Egon Schiele in Wien: Meisterwerke zum Kennenlernen der Qualen des Künstlers


Durch welche Werke kann man die Qualen von Egon Schiele, einem der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, am besten verstehen? Es ist schwierig, aber in diesem Artikel versuchen wir, einen Weg durch einige seiner in Wien aufbewahrten Gemälde zu finden.

Im Wien des frühen 20. Jahrhunderts war Gustav Klimt (Baumgarten, 1862 - Wien, 1918) eine der führenden Persönlichkeiten und Begründer der Wiener Sezession, jener Vereinigung von neunzehn Künstlern, die sich von der Wiener akademischen Tradition lösen wollten, um das Kunstwerk selbst als Gesamtkunstwerk, das Architektur, Bildhauerei, Malerei und Design umfasst, neu zu denken. In jenen Jahren beteiligte sich auch ein anderer, dreißig Jahre jüngerer Maler als Klimt, Egon Schiele (Tulln an der Donau, 1890 - Wien, 1918), an der Bewegung der großen künstlerischen Erneuerung und war von Klimts Kunst stark fasziniert. Wie Patrick Bade betont, “gehört Klimt jedoch der Übergangsepoche des späten 19. Jahrhunderts an”, während Schiele “die Anfänge der Bewegung repräsentiert, die unverkennbar dem frühen 20. Jahrhundert angehört, dem Expressionismus”. Im Gegensatz zu Klimt, dessen Werke sich durch träumerische, zarte Pinselstriche und oft bunte, von Mosaikelementen begleitete Blumen auszeichnen, sind die Werke Schieles Ausdruck einer gequälten Psyche. Zwischen den beiden entwickelte sich eine Beziehung tiefer Wertschätzung und Freundschaft, auch wenn ihr Stil sehr unterschiedlich war: Schiele ließ sich zunächst von der Kunst seines Freundes und Meisters inspirieren, wandte sich aber sofort von den typischen künstlerischen Merkmalen seines Freundes und Meisters ab, von den geschwungenen Linien bis hin zu den vergoldeten Verzierungen, und wandte sich einem roheren und realistischeren Stil zu, der in der Darstellung menschlicher Figuren, vor allem in Porträts, Selbstporträts und weiblichen Akten, deutlich sichtbar wird.

DerExpressionismus, eine Bewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland entstand und sich dann in ganz Europa in allen Künsten, von der bildenden Kunst bis zur Musik, dem Theater und dem Kino, ausbreitete, zeigte die Tendenz eines Künstlers, die innere und emotionale Seite mit einem gewissen dramatischen Flair hervorzuheben, im Gegensatz zum Impressionismus, der im Gegenteil die äußere Welt betrachtete: Eine Art inneres Unbehagen, das Schiele durch deformierte Körper und Figuren, nervöse Linien und starke, heftige Farben wie Rot, Braun, Erdtöne, Schwarz und Hellgelb zum Ausdruck bringt. Ein soziales Unbehagen vor allem, ein Symptom der Kritik an der Gesellschaft und den Autoritäten, insbesondere an der akademischen Tradition und dem Staat. Die psychologische Introspektion und das Gefühl des inneren Unbehagens gegenüber der Außenwelt waren zu dieser Zeit besonders präsent, dank der revolutionären Theorien des österreichischen Arztes Sigmund Freud (Freiberg, 1856 - Hampstead, 1939), dem Begründer der Psychoanalyse, wonach das Unbewusste einen entscheidenden Einfluss auf das menschliche Verhalten und die Interaktionen zwischen den Individuen hat. Auch die Kunst wurde von dieser besonderen Konzentration auf das Selbst und die Psyche erfasst, wie alle Wissensgebiete. In diesen Kontext fügt sich auch die Kunst von Egon Schiele ein.

Egon Schiele, Der Tod und das Mädchen (1915; Öl auf Leinwand, 150 x 180 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)
Egon Schiele, Der Tod und das Mädchen (1915; Öl auf Leinwand, 150 x 180 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)
Egon Schiele, Die alte Mühle (1916; Öl auf Leinwand, 100 x 140 cm; Wien, Niederösterreichisces Landesmuseum)
Egon Schiele, Die alte Mühle (1916; Öl auf Leinwand, 100 x 140 cm; Wien, Niederösterreichisches Landesmuseum)

