Ein kleines Juwel von Museum im fernen Odessa: das Museum für westliche und orientalische Kunst


Ein kurzer Streifzug durch die italienische Sammlung des Odessaer Museums für westliche und orientalische Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert, eines der wichtigsten Museen der Ukraine.

In einer Zeit, in der unsere italienischen Museen zwangsweise geschlossen werden, sind wir gezwungen, unser Verlangen nach Kunst zu befriedigen, indem wir im Internet auf der Suche nach den virtuellen Sammlungen umherwandern, die fast alle großen Ausstellungshäuser der Welt mehr oder weniger hastig zusammengestellt oder einfach aktualisiert haben, um unser Verlangen nach dem “Schönen” zu befriedigen. Leider können sich nicht alle Museen, insbesondere die kleineren und weniger gut ausgestatteten, diese wunderbaren technischen Hilfsmittel leisten. Deshalb habe ich mir gedacht, dass ich Sie für diejenigen, die immer noch die Freude am Entdecken lieben, für diejenigen, die immer noch Werke bestaunen wollen, die sie noch nie gesehen haben und von denen sie vielleicht nie gedacht hätten, dass sie existieren, an einen Ort entführe, der entschieden weit von unserem Italien entfernt ist, nach Odessa. Eine ukrainische Stadt am Schwarzen Meer, die 1794 auf Geheiß von Katharina II. der Großen gegründet wurde, um ihrem Reich endlich einen Hafen im Westen zu geben.

Tief slawisch in ihren Ursprüngen, aber vor allem von italienischen Architekten unter strikter Beachtung eines typisch französischen Stadtplanungsstils erbaut, die Ausbildungsstätte von Revolutionären wie Lew Dawidowitsch Bronshtejn, besser bekannt als Trotzki, aber auch der ideale Ort für die Ausbildung von Wassili Kandinsky, die Stadt des Vaters des Zionismus Wladimir Zhbotinsky und ein grundlegender Ort für Filmliebhaber auf der ganzen Welt wegen seiner “Potemkim-Treppe”; und vielleicht unbekannt für Italiener als Geburtsort eines der berühmtesten Lieder unseres Landes, O’ Sole Mio (geschrieben in Odessa selbst von Edoardo Di Capua im Jahr 1898). Nun, in einer so “vielfältigen” und multiethnischen Stadt konnte es kaum ein Museum geben, in dem sich diese Internationalität nicht bestens widerspiegelte: das Museum für westliche und orientalische Kunst. Ein Bauwerk, das erst 1924 auf Geheiß der jungen Sowjetrepublik eingeweiht wurde und in dem alle europäischen Kunstwerke, die das Regime bei Adeligen, Kaufleuten und Kunstliebhabern der großen Region Odessa, die sich damals von Rumänien bis zur Krim erstreckte, beschlagnahmt hatte, zusammengeführt wurden. Eine beeindruckende Menge an Werken, wenn man bedenkt, dass der erste Katalog von 1924 ganze 308 Werke zählte, die ausgestellt wurden, ohne natürlich die Werke zu zählen, die zufällig in den Lagerräumen des Museums gelagert wurden.



Da es unmöglich ist, alle Werke dieses kleinen und großen Museums aufzuzählen (derzeit zählt das Inventar nur 607 Werke aller europäischen Schulen unter den Gemälden), habe ich beschlossen, mich in diesem kurzen Bericht auf zwei Jahrhunderte italienischer Malerei zu konzentrieren, die in der aktuellen Gemäldegalerie vertreten sind, nämlich das 17. und 18. Das erste Meisterwerk, das ich erwähnen möchte, ist unseren Lesern natürlich bereits bekannt, da wir in den letzten Monaten Schritt für Schritt seine Entwicklung verfolgt haben: die Gefangennahme Christi (Abb. 2), eine noch zu definierende Replik oder Kopie von Michelangelo Merisi da Caravaggio (Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610). In diesem Artikel möchte ich Ihnen aber auch die anderen Meisterwerke vorstellen, die diese kleine Schatztruhe des Museums nie zeigen konnte, vor allem nicht in der westlichen Welt. Beginnen wir mit den Bologneser Künstlern: Als erstes ist hier ein schmachtender, ergreifender , weinender Heiliger Petrus (Abb. 3) des Cento zu nennen. 3) des Cento-Künstlers Giovanni Barbieri, genannt Guercino (Cento, 1591 - Bologna, 1666), ein Werk aus der Sammlung des Grafen Musin-Puskin-Brus, das 1856 Zar Nikolaus I. geschenkt wurde und bis 1901 in der großen St. Petersburger Akademie der Schönen Künste zu sehen war, als es zusammen mit anderen Werken nach Odessa gebracht wurde. Es ist ein Werk von hervorragender Qualität, das deutlich an den berühmteren weinenden Petrus im Louvre1 erinnert, aber in seiner Darstellung der Einsamkeit des Mannes-Peter etwas dramatischer ist (Abb. 4). Dann gibt es die Heiterkeit, die Freude und vor allem die stilistische Perfektion von Francesco Albani (Bologna, 1578 - 1660) mit seinem Triumph der Venus, einem Öl auf Leinwand, das im Gegensatz zu den berühmteren Werken aus Brera und Dresden (Öl auf Kupfer) auch aufgrund seiner Größe (82 x 111,5 cm) den Genuss der “kleinen Geschichten”, die Venus und ihre Amoretten umrahmen, tadellos macht.2(Abb. 5).

