Ein italienischer Antiquar als Komplize der Nazis: Die Ventura-Affäre


Es gab mehrere italienische Antiquare, die mit den Nazis zusammenarbeiteten, um Werke aus Italien herauszubringen: ein Artikel berichtet über die heikle Ventura-Affäre.

Der oft illegale Handel mit Kunstwerken, den italienische Antiquare in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs mit den Abgesandten von Hitler und Marschall Hermann Göring betrieben haben, umfasst auch den Göring-Ventura-Austausch, einen emblematischen Fall von Kollaboration bei der Ausfuhr von Kunstwerken von Italien nach Deutschland, der eine traurige Geschichte offenbart, in die nicht nur Antiquare, sondern auch Beamte der bildenden Künste und bekannte Wissenschaftler verwickelt waren. Es ist ein Fall, der uns auch vor Augen führt, wie heikel und grundlegend die Verhandlungsphasen mit den alliierten Diensten, den amerikanischen und britischen, in der Wirtschaft der Rückgabe von in Italien gestohlenen Kunstwerken waren.

Rodolfo Siviero, der als Leiter des Amtes für die Wiedererlangung der von den Nazis gestohlenen Kunstwerke eine wichtige Rolle in dieser Angelegenheit spielte, vermittelt uns eine Vorstellung davon. Wir lesen seine Sichtweise in dem Essay Exodus and Return of Italian Works of Art Stolen during the Second World War nach. Berühmte und weniger bekannte Geschichten (der Text ist veröffentlicht in L’opera ritrovata: omaggio a Rodolfo Siviero, Katalog der Ausstellung im Palazzo Vecchio in Florenz 1984, also posthum zu Sivieros Tod im November 1983):



"... das schwierigste Problem blieb das der illegalen Ankäufe Hitlers und Görings, die sie seit 1937 mit der Komplizenschaft italienischer Antiquare getätigt hatten. Göring ging so weit [...], dass er von der Gestapo bei französischen Juden beschlagnahmte Gemälde gegen Kunstwerke im Besitz eines Florentiner Antiquars eintauschte. Nachdem ich die neun Impressionisten in Florenz ausfindig gemacht hatte (Werke von Van Gogh, Cézanne, Degas, Utrillo und Renoir) [in Wirklichkeit wurden nicht die Werke von Utrillo gefunden, sondern die von Monet und Sisley, zusammen mit denen der anderen von Siviero korrekt genannten], übergab ich sie dem französischen Botschafter in Rom inmitten einer Flut von Protesten von Pseudo-Rechtsexperten, die verlangten, dass die italienischen Werke, die Göring im Austausch erhalten hatte, zuerst zurückgegeben werden. Anstelle dieser Werke erwirkte ich für Italien, dass die Franzosen den Antiquar nicht nach Paris bringen würden, um ihn vor Gericht zu stellen. Glücklicherweise erhoben sich unter diesen Umständen viele Freunde in Empörung; unter den Ministern und kulturellen Persönlichkeiten erinnere ich mich noch an Benedetto Croce, Alcide De Gasperi, Enrico Molé, Carlo Sforza, Ranuccio Banchi Bandinelli [...] Im Collecting Point [in München] wurde eine Gruppe von Gemälden aus diesem “Austausch” gefunden, darunter ein schöner Domenico Veneziano...".