Egon Schiele wurde 1905, im Alter von nur fünfzehn Jahren, in einer kleinen Stadt in Österreich, in Tulln bei Wien, geboren und von seinem Vater, einem Bahnhofsvorsteher, zur Waise gemacht. Egons Leidenschaft für das Zeichnen zeigte sich schon in jungen Jahren, als er stundenlang die Züge zeichnete, die er täglich an seinem Haus vorbeifahren sah, da er mit seiner Familie in einer Wohnung über dem Bahnhof wohnte. Sein Vater, Adolf Schiele, litt an einer psychischen Störung aufgrund von Syphilis, die zu seinem tragischen Tod führte. Diese Tatsache beeinflusste wahrscheinlich bereits Egons Denken und seine künstlerische Vision. Sein Onkel Leopold Czinaczek nahm seinen Neffen in seine Obhut und erkannte sein künstlerisches Talent, so dass er ihn an derAkademie der bildenden Künste in Wien anmeldete. Das akademische Umfeld war für Schiele jedoch nicht förderlich, da die Lehren zu sehr an der Tradition orientiert waren und Egon sich hier gezwungen sah, nach den alten Meistern zu zeichnen und zu malen. Doch 1907 machte er die Begegnung, die sein Leben veränderte: In einem Wiener Café lernte er Gustav Klimt kennen, der ihn in die Kunstwelt einführte, ihn mit wohlhabenden Mäzenen bekannt machte und ihm verschiedene Modelle für seine Gemälde zur Verfügung stellte. Klimt wurde zu seinem Lehrer und Mentor und half ihm, seinen eigenen Stil zu entwickeln, der weit vom Akademismus entfernt und vor allem von persönlichen Ereignissen und dem sozialen Kontext geprägt war, im Gegensatz zu den Institutionen. Im Jahr darauf, 1908, hatte der junge Schiele seine erste Einzelausstellung für die Wiener Werkstätte, einen 1903 von dem Architekten Josef Hoffmann und dem Grafiker und Maler Koloman Moser in Zusammenarbeit mit dem Industriellen Waerndorfer gegründeten Kunstkreis, der auf der Idee des Gesamtkunstwerks basierte und Gegenstände von hohem ästhetischen und künstlerischen Wert in den Alltag einbrachte.



Schon in seinen frühen Werken erkennt man bei Schiele einen expressionistischen Stil mit einer besonderen Vorliebe für Aktdarstellungen, in denen selbst Sexualität und Erotik verzerrt und voller Qualen erscheinen (sie verbinden sich oft mit Themen des Todes und der Krankheit; ein Beispiel dafür ist das Gemälde im Belvedere in Wien von 1915, Der Tod und das Mädchen), aber auch Porträts von Bekannten und Selbstbildnisse. Angesichts des kritischen Erfolgs beschloss er 1909, die Akademie der bildenden Künste zu verlassen und mit fünfzehn anderen Künstlern die Neukunstgruppe zu gründen, die in Wien neue, von den Prinzipien der Akademie weit entfernte künstlerische Ausdrucksformen verbreiten sollte. Nach Ausstellungen in der Kunstschau und in der Galerie Prisko, die auch von Erzherzog Franz Ferdinand besucht wurde, zog er 1910 mit dem Modell Wally Neuzil, mit dem er eine Liebesbeziehung hatte, in die Kleinstadt Krumau: Die Bewohner der böhmischen Kleinstadt kritisierten das Zusammenleben der beiden Unverheirateten und sahen auch böswillig, dass Schiele sehr junge Modelle für seine Akte porträtierte; aufgrund dieses feindseligen Klimas zogen sie nach Neulengbach im Wienerwald. Bereits zwei Jahre später wurde der Künstler angeklagt, ein noch nicht 14-jähriges Mädchen, die Tochter eines Marineoffiziers, verführt, verführt und sogar entführt zu haben: Er landete deshalb für kurze Zeit im Gefängnis, mit dem “erschwerenden Umstand”, junge Mädchen, die an der Schwelle zur Pubertät standen, nackt dargestellt zu haben. Werke, die am Ende des Prozesses als pornografisch eingestuft wurden. Die Erfahrung der Inhaftierung prägte den Künstler noch mehr. Er beschließt daher, nach Wien zurückzukehren und kann dank seines Freundes Klimt wieder wichtige Aufträge erhalten und zum Erfolg zurückkehren.

Egon Schiele, Selbstbildnis mit Alchechengi (1912; Öl auf Tafel, 39,8 x 32,2 cm; Wien, Leopold Museum)
Egon Schiele, Selbstbildnis mit Alchechengi (1912; Öl auf Tafel, 39,8 x 32,2 cm; Wien, Leopold Museum)
Egon Schiele, Porträt von Wally Neuzil (1912; Öl auf Tafel, 32 x 39,8 cm; Wien, Leopold Museum)
Egon Schiele, Bildnis der Wally Neuzil (1912; Öl auf Tafel, 32 x 39,8 cm; Wien, Leopold Museum)

1914 heiratete er ein anderes seiner Modelle, Edith Harms, die fortan seine einzige Muse war (eines seiner berühmtesten Porträts seiner Frau ist das Bildnis von 1917 in der Národní galerie in Prag): Er verließ Wally, die später als Krankenschwester des Roten Kreuzes an der Front starb, für immer. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird Schiele zu den Waffen gerufen, doch dank seines künstlerischen Talents kann er weiter malen, ohne an die Front zu gehen. Eines seiner berühmtesten Werke stammt aus dieser Zeit, aus dem Jahr 1916: Die Alte Mühle, die sich heute im Niederösterreichischen Landesmuseum in Wien befindet. Die Mühle, die durch die Kraft des Wassers in sich zusammenfällt, ist ein Symbol für die Dekadenz der österreichischen Gesellschaft um die Jahrhundertwende und für das Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie, die zwei Jahre später nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zerfallen sollte. 1918 nimmt er an einer großen Retrospektive im Rahmen der Wiener Sezession teil und hat auch diesmal Erfolg, aber in diesem Jahr stirbt zunächst seine Frau, die im sechsten Monat schwanger ist, an der Spanischen Grippe und einige Tage später auch der Künstler, der der Ansteckung nicht entkommt. Er stirbt drei Tage nach seiner Frau, am 31. Oktober 1918, im Alter von nur achtundzwanzig Jahren.

