Dasplötzliche Auslöschen der Sehnsucht nach Freiheit und dem Recht auf menschliche und soziale Würde kann manchmal unvorstellbare, nicht immer negative Folgen haben. Manchmal können Machtmissbrauch und Entbehrungen die menschliche Seele so sehr erschüttern, dass die eifrige Suche nach Erlösung, wenn sie mit einem glücklichen Zusammentreffen von Ereignissen verbunden ist, zu außergewöhnlichen und unerwarteten Ergebnissen führt. Die Geschichte von Mattia Preti (Taverna, 1613 - Valletta, 1699) ist einer dieser außergewöhnlichen Fälle. Seine Geschichte ist umso seltener, wenn man bedenkt, dass Opfer und Anstrengungen, auch wenn sie teuer bezahlt werden, in der Regel keinen sicheren Erfolg garantieren. Das entscheidende Ereignis, das die Geschicke der Familie Preti veränderte und das für Mattia persönlich eine klare Erkenntnis darstellte, fand 1661 statt. In jenem Jahr" bot[der Künstler] vollerEifer an, das gesamte Gewölbe unserer größten Klosterkirche San Giovanni darzustellen und auf eigene Kosten zu vergolden".1 Diese Episode war das Zeichen für die Rückeroberung eines Rechts, das jahrelang aufgehoben worden war. Dies sind die Fakten, wie sie sich entwickelt haben. Drehen wir die Sanduhr bis zum 13. Februar 1660 zurück.
Der Künstler, der zu diesem Zeitpunkt bereits eine bekannte Persönlichkeit in der Kunstszene war und den Titel eines Ritters von Gnaden des Malteserordens erhalten hatte, was bedeutete, dass er "all die Graatie, honori, e privilegij, che godono gli altri Cavaglieri d’obbedienza magistrale"2 genießen konnte, bot dem Johanniterorden mit einer wahrhaft lobenswerten Geste an, das Gewölbe der heutigen Co-Kathedrale von Valletta auf Malta zu schmücken. Ein “immenser” Preis, wie Giuseppe Valentino (Gründer und Direktor des Stadtmuseums Taverna) betont, den "Mattia Preti zahlte, um in seinem Namen die noble Rehabilitation der Familie wiederzuerlangen, bezahlt mit harten und unaufhörlichen Jahren der Arbeit auf der Insel [Malta], in denen es dem Künstler dennoch gelang, den Höhepunkt seiner gigantischen Schaffenskraft zu erreichen"3. Die Vorgeschichte, die den Kern der Geschichte ausmacht, geht auf ein Jahrzehnt vor Mattias Geburt (1613) zurück, auf das Jahr 1605, als er in Kalabrien, in Taverna, seiner Heimatstadt, mit einigen "Regeln, die von den herrschenden aristokratischen Klassen auferlegt wurden [...] durch die Einführung einer neuen Form von staatlicher Unabhängigkeit [wurde] mit einem Schlag jedes Prinzip der demokratischen Gerechtigkeit aufgehoben, um involutionäre Formen der feudalen Macht wieder einzuführen"4. Eine gewiss nicht unbedeutende Episode, die nicht nur das Schicksal der Familie Preti von diesem Moment an bestimmte, sondern die in Mattia eine Reihe von Veränderungen, Umzügen und Reisen von Kalabrien aus (vielleicht schon ab 1624) auslöste, die durch die Wiederherstellung des Ehrgefühls motiviert waren und ebenfalls darauf abzielten, die Würde seiner Familie wiederherzustellen.