Um Sivieros Worte zu verdeutlichen und zu kontextualisieren, ist es jedoch notwendig, eine Klarstellung vorzunehmen: In den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs haben Hitler und sein Marschall Hermann Göring, die “Nummer Zwei” des Naziregimes, zusätzlich zu den anderen schrecklichen und berüchtigten Verbrechen gegen die Menschlichkeit eine massive Plünderung von Kunstwerken in ganz Europa und insbesondere in Italien und Frankreich betrieben. Hitlers vorrangiges Ziel war es, in Linz (Österreich) das größte Kunstmuseum der Welt zu errichten, das die wertvollen Beutekunstwerke auf Kosten großer Museen und bedeutender Privatsammlungen sammeln sollte, vor allem, wenn deren Besitzer Juden waren. Natürlich würden in diesem Museum nur Werke der so genannten “klassischen” Künstler (von den Primitiven bis zu den Künstlern der italienischen Renaissance, vom 17. bis zum 19. Jahrhundert) Platz finden, unter Ausschluss von Kunst, die als “entartet” gilt, d. h. nicht den vom Regime auferlegten ästhetischen Idealen entspricht. Die beschlagnahmten Werke der letztgenannten Kategorie dienten als Tauschobjekt, insbesondere im Handel mit italienischen, insbesondere florentinischen Antiquitätenhändlern. Der eigentliche Spezialist in dieser Praxis war Hermann Göring. Die bevorzugten Ziele waren Juden, die vor der Verfolgung durch die Nazis flohen. Die Kunstwerke, die Göring von ihnen erbeutete, flossen dann in seine persönliche und private Sammlung, eine Art Tempel, in dem er sich in der Einsamkeit an ihrer Schönheit erfreuen konnte, genannt Carinhall, nach seiner ersten Frau Carin. Sie befand sich in der Nähe des Dollnsees, fünfundsechzig Kilometer nördlich von Berlin.

Göring setzte häufig Emissäre ein, um die Werke zu erwerben, an denen er interessiert war. In erster Linie war dies Walter Andreas Hofer, sein persönlicher Kunstberater seit 1937. Zu anderen Zeiten begab er sich persönlich zu den Handels- und Tauschplätzen. Mehrmals war er in Paris, um an von Juden beschlagnahmte Sammlungen heranzukommen, die vom ERR im Jeu de Paume am Place de la Concorde deponiert wurden. In diesem Museum, das inzwischen eine Sammelstelle für die deutschen Razzien war, warteten die Werke darauf, von Hermann Göring persönlich ausgewählt zu werden. Auf Bitten des damaligen Direktors der französischen Nationalmuseen, Jacques Jaujard, arbeitete die junge Rose Valland in diesem Museum und sammelte als Augenzeugin möglichst viele Informationen über den Handel und den Transport der Kunstwerke. Diese Informationen gab sie dann an die Résistance weiter, die ihrerseits versuchte, die Fahrzeuge abzufangen, in denen die Kunstwerke nach Deutschland transportiert wurden. Valland sammelte auch akribisch Informationen über alle im Jeu de Paume gesammelten Werke. Diese Arbeit erwies sich bei den Rückholaktionen am Ende des Krieges als sehr nützlich. Parallel und analog zu Valland arbeitete Rodolfo Siviero in Italien, der dank der von dem französischen Wissenschaftler gesammelten und an die Alliierten weitergegebenen Informationen im Sommer 1945 den Auftrag erhielt, die Wiederbeschaffung einer Reihe von Gemälden zu untersuchen, die von Göring in Frankreich gestohlen worden waren und sich höchstwahrscheinlich in Italien, insbesondere in Florenz, befanden und schließlich in die Hände des Antiquars Eugenio Ventura gelangten. Die Affäre hatte weitreichende Auswirkungen auf die italienische und internationale Öffentlichkeit, die die verschiedenen Entwicklungen durch die Berichterstattung in der Tagespresse verfolgte.

Am 10. August 1945 ordnete das Kommando der Internen Kompanie der Carabinieri in Florenz auf Ersuchen des Ufficio Recupero Opere d’Arte, dem Siviero unterstand, und der Alliierten Unterkommission für die Künste in Italien die Verhaftung des Florentiner Antiquars Eugenio Ventura an, der das Versteck (das Kloster San Marco) einer Gruppe von Werken preisgeben sollte, die er besaß, deren Herkunft aber untersucht wurde. Aus den verschiedenen Verhören, denen Ventura und andere beteiligte Personen unterzogen wurden, ergaben sich folgende Einzelheiten. Ventura gab an, dass er im Herbst 1941 einen ersten Besuch von Hofer, dem Leiter der Kunstgalerie von Marschall Göring, erhalten hatte. Das Angebot, das er erhielt, bestand darin, einige der wertvollsten Werke in seiner Sammlung gegen “französische Impressionisten” einzutauschen, die in seiner Sammlung eigentlich fehlten. In der Folge ließ Ventura zunächst die fotografischen Reproduktionen an die zuständige Person, in diesem Fall Roberto Longhi, schicken, um die Werke zu begutachten, und ließ die Gemälde dann persönlich von Hofer überbringen. Die Verhandlungen zwischen Göring und Ventura dauerten bis zum 8. März 1943, als das Geschäft und der Austausch der Werke abgeschlossen wurden. Ventura gab auch zu, dass er in der jüngeren Vergangenheit im Auftrag anderer florentinischer Antiquitätenhändler, bei denen es sich den Ermittlungen zufolge um Bellini und Contini Bonacossi handelte, andere Verkäufe von für Deutschland bestimmten Werken ausgehandelt hatte.