Trotz seines frühen Todes war Egon Schiele ein sehr produktiver Künstler: Im Laufe seiner Karriere schuf er etwa dreihundertvierzig Gemälde und zweitausendachthundert Aquarelle und Zeichnungen. Das Leopold Museum in Wien im MuseumsQuartier, das aus der Sammlung von Rudolf Leopold (1925 - 2010) hervorgegangen ist, beherbergt die weltweit größte und bedeutendste Sammlung des Künstlers: 42 Gemälde, 148 Originalgrafiken, darunter Zeichnungen und Farbblätter, sowie autographe Dokumente decken sein gesamtes Schaffen ab. Zu den großen Meisterwerken Schieles, die im Leopold Museum zu sehen sind, gehören dasSelbstbildnis mit Alchechengi und das Bildnis der Wally Neuzil, die zusammen betrachtet wie ein Pendant des anderen wirken. Beide Gemälde wurden 1912 fertiggestellt, als die beiden also zusammenlebten und durch eine Liebesbeziehung verbunden waren. Beide Gemälde weisen den gleichen Grundriss auf: beide auf weißem Hintergrund mit dem Brustbild der beiden Liebenden im Vordergrund in halber Länge. ImSelbstbildnis mit Alchechengi, einer mehrjährigen Pflanze, die kleine essbare rote Beeren hervorbringt, stellt sich Egon Schiele im Vordergrund mit fast dreiviertellangem Gesicht, leicht gebeugtem Hals, unsymmetrischer Schulterhaltung und schwarzem Gewand dar und blickt den Betrachter von der Seite an. Hinter ihm derAlchechengi, ebenfalls gebeugt und mit dunklem Stiel, in einer Art Vergleich zwischen Pflanze und Künstler. Wahrscheinlich haben beide etwas mit dem Thema der Zerbrechlichkeit zu tun, mit dem Beugtsein gegenüber den Ereignissen. Um sich selbst darzustellen, stellte sich Schiele oft vor einen Spiegel und versuchte, mit seinem Blick über diesen hinauszugehen und in die Tiefe seines Inneren vorzudringen: So entstand in seinen Bildern eine Art Spiegelung seines Inneren, da er sich durch den Spiegel selbst zeigt und der Betrachter gleichzeitig im Porträt die ganze emotionale Aufladung und Angst des Künstlers wahrnimmt. Neigt sich Schiele imSelbstbildnis zur Rechten des Betrachters, während links der Alchechengi zu sehen ist, neigt Wally in seinem Porträt den Kopf spiegelnd zur Linken des Betrachters, während rechts ebenfalls ein Ast zu sehen ist. Die großen blauen Augen des Mädchens ziehen den Betrachter unweigerlich in ihren Bann; ihr Gesicht ist recht kantig mit roten Lippen und leicht geröteten Wangen, ebenso rötlich ist ihr kurz geschnittenes Haar. Wie Egon ist auch Wally in einem schwarzen Kleid mit weißem Kragen dargestellt. Zwei Porträts, die sich sehr ähnlich sind, beide wollen gehört und verstanden werden, mit all ihrem emotionalen Gepäck.

Diemelancholische und leidende Seele, die in seinen Porträts deutlich zu erkennen ist, findet sich auch in seinen Landschaften wieder, die in eine düstere Melancholie gehüllt sind. Es sind Landschaften, die in den meisten Fällen einsam und verlassen sind und die die zyklische Natur des Lebens durch verblühte Blumen, kahle Bäume und den Sonnenuntergang zum Ausdruck bringen. Schiele “hängt den Landschaften etwas Menschliches an”, wie die Kuratorin des Leopold-Museums, Verena Gamper, betont. Und sehr oft sind sie mit Störung aufgeladen.

Egon Schiele, der als sehr provokanter, an Pornographie grenzender Maler gilt, war im Gegenteil einer der introspektivsten Künstler des 20. Jahrhunderts, der in seinen zahlreichen Selbstporträts und Landschaften sein sensibles und melancholisches Wesen zum Ausdruck brachte, das von den Härten der Gesellschaft und der Zeit, in der er lebte, geprägt war.

Um mehr über die Person und die Orte von Schiele zu erfahren: https://www.austria.info/it/arte/artisti-e-capolavori/egon-schiele-splendidi-paesaggi-malinconici


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.