Ein Bild zum Sehen und Riechen: Das Parfüm von Luigi Russolo


Das "Parfüm" ist vielleicht das berühmteste Gemälde von Luigi Russolo und eines der offensichtlichsten Ergebnisse der synästhetischen Forschung der Futuristen. Es wird im Mart in Rovereto aufbewahrt.

Profumo ist ein einhüllendes, berauschendes, duftendes, volles, hypnotisches Werk. Eine ganze Kaskade von Adjektiven könnte Luigi Russolos Meisterwerk überwältigen, ein Gemälde, das man sehen und riechen, hören und bewundern kann, das beim Betrachter Sinneserfahrungen hervorrufen will, die nicht nur das Sehen, sondern auch den Geruch einschließen. Unter den Futuristen war Russolo einer der hartnäckigsten und beständigsten in seinem Streben nach einer multisensorischen Kunst, einer Synästhesie zwischen Formen, Farben, Klängen und Düften. Russolo gilt als der innovativste Experimentator des musikalischen Futurismus: Am 21. April 1914 präsentierte der aus Venetien stammende Künstler in Mailand seine Spirali di rumori, ein Konzert, das für seine “intonarumori” geschrieben wurde, kuriose Musikinstrumente, die er selbst erfunden hatte. Es handelt sich dabei um Klanggeneratoren, die aus einer Holzkiste und einem Papp- oder Metalllautsprecher bestehen und die Geräusche einer Stadt in Bewegung, einer Schlacht oder eines fahrenden Autos hervorrufen sollen: Rumpeln, Donnern, Summen, Glucksen, Platzen, Zischen, Heulen, Stimmen, Lachen, Knistern, Rascheln. Jedem der Intonarumoren wird ein anderer Klang zugeordnet und ein entsprechender Name gegeben: Rumpeln, Brummen usw. “Unser Ohr verlangt nach immer mehr akustischen Emotionen”, schrieb Russolo in seinem Manifest L’arte dei rumori. Symphonien von Geräuschen, um “das rotierende Geräusch der afrikanischen Sonne und das orangefarbene Gewicht des Himmels” auszudrücken, hätte Marinetti gesagt, um “Empfindungen von Gewicht, Wärme, Farbe, Geruch und Geräusch” zu erzeugen. Dies sind die Grundlagen, auf denen Russolo seine multisensorische Poetik aufbaut.

Und er hatte sie bereits 1910 vorweggenommen, als er im Alter von 25 Jahren seinen Profumo malte, kurz nachdem er im Dezember des Vorjahres den 27-jährigen Umberto Boccioni zum ersten Mal getroffen hatte. Zwei Maler, die vom Manifest Marinettis fasziniert waren, zwei junge Männer, die eine tiefe Freundschaft verband, zwei Avantgardisten, die die italienische Kunst in ihren Grundfesten erschüttern wollten. “Wir stellten uns gegenseitig vor”, erinnert sich Russolo in einem Manuskript, das im Archiv des Mart in Rovereto aufbewahrt wird, dem Museum, das heute seinen Profumo aufbewahrt. “Unsere Ideen waren sich ähnlich, unsere künstlerischen Ideale sehr nahe, ein gleicher Hass auf das bereits Gemachte, das Überholte, die Gemeinplätze in der Kunst brachte uns sofort in intimen Kontakt. Wir wurden Freunde”. Im Jahr 1910 treffen sie Marinetti und veröffentlichen mit ihm, Balla, Carrà und Severini am 11. Februar das Manifest der futuristischen Maler. Und aus diesem Text entspringt eine weitere Explosion verheerender, gewalttätiger und lautstarker Energie, die zu derjenigen hinzukommt, mit der Marinetti im Jahr zuvor große Unruhe in einem künstlerischen Umfeld ausgelöst hatte, das sich anschickte, neue, stürmische und radikale Umwälzungen aufzunehmen.

“Für andere Völker ist Italien immer noch ein Land der Toten, ein riesiges Pompeji, das mit Gräbern getüncht ist”. “Wir erklären all jenen Künstlern und Institutionen entschlossen den Kampf, die unter dem Deckmantel einer falschen Modernität in der Tradition, im Akademismus und vor allem in einer widerwärtigen geistigen Trägheit verhaftet bleiben”. “Wir prangern zur Verachtung der Jugend all die rücksichtslose Schurkerei an, die in Rom einer magenverbrennenden Wiederbelebung eines aufgeweichten Klassizismus applaudiert, die in Florenz neurotische Anhänger einesdie in Mailand eine langweilige und blinde Achtundvierziger-Handwerkskunst aufzählt, die in Turin ein Gemälde pensionierter Regierungsbeamter inhaliert und in Venedig eine Farrago-Patina versteinerter Alchemisten verherrlicht”. Jeder Satz ist eine Tirade gegen die Akademien und ihre Professoren, gegen die Museen, gegen die Liebhaber der klassischen Kunst, gegen die offizielle Kunst. Die neue Malerei muss das moderne Leben, die Großartigkeit der Zukunft verherrlichen. “Nur die Kunst ist lebendig, die ihre eigenen Elemente in der sie umgebenden Umwelt findet”.