Giovanni Poggi, der damalige Superintendent der Galerien der Provinzen Florenz, Arezzo und Pistoia, wurde von der Ermittlungsgruppe aufgefordert, das Verhalten Venturas gegenüber der Superintendentur anlässlich des Austauschs von Werken mit Marschall Göring zu klären. Seine Aussagen erwiesen sich als unklar und sogar widersprüchlich und verrieten, dass die Soprintendenza zwar von der Ankunft der französischen Werke in Italien erfahren, sie aber nicht ordnungsgemäß an die zuständigen Behörden gemeldet hatte. Ähnlich äußerte sich der Direktor der Oberaufsichtsbehörde für Galerien und Kunstwerke in den Provinzen Florenz, Arezzo und Pistoia, Ugo Procacci. Auch der Name von Roberto Longhi tauchte auf. Auf die Frage nach der Herkunft der antiken italienischen Kunstwerke, die Ventura gehörten und die zusammen mit den französischen Werken gefunden wurden, antwortete Longhi, dass sie aus der von Ventura erworbenen Sammlung Gentner stammten. Hinsichtlich des Kaufs der Sammlung Gentner ergaben sich hingegen verschiedene Verdachtsmomente, insbesondere dass der Verkauf unter völlig betrügerischen Bedingungen durchgeführt worden war, was die Ermittlungen bestätigten: Ventura hatte den Notar, der die Kaufvertragsurkunde unterzeichnete, bedroht, indem er seine Bekannten, in diesem Fall Senator Morelli und Mussolini, zur Schau stellte und erklärte, dass er den Zuschlag auf jede Weise und mit allen Mitteln zu den von ihm gewünschten Bedingungen und zu dem von ihm gewünschten Zeitpunkt erhalten würde.

Ventura wurde erneut befragt und bestätigte, dass es sich bei den im Markuskloster gefundenen Werken um solche handelte, die seit dem Kauf der Sammlung Gentner in seinem Besitz geblieben waren. Die schwerwiegendsten Eingeständnisse, die Ventura bei seiner zweiten Vernehmung machte, betrafen jedoch die Kontinuität seiner Beziehungen zu den Vertretern von Marschall Göring und vor allem zu dem bekannten Hofer, der bereits seit mehreren Jahren in Venturas Wohnung verkehrte, wenn auch aus künstlerischen Gründen.

Nach der Beschlagnahmung der Werke Venturas wurden die neun Gemälde französischer Maler in die Obhut der Ministerialbehörden gegeben, nach Rom gebracht und in der Pinakothek der Villa Borghese aufbewahrt, um dann in der Hauptstadt anlässlich der Ausstellung französischer Kunst im Palazzo Venezia unter der Obhut von Ranuccio Bianchi-Bandinelli, dem damaligen Generaldirektor für Altertümer und Schöne Künste, der die Rückgabe koordinierte, der Öffentlichkeit vorgestellt zu werden. Dies geschah nach einigen bürokratischen Schwierigkeiten am 28. November 1946: Die Werke wurden der Commission Récupération Artistique in Paris übergeben, bis sie an ihre rechtmäßigen Eigentümer oder deren Erben zurückgegeben wurden.

Edgar Degas, Donna che si pettina
Links: Foto zum Dossier von Edgar Degas, Frau, die ihr Haar kämmt, von Göring an Ventura übergeben, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Online-Datenbank des Deutschen Historischen Museums. Rechts: Degas, Frau kämmt ihr Haar, Foto veröffentlicht in La Nazione del Popolo, 17. August 1945, Digitalisierung der Zeitung im Museum des Rodolfo Siviero Hauses.


