Ein bedeutendes Porträt von Bronzino: der Zwerg Braccio di Bartolo, bekannt als Morgante


Bronzino malte dieses Porträt von Braccio di Bartolo, dem Zwerg am Hof der Medici mit dem Spitznamen Morgante, vielleicht um die Überlegenheit der Malerei gegenüber der Bildhauerei zu demonstrieren.

Dann porträtierte er Bronzino für Herzog Cosimo Morgante als völlig nackten Zwerg, und zwar in zweifacher Hinsicht, d. h. auf der einen Seite des Bildes die Vorderseite und auf der anderen die Rückseite, mit jener Extravaganz monströser Gliedmaßen, die der Zwerg hat und die in diesem Genre schön und wunderbar ist. So beschrieb Giorgio Vasari 1568 in der Ausgabe seiner Lebensbeschreibungen eines der berühmtesten Gemälde von Bronzino (1503-1572), das Braccio di Bartolo, den Zwerg am Hof des Herzogs Cosimo I. de’ Medici, darstellte. Er stammte aus Castel del Rio, einem Dorf in den Apenninen in der Nähe von Bologna, und spielte die Rolle des Hofnarren (eine typische Rolle für Hofzwerge zu jener Zeit) und erhielt den zynischen Spitznamen Morgante, wie der Riese in dem bekannten Gedicht von Luigi Pulci. Es handelt sich um dieselbe Figur, die Valerio Cioli als Modell für den berühmten Bacchino-Brunnen in den Boboli-Gärten in Florenz verwendete.

Valerio Cioli, Fontana del Bacchino
Valerio Cioli, Brunnen des Bacchus (1560; weißer Marmor, Höhe 116 cm; Florenz, Boboli-Gärten)
Das Werk wird zum ersten Mal im ersten Inventar der Medici-Garde erwähnt, das 1553 erstellt wurde: Das genaue Datum seiner Fertigstellung ist nicht bekannt, aber es lässt sich ungefähr auf die gleiche Zeit datieren, in der das Inventar erstellt wurde (man kann bis in die späten 1540er Jahre zurückgehen). Es handelt sich um ein Gemälde, das die Aufmerksamkeit der Besucher der Uffizien, des Museums, in dem es heute aufbewahrt wird, leicht auf sich zieht, nicht nur wegen seines ungewöhnlichen Sujets, eines Hofzwerges, sondern auch, weil das Werk auf beiden Seiten gemalt ist und Braccio di Bartolo völlig nackt zeigt, wie auch Vasari erinnert, auch wenn Bronzino strategisch einen Schmetterling vor den Schamlippen des Zwerges platziert hat, um sie dem Blick des Betrachters zu entziehen. Die Figur ist sowohl von vorne als auch, auf der Rückseite, von hinten zu sehen. Auf der Vorderseite ist in der rechten oberen Ecke ein Eichelhäher zu sehen, ein Vogel, der in unseren Wäldern besonders häufig vorkommt: Der Zwerg geht auf die Jagd, eine seiner Leidenschaften, die er in den Medici-Reservaten, insbesondere in den Gärten der Villa di Castello, ausübte (Braccio di Bartol musste sich wie die anderen Hofzwerge Spott und Hohn gefallen lassen, aber alles in allem konnte er am Hof der Medici ein angenehmes Leben führen). Die Eule, die der Zwerg in seiner rechten Hand hält und die an einem kleinen Seil befestigt ist, das an seiner linken Hand festgebunden ist, dient dieser Tätigkeit: Der Raubvogel wurde nachts in einer speziellen Jagdtechnik eingesetzt, um Beute anzulocken. Die Rückseite des Werks zeigt uns den Zwerg mit der Eule auf der Schulter und dem gefangenen Eichelhäher in der Hand. Dass Braccio di Bartolo mit diesen Praktiken vertraut war, geht auch aus einem Brief von 1544 hervor, in dem er von einem Abend spricht, den Cosimo I. in seinem Garten verbrachte, “wo der Zwerg [...] havendo mettere li appresso la sua civetta ha preso sei o otto uccellini con piacer di Sua Excellenza”.

Bronzino, Il Nano Morgante
Bronzino (Angelo Tori), Bildnis des Zwerges Braccio di Bartolo, genannt Morgante (vor 1553; Öl auf Leinwand, 149 x 98 cm; Florenz, Uffizien), recto und verso