Luigi Russolo, Parfüm
Luigi Russolo, Parfüm (1910; Öl auf Leinwand, 65,5 X 67,5 cm; Rovereto, Mart, Trento und Rovereto Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Sammlung VAF-Stiftung)


Luigi Russolo, Parfüm, Detail
Luigi Russolo, Ausschnitt


Luigi Russolo, Parfüm, Detail
Luigi Russolo, Ausschnitt

Das Parfüm von Luigi Russolo ist eines der ersten konkreten Beispiele des futuristischen Malereimanifests. Eine schöne Frau mit scharfen und zugleich zarten Zügen ist im Profil eingefangen, wie sie den Kopf leicht zurücklehnt, die Augen geschlossen und den Mund halb geöffnet, als sei sie von dem in der Luft schwebenden Duft hingerissen: Das Parfüm nimmt die Form eines Farbwirbels an, der ihr schlankes, elegantes Profil umhüllt und in Wellen, Rinnsalen und Lichthöfen verblasst, die in ihrer Farbintensität abnehmen, je weiter sie sich von ihrem Gesicht entfernen. Eine goldene Welle umspielt ihren Hals und ihr Kinn, steigt zu ihrer Nase empor und umschmeichelt sie mit Essenzen, die wir uns frisch, prickelnd und zitrusartig vorstellen. Weiter von ihr entfernt dominieren himmelblaue und violette Töne, die hier und da von einem Hauch von Rosa und Orange unterbrochen werden: Farben, die nicht zur Welt der Natur gehören, die aber die Aromen hervorrufen, die sich mit würzigen Düften in der Umgebung ausbreiten. Wie bei einem Parfüm, das zuerst mit den Kopfnoten ankommt, die am intensivsten sind, aber auch als erste verflüchtigen, sich dann mit den weicheren, aber volleren Herznoten ausbreitet und schließlich mit den anhaltenden Basisnoten nachklingt, so ist auch Russolos Malerei: Ein stürmischer Wirbelwind, wenn er der Frau nahe ist, und der sich beruhigt und eine klarere Persönlichkeit findet, wenn er sich weiter entfernt. Ein Wirbelsturm, den Russolo mit einem dichten und fadenförmigen Pinselstrich auf der Leinwand anordnet, ein Erbe von Previati, der seinen direktesten Präzedenzfall darstellt, da Profumo immer noch ein Gemälde ist, das fest in der divisionistischen Erfahrung verwurzelt ist: ein Pinselstrich, der materiell ist, der einen Blick auf die Maserung der Leinwand erlaubt, die in der goldenen Detonation, die in die Nasenlöcher der jungen Frau eindringt, dicker und schwerer wird. Eine Duftwolke, die an Huysmans’ Des Esseintes erinnert, der im zehnten Kapitel von À rebours den Raum mit Parfüm überflutet, um sich zu berauschen: “Er verteilte eilig exotische Parfüms, leerte die Verdampfer, überschwemmte seine konzentrierten Spirituosen, überließ all seinen Balsamen das Zaumzeug und in derSchwüle des Zimmers eine verrückte und sublimierte Natur, die einem den Atem raubte, die eine künstliche Brise mit delirierenden Geistern auflud, eine unwirkliche und faszinierende Natur, alles paradox, die die Pimentos der Topicals, die pfeffrigen Sandelholznoten aus China und die Ediosmia von Jamaika zusammenbrachte.die die Pimentnoten der Topika, die pfeffrigen Düfte des Sandelholzes aus China und die Ediosmia aus Jamaika mit den französischen Gerüchen von Jasmin, Weißdorn und Eisenkraut zusammenbrachte, die Bäume mit unterschiedlichen Essenzen, Blumen mit den gegensätzlichsten Farben und Düften erscheinen ließ, trotz der Jahreszeiten und des Klimas, die mit der Verschmelzung und dem Zusammenprall all dieser Töne ein allgemeines Parfüm schuf, namenlos, unerwartet, fremd”.

Die Wissenschaftlerin Maria Elena Versari hat in Gaetano Previatis Marie ai piedi della croce eine Art formales Vorbild für Profumo ausgemacht, und andere haben das Werk des Malers aus Portogruaro mit dem Porträt eines Futuristen von Boccioni in Verbindung gebracht, das ebenfalls 1910 als Antwort auf einen Text von Marinetti, Uccidiamo il chiaro di luna, entstanden ist: Maurizio Calvesi hatte darauf hingewiesen, dass beide Gemälde, das von Boccioni und das von Russolo, von diesem Text aus dem Jahr 1909 inspiriert zu sein scheinen, in dem von “dampfenden Locken zahlloser Schwimmer, die seufzend die Blütenblätter ihrer Münder und feuchten Augen öffnen” die Rede ist.und von einer “berauschenden Flut von Düften”, wo “wir einen fabelhaften Wald um uns herum wachsen sahen, dessen bogenförmiges Blattwerk von einer übermäßig langsamen Brise weggeweht zu werden schien”. Russolo war jedoch noch ungestümer als Boccioni: In einem Artikel, der am 25. Mai 1911 in La Nazione veröffentlicht wurde, schrieb der Kritiker Carlo Cohen, dass Profumo “genau das Gefühl von Wollust und Hingabe vermittelt”.

Vierzehn Jahre später verfasste Fedele Azari das Manifest La flora futurista ed equivalenti plastici di odori artificiali. Und jene “süßen Blumendüfte”, die für Azari “für unsere Nasen unzureichend” waren, fanden bereits bei Russolo ihre eigene synthetische Dimension, die sich in seiner synästhetischen Malerei materialisierte.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.