Pierre Auguste Renoir, Nudo femminile seduto
Pierre Auguste Renoir, Sitzender weiblicher Akt, Fotografie im Zusammenhang mit der Akte des von Göring an Ventura übergebenen Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Online-Datenbank.


Claude Monet, Les glaçons
Claude Monet, Les glaçons, Fotografie zum Dossier des von Göring an die Ventura verkauften Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Online-Datenbank.


Claude Monet, Parc Monceau
Claude Monet, Parc Monceau, Foto zum Dossier des von Göring an Ventura verkauften Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Datenbank online.




Claude Monet, Route de Vétheuil
Claude Monet, Route de Vétheuil, Fotografie zum Dossier des von Göring an Ventura verkauften Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Datenbank online.


Alfred Sisley, La Seine à Argenteuil
Alfred Sisley, La Seine à Argenteuil, Fotografie zum Dossier des von Göring an Ventura verkauften Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Datenbank online.


Alfred Sisley, La Tamise à Hampton Court
Alfred Sisley, La Tamise à Hampton Court, Fotografie zum Dossier des von Göring an Ventura verkauften Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Datenbank online.


Paul Cézanne, Mont Saint-Victoire
Paul Cézanne, Mont Saint-Victoire, Foto zum Dossier des von Göring an Ventura verkauften Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Datenbank online.


Vincent van Gogh, Paysage à Saint-Remy
Vincent van Gogh, Paysage à Saint-Remy, Fotografie zum Dossier des von Göring an Ventura verkauften Werks, in Die Kunstsammlung Hermann Göring, Datenbank online.


Vincent van Gogh, Paysage à Saint-Remy, Foto de La Nazione del Popolo
Vincent van Gogh, Paysage à Saint-Remy, Foto veröffentlicht in La Nazione del Popolo, 17. August 1945, Digitalisierung der Zeitung im Museum Rodolfo Siviero House.

Die italienischen Werke, die Ventura Göring geschenkt hatte, wurden jedoch am Collecting Point in München von der italienischen Delegation für die Rückführung von Kunstwerken identifiziert, die am 27. September 1946 nach Deutschland aufbrach. Nachdem die neun Werke impressionistischer Maler an die französische Regierung zurückgegeben worden waren, drängten die italienischen Behörden in Anbetracht des Engagements der italienischen Regierung mit Nachdruck auf die Rückgabe der noch in Deutschland befindlichen Kunstwerke. Aber erst dank des De Gasperi-Adenauer-Abkommens von 1953 wurde die Rückgabe gewährt und die Werke kamen im Juni 1954 physisch nach Italien zurück.

In Italien angekommen, wurden die Werke schließlich an die Stadt Florenz zurückgegeben, aus der sie stammten, bevor sie nach Deutschland gebracht wurden. Von 1953 bis 1988 waren sie Teil des als Recupero Siviero bekannten Depots, das sich physisch im Palazzo Vecchio befand. Danach, aber erst zwischen 1989 und 1990, waren sie für ihre heutigen Standorte bestimmt: die Uffizien und das Museum des Palazzo Davanzati.

Madonne col Bambino dai depositi degli Uffizi
Links: Pseudo Pier Francesco Fiorentino zugeschrieben, Madonna in Anbetung des Jesuskindes mit dem Heiligen Johannes (zweite Hälfte 15. Jahrhundert; Tempera auf Tafel, 59 x 40,5 cm, Uffizien, Depositum). Mitte: Meister von Montemerano, Madonna mit Kind (erste Hälfte des 15. Jahrhunderts; Tempera auf Tafel mit Goldgrund, 57 x 39 cm; Uffizien, Depositum). Rechts: Meister von San Torpè, Madonna mit Kind (Anfang 14. Jahrhundert; Tempera auf Tafel mit Goldgrund, 60 x 38,3 cm; Uffizien).


