Diego Martelli, der Kritiker, der die Macchiaioli erfunden hat. Seine Sammlung in der Marucelliana in Florenz


Diego Martelli war einer der größten europäischen Kritiker des 19. Jahrhunderts und sein Name ist mit dem der Macchiaioli verbunden. Seine Bibliothek, Korrespondenz und Manuskripte werden in der Biblioteca Marucelliana in Florenz aufbewahrt.

Die große Saison der Macchiaioli-Malerei hätte wahrscheinlich nicht den gleichen Erfolg gehabt ohne Diego Martelli (Florenz, 1839 - 1896), einen außergewöhnlichen Kunstkritiker, der der Stadt Florenz seine Gemäldegalerie vermachte (eine Sammlung, die einen der wichtigsten Kerne der Galleria d’Arte Moderna im Palazzo Pitti bildete) und seine Sammlung von 55 Manuskripten, eine Bibliothek von 3.000 Broschüren und Bänden, zu denen die Florentiner Bibliothek von Ugo Foscolo hinzukam (Martellis Mutter war in Wirklichkeit die Nichte von Quirina Mocenni Magiotti, der Geliebten des Dichters, obwohl die Foscolo-Sammlung heute in der Biblioteca Nazionale Centrale in Florenz aufbewahrt wird), und eine Korrespondenz von 5.000 Briefe, die er testamentarisch der Biblioteca Marucelliana in Florenz vermacht hat: “Ich vermache der Biblioteca Marucelliana der Stadt Florenz meine Bibliothek und meine Autographen... Die Manuskripte und Autographen, die sich in meinem Besitz befinden, sowie die Bücher meiner Bibliothek werden sofort übergeben, und die Autographen werden in versiegelte Umschläge gelegt, die erst fünfundzwanzig Jahre nach meinem Tod geöffnet werden”.

Diego Martelli hat sein ganzes Leben derKunst gewidmet. Der aus einer wohlhabenden Familie stammende Martelli studierte Naturwissenschaften an der Universität von Florenz, doch sein eigentliches Interesse galt anderen Dingen: So besuchte er bereits mit nicht einmal achtzehn Jahren und dank des Malers Annibale Gatti, einem Freund der Familie, das Caffè Michelangiolo in Florenz, das um 1855 zum Treffpunkt junger Maler wurde, die das Schicksal der Kunst verändern, sich von der akademischen Malerei lösen und eine neue Sichtweise auf das Leben vorschlagen wollten, mit Blick auf die Neuerungen, die aus dem Frankreich von Corot und Courbet kamen. In diesem Zusammenhang schloss Martelli Freundschaft mit vielen Künstlern, die später zu wichtigen Vertretern der Macchia-Malerei werden sollten: Telemaco Signorini, Odoardo Borrani, Raffaello Sernesi. Als sein Vater 1861 starb, erbte Diego Martelli neben den beträchtlichen liquiden Mitteln, die ihm seine Eltern hinterlassen hatten, auch mehrere Grundstücke, darunter ein Anwesen in Castiglioncello, das sofort zum Sitz der innovativsten Forschungen der Macchiaioli wurde: Jeden Sommer lud Martelli alle seine Freunde dorthin ein, von Signorini bis Silvestro Lega, von Giuseppe Abbati bis Borrani, nicht zu vergessen Giovanni Fattori.



Fotografie von Diego Martelli, aufbewahrt in der Bibliothek der Marucelliana
Foto von Diego Martelli in der Bibliothek der Marucelliana
Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (um 1867; Öl auf Tafel, 13 x 20 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (um 1867; Öl auf Tafel, 13 x 20 cm; Privatsammlung)
Édouard Manet, Porträt von Diego Martelli (1879; Öl auf Leinwand, 110 x 100 cm; Edinburgh, National Galleries of Scotland)
Édouard Manet, Porträt von Diego Martelli (1879; Öl auf Leinwand, 110 x 100 cm; Edinburgh, National Galleries of Scotland)
Unterschrift von Diego Martelli
Unterschrift von Diego Martelli

