Ein Dichter und eine Gräfin in Venedig: die Liebesgeschichte zwischen George Gordon Lord Byron und Teresa Gamba Guiccioli


Die Liebesgeschichte zwischen dem großen Dichter George Gordon Lord Byron und der Gräfin Teresa Gamba Guiccioli, erzählt durch die Werke von Bertel Thorvaldsen und Lorenzo Bartolini.

Sie trafen sich zum ersten Mal im Frühjahr 1819 in Venedig im Salon der Gräfin Benzoni, einer der Damen, die in ihrer reichen Residenz sehr oft Empfänge oder einfache “Gespräche” veranstalteten und die damals als “Biondina in gondoletta” bekannt war, der in der Stadt ein Lied gewidmet wurde. Und es war sofort Liebe auf den ersten Blick zwischen George Gordon Lord Byron und Teresa Gamba Guiccioli.

Lord Byron (London, 1788 - Missolonghi, 1824) ist einer der bedeutendsten englischen Dichter der Romantik des frühen 19. Jahrhunderts, Autor des berühmten erzählenden Gedichts in vier Strophen Childe Harold’s Pilgrimage, das zwischen 1812 und 1818 veröffentlicht wurde. Die ersten beiden Gesänge des Gedichts wurden von seiner Reise durch Europa inspiriert, dank derer die Figur des einsamen und melancholischen Wanderers, des Protagonisten des Gedichts, weit verbreitet wurde. Den dritten Gesang schrieb er unter dem Einfluss der schweizerischen Gesellschafts- und Kulturszene, die er während seines Aufenthalts in der Schweiz in Gesellschaft von Percy Bysshe Shelley (Horsham, 1792 - Lerici, 1822) und Mary Wollstonecraft Godwin (London, 1797 - 1851), während der vierte und letzte Gesang seines Langgedichts 1817 entstand, als Byron in Venedig weilte; hier verfasste er auch das komisch-satirische Gedicht Beppo (1818), das von dem Italiener Luigi Pulci (Florenz, 1432 - Padua, 1484) beeinflusst ist, und die ersten Gesänge eines weiteren seiner Meisterwerke: Don Juan (1818-1822).

Sein Ruf war auch der eines Frauenhelden: Er war berüchtigt für sein gutes Aussehen und seinen Charme und verführte zahlreiche Jungfrauen. Nach seiner gescheiterten Ehe mit Anna Isabella Milbanke, die vor allem aus finanziellen Gründen geschlossen wurde, und seiner Liebesaffäre mit seiner Halbschwester Augusta Leigh, die in der Öffentlichkeit großes Aufsehen erregte, war der romantische Dichter um 1816 gezwungen, England für immer zu verlassen, zunächst in die Schweiz, dann nach Italien. Als Vater war er eine Katastrophe: Er hatte eine eheliche Tochter, Ada, zu der er keinerlei Beziehung hatte, da sie kaum miteinander ausgingen, und ein Kind, das von einer seiner Eroberungen in Europa stammte. Diese uneheliche Tochter wurde den Kapuzinernonnen von Bagnacavallo zur Erziehung anvertraut. Es heißt, dass das kleine Mädchen im Alter von fünf Jahren schwer krank war und einen tränenreichen Brief an ihren Vater schrieb, in dem sie ihn bat, ihn wenigstens einmal wiederzusehen, aber er war ungerührt und erfüllte den letzten Wunsch seiner Tochter nicht, obwohl er sich in der Nähe von Pisa befand.



Teresa Gamba Guiccioli (Ravenna, 1799/1800 - Florenz, 1873) war eine Gräfin aus Ravenna, Tochter des Grafen Ruggero Gamba. Dieser arrangierte die Ehe zwischen seiner sehr jungen Tochter, die damals 18 Jahre alt war, und Alessandro Guiccioli, einem Mitglied des Adels von Ravenna, der zu diesem Zeitpunkt fast 60 Jahre alt war, einem Witwer, der den Ruf hatte, freizügig und geizig zu sein, aber auch bereit war, sich auf List und Tücke einzulassen, um Investitionen und Gunst zu erhalten.