Bottega di Pacino di Bonaguida, Trittico della Crocifissione
Bottega di Pacino di Bonaguida, Triptychon der Kreuzigung mit der heiligen Maria Magdalena (mittleres Fach), dem heiligen Franziskus (linkes Fach) und dem heiligen Ludwig von Toulouse (rechtes Fach) (erstes Viertel 14. Jh.; Tempera auf Tafelbild mit eingepunztem Blattgold, 39, 5 x 48, 5 cm; Uffizien, Neue Räume der Primitiven).


Giovanni di ser Giovanni detto lo Scheggia, Storie di Susanna
Giovanni di Ser Giovanni bekannt als lo Scheggia, Geschichten der Susanna (Mitte 15. Jh.; Tempera auf Tafel, 41 x 127, 5 cm; Museo di Palazzo Davanzati).


Giovanni di ser Giovanni detto lo Scheggia, Eroi prescelti dalla fama
Giovanni di Ser Giovanni genannt lo Scheggia, Vom Ruhm erwählte Helden (Mitte des 15. Jahrhunderts; Tempera auf Tafel, 44 x 85 cm; Museo di Palazzo Davanzati). Kredit


Es ist angebracht, an dieser Stelle mit einer Klammer über eine Affäre zu schließen, die mit der Ventura-Affäre zusammenhängt, aber nicht weniger wichtig ist.

Kopie von Botticelli, Porträt eines Mannes
Kopie von Sandro Botticelli, Porträt eines Mannes (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; Öl auf Terrakotta, 53 x 31,6 cm; Uffizien, Depositum).
Im Juni 1945 wurde in La Nazione del Popolo der Artikel Antiquariato e Collaborazionismo veröffentlicht. Er enthüllte das Beziehungsgeflecht, das der andere große Florentiner Antiquar, Contini-Bonacossi, mit Göring und seinen Abgesandten geknüpft hatte, und zwar so sehr, dass er den Schutz der Gestapo und der SS genoss. Und dem Autor des Artikels zufolge war es der damalige Unterstaatssekretär der Generaldirektion für Altertümer und Schöne Künste, Carlo Ludovico Ragghianti, der Contini gedeckt und geschützt hatte. Wenige Tage später kam der Fall Ventura ans Licht. Etwa einen Monat später veröffentlichte eine andere Zeitung, L’Epoca, am 11. September einen Artikel mit dem Titel Giustizia in pantofole (Ancora sull’affare Goering-Ventura), in dem Ragghianti beschuldigt wurde, versucht zu haben, die Untersuchung des Ventura-Skandals zu verhindern. Von Ragghianti selbst in einem Protestschreiben an Repaci, den Herausgeber der Zeitung, angesprochen, hatte Siviero erklärt, er habe die Ermittlungen in der Ventura-Affäre von den Carabinieri durchführen lassen, die daraufhin Ventura selbst und andere Zeugen verhört hätten, sei aber in keiner Weise für das verantwortlich, was die Zeitungen geschrieben hätten. Ragghianti glaubte nicht an die Gutgläubigkeit Sivieros. So kam es zum offenen Streit zwischen den beiden, der zur Einleitung einer parlamentarischen Untersuchung zur Überprüfung der Anschuldigungen gegen Ragghianti und zur vorübergehenden Suspendierung von Siviero von seinem Amt als Leiter des Amtes für Wiedereinziehung führte. Ragghianti wurde von allen Vorwürfen freigesprochen und es wurde daher für notwendig erachtet, Siviero von seinem Posten zu entheben. Andererseits drohte die immer noch erfolglose Auslieferung der impressionistischen Werke an die französische Regierung und die Suspendierung Sivieros das heikle Spiel der Rache zu blockieren, auf dem der gesamte Mechanismus der Rückerstattung beruhte. Aber es war zweifellos das unerwartete Schreiben von Admiral Ellery W. Stone an den damaligen Premierminister Ferruccio Parri vom 2. Oktober 1945, das Siviero aus seiner misslichen Lage “rettete”.