Mit Fattori wurde eine der engsten Beziehungen innerhalb des Macchiaioli-Kreises geknüpft. Der aus Leghorn stammende Maler besuchte Martelli erstmals 1867 in Castiglioncello, in einer der tragischsten Phasen seines Lebens: Er hatte gerade seine geliebte Frau Settimia verloren, die an der Verschlimmerung ihrer Schwindsucht gestorben war, und befand sich in einem Zustand großer Verzweiflung. Martelli begegnete ihm in Florenz und glaubte, ihm einen Gefallen zu tun, indem er ihn auf sein Landgut einlud: Fattori nahm an, und das war der erste Akt einer Freundschaft, die über Jahre hinweg andauern sollte, so sehr, dass Fattori in seinen Memoiren Martelli als den einzigen wahren Freund bezeichnete, den er je hatte. Fattori beschrieb ihn folgendermaßen: "Er war humanitär, republikanisch und ein ehrlicher Sozialist. Sein Wort war voller Liebe, und er flößte denen, die sich ihm näherten, Mut ein. Er kämpfte mit Garibaldi, um diesen Patriarchen zu machen, den die Subversiven nun ungeschehen machen wollen. [...] Er war ein starker Künstler und Schriftsteller - und er war einer der stärksten Kunstkritiker, er gründete den Gazzettino delle arti del disegno. Er war immer in meinem Atelier, half mir mit Rat und machte mich zu einem wahren und starken Künstler, ohne höfliches und törichtes Lob, sondern kritisches und gerechtes Lob, dem er immer ein wohlwollendes und dankbares Ohr schenkte. Aber jeder schätzte ihn und liebte ihn. Er hatte Exzentrizitäten, an denen auch ich meinen Anteil hatte - ohne mir dessen bewusst zu sein (wohlverstanden).

In Castiglioncello konnten die Macchiaioli die nötige Ruhe finden, um die Schönheit der toskanischen Küste und das bescheidene Alltagsleben der Einwohner, die in der Landwirtschaft tätig waren, zu malen: der Kritiker Dario Durbè sprach von der “Castiglioncello-Schule”, um die Künstler zu bezeichnen, die an diesem Temperament teilhatten. In der Zwischenzeit verfolgte Martelli weiterhin die Entwicklungen in der internationalen Malerei: 1862 reiste er nach Paris und entwickelte seine bereits etablierten rationalistischen Ideen und seine Ideale der Nähe zum Letzten weiter, vor allem durch die Lektüre von Proudhon, so dass er plante, eine Zeitung namens Il Satana (Der Satan) zu gründen, wie wir aus einem in der Marucelliana in Florenz aufbewahrten autographen Dokument erfahren. Andererseits geht die Gründung der von Fattori erwähnten Zeitung Il Gazzettino delle arti del disegno, die Martelli leitete und finanzierte, auf das Jahr 1867 zurück und war das erste wirklich kritische Instrument zur Förderung der Malerei von Macchiaioli. "Der Gazzettino, der seinen Lesern Biografien zeitgenössischer italienischer und ausländischer Künstler, Ausstellungsbesprechungen, Debatten und verschiedene Chroniken bot“, erinnert Fulvio Conti, ”qualifizierte sich einerseits als Instrument zur Zusammenführung der verschiedenen realistischen Schulen, die in verschiedenen Teilen der Halbinsel nach dem Vorbild der toskanischen Schule entstanden waren, und andererseits als Mittel, um die italienischen Maler mit den neuen internationalen Kunstströmungen bekannt zu machen. Zwischen 1869 und 1870 reiste Martelli noch zweimal nach Paris, das zweite Mal in Begleitung von Teresa Fabbrini, die später seine Lebensgefährtin werden sollte (berühmt ist das Porträt, das Fattori von ihr auf dem Landgut Castiglioncello malte: Heute befindet es sich im Museo Civico in Leghorn). Nach seiner Rückkehr begann er mit der Planung der Vergrößerung des Anwesens von Castiglioncello, eine Entscheidung, die sich als unüberlegt erwies, da sie ihn in finanzielle Schwierigkeiten brachte, die ihn 1889 dazu zwangen, das Anwesen, das ihm so wichtig war, zu verkaufen.