Thomas Phillips, Porträt von Lord Byron (1813; Öl auf Leinwand, 91 x 71 cm; Newstead, Newstead Abbey)
Thomas Phillips, Porträt von Lord Byron (1813; Öl auf Leinwand, 91 x 71 cm; Newstead, Newstead Abbey)


Giuseppe Fagnani, Porträt von Teresa Gamba Guiccioli (1859; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Giuseppe Fagnani, Porträt von Teresa Gamba Guiccioli (1859; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)

Nur wenige Monate waren seit ihrer Heirat vergangen, als sich Lord Byron und Teresa Gamba im April 1819 bei jenem “Gespräch” im Hause Benzoni zum ersten Mal sahen. Bei dieser Gelegenheit fragte die Gräfin Benzoni den Dichter, ob er die junge Gräfin Gamba, die mit ihrem Ehemann in den Salon gekommen war, treffen und kennen lernen wolle; er lehnte zunächst ab und fügte hinzu, er wolle keine Frau treffen, weder schön noch hässlich. Auf Drängen der Hausherrin wurde er Teresa jedoch als “Peer of the English Kingdom and great poet” vorgestellt. Diese war sofort von seiner melodiösen Stimme, seinem Lächeln und seiner himmlischen Erscheinung fasziniert, wie sie in ihrem nach dem Tod des Dichters verfassten Buch Vie de Lord Byron en Italie schreibt. Teresa war bei ihrem ersten Treffen im dritten Monat schwanger und trauerte um ihre Mutter und eine ihrer Schwestern.

Es folgten häufige Verabredungen zum Essen und ins Theater, bis Byron ihr eines Abends vorschlug, in einer Gondel zu ihm zu kommen, die zu einer bestimmten Zeit eintreffen würde; anschließend würden sie gemeinsam ins Casino von Santa Maria Zobenigo gehen. In einem Brief an seinen Freund Lord Kinnaird beschrieb der romantische Dichter seine Geliebte als “so schön wie die Morgenröte und so warm wie der Mittag”.

Auch Teresas Ehemann, Alessandro Guiccioli, erfuhr von diesen leidenschaftlichen Verabredungen und ihrer Liebesbeziehung und schickte sie zurück nach Ravenna. Dort verließ die junge Frau, die von Liebeskummer geplagt war und wegen einer Abtreibung im Krankenhaus lag, sein Bett nicht mehr, bis er Lord Byron anrief und ihn sogar in seinem Palast in Ravenna empfing. Diese Tatsache bestätigte vor aller Augen, dass der Dichter Teresas “cavalier servente”, d.h. Liebhaber, geworden war: die amourösen Begegnungen zwischen den beiden wurden von einigen Spionen aufgedeckt; außerdem erreichten anonyme Briefe ihren Mann und sarkastische Lieder wurden häufig an ihn gerichtet, wenn er auf der Straße vorbeiging, weil er betrogen wurde. Vermutlich akzeptierte und deckte Guiccioli die beiden Liebenden jedoch aus finanziellen Gründen, in der Hoffnung, von einem Austausch von Gefälligkeiten zu profitieren, wie sich aus der einmaligen Bitte an den Liebhaber seiner Frau, ihm Geld zu leihen, ableiten lässt, die Byron jedoch ablehnte. Mit der Unterstützung ihres Vaters ersuchte Teresa den Papst um die Trennung von ihrem Ehemann wegen schwerer Beleidigungen und Obszönitäten; Guiccioli verteidigte sich, indem er das untreue Verhalten seiner Frau rechtfertigte, aber der Papst gewährte die Trennung unter der Bedingung, dass sie bei ihrem Vater lebte.

Mit der Zeit wurde die überwältigende Liebesbeziehung zwischen Byron und Teresa fast zu einer ehelichen Angelegenheit, und vielleicht suchte der Dichter auch aus diesem Grund nach einer Ablenkung, um der Langeweile des Ehelebens zu entgehen.