In den Sälen sind zahlreiche venezianische Künstler oder Künstler, die durch Adoption zu Venezianern wurden, vertreten, und da ich sie nicht alle erwähnen kann, beschränke ich mich darauf, einige hervorzuheben, angefangen mit demjenigen, der sicherlich kein Venezianer ist, aber die Lagunenstadt zu seiner neuen Heimat machte: der französischsprachige Belgier Nicolas Régnier (Maubege, 1591 - Venedig, 1667): Mit seinem einzigen Gemälde in der Sammlung, Circe, das seit Jahren in der Sammlung vernachlässigt wird, weil der Mangel an finanziellen Mitteln eine angemessene Restaurierung nicht zulässt, ein Werk, das ich erst kürzlich von der Kunsthistorikerin Annick Lemoine, einer großen Kennerin des belgischen Malers, untersuchen lassen konnte, die nichts von seiner Existenz wusste (Abb. 6). 6). Und diese Episode ist ein weiterer Beweis für das Hauptproblem dieses Museums: Nur wenige kennen es und noch weniger können sich vorstellen, wie viele wertvolle Werke es in seiner Gemäldegalerie besitzt.

1. Das Odessaer Museum für westliche und orientalische Kunst
1. Das Odessaer Museum für westliche und orientalische Kunst


2. Da Caravaggio, Die Gefangennahme Christi (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 134 x 172,5 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
2. Da Caravaggio, Die Gefangennahme Christi (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 134 x 172,5 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


3. Guercino, Der weinende Heilige Petrus (Öl auf Leinwand; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
3. Guercino, Der weinende Heilige Petrus (Öl auf Leinwand; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


4. Guercino, Der weinende Petrus, Detail
4. Guercino, Der weinende Heilige Petrus, Detail


5. Francesco Albani, Triumph der Venus (Öl auf Leinwand, 82 x 111,5 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
5. Francesco Albani, Triumph der Venus (Öl auf Leinwand, 82 x 111,5 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


6. Nicolas Régnier, Circe (Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
6. Nicolas Régnier, Circe (Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)

Wenn wir unsere Geschichte fortsetzen und bei den Venezianern durch Adoption bleiben, kommen wir zu Francesco Ruschi (Rom, 1610 - Treviso, 1661), einem gebürtigen Römer, der seine künstlerische Bestätigung in Venedig und dann in Treviso fand, wo er hervorragende Werke schuf, insbesondere Fresken, von denen wir eines seiner mächtigen Gemälde, dieAllegorie der Wahrheit und derBarmherzigkeit3 im Museum finden (Abb. 7). In diesem Fall ist es schwierig, einen Kommentar abzugeben; die Leinwand überwältigt uns mit ihren leuchtenden Farben, mit dieser Verflechtung von weiblichen Körpern, die in einem absolut unentzifferbaren Raum schweben. Die Liste der Werke venezianischer Künstler in der Ausstellung ist wirklich bemerkenswert, von Pietro Liberi bis zu den großartigen Canaletto und Guardi mit ihren unverwechselbaren Blicken auf Calli, Campielli und Kanäle, aber von zwei Künstlern möchte ich zwei sehr singuläre Gemälde vorschlagen, eines davon wirklich besonders und ungewöhnlich, die Opferung der Iphigenie (Abb. 8), deren Zuschreibung an Andrea Celesta. 8), dessen Zuschreibung an Andrea Celesti (Venedig, 1637 - Toscolano, 1712) immer noch umstritten ist, das aber durch seine Komposition überrascht, die mit Figuren “gefüllt” ist, die verzweifelt auf das dramatische, aber notwendige Opfer warten, und das ebenfalls von Celesti stammende Bild Elieser und Rebekka (Abb. 9), ein wirklich schönes Gemälde. 9), ein wahrhaft schönes Gemälde, auf dem die zarte Figur eines jungen Mädchens, Rebekka, hervorsticht, die mit zarter Röte auf den Wangen die große Verantwortung auf sich nimmt, Mutter des neuen Gottesvolkes zu werden. Und dann durfte eines der beliebtesten und meistgemalten Themen der Zeit nicht fehlen: ein “Ecce homo” (Abb. 10) des Genuesers und Wahlvenezianers Bernardo Strozzi (Genua, 1581 - Venedig, 1644). Eine Leinwand, die von der Passion Christi erfüllt ist, die der Genueser Priester in seinen eigenen Gliedern gespürt zu haben scheint, indem er sie in seine Komposition einfließen ließ, ein Werk, vor dem es schwierig ist, sich nicht emotional in das Drama des Erlösers hineinzuversetzen.