Das Gewölbe der Co-Kathedrale von Valletta, gemalt von Mattia Preti |
Mattia Preti, Predigt des Heiligen Johannes des Täufers mit Selbstporträt (1672; Öl auf Leinwand, 290 x 202 cm; Taverna, San Domenico) |
Nach dieser Geste gab es im Laufe der Zeit zahlreiche Bestätigungen seines sozialen Ansehens, die alle symptomatisch für eine wirkliche Anerkennung von Mattia Preti in Kalabrien waren: ein Beweis dafür ist 1672 jene Form der “Selbstbefriedigung”, die das Selbstporträt auf der Leinwand Predigt des Heiligen Johannes des Täufers darstellt: der Künstler erhob so seine eigene bildliche Würde und bestätigte gleichzeitig seine soziale Würde. Und später, mit der Möglichkeit, "seinen eigenen edlen Altar in dem wichtigsten religiösen Gebäude des Ortes"5 zu errichten, rekonfiguriert Preti in derselben Kirche San Domenico den sozialen Rahmen seiner Familie, indem er die Würde seines Nachnamens wiederherstellt. Auch in Malta, in der Dekoration der Kathedrale, insbesondere in den Werken der Taufe Christi und des Heiligen Johannes, die von Priestern und Leviten in Frage gestellt wurden, huldigte Mattia Preti seiner Heimatstadt, die im Bildnis von Taverna deutlich zum Ausdruck kommt, als "eine Version eines wahren ’bildlichen Testaments’, das der Cavalier Calabrese der Nachwelt vor seinem irdischen Ende hinterlassen wollte"6. Aber von welcher Art von Heimatstadt sprechen wir? Was ist die Geschichte von Taverna? Und was war es in jenen Jahren, das schließlich zur Inkunabel des Talents eines großen Künstlers wurde? Auch wenn man nicht sagen kann, dass Taverna für Mattia Preti der Ort der künstlerischen Bestätigung war, wie es die Städte Rom und Valletta waren, so stellte die kalabrische Gemeinde doch den Ausgangspunkt für die Ausbildung seines Talents dar, vor allem, wenn man bedenkt, dass hier einige grundlegende soziale Komponenten und ein lebendiges Ferment vorhanden waren, das die Stadt immer geprägt hat, wenn auch auf unterschiedliche Weise im Laufe ihrer langen Geschichte.
Taverna hat antike Ursprünge. Sein künstlerisches Erbe stellt "das Erbe eines vergessenen griechischen Ursprungs dar, das heute durch die Funde bei den archäologischen Ausgrabungen in Uriah, wo sich wahrscheinlich die griechische Kolonie Trischene befand, zuverlässiger wird"7, aber vor allem war es seit dem Mittelalter ein sehr fruchtbares Produktionszentrum: Hier gab es eine bedeutende Seidenproduktion (die Beziehungen zwischen Venedig und Albi, einer benachbarten Gemeinde, müssen noch geklärt werden), eine dokumentierte Papierproduktion (es gab eine Fabrik im Dorf Santa Sofia), die auch die Gewohnheit von Preti, Drucke zu kopieren, bestätigen könnte. "Jahrhundert muss das grafische Erbe [wie es durch die Veröffentlichung eines Inventars belegt ist] eine beträchtliche Menge und einen beträchtlichen Wert erreicht haben, da Cavalier Calabrese selbst “solea copiarea alcune stampe degli elementi del disegno lasciate in casa da Gregorio suo fratello allor ch’ei partì per Roma ”8. Neben den eher pragmatischen, produktiven, kurz gesagt, wirtschaftlichen Aspekten war die Taverna jedoch auch ein grundlegender Knotenpunkt für die Durchsetzung der weltlichen Macht. Es sei daran erinnert, dass die Kirche hier bereits im 15. Jahrhundert künstlerische Aufträge großzügig unterstützt hatte. Aufträge, die auch zu anderen Zeiten vom Dominikanerorden (der in Taverna seit 1464 mit der Gründung der monumentalen Kirche San Domenico aktiv war) und den Franziskanern gefördert wurden. Letzteren gelang es sogar, "Skulpturen von Antonello Gagini und seiner sizilianischen Werkstatt in ihre Klöster an den Ausläufern der Sila Crotonese zu bringen"9. All dies beweist, dass "die Sozialgeschichte [manchmal] die Kunstgeschichte eines jeden Ortes, sei er klein oder groß, bestimmt"10, und bestätigt auch , wie viel kulturelle “Intermittenz” selbst in einem kleinen, scheinbar marginalen Dorf wie dem kalabrischen Gebiet Platz finden kann, wo trotz eines verfestigten Vorurteils, das es stets zu den rückständigsten Regionen zählt, in der Vergangenheit eine sehr lebendige Geschichte geschrieben wurde: Taverna war ein kulturell lebhaftes und produktives Zentrum. Diese Lebendigkeit war, wie gesagt, vor allem auf die Präsenz religiöser Orden und Autoritäten zurückzuführen, aber wir wissen auch, dass die hohe Zahl adliger Literaten im kanonischen und zivilen Recht ein nicht zu vernachlässigender Faktor für die soziale Erneuerung durch die Verbreitung neuer Medien wie Drucke (insbesondere Lithographien) und Bildbände war. Es ist bekannt, dass, obwohl die Beziehungen zwischen Taverna und Neapel bzw. Rom rege waren, "die Produktion einiger Gemälde direkt auf die Verbreitung der Grafik zurückzuführen [ist]"11.