In der Zwischenzeit interessierte sich die Öffentlichkeit weiterhin für die Angelegenheit und so wurde ein weiterer Zeitungsartikel veröffentlicht: Antiquari all’assalto delle opere d’arte, der am 6. Dezember 1945 im Risorgimento Liberale erschien. Die Tatsache, dass Ragghianti Sandrino, den Neffen des bekannten Florentiner Antiquars, als seinen speziellen Sekretär hatte, gab dem Journalisten von Risorgimento Liberale die Gelegenheit zu behaupten, dass Ragghianti neben Ventura auch Contini schützte. Ragghianti wurde auch absichtlich und öffentlich beschuldigt, nach Ausbruch des Ventura-Skandals die Auflösung des Ufficio Recuperi gefordert zu haben. In der Tat hatte er bereits am 6. August 1945 einen Antrag an das Ministerium für das öffentliche Bildungswesen gestellt, der “durch die mangelnde Effizienz und die Einmischung der S.I.M. in die Arbeit der von diesem Ministerium abhängigen Ämter” begründet war. Der Minister unterbrach jedoch den Prozess der Umwandlung des Ufficio Recuperi, als der Fall Ventura aufkam und angesichts der entscheidenden Rolle, die Siviero und sein Amt bei den Ermittlungen spielten.

Die Kontroverse, die andernfalls höchstwahrscheinlich noch unangenehmere Folgen gehabt hätte, endete mit dem Sturz der Regierung Parri und dem darauf folgenden Rücktritt von Ragghianti. So wurde Siviero im Frühjahr 1946 dank des günstigen Windes, der ihm nach dem Amtsantritt der neuen Regierung De Gasperi und Enrico Molè im Bildungsministerium entgegenwehte, offiziell zum Leiter des Wiederherstellungsamtes ernannt. Und so kam es, dass über die ganze Angelegenheit Schweigen herrschte. Ein Schweigen, das von den Protagonisten selbst gewollt gewesen zu sein scheint. Als wolle er eine Art damnatio memoriae vollziehen, erwähnte Siviero Ragghianti nicht im Geringsten, und als er viel später sowohl in L’Arte e il Nazismo als auch in Esodo e ritorno delle opere d’arte italiane asportate durante la Seconda Guerra Mondiale über den Austausch zwischen Göring und Ventura schrieb, erwähnte er nie den Namen seines “Rivalen”.

Ragghianti seinerseits tat dasselbe in seinen Schriften, indem er auf die Affäre und die Figuren anspielte, ohne den Namen Siviero zu nennen, als ob er die Unzulänglichkeit der Rolle, die er dennoch spielte, betonen wollte. Es sei daran erinnert, dass Siviero kein qualifizierter Kunsthistoriker war und seine Vergangenheit in der SIM zahlreiche Zweifel an seiner absoluten “Redlichkeit” aufkommen ließ und lässt. Tatsache ist jedoch, dass Siviero trotz zahlreicher Schließungsversuche bis zu seinem Tod Leiter des Ufficio Recuperi blieb. Und das, obwohl Siviero für Ragghianti wahrscheinlich nicht der richtige Mann für diese heikle Aufgabe war, da er die notwendigen Voraussetzungen nicht erfüllte. Der Streit zwischen Ragghianti und Siviero lenkte den Diskurs schließlich auf Fragen, die mit der eigentlichen Frage, die der Fall Ventura aufgeworfen hatte, nichts zu tun hatten: die Rückgabe der Werke, die die Nazis, insbesondere Marschall Göring, in der Tat illegal aus Italien nach Deutschland exportiert hatten, allerdings unter Mitwirkung und Duldung der italienischen, insbesondere der florentinischen Antiquare, die von den Verhandlungen mit den Nazis und vom Tausch oder An- und Verkauf wertvoller Kunstgegenstände profitiert hatten. Ein Problem, das in einem Italien, in dem es zwar Gesetze zum Schutz des kulturellen Erbes gab (man denke nur an die Bottai-Gesetze von 1939), in dem aber das faschistische Regime und sein korrupter bürokratischer Apparat ihre Umgehung ermöglichten (man denke nur an den bemerkenswerten Fall der Lancillotti-Scheibe, die von Hitler mit dem Wohlwollen von Ciano und Mussolini gekauft und dann 1948 von Siviero zurückgeholt wurde), immer mehr an Bedeutung gewann. Eine Dynamik, die in den Jahren um den Zweiten Weltkrieg einen Exodus unzähliger Werke aus unserem Land ermöglichte. Viele von ihnen sind, auch dank der Arbeit von Menschen wie Siviero, glücklicherweise wieder in das kulturelle Gefüge zurückgekehrt, das sie hervorgebracht hat, von dem sie Zeugnis ablegen und für das es aus kunsthistorischer und dokumentarischer Sicht richtig ist, dass es erhalten und angemessen geschützt wird.