Brief von Diego Martelli an Francesco Gioli (1878)
Brief von Diego Martelli an Francesco Gioli (1878
)
Brief von Diego Martelli an Felice Cavallotti (1886) Brief von
Diego Martelli an Felice Cavallotti (1886
)
Brief von Giovanni Fattori an Diego Martelli (1895)
Brief von Giovanni Fattori an Diego Martelli (1895
)

Nach einem Zwischenspiel in der Politik (er kandidierte für die Abgeordnetenkammer für die “historische Linke”, ohne gewählt zu werden, und blieb es auch bei weiteren Versuchen), kehrte er zur Kunst zurück und war einer der ersten, der die Innovationen der Impressionisten wahrnahm: Während seines letzten Aufenthalts in Paris im Jahr 1878 hatte Martelli das Café de la Nouvelle Athènes am Place Pigalle besucht und mehrere Vertreter der Bewegung kennengelernt, darunter Edgar Degas, Édouard Manet und vor allem Camille Pissarro. Martelli empfindet eine tiefe Bewunderung für ihn, die so weit geht, dass er beschließt, ihn zu unterstützen und seine Kunst außerhalb Frankreichs bekannt zu machen. So kommt es, dass der Florentiner Kritiker zwei Gemälde(La taille de la haie und Paysage - L’approche de l’orage) kauft und sie 1878 in Florenz ausstellt: Es ist das erste Mal, dass Werke der impressionistischen Bewegung in Italien zu sehen sind. Die Macchiaioli nahmen die Werke des französischen Künstlers jedoch nicht gut auf: nur Silvestro Lega und Signorini schätzten sie, während die anderen, angeführt von Fattori, einerseits glaubten, dass sie die Schlussfolgerungen der Impressionisten vor ihnen erreicht hatten, und andererseits, dass ihre Malerei aufgrund eines Mangels an Zeichnung und Kraft mangelhaft war (Lega und Signorini hingegen bewunderten ihre Modernität und die Originalität dieser flüchtigen Konturen und lebhaften Pinselstriche). Nach seiner Rückkehr aus Paris nahm Martelli seine politischen Kämpfe wieder auf (er war auch Stadtrat in Florenz: einer seiner Kämpfe war die Angleichung der Gehälter der Schulmädchen, damals städtische Angestellte, an die ihrer männlichen Kollegen) und versuchte erneut, ins Parlament gewählt zu werden, was ihm jedoch nicht gelang: er setzte seine Tätigkeit als Kunstkritiker fort, schrieb weiterhin Artikel, organisierte aber auch Konferenzen, auf denen er die Malerei der Macchiaioli und bei einigen Gelegenheiten die Kunst der Impressionisten vorstellte. Ende der 1980er Jahre zog er sich, auch aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten, in die er geraten war, aus dem künstlerischen und politischen Leben zurück. Seine prekäre emotionale Stabilität wurde durch den Tod seiner Frau Teresa im Oktober 1895 endgültig untergraben, und Diego verstarb im November 1896 in Florenz.

Der Nachlass von Diego Martelli wird seit 1897 in der Biblioteca Marucelliana aufbewahrt und wurde 2019 durch einen Ankauf bereichert: Autographe Manuskripte, persönliche Bibliothek und Korrespondenz stehen dem Florentiner Institut zur Verfügung, um eine der wichtigsten Figuren der italienischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts zu erforschen. Seine Rolle, erklärt Luca Faldi, Direktor der Bibliothek Marucelliana, war in erster Linie die eines "Animateurs der Diskussionen in der Stadt (der Standort des Caffé Michelangiolo, der symbolische Ort seiner Teilnahme an den Debatten, befindet sich, gekennzeichnet durch eine Gedenktafel, auf demselben Bürgersteig wie die Marucelliana, in Richtung Piazza San Giovanni, wenn man die Bibliothek verlässt), eines diskreten Gastes seiner Malerfreunde in dem ’Haus am Meer’ in Castiglioncello, eingedenk der Begegnungen, die er im Haus seines Vaters hatte, das von Giuseppe Giusti, von Historikern wie Atto Vannucci, von Politikern wie Vincenzo Salvagnoli aufgesucht wurde, der auf drei Reisen die ’neuen’ Künstler und Literaten in der ’Hauptstadt des 19.Jahrhunderts’ besuchte.