Eine solch ungewöhnliche Realisierung muss einen Zweck gehabt haben: Eine plausible Erklärung wurde 1956 von dem amerikanischen Kunsthistoriker James Holderbaum versucht, der das Gemälde in einem Artikel, der in jenem Jahr im Burlington Magazine veröffentlicht wurde, auf den so genannten Paragone delle arti zurückführte, einen Streit, der 1546 von dem Gelehrten Benedetto Varchi (1503 - 1565) initiiert wurde, der die führenden Künstler von Florenz zu jener Zeit einbeziehen wollte, um sie zu fragen, welche die berühmtere Kunst sei, die Malerei oder die Bildhauerei. Die Künstler antworteten, indem sie ihre Gründe in Briefen an Benedetto Varchi darlegten, und Bronzino plädierte für die Malerei. Holderbaum war der Meinung, dass Bronzino das Gemälde im Rahmen dieses Streits schuf, um die Überlegenheit der Malerei zu demonstrieren, die es dem Künstler im Gegensatz zur Bildhauerei erlaubte, den Lauf der Zeit darzustellen: Während die Vorderseite des Gemäldes den ersten Moment der Jagd darstellt, zeigt die Rückseite das Ende mit der gefangenen Beute. Dies ist genau die Bedeutung, die die Kritiker dem Werk Bronzinos heute zuschreiben.

Das Gemälde bietet dann einen weiteren Grund zum Nachdenken. Bronzinos außergewöhnliche Beschreibungsfähigkeit, die ihn zu einem der geschicktesten (aber auch zu einem der kältesten) Porträtisten der gesamten Kunstgeschichte machte, und die außergewöhnliche Natürlichkeit, mit der er seine Sujets darstellte, veranlasste viele Kommentatoren, vor allem in der Antike, das Werk mit bizarren Lobeshymnen zu überhäufen, die sich auf den Kontrast zwischen der Kunstfertigkeit des Malers und den Gefühlen der Abscheu stützten, die das Sujet bei den Betrachtern hervorrief. Ein Beispiel dafür ist Vasari selbst, der würdigt, dass Bronzino trotz der “Extravaganz der monströsen Gliedmaßen” des Zwerges ein “schönes und wunderbares” Gemälde gelungen ist. Und der gelehrte Domenico Maria Manni vertrat in seinen Veglie piacevoli (Angenehme Vigilien ) von 1759 die Ansicht, dass Cosimo I. den Braccio di Bartolo so darstellen lassen wollte, “dass seine ganze Ungeheuerlichkeit für das Auge der Nachwelt als etwas Wunderbares sichtbar bleibt”. Heute wären solche Überlegungen ethisch nicht mehr vertretbar, aber in einer Zeit, in der Zwerge in die Kategorie des “Missgebildeten” und “Ungeheuerlichen” fielen, wurde Bronzinos Gemälde als eine Demonstration der Kunstfertigkeit und der Fähigkeit der Malerei angesehen, selbst Themen darzustellen, die Abscheu hervorrufen konnten. All dies entsprach den künstlerischen Tendenzen jener Zeit: Die künstlerischen Debatten über das Groteske und das Monströse verbreiteten sich (man denke vor allem an die Schriften des portugiesischen Malers Francisco de Hollanda), und nicht wenige Künstler hatten sich mit dem Thema auseinandergesetzt (man denke an die Skulpturen im Monsterpark von Bomarzo oder an die Stiche von Federico Zuccari).

Im Jahr 2010, anlässlich der großen Bronzino-Ausstellung im Palazzo Strozzi, wurde das Gemälde des Zwergs Morgante einer anspruchsvollen Restaurierung unterzogen, einer der wichtigsten der letzten Jahre: Das Werk war nämlich im 19. Jahrhundert, als es sich in der Medici-Villa Poggio Imperiale befand, stark verändert worden, weil Braccio di Bartolo in den Gott Bacchus verwandelt worden war. Das heißt, die Eule wurde durch einen Weinkelch ersetzt, der Kopf des Zwerges wurde mit einem Weinblatt gekrönt, und die Figur des Zwerges wurde mit einer Art Lendenschurz versehen, der ebenfalls aus Trauben und Weinblättern besteht.

Il dipinto prima del restauro, con i rifacimenti ottocenteschi
Das Gemälde vor der Restaurierung, mit Überarbeitungen aus dem 19.

Bei der Restaurierung wurden nicht nur die Farbverluste integriert und die im Laufe der Jahrhunderte erlittenen Schnitte und Risse ausgebessert, sondern auch die Ergänzungen aus dem 19. Nach der Ausstellung und der Eröffnung der neuen Säle der Uffizien wollte der damalige Direktor Antonio Natali das Gemälde in der Mitte von Saal 64, einem der beiden Bronzino gewidmeten Säle, aufstellen. So nimmt der Braccio di Bartolo heute eine zentrale Rolle in einem der größten Museen der Welt ein, und mit unserem modernen Empfinden können wir davon ausgehen, dass trotz des Spottes, den der Zwerg zu Lebzeiten ertragen musste, sein Ruhm die Jahrhunderte überdauert hat und Braccio heute der unbestrittene Protagonist eines Gemäldes von unermesslichem Können und tiefer allegorischer Bedeutung im Rahmen eines illustren Streits zwischen Künstlern und Literaten ist. Eigenschaften, die es zu einem der wichtigsten Werke des 16. Jahrhunderts machen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.