Literaturverzeichnis

  • Eike Schmidt, Fabrizio Paolucci, Daniela Parenti, Francesca De Luca (Hrsg.), La Tutela Tricolore.
  • I custodi dell’identità culturale
  • ,
  • Ausstellungskatalog, (Florenz, Gallerie degli Uffizi, Aula Magliabechiana, vom 20. Dezember 2016 bis 14. Februar 2017), Sillabe, 2016
  • Commission des archives diplomatiques, Le Catalogue Goering, Edition Flammarion, 2015
  • Corinne Bouchoux, Rose Valland
  • :
  • Resistance at the museum, Laurel Publishing, LLC, 2013
  • Francesca Bottari, Rodolfo Siviero, Castelvecchi editore, 2013
  • Monica Naldi, Emanuele Pellegrini (eds.), Carlo Ludovico Ragghianti: il valore del patrimonio culturale
  • .
  • Scritti dal 1935 al 1987, Vorwort von Donata Levi, Felici editore, 2010
  • Federica Rovati, Il recupero delle opere d’arte trafugate dai tedeschi, Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell’Università degli Studi di Milano, volume LVIII, fascicolo III, September - December 2005, pp.
  • 266 - 291
  • Ministero degli Affari Esteri, Ministero per i Beni Culturali e Ambientali, L’Opera da Ritrovare, Repertorio del Patrimonio Artistico italiano disperso all’epoca della Seconda guerra mondiale, Roma, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, 1995
  • Beatrice Paolozzi Strozzi, Fiorenza Scalia (a cura di) L’opera ritrovata:
  • Hommage an Rodolfo Siviero, Florenz
  • ,
  • Ausstellungskatalog (Florenz, Palazzo Vecchio, ab 29. Juni 1984), Cantini Edizioni d’arte,
  • 1984 Rodolfo Siviero, L’arte e il Nazismo, Florenz, Cantini editore, 1984

Zusätzlich zu den oben genannten Texten wurde auf die umfangreiche Dokumentation verwiesen, die nach dem Ausbruch des Falles Ventura erstellt wurde und derzeit in den folgenden Archivbeständen aufbewahrt wird

  • Archiv Siviero, Museum des Hauses Siviero, Florenz, Fonds für Tagespresse und Zeitschriften
  • Siviero-Archiv, Rom, Busta 35, Pratica3/427
  • Fondazione Centro Studi sull’Arte Licia e Carlo Ludovico Ragghianti, Ragghianti-Archiv, Lucca, Busta Sottosegretariato Reparto calunnie 1945-1965 (Siviero), Fascicoli Reparto Calunnie I und Reparto Calunnie II
  • Archivio Centrale dello Stato, Rom, Fondo della Direzione Generale delle Antichità e Belle Arti, Divisione III, 1929-60, Umschlag Nr. 147, 1938/55, Klassifikation 4 Florenz, Ausstellungen und Rückgaben: Florenz, Französische Gemälde aus dem Antiquariat Eugenio Ventura, Umschlag Nr. 178, 1940/50, Klassifikation 4 Rom, Ausstellungen: Rom 1946 1947 1948, Palazzo Venezia, Ausstellung französischer Kunst
  • Archiv des Außenministeriums, Paris, Base Spoliations, Karton 377.98, Cote P8 Italie, recherche d’oeuvres d’art d’origine française, 1940-1950, Akten “Italie - Affaire Ventura. Correspondance” 1945-1948 und “Italie - Exposition à Rome - 9 tableaux impressionnistes hidden by Ventura” 1946-1947.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.