig über dasInferno, fünfunddreißig über das Fegefeuer und fünfunddreißig über das Paradies, wobei zu berücksichtigen ist, dass verschiedene Gesänge die Inspirationsquelle für mehrere Darstellungen waren. Die Werke über die Commedia , die Sassu über einen Zeitraum von sechs Jahren vollendete, können jedoch als Transposition betrachtet werden, d. h. als Umschreibung des literarischen Textes in einer anderen künstlerischen Sprache, die reich an Anklängen und Bezügen ist, jedoch mit einer gewissen künstlerischen Freiheit, die von der Subjektivität des Malers abhängt. Nicht zuletzt, weil er vor Dantes Meisterwerk eine Art Parallele zu seiner eigenen Ausdruckserfahrung sowie einen Anstoß zur Reflexion über seine eigene Malerei verspürt. Die Körper der Verdammten, der Sünder und der Seligen werden zu reiner Farbe, und alles wird durch die Form und den Einsatz des Lichts voll zum Ausdruck gebracht, durch eine besondere Darstellung der Massen , die sich durch den Kontrast abheben.

Dieses komplexe und aufwendige Projekt geht auf den Vorschlag an den Künstler zurück, die Göttliche Komödie anlässlich einer prestigeträchtigen großformatigen Ausgabe zu illustrieren, die jedoch nie fertiggestellt wurde. Nach sechs Jahren “fieberhafter Arbeit, des Nachdenkens, des Lesens, der fixen Gedanken”, zwischen Bleistiftskizzen, Aquarellstiften und Aquarellen, um die überlieferten Tafeln zu studieren und zu realisieren, schrieb Sassu 1987 in seinem Text La mia “Divina Commedia” (Meine Göttliche Komödie): "Die Göttliche Komödie ist für mich eine brennende Flamme, eine Lektüre, eine gelebte Teilnahme, die ich über viele Jahreszeiten hinweg kultiviert habe, etwas, das über Jahre hinweg zum Spiegel meiner Seele und meiner Arbeit geworden ist.

Aligi Sassu, La selva oscura (Canto I Inferno)
Aligi Sassu, La selva oscura (Canto I Inferno)
Aligi Sassu, Gerione (Canto XVII Inferno)
Aligi Sassu, Gerione (Gesang XVII Inferno)
Aligi Sassu, Dante begegnet den Seelen (Canto II Purgatorio)
Aligi Sassu, Dante begegnet den Seelen (Canto II Fegefeuer)

Es war nicht das erste Mal, dass er sich mitDantes Illustrationen beschäftigte: Bereits 1960 hatte die Quadriennale Rom Künstler eingeladen, eine oder mehrere Passagen aus den drei Cantiche der Commedia zu interpretieren. Das Ergebnis war eine Wanderausstellung mit dem Titel Hommage an Dante von italienischen Künstlern von heute, an der 52 zeitgenössische italienische Künstler teilnahmen und bei der einhundertzweiundfünfzig Werke auf Papier entstanden. Bei dieser Gelegenheit stellte Aligi Sassu drei Zeichnungen vor, zwei zumInferno, insbesondere zum 9. Gesang, Il messo celeste, und zum 14. Gesang, Capaneo, und eine zum Fegefeuer, insbesondere zum 10. Gesang, La giustizia di Traiano. Die Ausstellung tourte fünf Jahre lang durch Europa, und die ausgestellten Werke bildeten den illustrativen Korpus der von Aldo Martello 1965 in fünfhundert Exemplaren herausgegebenen Ausgabe der Commedia . Im selben Jahr, in dem sich Dantes Geburtstage zum siebenhundertsten Mal jährten, erwarb das Bildungsministerium diese Werke und brachte sie vorübergehend in das Nationalmuseum von Ravenna. Sassu beteiligte sich 1965 auch an einer anderen Initiative zu Dante: Die Ausstellung wurde in den ehemaligen Scuderie del Complesso di San Vitale eingerichtet, und Sassu brachte eine Tafel mit, die dem letzten Gesang desInferno gewidmet war und Luzifer darstellte (die vorbereitende Zeichnung wird heute im MAR-Museo d’Arte della città di Ravenna aufbewahrt, während das entsprechende Mosaik von Giuseppe Salietti angefertigt wurde).

Noch vor der Wanderausstellung und der Initiative von Ravenna hatte der Künstler in den 1940er Jahren einige Verse eines seiner Gedichte, L’atroce soavità dell’Inferno (Die grausame Schwere der Hölle), der Figur des Minos, des “gefesselten Wächters” und “grimmigen Dieners des Lebens”, gewidmet. In bildlicher Hinsicht ist die Inspiration für die Szenen aus der Göttlichen Komödie auf seine Leidenschaft für die französische Malerei des 19. Jahrhunderts zurückzuführen: Eugène Delacroix Das Boot des Dante und Jean-Auguste-Dominique IngresPaolo und Francesca waren Inspirationsquellen. Dante hat jedoch eine tiefere Bedeutung für ihn: Es ist eine innere Annäherung, eine Auseinandersetzung mit den eigenen Leiden und dem Ringen um Freiheit. Auch er lernte, was es heißt, inhaftiert zu sein: Es war der 6. April 1937, als die Polizei der OVRA eine Razzia in seinem Atelier durchführte und das Manuskript für ein aufständisches Manifest fand. Er und andere Genossen wurden der Verschwörung beschuldigt und verhaftet; er wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er achtzehn Monate in den Gefängnissen von San Vittore, Regina Coeli und Fossano verbrachte. Dank Filippo Tommaso Marinetti, der sich bei Mussolini für ihn einsetzte, begnadigte ihn der König.