Schon im Laufe ihrer Beziehung hatte sich Byron über Teresas Bruder Pietro der Carboneria genähert, der sich der Sache mit solchem Eifer anschloss, dass 1821 die ganze Familie Ravenna verlassen und nach Pisa ziehen musste, und der Dichter folgte ihnen. Es heißt, dass er in der toskanischen Stadt mit sieben Dienern, fünf Kutschen, neun Pferden, einem Affen, zwei Doggen, zwei Katzen, drei Pfauen, einigen Hühnern, einer beachtlichen Bibliothek und einer großen Menge an Möbeln ankam. Der revolutionäre Geist, der Byron in jenen Jahren begleitete, hörte nicht auf, und als sich ihm eine starke Sache bot, für die er kämpfen konnte, wollte er um jeden Preis weggehen, um seinen Beitrag zu leisten. Es war der Kampf um die Befreiung Griechenlands von der türkischen Unterdrückung. Teresa wäre ohne ihre große Liebe allein geblieben, aber Lord Byron, der sich nach seiner italienischen Zeit, die sowohl gesellschaftlich als auch emotional eher ruhig war, wieder “lebendig” fühlen wollte, verließ Leghorn im Juli 1823, um sich auf hellenisches Gebiet zu begeben. Unglücklicherweise ereilte ihn in Griechenland der Tod: Er erkrankte und starb im folgenden Jahr im Alter von 36 Jahren in Missolonghi.

Giacomo Trecourt, Lord Byron an den Ufern des hellenischen Meeres (um 1850; Öl auf Leinwand, 153 x 114,5 cm; Pavia, Musei Civici)
Giacomo Trecourt, Lord Byron an den Ufern des hellenischen Meeres (um 1850; Öl auf Leinwand, 153 x 114,5 cm; Pavia, Musei Civici)


Ludovico Lipparini, Lord Byrons Eid auf das Grabmal von Markos Botsaris in Missolungi (1850; Öl auf Leinwand, 250 x 350 cm; Treviso, Museo Civico)
Ludovico Lipparini, Lord Byrons Schwur auf dem Grab von Markos Botsaris in Missolungi (1850; Öl auf Leinwand, 250 x 350 cm; Treviso, Museo Civico)

Theresa verzweifelte an dem tragischen Ereignis, beschloss aber dennoch, "Vie de Lord Byron en Italie" zu schreiben, eine Biografie in französischer Sprache über den Mann, den sie zutiefst geliebt hatte und für immer lieben würde, obwohl sie nach dem Tod des Dichters einen anderen Mann heiratete und Marquise de Boissy wurde. Die Biografie wurde nie veröffentlicht, da sie das lange Manuskript für sich behielt, zusammen mit einigen persönlichen Gegenständen ihres Geliebten: heute wird alles in der Classense-Bibliothek in Ravenna aufbewahrt.

1833 kam der Dichter Alfred du Musset nach Venedig, um in Byrons Fußstapfen zu treten, und schrieb über die Liebesbeziehung zwischen Byron und der Gräfin: "Blond cheveaux, sourcils bruns, front vermeil ou pâli; Dante amait Béatrix - Byron la Guiccioli“, d.h. ”Blondes Haar, braune Augenbrauen, rubicund oder blasse Stirn; Dante liebte Beatrice - Byron la Guiccioli". Teresa wird in verschiedenen Berichten als schönes Mädchen mit langen blonden Haaren beschrieben, das mit viel Gefühl und einem sehr süßen und sanften Charakter ausgestattet ist.

Wir können uns eine Vorstellung vom Aussehen von Lord Byron und Teresa Gamba machen, wenn wir zwei Werke bewundern , die sie darstellen: zwei Skulpturen oder besser gesagt zwei Marmorbüsten, die den Dichter und die Gräfin darstellen und von zwei der größten Künstler geschaffen wurden, die um die Wende vom 18. zum 19. Die erste stammt von Bertel Thorvaldsen (Kopenhagen, 1770 - 1844), der als einer der größten Vertreter des Neoklassizismus gilt: Der Künstler schuf zwischen 1817 und 1833 zwei Modelle für die Büste von George Gordon Lord Byron. Das zweite Modell befindet sich heute in Italien, in der Veneranda Biblioteca Ambrosiana in Mailand.