Die Anzahl der italienischen Werke in diesem Museum sollte nicht überraschen: Abgesehen von den italienischen Architekten, die die Stadt erbaut haben, war Odessa jahrelang ein “Freihafen”, und natürlich durften zahlreiche venezianische und genuesische Kaufleute und Reeder nicht fehlen, deren reiche Residenzen sich genau in der heutigen zentralen Puskin-Straße, in der sich das Museum befindet, konzentrierten, die bis 1880 die Straße der Italiener(Italianskaya uliza) war. Unter den norditalienischen Autoren ist Stefano Maria Legnani, genannt Legnanino (Mailand, 1661 - Bologna, 1713), zu erwähnen, der zwei Werke schuf, die vermutlich als Anhänger gedacht waren: Judith 4 (Abb. 11), ein Werk voller Pathos, und das andere, eine zerbrechliche, schüchterne und wehrlose Susanna und die alten Männer (Abb. 12). Ein anderer Mailänder Arzt, der sogar in derselben Pfarrei wie Caravaggio getauft wurde, Francesco Cairo (Mailand, 1607 - 1665), hat eine seiner wunderbaren Heldinnen in seiner Sammlung: Portia (Abb. 13), ein ekstatisches und faszinierendes Porträt einer Frau, die uns die erhabene Technik dieses innerlich zerrissenen Meisters in diesem Werk als ein Stück seiner Welt zwischen Traum und Albtraum liefert. Ein weiterer adoptierter Lombarde, der vor allem in den Provinzen Brescia und Bergamo tätig war, ist der Österreicher Giacomo Francesco Cipperdettoil Todeschini (Feldkirch, 1664 - Mailand, 1736): Auch er projiziert uns mit seinem “Frühstück” (Abb. 14) seine tragische 14) versetzt uns mit seiner tragisch-ironischen Art in das andere 17. Jahrhundert ohne Seide, Leuchter und schöne Mädchen: in eine bescheidene, aber würdevolle Tavernenszene. Eine große Leinwand, in deren Mittelpunkt vier Personen stehen, die zwischen einem Stück getrocknetem Brot und einem Hauch von Käse vermutlich die Liebe finden. Leider wird auch dieses Werk derzeit eingelagert und wartet auf eine dringende Restaurierung, aber vielleicht werden sich die Figuren in diesem Fall damit abfinden, denn sie haben sich schon immer in feuchten und dunklen Umgebungen aufgehalten, hoffen wir nur, dass wir uns nicht daran gewöhnen. Aber zurück zu den schönen, in sanften Pastellfarben gehaltenen Räumen, die von den großen Fenstern, durch die die Sonne überall eindringt, erhellt werden. Hier finden wir den idealen Ort für einen guten Besucher-Fotografen, eine wahre Explosion von Alessandro Magnasco (Genua, 1667 - 1749), der uns mit nicht weniger als vier Gemälden in die Welt dieses genuesischen Künstlers eintauchen lässt, die aus düsteren und manchmal beängstigenden Landschaften oder Innenräumen besteht, die in der Raserei seiner extravaganten Figuren wie in einem Dante-Kreis erscheinen. In seinen Werken Tonsure di monaci (Abb. 15), Nel posto di guardia (Abb. 16), Maria Maddalena (Abb. 17) und Paesaggio con figure (Abb. 18), die sich alle in ihren Themen und Charakteren unterscheiden, findet man das ganze Flair dieses genuesischen Meisters, einem der wenigen, die es schaffen, uns mit ihrer schöpferischen Phantasie zu begeistern, aber vor allem zu verblüffen.