Martelli spielte auch als Theoretiker der Bewegung eine wichtige Rolle und hinterließ Schriften, in denen er die Absichten der Macchiaioli-Bewegung zusammenfasste: “Sie sagten, dass das gesamte scheinbare Relief der auf einer Leinwand dargestellten Gegenstände dadurch erreicht wird, dass man in das Dargestellte genau das Verhältnis zwischen Hell und Dunkel legt, und dass dieses Verhältnis nur durch Flecken oder Pinselstriche, die es genau erreichen, in seinem wahren Wert dargestellt werden kann. Diese Forschung führte natürlich zu einer viel gröberen und unregelmäßigeren Arbeit als die derjenigen, die durch die Zusammenführung aller so genannten Umbildungen mit den Sfumatore und den Pinselstrichen malten, und da das Auge wie der Gaumen zu verschiedenen Geschmäckern erzogen wird, so während auf der einen Seite die scharfen Schreie gegen die mangelnde Ausführung zu hören waren, liebten diejenigen, die sie praktizierten, immer mehr eine Methode, die sie schnell zum Ziel führte und immer mehr den endlichen Carlin Dolci erregte, der zum Prototyp der Galgen- und Galgenkünstler geworden war”. Für Roberto Longhi war Diego Martelli der einzige italienische Kritiker jener Zeit, der wirklich modern und von internationalem Rang war: Er hatte die Originalität des Impressionismus verstanden, er hatte moderne Ideen, er war direkt an der Förderung der Künstler beteiligt, da er selbst ihr Mäzen geworden war.

Brief von Vincenzo Cabianca an Diego Martelli (1884)
Brief von Vincenzo Cabianca an Diego Martelli (1884
)
Brief von Giuseppe Zanardelli an Diego Martelli (1887)
Brief von Giuseppe Zanardelli an Diego Martelli (1887
)
Brief von Federico Zandomeneghi an Diego Martelli (1889)
Brief von Federico Zandomeneghi an Diego Martelli (1889
)

Die Liste der Korrespondenten von Diego Martelli umfasst alle seine Freunde aus der Macchiaioli-Familie (wie Francesco Gioli, Giovanni Fattori, Telemaco Signorini, Silvestro Lega), aber auch viele Literaten und Politiker aus dem fortschrittlichen Bereich, von Giosuè Carducci bis Felice Cavallotti, von Giuseppe Zanardelli bis Edmondo De Amicis. Eine Liste von Persönlichkeiten, die, wie Luca Faldi erklärt, “diesem Florentiner die Figur eines offenen und engagierten öffentlichen Mannes zurückgibt. Vor allem der jüngste, 2019 erfolgte Erwerb einer fast unerschöpflichen Korrespondenz [auf die sich die drei oben veröffentlichten Bilder beziehen, Anm. d. Red.] scheint ein Projekt der Existenz zu bestätigen, in dem, von der Kunst bis zur Politik, das Handeln von der Forschung, der Unterstützung, der Verbreitung und dem Vorschlag ’fortschrittlicherer Gleichgewichte’ beseelt sein muss”.