Im Mai 1817 suchte Lord Byron das Atelier von Thorvaldsen auf, nachdem er einen Brief von John Cam Hobhouse erhalten hatte, in dem dieser dem Künstler seinen Wunsch mitteilte, den größten englischen Dichter seiner Zeit darzustellen. Als Byron plötzlich das Atelier des Bildhauers betrat, bat er, in einen großen Mantel gehüllt, um seine Büste. Sofort kam es zu einem Missverständnis zwischen den beiden: Thorvaldsen war überzeugt, dass der Dichter einen unnatürlichen Gesichtsausdruck, ja sogar eine Grimasse, angenommen hatte, doch dieser antwortete ihm unvermittelt, dass dies sein wahrer Ausdruck sei. Das Ergebnis war, dass der Bildhauer ihn nach seinen eigenen Vorstellungen vom Modell darstellte, und als das Werk fertig war, protestierte der Dichter, da er der Meinung war, dass die Büste ihm überhaupt nicht ähnelte und ihn viel trauriger aussehen ließ. Tatsächlich gefiel ihm die Skulptur und er schrieb in einem Brief an seinen Verleger John Murray, dass das Werk allgemeine Zustimmung gefunden habe. Außerdem schrieb Hobhouse, dass das Abbild perfekt sei und der Künstler mit Liebe gearbeitet habe.

Das in der Veneranda Biblioteca Ambrosiana aufbewahrte Exemplar ist eines der Exemplare, die nach dem Tod des Dichters nach einem zweiten Modell angefertigt wurden (das erste befindet sich heute auf Schloss Windsor), das sich von dem ersten nur durch die Form der altmodisch drapierten Büste unterscheidet, die sich besser für monumentale heroische Skulpturen eignet. In der Skulptur besteht ein starkes Gleichgewicht zwischen der natürlichen und der idealen Darstellung: Es ist ein komponiertes, frontales und hieratisches Porträt, das an die klassische Antike erinnert; das naturalistische Datum findet sich in den gerunzelten Augenbrauen und den lappenlosen Ohren, auf die Byron als Zeichen des Adels stolz war.

Aber offensichtlich reichte ihm das von Thorvaldsen gemalte Porträt nicht aus. Denn am 6. März 1822, als der Dichter in Pisa lebte, schrieb er in einem Brief an John Murray, dass Lorenzo Bartolini (Savignano di Prato, 1777 - Florenz, 1850), ein berühmter Bildhauer, ihn in einer Büste porträtieren wollte und dass er unter der Bedingung zustimmte, dass er auch die Gräfin Guiccioli porträtierte. Er fertigte beide Büsten an, aber seiner Meinung nach war diejenige, die Teresa darstellte, die schönere. Der Bildhauer aus Prato begann mehrmals mit den Proben, und als er am 4. Januar 1822 die Büste von Lord Byron fertigstellte, sagte der Dichter auf Toskanisch zu ihm: “Das ist das letzte Mal, dass ich porträtiert worden bin”.

Die Marmorbüste der Gräfin Teresa Gamba Guiccioli, die Lorenzo Bartolini 1822 anfertigte, wird heute dank einer Schenkung der Nachkommen der Familie Gamba im Jahr 1949 in der Classense-Bibliothek in Ravenna aufbewahrt. Zuvor befand es sich in der Villa in Settimello in der Nähe von Florenz, die von Teresa und ihrem Mann Hilaire Ronillé, Marquis von Boissy, erworben wurde. Das ursprüngliche Gipsmodell wird im Museo di Palazzo Pretorio in Prato aufbewahrt.

Bertel Thorvaldsen, Büstenporträt von Lord Byron (1817; Marmor, 60 x 29,3 x 22,2 cm; Windsor, Königliche Sammlungen)
Bertel Thorvaldsen, Büstenporträt von Lord Byron (1817; Marmor, 60 x 29,3 x 22,2 cm; Windsor, Königliche Sammlungen)


Bertel Thorvaldsen, Büstenporträt von Lord Byron (1817-1833; Marmor, 69 x 48 30 cm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana)
Bertel Thorvaldsen, Porträtbüste von Lord Byron (1817-1833; Marmor, 69 x 48 30 cm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana)


Lorenzo Bartolini, Büstenporträt von Lord Byron (1822; Marmor, 47 x 32 x 26 cm; Florenz, Galleria d'Arte Moderna di Palazzo Pitti)
Lorenzo Bartolini, Brustbildnis von Lord Byron (1822; Marmor, 47 x 32 x 26 cm; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)


Lorenzo Bartolini, Büstenporträt von Teresa Gamba Guiccioli (1821-1822; Marmor, 66 x 49 x 32 cm; Ravenna, Classense Library)
Lorenzo Bartolini, Büstenbildnis von Teresa Gamba Guiccioli (1821; Marmor, 49 x 66 cm; Ravenna, Classense Library)