7. Francesco Ruschi, Allegorie der Wahrheit und Barmherzigkeit (Öl auf Leinwand, 71,2 x 106,8 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
7. Francesco Ruschi, Allegorie der Wahrheit und der Barmherzigkeit (Öl auf Leinwand, 71,2 x 106,8 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


8. Andrea Celesti, Opferung der Iphigenie (Öl auf Leinwand, 138 x 175 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
8. Andrea Celesti, Opferung der Iphigenie (Öl auf Leinwand, 138 x 175 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


9. Andrea Celesti, Eliezer und Rebecca (Öl auf Leinwand; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
9. Andrea Celesti, Elieser und Rebekka (Öl auf Leinwand; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


10. Bernardo Strozzi, Ecce homo (Öl auf Leinwand, 123 x 98 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
10. Bernardo Strozzi, Ecce homo (Öl auf Leinwand, 123 x 98 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


11. Stefano Legnani, genannt Legnanino, Judith (Öl auf Leinwand, 146,8 x 191,3 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
11. Stefano Legnani, bekannt als Legnanino, Judith (Öl auf Leinwand, 146,8 x 191,3 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


12. Stefano Legnani, genannt Legnanino, Susanna und die alten Männer (Öl auf Leinwand, 148 x 193 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
12. Stefano Legnani alias Legnanino, Susanna und die alten Männer (Öl auf Leinwand, 148 x 193 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


13. Francesco Cairo, Portia (Öl auf Leinwand, 113 x 95 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
13. Francesco Cairo, Portia (Öl auf Leinwand, 113 x 95 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


14. Giacomo Francesco Cipper, genannt Todeschini, Frühstück (Öl auf Leinwand, 112 x 135 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
14. Giacomo Francesco Cipper, bekannt als Todeschini, Frühstück (Öl auf Leinwand, 112 x 135 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


15. Alessandro Magnasco, Tonsur der Mönche (Öl auf Leinwand, 99 x 73 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
15. Alessandro Magnasco, Mönchstonsur (Öl auf Leinwand, 99 x 73 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


16. Alessandro Magnasco, Im Wachhaus (Öl auf Leinwand, 49,5 x 119 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
16. Alessandro Magnasco, Im Wachhaus (Öl auf Leinwand, 49,5 x 119 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


17. Alessandro Magnasco, Maria Magdalena (Öl auf Leinwand, 69 x 54 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
17. Alessandro Magnasco, Maria Magdalena (Öl auf Leinwand, 69 x 54 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


18. Alessandro Magnasco, Landschaft mit Figuren (Öl auf Leinwand, 91,2 x 117,9 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
18. Alessandro Magnasco, Landschaft mit Figuren (Öl auf Leinwand, 91,2 x 117,9 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


19. Fellner & Heimer Odessa Nationales Opern- und Balletttheater (1887)
19. Fellner & Heimer Odessa Nationales Opern- und Balletttheater (1887)


20. Potemkim-Treppe von Francesco Boffo (1841)
20. Die Potemkim-Treppe von Francesco Boffo (1841)

Ich bin mir bewusst, dass dies nur ein kleiner Vorgeschmack auf dieses schöne Museum ist, aber es soll eine Art Einladung für eine mögliche nächste Reise für diejenigen sein, die Lust haben, einen neuen Ort zu besuchen, auch ohne viel Abenteuergeist. Odessa wird inzwischen mindestens dreimal wöchentlich von großen italienischen Flughäfen aus mit Billigflügen angeflogen. Ein Besuch in Odessa ist nicht nur mit diesem Museum verbunden, sondern auch mit einem weiteren, das der russischen Kunst gewidmet ist und von traditionellen Ikonen bis zu den besten Werken der Avantgarde-Malerei reicht, sowie mit dem prächtigen Nationalen Opernhaus, das im perfekten neobarocken Stil gestaltet ist (Abb. 19). 19), in dem täglich von 12 bis 19 Uhr Opern und Ballette aufgeführt werden, was in Italien undenkbar wäre, und schließlich die große, majestätische Potenkim-Treppe (Abb. 20), die natürlich ebenfalls von einem italienischen Architekten, Francesco Boffo, entworfen wurde.

1ImRechnungsbuch von Guercino, dem berühmten Notizbuch, in dem der Bruder des Malers akribisch jeden Auftrag und jede Zahlung aufzeichnete, werden mehr als ein Dutzend Gemälde von St. Peter erwähnt, von denen viele nie gefunden wurden.

2DiesesGemälde war bis 1901 in der Galerie der Akademie der Schönen Künste in St. Petersburg ausgestellt.

3Vormalsfälschlicherweise als “Allegorie des Sommers” betitelt.

4Zurzeitwegen des schlechten Zustands der Malschicht eingelagert.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.