Die Schenkung von Martelli hat für die Marucelliana einen starken symbolischen Wert: “Sie eröffnet”, erklärt Direktor Faldi, “ein Verfahren zur Aufwertung des dokumentarischen Erbes im außerbibliographischen Bereich, das bis jetzt regelmäßig durchgeführt wurde. Während Bibliotheken Archive von Persönlichkeiten aufbewahren, ist die Präsenz von Autorenbibliotheken in Archiven weniger üblich. Was ist der Grund für eine solche ”Großzügigkeit“? Es handelt sich nicht nur um eine Dienstleistung für Wissenschaftler und Forscher, die natürlich auch auf dem Wunsch beruht, das Angebot zu erweitern und Möglichkeiten für umfassendere und tiefgreifendere Nachforschungen zu schaffen, sondern vielmehr um die Überzeugung, die Weitergabe des Gedächtnisses von Persönlichkeiten zu gewährleisten, die aufgrund der Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Gemeinschaft als Referenz anerkannt sind. Die Annahme des Geschenks von Diego Martelli, des ’lieben Diego’, des ’hochgeschätzten Herrn Diego’, des ’lieben Freundes’ (der auch ein Freund der Bibliothek ist) hat einen Zugangskanal zu anderen ’Landungen’ eröffnet, die heute noch im Gange sind, hat ein ’dauerhaftes Phänomen’ in Gang gesetzt, das möglicherweise keine zeitlichen Grenzen kennt”.

Die Bibliothek Marucelliana in Florenz

Die Bibliothek Marucelliana wurde am 18. September 1752 eröffnet und trägt den Namen ihres Stifters, des bibliophilen Francesco Marucelli, der eine Bibliothek der allgemeinen Kultur für ein breites Publikum hinterlassen wollte, wie die Inschrift an der Fassade zeigt, die lautet: “Marucellorum Bibliotheca publicae maxime pauperum utilitati”. Der ursprüngliche Kern der Sammlung besteht aus der Bibliothek des Abtes Francesco, der vor seinem Tod in Rom im Jahr 1703 testamentarisch verfügt hatte, dass seine Bibliothek für die Einrichtung einer öffentlichen Bibliothek in Florenz zur Verfügung gestellt werden sollte, wo es damals noch keine solche Einrichtung gab. 1783 gelangte unter der Leitung von Angelo Maria Bandini die Sammlung von Zeichnungen und Drucken des letzten Vertreters der Familie Marucelli, Francesco di Ruberto, in die Marucelliana. Weitere wichtige Erwerbungen erhielt die Bibliothek nach der konventualen, großherzoglichen und napoleonischen Aufhebung sowie nach der Aufhebung der Unitarier im Jahr 1866 (gerade mit der letztgenannten Aufstockung gelangte der größte Teil der Bücher und Inkunabeln aus dem sechzehnten Jahrhundert in die Marucelliana). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des folgenden Jahrhunderts kamen verschiedene historische, künstlerische, literarische und politische Sammlungen in die Bibliothek, wie der Nachlass Martelli, die Sammlung Bonamici, die Korrespondenz Nencioni, die Industriekunst und viele andere. Nach dem Gesetz von 1910, das die Pflichtablieferung von gedruckten Büchern einführte, gelangten die in den vier Bezirken der Provinz Florenz, Pistoia, San Miniato und Rocca San Casciano gedruckten Ausgaben in die Marucelliana.

Der Bestand der Marucelliana, einer allgemeinen Kultur- und Forschungsbibliothek auf historischer Grundlage mit humanistischer und künstlerischer Ausrichtung, insbesondere im Hinblick auf die florentinische und toskanische Kultur, umfasst über 596.000 Bände und Broschüren (davon 488 Inkunabeln und etwa 7.995 Cinquecentine), 2.741 voluminöse Manuskripte und etwa 64.212 lose Papiere (Autographen und Korrespondenz von literarischem, historischem und künstlerischem Interesse), eine bedeutende und wertvolle Sammlung von etwa 53.000 Drucken und 3.200 Zeichnungen (vom 15. bis zum 19. Jahrhundert), 9.000 Libretti von Melodramen und 9.638 Zeitschriften, sowohl aktuelle als auch ausgelaufene.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.