Ansicht von Taverna. Ph. Kredit Francesco Fratto |
Die Kirche von San Domenico mit der Statue von Mattia Preti. Ph. Kredit Franco Parrottino |
Das Innere der Kirche von San Domenico. Ph. Credit Ich liebe Kalabrien |
Mattia Preti, Christusblitz - Die Vision des Heiligen Dominikus (um 1680; Öl auf Leinwand, 372 x 260 cm; Taverna, Kirche San Domenico) |
Gregorio Preti und Mattia Preti, Madonna mit Kind in der Glorie zwischen den Heiligen Gennaro und Nikolaus von Bari, bekannt als die “Madonna der Reinheit” (um 1636-1644; Öl auf Leinwand, 248 x 196; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Gottvater segnet (um 1672; Öl auf Leinwand, 76 x 53 cm; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Wunder des Heiligen Franziskus von Paola (um 1678; Öl auf Leinwand, 183 x 127 cm; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Kreuzigung (ca. 1682-1684; Öl auf Leinwand, 233 x 159 cm; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Laurentius, Franz Xaver, Apollonia und Lucia, bekannt als “Madonna vom Karmel” (1770er Jahre; Öl auf Leinwand, 206 x 136 cm; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Martyrium des Heiligen Sebastian (vor 1687; Öl auf Leinwand, 272 x 195 cm; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Martyrium des Heiligen Petrus von Verona (um 1687; Öl auf Leinwand, 290 x 202 cm; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Die Madonna mit dem Kind, das dem heiligen Dominikus und der heiligen Katharina von Siena den Rosenkranz reicht (um 1687-1689; Öl auf Leinwand, 285 x 230 cm; Taverna, San Domenico) |
Mattia Preti, Das Erlöserkind (um 1690; Öl auf Leinwand, 185 x 112 cm; Taverna, San Domenico) |
Wertvolle Belege für den künstlerischen Reichtum von Taverna liefert auch der Gelehrte Alfonso Frangipane (Catanzaro, 1881 - Reggio Calabria, 1970), der eine wichtige Rolle bei der Aufarbeitung der Geschichte und des Œuvre omnia von Preti spielte. "Und in Taverna, mehr als in jeder anderen Stadt Kalabriens, konnte sich die Kunst des siebzehnten Jahrhunderts behaupten und zu wahrer Pracht aufsteigen"12. Nach dieser Lobeshymne auf die Stadt geht Frangipane jedoch zu einem scharfen Angriff auf die Einwohner über, die für den Verfall im Jahr 1970, dem Jahr des berühmten Diebstahls, von dem wir gleich noch sprechen werden, verantwortlich sind, denn er berichtet: “Sie haben unsere Kunst nie verstanden und geliebt (und er macht sie für den verlorenen Glanz der primitiven Schönheit verantwortlich, denn wenn die Kirchen von Taverna durch den Diebstahl einiger Werke verwüstet worden sind), hat sich das Gewissen unseres Volkes nie gegen diese blinde Wut aufgelehnt” 13. Taverna scheint also zwei Seelen zu haben, die einer Schönheit, die hier nicht nur dank Mattia Preti entstanden ist, und die einer eher vergänglichen, die durch den Verlust der Schönheit gekennzeichnet ist, eines Schatzes, den sie nicht immer bewahren konnte.