Lorenzo Bartolini, Brustbildnis von Teresa Gamba Guiccioli, Gipsmodell (1821; Gips, Höhe 70 cm; Prato, Museo Civico di Palazzo Pretorio)
Lorenzo Bartolini, Brustbildnis von Teresa Gamba Guiccioli, Gipsmodell (1821; Gips, Höhe 70 cm; Prato, Museo Civico di Palazzo Pretorio)


Die Büsten von Teresa Gamba Guiccioli (Bartolini, Classense) und Lord Byron (Thorvaldsen, Ambrosiana) zusammen für die Ausstellung 2017-2018 Canova, Hayez und Cicognara
Die Büsten von Teresa Gamba Guiccioli (Bartolini, Classense) und Lord Byron (Thorvaldsen, Ambrosiana) zusammen anlässlich der Ausstellung 2017-2018 Canova, Hayez und Cicognara

Die Büste stellt die Gräfin Gamba Guiccioli frontal mit zarten und raffinierten Gesichtszügen dar. Sie skizziert ein leichtes Lächeln und ihre außergewöhnliche Schönheit ist deutlich sichtbar. Auch ihre Frisur zeugt von einer gewissen Eleganz: Das lange, wallende Haar fällt ihr bis zu den Schultern und ist an den Spitzen mit Locken versehen. Das Dekolleté ist unter einem reich gefalteten Gewand verborgen. Wie bei Thorvaldsens Büste von Lord Byron verbindet sich auch hier die natürliche Komponente mit dem Ideal und schafft eine Skulptur, deren Form an die klassische Antike erinnert, deren expressive Züge jedoch durchscheinen. Die feierliche Sanftheit in Teresas Gesicht erinnert auch an ein erneutes Interesse an der Tradition von Verrocchio (Florenz, ca. 1435 - Venedig, 1488), einem Künstler des 15. Jahrhunderts, der in seinen oft raffinierten und zarten Werken Dynamik und Naturalismus zu verbinden wusste.

Die beiden Büsten, die Lord Byron und die Gräfin Teresa Gamba darstellen und von Thorvaldsen bzw. Bartolini stammen, sollten nebeneinander bewundert werden, wie es in der Ausstellung Canova, Hayez und Cicognara. The Last Glory of Venice, die von 2017 bis 2018 in den Galerien von Venedig anlässlich des zweihundertjährigen Bestehens der Galerien stattfand. Der Grund dafür ist, dass sie Werke nebeneinander stellen, die in etwa denselben Jahren von großen Künstlern geschaffen wurden, die das Glück hatten, zwei der angesagtesten Persönlichkeiten der damaligen Zeit, die durch eine Liebesbeziehung verbunden waren und eine Geschichte zu erzählen hatten, nach dem Leben zu porträtieren. Eine Geschichte, die auch heute noch durch die genannten Werke erzählt werden könnte.

Referenz-Bibliographie

  • Stefano Grandesso, Bertel Thorvaldsen, Silvana Editoriale, 2010
  • Edna O’Brien, Byron in Love: A short daring life, W.W. Norton & Company, 2010
  • Leslie Alexis Marchand (Hrsg.), Byron’s Letters and Journals, Harvard University Press, 1973
  • Leslie Alexis Marchand (Hrsg.), Byrons Briefe und Tagebücher: “Zwischen zwei Welten”, Harvard University Press, 1977
  • Alberto Romano, Scritti Letterari, Guida Editore, 1928
  • AA.VV, Das Museum des Palazzo Pretorio in Prato, Giunti Editore, 2015
  • George Gordon Lord Byron, Thomas Moore, The Works: With his letters and journals, and his life, Dearborn, 1836
  • Renzo Fantappié, Rossella Agresti, Dario Grimoldi (Hrsg.), L’Ottocento a Prato, Pagliai Polistampa, 2000
  • Elizabeth Abbott, Mistresses: A History of the other woman, The Overlook Press, 2011
  • George Gordon Lord Byron, Die Poetischen Werke von Lor Byron, Ward, Lock & Company, 1848
  • Jules Le-Comte, Venezia o colpo d’occhio letterario, artistico, storico poetico e pittoresco sui monumenti di questa città, Cecchini, 1844
  • George Gordon Lord Byron, Sämtliche Werke, 1842
  • Peter Cochran, Die Romantik - und Byron, Cambridge Scholars Publishing, 2009


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.