Es war nicht so, wie wenn ich Lazarillo de Tormes oder Polizianos Stanze, das Markusevangelium oder dieApokalypse illustrierte“, hatte er erklärt. ”Etwas völlig anderes. Ein Text, der mir eine Lektüre, eine Eroberung, einen ständigen Kampf um das Licht der Malerei, der Form, der Entdeckung des Geheimnisses der Worte Dantes in Verbindung mit universellen Beispielen der conditio humana“ bot. Eine universelle conditio humana, die sich auf die Geschichte seiner Zeit bezieht. ”Ich wollte Dante nicht in Bilder übersetzen [...] Es war vielmehr eine kontinuierliche Erfindung von Bildern... demütig den Worten Dantes lauschen, um ihre unvergleichliche chromatische Kraft verstehen zu können“, erklärte er. ”Ich habe versucht, meinen Idealen des Kampfes gegen die wahnsinnige Bestialität , die dem Menschen schon immer innewohnte , Substanz zu verleihen. In diesem Sinne sind die Gemälde von Sassu zu sehen: eine kontinuierliche Meditation über die existenzielle Reise eines jeden Individuums, die hier durch eine starke chromatische Spannung ausgedrückt wird.

Aligi Sassu, Stazio (Canto XXI Purgatorio)
Aligi Sassu, Stazio (Canto XXI Purgatorio)
Aligi Sassu, I Lussuriosi (Canto XXV Purgatorio)
Aligi Sassu, I Lussuriosi (Gesang XXV Purgatorio)
Aligi Sassu, Arcangelo Gabriele (Canto XIV Paradiso)
Aligi Sassu, Arcangelo Gabriele (Gesang XIV Paradiso)

Den Gemälden, die Dante gewidmet sind, liegt eine profunde Kenntnis des Textes zugrunde: Er lässt sich nicht wie andere Künstler von Beschreibungen der Höllenstrafen verführen, sondern stellt die Göttliche Komödie als menschliches Gedicht dar, unter Seelen mit Emotionen und Gefühlen. So wie für Dante die Reise ins Jenseits ein Anlass zum Nachdenken ist, so führt auch für Sassu die Darstellung der Commedia an der Schwelle zu seinem siebzigsten Lebensjahr dazu, dass er über seine eigene Existenz nachdenkt, sein künstlerisches Leben zurückverfolgt, “den Spiegel meiner Seele meiner jahrelangen Arbeit”.

So wie der erste Gesang desInferno als Proömium für die gesamte Commedia dient, kann die diesem Gesang gewidmete Tafel auch als Einführung in den gesamten Zyklus betrachtet werden. Der dunkle Wald von Sassu weist darauf hin, dass wir gleich in eine Welt der hellen Farben eintreten werden, die auf die Musikalität der Triolen anspielen. Die blaue Farbe von Sassus Wald ist eine Metapher für den geistigen Tod: Der Künstler assoziiert nämlich alle kalten Farben mit allem Negativen im Leben. Stattdessen ist Rot die dominierende Farbe in seinem Gemälde; rot wie Dantes Mantel. Auch der Hintergrund, mit dem die Figuren zu verschmelzen scheinen, gewinnt an Bedeutung: Er erinnert an eine Idee der Identifikation zwischen den Figuren und dem Hintergrund, zwischen der Seele mit ihren sündigen oder tugendhaften Neigungen und dem zugewiesenen Ort: “ein Kriterium des sühnenden Urteils... Feuer also, ein warmes Temperament, das der Seele entspringt, das sich über das Schicksal der Menschen ausbreitet, um sie spontan zur richtigen Bestimmung zu führen”.

“Die Körper durchdringen sich, verschmelzen wie infernalische oder paradiesische oder abführende Larven in einem Amalgam, das durch die Verflechtung und Verschmelzung der Seelen entsteht, die im Körper der Farbe geboren werden und sterben”, schrieb er in meiner “Göttlichen Komödie”. “Die Farbe laviert, mit Licht, das die Formen bricht und ausfranst, Rot durchdringt sich mit Grün, Blau mit Gelb und Karmin: Es ist Feuer, es entsteht ein Gewebe, eine Verflechtung der verschiedenen Farben in einem schwefelhaltigen Magma, das eine mit der anderen intensiviert. Es entsteht ein Köcheln ähnlicher und gegensätzlicher Farben, das den Eindruck eines lebendigen Ferments vermittelt”. Ein deutliches Beispiel dafür ist I lussuriosi, Canto XXV Purgatorio (Die Lüstlinge, Canto XXV Purgatorio), wo die Figuren vor einem einzigen Hintergrund, der von Purpurrot zu Orange wechselt, fast das gesamte Bild einnehmen und sich wie ein glühendes Magma ausbreiten und vorwärts bewegen. Nach demselben Prinzip, aber definierter, sind dagegen die Seelen, denen Dante im zweiten Gesang des Fegefeuers begegnet: Die gesamte Komposition wird von bläulichen Figuren und dem Hintergrund eingenommen, während Dante links mit seinem roten Mantel hervorsticht.

Sassu widmet einem mythologischen Thema oft mehr als eine Tafel, was eine gewisse Aufmerksamkeit für den Mythos offenbart: Dies ist der Fall bei Geryon , den der Künstler im 17. und 18. Gesang desInfernos in Form einer isolierten Figur darstellt. Nicht nur Figurenmagma, sondern auch eigenständige Figuren, wie der schöne Erzengel Gabriel im 14.

Dante war in der künstlerischen Tätigkeit von Aligi Sassu sehr präsent; deshalb wollte Bagnacavallo den idealen Dialog zwischen dem Künstler und dem obersten Dichter in einem einzigen Ausstellungsprojekt anlässlich des siebenhundertsten Todestages von Alighieri würdigen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.