Die Episode des Diebstahls in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1970 wurde sogar von dem sehr jungen Giuseppe Valentino selbst erlebt, der vielleicht ein Interesse an den Werken Pretis und ein vielleicht unbewusstes Bedürfnis entwickelte, seiner Stadt von diesem Moment an einen Teil eines Erbes von unschätzbarem künstlerischem und anderem Wert zurückzugeben. In dieser Nacht wurden acht Gemälde von Mattia Preti, die MadonnadellaProvvidenza seines Bruders Gregorio und zwei Werke unbekannter Künstler aus dem 17. Jahrhundert von den Altären der Kirche San Domenico gestohlen. Jahrhundert aus den Altären der Kirche San Domenico entwendet. Von dieser “Usurpation”, die ein dramatisches Ereignis war, sind trotz des Wiederauffindens der Werke zwei Jahre später, zwischen 1972 und 1973, noch Spuren in einigen der für das Cymatium vorgesehenen Räume vorhanden, die bis heute leer geblieben sind. Aber gerade diese “Leerstellen”, stumme Zeugen eines Identitätsdiebstahls, können uns viel mehr darüber erzählen, was die Kirche San Domenico uns zu sagen hat. Manchmal bleiben die Zeichen einer schändlichen Beschädigung der Schönheit für lange Zeit oder für immer bestehen und werden nie wieder behoben. Selbst diese scheinbar weniger offensichtlichen und weniger wichtigen Spuren eines immateriellen Erbes der Erinnerung und der Identität sind gleichermaßen bezeichnend für einen Ort, eine Stadt, eine Gemeinschaft. Erstaunlich ist jedoch, dass hier, im Vergleich zu anderen italienischen Orten - nicht allen, wohlgemerkt -, die “Rebellion” schnell im Keim erstickt wird, der Verlust von Kunstwerken nur für kurze Zeit und bei einigen wenigen ein Gefühl der Fassungslosigkeit hervorruft, das den Wunsch nach Wiedergutmachung weckt. Mattia Preti, der viele Jahre seiner Existenz geopfert hat, um das Ansehen, das seiner Familie genommen wurde, und die legitimen Rechte, die er genießen durfte, wiederherzustellen, hätte noch viel zu lehren.
Altar der Kirche San Domenico in Taverna, wo sich das fehlende Gemälde der Heiligen Familie befand |
Das fehlende Cymatium |
1 G. Valentino, Konfigurationen einer sozialen Erlösung. Die Diaspora im Selbstporträt von Taverna, S. 35.
2 G. Leone und G. Valentino (Hrsg.) Caravaggio und Mattia Preti in Taverna: ein möglicher Vergleich. Gangemi, Rom, 2015, S. 53. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Museo Civico di Taverna vom 25. März bis 3. Mai 2015.
3 Ebd. S. 35.
4 Ebd. S. 32.
5 Id. S. 38.
6 G. Leone und G. Valentino (Hrsg.), Gangemi, 2015, S. 49.
7 G. Valentino (Hrsg.), L’arte nella città natale di Mattia Preti. Dal patrimonio salvato alle nuove collezioni del Museo Civico di Taverna, herausgegeben von Museo Civico di Taverna edizioni, gedruckt von Industria Grafica Rubbettino, Soveria Mannelli, 2010, S.9.
8 M. Puleo, Der grafische Schatz. Inventar der Drucke in der Heimat von Mattia Preti, cittacalabriaedizioni, Gruppe Rubbettino, Soveria Mannelli, 2006, S.14.
9 Id. S.11.
10 Id. S. 13.
11 Id. S. 14.
12 G. Valentino (Hrsg.), Soveria Mannelli, 2010, S. 9.
13 Ebd. S. 10.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.